Europäische Hochschulpolitik: über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 404 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832947163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035756868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110309 | ||
007 | t| | ||
008 | 091006s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N26,0360 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A40,0318 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994650515 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832947163 |c Pp. : EUR 79.00, ca. sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4716-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832947163 | |
035 | |a (OCoLC)439751320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994650515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 320.6094 |2 22/ger | |
084 | |a AL 18000 |0 (DE-625)2802: |2 rvk | ||
084 | |a AL 18100 |0 (DE-625)2803: |2 rvk | ||
084 | |a AL 50060 |0 (DE-625)3491:9389 |2 rvk | ||
084 | |a MF 6000 |0 (DE-625)122758: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5200 |0 (DE-625)123071: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7375 |0 (DE-625)123787: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartsch, Tim-Christian |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)130445991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Hochschulpolitik |b über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes |c Tim-C. Bartsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 404 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politikfeldanalyse |0 (DE-588)4136709-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulpolitik |0 (DE-588)4113936-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulpolitik |0 (DE-588)4113936-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politikfeldanalyse |0 (DE-588)4136709-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |v 35 |w (DE-604)BV008249018 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136376410046464 |
---|---|
adam_text |
Titel: Europäische Hochschulpolitik
Autor: Bartsch, Tim-Christian
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Die Europäische Hochschulpolitik als Forschungsobjekt 17
1.1 Europäische Hochschulpolitik - eine erste Verortung 17
1.2 Der Aufbau der Arbeit 20
1.3 Hochschulpolitik - Bedeutung, Definition und Abgrenzung 23
1.3.1 Die Bedeutung der Hochschulpolitik heute 23
1.3.2 Definition Hochschulpolitik 28
1.3.2.1 Zum Begriff Politik 28
1.3.2.2 Zur Hochschule 30
1.3.2.3 Zusammenführung: Die Hochschulpolitik 31
1.3.3 Dimensionen der Hochschulpolitik 32
1.3.4 Abgrenzung der Hochschulpolitik 34
1.4 Die EU als Kontext: asymmetrisch und ungleichgewichtig 36
1.5 Was bisher untersucht wurde - Der Forschungsstand 40
1.6 Das Forschungsinteresse - Fragestellung und Hypothesen 45
2. Theoretischer Hintergrund der Analyse 51
2.1 Grundlagen der Politikfeldanalyse 51
2.2 Der Governance-Ansatz - Regieren als Untersuchungsgegenstand 53
2.3 Governance in Mehrebenensystemen 57
2.3.1 Governance im Mehrebenensystem EU 57
2.3.2 Ebenen, Arenen und Institutionen 59
2.3.3 Elementare Mechanismen der Handlungskoordinierung 60
2.3.4 Elementare Governance-Formen in der EU 61
2.3.4.1 Hierarchie 61
2.3.4.2 Wettbewerb 63
2.3.4.3 Netzwerk 66
2.3.4.4 Verhandlung 67
2.3.5 Komplexe Governance-Regime 69
2.3.5.1 „Weiche" Governance-Regime 70
2.3.5.2 Die Offene Methode der Koordinierung als komplexes
Governance-Regime 71
2.3.5.3 Governance und private Akteure 74
2.3.5.4 Governance-und Handlungsformen 75
3. Europäische Hochschulpolitik - Die Entwicklung eines Politikfeldes 76
3.1 Erste Phase: Aufbau eines gemeinsamen Europas und erste
Problematisierung der Hochschulpolitik (1948-1971) 80
3.1.1 Entwicklung der Gemeinschaft 80
3.1.1.1 Die europäischen Bewegungen nach dem 2. Weltkrieg 80
3.1.1.2 Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft 81
3.1.2 Hochschulpolitische Kompetenzen der Gemeinschaft 82
3.1.3 Inhaltliche Entwicklungsschritte der Europäischen Hochschulpolitik 83
3.1.3.1 Die Europäische Universität als erstes hochschulpolitisches
Thema der Gemeinschaft 83
3.1.3.2 Erste konkrete Schritte und Absichtserklärungen 85
3.1.3.3 Ein Meilenstein: Die ersten Treffen der Bildungsminister 88
3.1.4 Beteiligte Akteure 90
3.1.4.1 Die Kommission und die Europäische Hochschulpolitik 90
3.1.4.2 Die Parlamentarische Versammlung der Gemeinschaften 91
3.1.4.3 Die Haltung der Mitgliedstaaten 92
3.1.5 Vorherrschende Begründungen 93
3.1.6 Externe Entwicklungen 9 5
3.1.6.1 Vielfältige Nachkriegsinitiativen im Bildungsbereich 95
3.1.6.2 Der Europarat 96
3.1.6.3 Die OECD 98
3.1.6.4 Die UNESCO 98
3.1.6.5 Nationale Bildungsdebatten 99
3.1.7 Zusammenfassung 100
3.2 Zweite Phase: Institutionelle und programmatische Vorstöße in der
Europäischen Hochschulpolitik (1972-1982) 102
3.2.1 Entwicklung der Gemeinschaft 102
3.3 Hochschulpolitische Kompetenzen der Gemeinschaft 102
3.3.1 Inhaltliche Entwicklungsschritte der Europäischen Hochschulpolitik 104
3.3.1.1 Grundlegende Probleme der Europäischen Hochschulpolitik
indenl970ern 104
3.3.1.2 Janne, Dahrendorf, Tindemans - Drei Berichte 104
3.3.1.3 Erste konkrete Vorschläge der Kommission 108
3.3.1.4 Weitere Treffen der Bildungsminister und eine erste Krise 109
3.3.1.5 Das erste Aktionsprogramm der Gemeinschaft 112
3.3.1.6 Die Kommission in der Offensive: Vier Mitteilungen 1978 118
3.3.1.7 Neue Institutionen: Das Cedefop und das EHI 118
3.3.2 Beteiligte Akteure 120
3.3.2.1 Das Europäische Parlament als Akteur der Hochschulpolitik 120
3.3.2.2 Die Kommission als Antreiberin mit beschränkten
Möglichkeiten 121
3.3.2.3 Der Bildungsausschuss als Koordinationsgremium 127
3.3.2.4 Die Position der Mitgliedstaaten- vorsichtige Öffnung für
die gemeinschaftliche Hochschulpolitik 127
10
3.3.3 Vorherrschende Begründungen 130
3.3.4 Externe Entwicklungen 132
3.3.4.1 Hochschulpolitik als nationales Topthema 132
3.3.4.2 Die OECD 133
3.3.4.3 Die UNESCO 133
3.3.4.4 Neue Initiativen 134
3.3.5 Zusammenfassung 135
3.4 Dritte Phase: Durchbruch und neue Handlungsspielräume für die
Europäische Hochschulpolitik (1983-1988) 138
3.4.1 Entwicklung der Gemeinschaft 138
3.4.2 Hochschulpolitische Kompetenzen der Gemeinschaft 140
3.4.3 Inhaltliche Entwicklungsschritte der Europäischen Hochschulpolitik 142
3.4.3.1 Die steigende Bedeutung der Hochschulpolitik 142
3.4.3.2 Der Durchbruch: Die Aktionsprogramme ERASMUS und
COMETT 144
3.4.3.3 Das Aktionsprogramm COMETT 146
3.4.3.4 Das Aktionsprogramm ERASMUS 147
3.4.3.5 Weitere Bildungsprogramme und Aktivitäten der
Gemeinschaft 152
3.4.4 Beteiligte Akteure 155
3.4.4.1 Die Kommission und die Etablierung der Europäischen
Hochschulpolitik 155
3.4.4.2 Die Mitgliedstaaten im Zwiespalt 156
3.4.5 Vorherrschende Begründungen 158
3.4.5.1 Das „Europa der Bürger" 158
3.4.5.2 Beginn der Ökonomisierung der Bildungsdebatte 159
3.4.5.3 Die Verknüpfung von Begründungen: Das ERASMUS-
Programm als Beispiel 159
3.4.6 Externe Entwicklungen 161
3.4.6.1 Zeitenwende im Kalten Krieg 161
3.4.6.2 Die Magna Charta Universitatum 161
3.4.6.3 UNESCO, Europarat und OECD 162
3.4.7 Zusammenfassung 162
3.5 Vierte Phase: Neue Dynamik in der Europäischen Hochschulpolitik
(1989-1998) 165
3.5.1 Entwicklung der Gemeinschaft 165
3.5.2 Hochschulpolitische Kompetenzen der Gemeinschaft 166
3.5.2.1 Der Vertrag von Maastricht 166
3.5.2.2 Der Vertrag von Amsterdam 169
3.6 Inhaltliche Entwicklungsschritte der Europäischen Hochschulpolitik 169
3.6.1 Dynamik durch Diskussionen - die Kommission und ihre
hochschulpolitischen Veröffentlichungen 170
3,6.1.1 Die Aktionsprogramme: neue Generationen und neue
Initiativen 177
11
3.6.1.2 Reform der Aktionsprogramme unter SOKRATES und
LEONARDO 180
3.6.2 Beteiligte Akteure 184
3.6.2.1 Die Prioritäten der Kommission 184
3.6.2.2 Das Europäische Parlament 185
3.6.2.3 Der EuGH als Akteur der Europäischen Hochschulpolitik 186
3.6.2.4 Der Ausschuss der Regionen 186
3.6.2.5 Die Bremsbewegungen der Mitgliedstaaten 186
3.6.3 Vorherrschende Begründungen 188
3.6.3.1 Ökonomische Begründungen für die Europäische
Hochschulpolitik 188
3.6.3.2 Die Wissensgesellschaft und das lebenslange Lernen als
neues Paradigma 189
3.6.3.3 Hochschulbildung als Brücke 190
3.6.4 Externe Entwicklungen 191
3.6.4.1 Das Ende des Kalten Kriegs 191
3.6.4.2 Das Phänomen Globalisierung 191
3.6.4.3 Internationalisierung und Ökonomisierung - nationale
Hochschuldebatten 192
3.6.4.4 Die UNESCO, der Europarat, die WTO und die OECD 193
3.6.5 Zusammenfassung 195
3.7 Fünfte Phase: Auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum
(1999-2007) 196
3.7.1 Entwicklung der Gemeinschaft 196
3.7.2 Hochschulpolitische Kompetenzen der Gemeinschaft 197
3.7.3 Inhaltliche Entwicklungsschritte der Europäischen Hochschulpolitik 198
3.7.3.1 Exkurs: Der Bologna-Prozess 198
3.7.3.2 Neue Formen der Zusammenarbeit 204
3.7.3.3 eEurope 204
3.7.3.4 Qualitätssicherung als Thema der Europäischen
Hochschulpolitik 205
3.7.3.5 Mobilitätsförderung als Thema der Europäischen
Hochschulpolitik 206
3.7.3.6 Die Lissabon-Strategie 208
3.7.3.7 Exkurs: Die Offene Methode der Koordinierung 209
3.7.3.8 Die Inhalte der Lissabon-Strategie 210
3.7.3.9 Der „post-Lissabon-Prozess" - Die Strategie und ihre Folgen 212
3.7.3.10 Die Neuauflage von SOKRATES, LEONARDO und
YOUTH 225
3.7.3.11 ERASMUSMUNDUS 229
3.7.3.12 Foren des Austauschs: Informelle Konferenzen der
Bildungsminister 230
3.7.3.13 Ein neues Dach: Das Programm für das lebenslange Lernen 230
3.7.3.14 Das lebenslange Lernen als Paradigma 233
3.7.3.15 DerBrügge-Kopenhagen-Prozess 237
12
3.7.3.16 Der Europäische Qualifikationsrahmen 240
3.7.3.17 Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut 241
3.7.4 Beteiligte Akteure 243
3.7.4.1 Nutzen der Gunst der Stunde - Die Kommission und ihre
Aktivitäten 243
3.7.4.2 Same old story - die Mitgliedstaaten und ihre bremsende
Haltung 245
3.7.5 Vorherrschende Begründungen 246
3.7.5.1 Die Ökonomisierung der Bildungsdebatte auf ihrem
Höhepunkt 246
3.7.5.2 Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen 247
3.7.5.3 Stimmen wider die Ökonomisierung 248
3.7.5.4 Die Lissabon-Strategie und der hochschulpolitische Diskurs 249
3.7.6 Externe Entwicklungen 250
3.7.6.1 Die UNESCO 250
3.7.6.2 Der Europarat 251
3.7.6.3 Die OECD und die EUA 251
3.7.6.4 Der PISA-Schock und seine Folgen 252
3.7.7 Zusammenfassung 253
4. Die Entwicklung der Europäischen Hochschulpolitik - Merkmale und
Zusammenhänge 257
4.1 Bestimmung der verwendeten Governance- und Handlungsformen 257
4.1.1 Multilevel-Governance in der Europäischen Hochschulpolitik 258
4.1.1.1 Intergouvernementale Verhandlungen 258
4.1.1.2 Supranationale Verhandlungen 260
4.1.1.3 Hierarchie 260
4.1.1.4 Wettbewerb 261
4.1.1.5 Netzwerke 262
4.1.1.6 Zusammenfassung: Verhandlungsdominierte Multilevel
Governance 263
4.1.2 Handlungsformen in der Europäischen Hochschulpolitik 264
4.1.2.1 Handlungsformen der Kommunikation 265
4.1.2.1.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 265
4.1.2.1.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 268
4.1.2.1.3 Grundlage der Wirkung 270
4.1.2.1.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 271
4.1.2.2 Konsultation und Diskussion 272
4.1.2.2.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 272
4.1.2.2.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 277
4.1.2.2.3 Grundlage der Wirkung 278
4.1.2.2.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 279
4.1.2.3 Aktionsprogramme 280
13
4.1.2.3.1 Typische Handhmgsform mit Beispielen 280
4.1.2.3.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 281
4.1.2.3.3 Grundlage der Wirkung 282
4.1.2.3.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 285
4.1.2.4 Pilotprojekte 285
4.1.2.4.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 285
4.1.2.4.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 285
4.1.2.4.3 Grundlage der Wirkung 286
4.1.2.4.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 286
4.1.2.5 Offene Methode der Koordinierung 287
4.1.2.5.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 287
4.1.2.5.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 287
4.1.2.5.3 Grundlage der Wirkung 288
4.1.2.5.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 289
4.1.,2.6 Verbindliche Rechtsakte der Gemeinschaft 289
4.1.2.6.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 289
4.1.2.6.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 290
4.1.2.6.3 Grundlage der Wirkung 291
4.1.2.6.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 291
4.1.2.7 Rechtsetzung durch EuGH 291
4.1.2.7.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 291
4.1.2.7.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 292
4.1.2.7.3 Grundlage der Wirkung 292
4.1.2.7.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 292
4.1.2.8 Gründung von eigenständigen Institutionen durch die
Gemeinschaft 293
4.1.2.8.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 293
4.1.2.8.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 293
4.1.2.8.3 Grundlage der Wirkung 293
4.1.2.8.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 294
4.1.2.9 Gründung von nationalen oder intergouvernementalen
Institutionen 295
4.1.2.9.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 295
4.1.2.9.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 295
4.1.2.9.3 Grundlage der Wirkung 296
4.1.2.9.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 296
4.1.2.10 Schaffung, Umgestaltung und Erweiterung des
institutionellen Unterbaus der Gemeinschaftsorgane 297
4.1.2.10.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 297
4.1.2.10.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 298
4.1.2.10.3 Grundlage der Wirkung 299
4.1.2.10.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 299
4.1.2.11 Kooperation mit Internationalen Organisationen,
Verbänden und Institutionen 300
4.1.2.11.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 300
14
4.1.2.11.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 300
4.1.2.11.3 Grundlage der Wirkung 301
4.1.2.11.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 301
4.1.2.12 Kooperation mit nicht-europäischen Staaten 302
4.1.2.12.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 302
4.1.2.12.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 302
4.1.2.12.3 Grundlage der Wirkung 303
4.1.2.12.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 304
4.1.2.13 Bologna-Kooperation 304
4.1.2.13.1 Typische Handlungsform mit Beispielen 304
4.1.2.13.2 Rechtliche Form und Einsetzungsmodus 305
4.1.2.13.3 Grundlage der Wirkung 306
4.1.2.13.4 Bedeutung für die Europäische Hochschulpolitik 307
4.1.2.13.5 Zusammenfassung: Handlungsformen in der
Europäischen Hochschulpolitik 307
4.1.3 Zwischenfazit: Regieren in der Europäischen Hochschulpolitik 313
4.2 Der Handlungsrahmen: Die Entwicklung der Gemeinschaft 315
4.3 Die Grundlagen: Hochschulpolitische Kompetenzen der Gemeinschaft 319
4.4 Inhaltliche Fortschritte 322
4.5 Die handelnden Institutionen: Beteiligte Akteure 328
4.6 Argumentative Elemente: Die Begründungsstränge 336
4.7 Weitere Einflussfaktoren: Externe Entwicklungen 341
5. Hochschulpolitik - Ein europäisches Politikfeld 345
5.1 Entwicklungsdynamiken und Strategien 346
5.2 Governance und Europäische Hochschulpolitik - komplexes Regieren
zwischen Brüssel, Bologna und Berlin 351
5.3 Ausblick 360
6. Anhang 364
6.1 Literaturverzeichnis 364
6.1.1 Quellentexte und offizielle Stellungnahmen 364
6.1.2 Monographien und Aufsätze 381
6.1.3 Onlineveröffentlichungen 396
Zusammenfassung 401
Stichwortverzeichnis 402 |
any_adam_object | 1 |
author | Bartsch, Tim-Christian 1981- |
author_GND | (DE-588)130445991 |
author_facet | Bartsch, Tim-Christian 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Tim-Christian 1981- |
author_variant | t c b tcb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035756868 |
classification_rvk | AL 18000 AL 18100 AL 50060 MF 6000 MK 5200 MS 7375 |
ctrlnum | (OCoLC)439751320 (DE-599)DNB994650515 |
dewey-full | 320.6094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.6094 |
dewey-search | 320.6094 |
dewey-sort | 3320.6094 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Allgemeines Politologie Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035756868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110309</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091006s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N26,0360</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A40,0318</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994650515</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832947163</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 79.00, ca. sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4716-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832947163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439751320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994650515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.6094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 18000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 18100</subfield><subfield code="0">(DE-625)2803:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 50060</subfield><subfield code="0">(DE-625)3491:9389</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7375</subfield><subfield code="0">(DE-625)123787:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Tim-Christian</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130445991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulpolitik</subfield><subfield code="b">über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes</subfield><subfield code="c">Tim-C. Bartsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politikfeldanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136709-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113936-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113936-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politikfeldanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136709-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008249018</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616812</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035756868 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832947163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616812 |
oclc_num | 439751320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-824 |
physical | 404 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |
series2 | Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft |
spelling | Bartsch, Tim-Christian 1981- Verfasser (DE-588)130445991 aut Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes Tim-C. Bartsch 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 404 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 35 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Politikfeldanalyse (DE-588)4136709-1 gnd rswk-swf Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 s Politikfeldanalyse (DE-588)4136709-1 s DE-604 Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 35 (DE-604)BV008249018 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartsch, Tim-Christian 1981- Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politikfeldanalyse (DE-588)4136709-1 gnd Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4136709-1 (DE-588)4113936-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes |
title_auth | Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes |
title_exact_search | Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes |
title_full | Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes Tim-C. Bartsch |
title_fullStr | Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes Tim-C. Bartsch |
title_full_unstemmed | Europäische Hochschulpolitik über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes Tim-C. Bartsch |
title_short | Europäische Hochschulpolitik |
title_sort | europaische hochschulpolitik uber die entwicklung und gestalt ung eines politikfeldes |
title_sub | über die Entwicklung und Gestalt(ung) eines Politikfeldes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politikfeldanalyse (DE-588)4136709-1 gnd Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Politikfeldanalyse Hochschulpolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616812&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008249018 |
work_keys_str_mv | AT bartschtimchristian europaischehochschulpolitikuberdieentwicklungundgestaltungeinespolitikfeldes |