Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
223 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 213 S. |
ISBN: | 9783428130504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035756422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100503 | ||
007 | t | ||
008 | 091006s2009 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428130504 |c EUR 78.00 |9 978-3-428-13050-4 | ||
035 | |a (OCoLC)553855919 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ310526760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 346.430488 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hille, Christian Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht |c von Christian Peter Hille |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 213 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 223 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008/09 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwechslungsgefahr |0 (DE-588)4135791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Going Private - Eigentumsgarantie - Rechtsprechung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwechslungsgefahr |0 (DE-588)4135791-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 223 |w (DE-604)BV021463122 |9 223 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616382&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140677615845376 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht
Autor: Hille, Christian Peter
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einführung 19
A. Das Thema 19
B. Thematische Eingrenzungen 20
C. Gang der Untersuchung 21
Kapitel 2
Der Begriff der Verwechslungsgefahr 23
A. Normativer Standort 23
B. Arten der Verwechslungsgefahr 24
I. Verwechslungsgefahr im engeren Sinne 24
II. Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 25
C. Das sog. bewegliche System 26
I. Rechtsprechung von EuGH und BGH 26
II. Rechtstheoretische Konsequenzen 27
III. Praktische Konsequenzen 28
D. Die Auslegung des Begriffs „Assoziationsgefahr 28
E. Die Verkehrsauffassung 30
F. Einordnung der Verwechslungsgefahr als Tat- oder Rechtsfrage 31
I. Die Verwechslungsgefahr als Rechtsfrage 31
II. Empirisches oder normatives Verbraucherleitbild 31
III. Praktische Konsequenzen 33
Kapitel 3
Die Geschichte der Prägetheorie 34
A. Das Markenschutzgesetz von 1874 34
I. Rechtsprechung des Reichsoberhandelsgerichts (1874-1879) 34
II. Rechtsprechung des Reichsgerichts 36
10 Inhaltsverzeichnis
1. Louisianatabak (1882) 36
2. Mauerkronen (1887) 37
III. Zustimmung im Schrifttum 37
B. Warenzeichenschutzgesetz von 1894 38
I. Barbarossa-Brunnen (1896) 38
II. Lanolin/Lanolinum und Creolin (1898), Star Pencils (1902) 38
III. Drei-Ringe und Chartreuse (1911) 40
IV Rudol (1931) und WELLA/LINDES (1937) 42
V Meinungsbild in der Literatur 43
C. Warenzeichengesetz von 1936 43
I. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 43
1. NSU-Fox (1954) und Wella-Perla (1957) 44
2. Felina-Britta (1970) 45
3. Colorboy (1975) 46
4. Klärung des Verhältnisses von Prägung und Wachrufen 47
a) Gemeinsamkeiten in Sachverhalten 48
b) Alba Moda (1989) 49
5. HURRICANE (1990) 50
II. Rechtsprechung des Bundespatentgerichts 50
1. ALI/REPAS-ALI und NINO-FEMI/FEMI-LUX (1964) 50
2. Pinco Palino (1978) und Asid Bonz/BONZO (1984) 51
III. Meinungsstand im Schrifttum 52
D. Markengesetz von 1994 53
I. Springende Raubkatze (1995) 53
II. BIG (2001) 54
III. Festigung der Prägetheorie 55
E. Zusammenfassung 56
Kapitel 4
Der Einfluss des Gemeinschaftsrechts 57
A. Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht 57
B. Entscheidungen des EuGH 58
I. Entscheidungen zur GMV 58
II. Entscheidungen zur MRRL im Rahmen des Art. 234 EGV 58
1. Auffassung des EuGH 59
2. Meinungsstand im Schrifttum 59
Inhaltsverzeichnis 11
3. Stellungnahme 59
4. Adressat der Vorlagepflicht 61
C. Konsequenzen für die Untersuchung und Reichweite der Bindung 62
Kapitel 5
Der Begriff des Gesamteindruckes 64
A. Deutung des Eindruckes als Erinnerungsbild 64
I. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 64
II. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 65
III. Meinung in der Literatur und Stellungnahme 66
B. Bestimmung des maßgeblichen Zeichens 66
I. Eingetragene Zeichen (§ 4 Nr. 1 MarkenG) 67
1. Auffassung der deutschen Rechtsprechung 67
2. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes 68
3. Meinungsstand im Schrifttum 68
II. Nicht-eingetragene Zeichen (§ 4 Nr. 2 und 3 MarkenG) 69
1. Maßgeblichkeit des Gesamtzeichens 69
a) Auffassung der Rechtsprechung 69
b) Kritik von Ingerl/Rohnke 70
c) Stellungnahme 70
aa) Vernachlässigung der Abkürzungsgefahr 71
bb) Bedeutung der Verkehrsgeltung 71
cc) Orientierung am Recht der eingetragenen Marken 72
dd) Ergebnis 72
2. Mehrfachkennzeichnung 72
a) Verwendung eines Markenteils 73
b) Verwendung der Gesamtmarke 73
III. Kollisionszeichen im Verletzungsfall (§ 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG) 74
1. Maßgeblichkeit der konkret verwendeten Form 74
2. Mehrfachkennzeichnung 75
a) Dogmatische Einordnung 76
aa) Markenmäßige Verwendung oder Zeichenvergleich 76
(1) Darstellung des Meinungsstandes 76
(2) Stellungnahme 76
bb) Identitätsschutz oder Verwechslungsgefahr 78
b) Kritische Stellungnahme 78
aa) Widerspruch zum Gesamteindruck 78
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Widerspruch zum Grundsatz der Irrelevanz der Prioritätslage .. 79
cc) Notwendigkeit aufgrund neuer Markenformen 79
c) Kriterien und Fallgruppen 79
IV Kollisionszeichen im Widerspruchs- und Löschungsverfahren (§§9
Abs. 1 Nr. 2 MarkenG; 51 Abs. 1, 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG) 80
1. Das Problem der Mehrfachkennzeichnung 80
2. Dogmatische Einordnung dieser Fallgruppe 81
C. Ausnahmen vom Gesamteindruck 82
I. Abspaltung von Zeichenbestandteilen 82
1. Rechtsprechung von Bundespatentgericht und Bundesgerichtshof 82
2. Stellungnahme 83
a) Spannungsverhältnis zum Erinnerungseindruck 83
b) Spannungsverhältnis zur mittelbaren Verwechslungsgefahr 84
II. Hinzufügung von Zeichenbestandteilen 85
1. Rechtsprechung des Bundespatentgerichts 85
2. Stellungnahme 85
D. Zusammenfassung 86
Kapitel 6
Der Zeichenvergleich anhand des Prägekriteriums 87
A. Darstellung der Rechtsprechung 87
I. Begriff der Prägung 87
II. Inhaltliche Bestimmung des Prägebegriffes 88
B. Dogmatische Einordnung des Zeichenvergleiches 89
I. Die Prägung im System der Arten der Verwechslungsgefahr 89
II. Die Prägung im Tatbestand der Verwechslungsgefahr 89
1. Hilfsmittel zur Bestimmung der Zeichenähnlichkeit 89
2. Die Prägetheorie im Rahmen des beweglichen Systems 90
III. Historische Kontinuität von Gesamteindruck und Prägung 91
C. Vereinbarkeit der Prägetheorie mit dem Gemeinschaftsrecht 92
I. Vorgaben der Markenrechtsrichtlinie (MRRL) 92
II. Springende Raubkatze (1997) 92
1. Anerkennung oder Ablehnung der Prägetheorie 93
2. Verhältnis von „prägend und „dominierend 93
3. Ablehnung der Differenzierung zwischen Mit- und AUeinprägung 94
a) Implizite Unterscheidung nach dem Grad der Prägung 94
b) Bindungswirkung einer ausgebliebenen Unterscheidung 95
Inhaltsverzeichnis 13
4. Bedeutung der Kennzeichnungskraft der älteren Marke 95
5. Identifizierung von Prägung und Dominanz 96
III. Die Entscheidung „Lloyd (1999) 96
IV THOMSON LIFE (2005) 97
1. Darstellung der Entscheidung 98
a) Sachverhalt und Vorlagefrage 98
b) Stellungnahme des Generalanwaltes Jacobs 100
c) Entscheidung des Gerichts 101
2. Bedeutung für den Prüfungsansatz im Fall A-AB 102
a) Unterscheidung nach Arten der Fehl Vorstellung 103
b) Methodischer Ansatz der Prägetheorie 104
aa) Meinungsstand im Schrifttum 104
(1) Aufgabe der Prägetheorie 105
(2) THOMSON LIFE als Verwechslungsgefahr i. w. S 105
(3) Selbständiger Tatbestand der Markenusurpation 106
bb) Stellungnahme 106
(1) Kernaussagen der Entscheidung 106
(a) Selbständig kennzeichnende Stellung als Implikation
der Verwechslungsgefahr 106
(b) Selbständig kennzeichnende Stellung als Kriterium der
unmittelbaren Verwechslungsgefahr 107
(c) Inhaltliche Konkretisierung der selbständig kennzeich¬
nenden Stellung 108
(2) Verhältnis von europäischem Tatbestand der selbständig
kennzeichnenden Stellung und deutscher Prägetheorie .... 110
(a) Unmittelbare Verwechslungsgefahr 110
(b) Assoziationsgefahr 111
(c) Tatbestand der Usurpation 111
cc) Zusammenfassung und Ergebnis 112
3. Bedeutung für A-AB, wenn B ein Produktzeichen ist 113
4. Bedeutung für die Maßgeblichkeit der Prioritätslage 114
5. Zusammenfassung 115
D. Kritische Stellungnahme zur Prägetheorie 116
I. Mehrteilige Marken auf beiden Seiten (AB-AC bzw. AB-A C) 116
1. Deduktion aus dem Begriff des Gesamteindruckes 117
2. Widerspruch zwischen Gesamteindruck und Prägetheorie 118
3. Widerspruch von beweglichem System und Prägetheorie 120
4. Alternative Vorschläge zur Prägetheorie 121
a) Fixierung auf die „Phänomenologie der Marken 122
aa) Tragfähigkeit des Lösungsvorschlages 122
14 Inhaltsverzeichnis
bb) Phänomenologische Fixierung als Ansatzpunkt 123
b) Unmöglichkeit der Regelbildung (BPatG) 124
aa) Abstraktheit und Offenheit der Theorie 124
bb) Das Problem der Rechtssicherheit 125
5. Ergebnis 126
II. Markenteilnutzung (AB-A) 126
III. Die sog. Markenusurpation (A-AB) 127
1. Zeichenidentität (§§ 9 Abs. 1 Nr. 1, 14 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG) 127
2. Grundsätzliche Bejahung der Verwechslungsgefahr 128
a) Gesamteindruck und normative Korrektur 129
b) Normative Korrektur aus der Sicht des EuGH 129
c) Stellungnahme 130
aa) Wortlaut des Gesetzes 130
bb) Realität der Marktsituation 131
cc) Schutzlosigkeit des älteren Zeichens 132
(1) Terminologische Anmerkungen 132
(2) Praktische Irrelevanz der Fragestellung 133
(3) Vergleich mit dem Schutzbedürfnis bei AB-AC und AB-A 133
(4) Weiterer Schutzumfang als Ausdruck dieses Schutzbedürf¬
nisses 134
(a) Schutz außerhalb der Zeichenverwechslung 134
(aa) Assoziationsgefahr 134
(bb) Schutz nach §§ 9 Abs. 1 Nr. 3, 14 Abs. 2 Nr. 3
MarkenG 134
et) Analogie bei Produktähnlichkeit 135
ß) Prägung als Schutzvoraussetzung 135
Y) Ergebnis 136
(cc) Ergänzender Schutz durch das UWG 136
(b) Schutzlücken durch die verbleibenden Fälle 137
(c) Bedeutung der Grundfreiheiten 139
(aa) Art. 28 EGV 139
a) Eingriff in den Schutzbereich 139
ß) Rechtfertigung nach Art. 30 EGV 140
(bb) Art. 43 EGV 142
(cc) Art. 49 EGV 143
d) Ergebnis 143
Inhaltsverzeichnis 15
Kapitel 7
Die Rechtsprechung nach THOMSON LIFE 144
A. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 144
B. Rechtsprechung des Bundespatentgerichts 145
C. Rechtsprechung der Oberlandesgerichte 145
Kapitel 8
Die Prägetheorie im Einzelfall 147
A. Prägung als Tat- oder Rechtsfrage 147
I. Trennbarkeit von Tat- und Rechtsfrage im Begriff der Prägung 147
II. Trennbarkeit von Prägung und Verwechslungsgefahr 148
III. Auswirkung der Rechtsnatur der Verkehrsauffassung 148
1. Der Streitstand im Schrifttum 148
2. Stellungnahme 150
3. Ergebnis 152
B. Zusammenwirken tatsächlicher und normativer Kriterien 152
I. Kennzeichnungskraft als Kriterium der Prägung 153
II. Abwägung anhand von Erfahrungssätzen 154
1. Notwendigkeit des Rückgriffes auf die Erfahrungssätze 155
2. Das Geltungsproblem 156
a) Eigene Sachkunde des Richters 156
b) Logische Argumentation und Plausibilität 157
c) Nachweis durch die Beweismittel der ZPO 158
aa) Möglichkeit eines Beweises 159
bb) Streng- oder Freibeweisverfahren 159
(1) Meinungsstand in der Rechtsprechung 160
(2) Stellungnahme 161
cc) Die Beweismittel im Einzelnen 162
d) Normativ begründete oder modifizierte Erfahrungssätze 163
3. Das Verwendungsproblem 163
a) Widersprechende Erfahrungssätze 163
b) Bedeutung des Einzelfalles 164
c) Das Problem der Rechtssicherheit 165
III. Der Kreis der Topoi 166
1. Das Zeichen selbst in seiner Gestaltung 166
2. Die Verkehrskreise 166
16 Inhaltsverzeichnis
a) Beachtung besonderer Wahrnehmungsgewohnheiten 166
b) Die sog. gespaltene Verkehrsauffassung 166
3. Berücksichtigung des Kollisionszeichens 68
a) Auffassung des Bundesgerichtshofes 168
b) Auffassung im deutschen Schrifttum 170
c) Auffassung der Europäischen Gerichte 170
d) Bedeutung der Abweichung des EuGH 171
e) Stellungnahme 72
f) Ergebnis !73
4. Weitere Topoi 173
C. Prozessuale Konsequenzen dieser Methodik 174
I. Überprüfbarkeit der Erfahrungssätze 174
II. Überprüfung der Einzelentscheidung 175
Kapitel 9
Einzelne Erfahrungssätze 177
A. Mehrwortmarken 177
I. Zusammentreffen von Unternehmens- und Produkthinweis 177
1. Der grundlegende Erfahrungssatz 177
a) Auffassung in der Rechtsprechung 177
b) Auffassung des EuGH 178
c) Kritik von Risthaus 179
aa) Tendenzen in der Markenpraxis 179
bb) Bedeutung der Markenstrategien 180
cc) Ungerechtfertigte Privilegierung unbekannter Hersteller 180
2. Branchenspezifische Besonderheiten 180
a) Modesektor 181
b) Biersektor 182
c) Unterhaltungselektroniksektor 182
d) Ablehnung von Besonderheiten auf weiteren Sektoren 183
e) Kritische Stellungnahme 183
3. Bewertung Ig4
4. Anwendung der Grundsätze auf Serienzeichen 185
5. Branchenübliche Bestandteile 185
II. Verwendung von Vor- und Nachnamen 186
1. Auffassung in der älteren Rechtsprechung 186
2. RAUSCH/ELFI RAUCH (1999) und Carl Link (2000) 186
Inhaltsverzeichnis 17
3. Stellungnahme 187
4. Ergebnis 188
III. Die Reihenfolge der Bestandteile und Länge des Zeichens 188
IV. Verwendung von fremdsprachlichen Ausdrücken 189
B. Wort-/Bildmarken: Zurücktreten des Bildbestandteils 190
I. Verhältnis von Wortvorrang und Wirkungsweisen der Marken 191
II. Geltung des Erfahrungssatzes 192
1. Auffassung des Bundesgerichtshofes 192
2. Kritik des Bundespatentgerichts und der Literatur 193
3. Stellungnahme 193
Kapitel 10
Ergebnisse und Ausblick 195
A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 195
I. Historische Betrachtung 195
II. Prägung und selbständig kennzeichnende Stellung 195
III. Prägetheorie und THOMSON LIFE 196
IV. Anwendung im Einzelfall 196
V Einzelne Erfahrungssätze 197
B. Ausblick 198
Literaturverzeichnis 199
Sachverzeichnis 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Hille, Christian Peter |
author_facet | Hille, Christian Peter |
author_role | aut |
author_sort | Hille, Christian Peter |
author_variant | c p h cp cph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035756422 |
classification_rvk | PE 735 |
ctrlnum | (OCoLC)553855919 (DE-599)BSZ310526760 |
dewey-full | 346.430488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430488 |
dewey-search | 346.430488 |
dewey-sort | 3346.430488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01876nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035756422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091006s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130504</subfield><subfield code="c">EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-13050-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553855919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ310526760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hille, Christian Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht</subfield><subfield code="c">von Christian Peter Hille</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">213 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">223</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008/09</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwechslungsgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Going Private - Eigentumsgarantie - Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwechslungsgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">223</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">223</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616382&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616382</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Going Private - Eigentumsgarantie - Rechtsprechung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Going Private - Eigentumsgarantie - Rechtsprechung Deutschland |
id | DE-604.BV035756422 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018616382 |
oclc_num | 553855919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 |
physical | 213 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Hille, Christian Peter Verfasser aut Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht von Christian Peter Hille Berlin Duncker & Humblot 2009 213 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht 223 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008/09 Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Verwechslungsgefahr (DE-588)4135791-7 gnd rswk-swf Deutschland - Going Private - Eigentumsgarantie - Rechtsprechung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s Verwechslungsgefahr (DE-588)4135791-7 s DE-604 Schriften zum Wirtschaftsrecht 223 (DE-604)BV021463122 223 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616382&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hille, Christian Peter Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht Schriften zum Wirtschaftsrecht Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Verwechslungsgefahr (DE-588)4135791-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4135791-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht |
title_auth | Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht |
title_exact_search | Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht |
title_full | Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht von Christian Peter Hille |
title_fullStr | Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht von Christian Peter Hille |
title_full_unstemmed | Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht von Christian Peter Hille |
title_short | Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht |
title_sort | die verwechslungsgefahr mehrteiliger zeichen im deutschen und europaischen markenrecht |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Verwechslungsgefahr (DE-588)4135791-7 gnd |
topic_facet | Markenrecht Verwechslungsgefahr Deutschland - Going Private - Eigentumsgarantie - Rechtsprechung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018616382&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT hillechristianpeter dieverwechslungsgefahrmehrteiligerzeichenimdeutschenundeuropaischenmarkenrecht |