Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen: Schwerpunkt: Telekonsil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035755016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141216 | ||
007 | t | ||
008 | 091006s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)501333779 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT016044493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.4304121 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.43031 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2740 |0 (DE-625)136685: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barwig, Judith |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)139703195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen |b Schwerpunkt: Telekonsil |c vorgelegt von Judith Barwig |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausträger |0 (DE-588)4196055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Krankenhausträger |0 (DE-588)4196055-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018614998 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140675483041792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
1. Teil: Grundlagen der Telemedizin - Definitionen und Anwendungsgebiete 21
I.
Gesundheitstelematik und Telemedizin - Was ist der Unterschied? 21
1.
Telematik
im Gesundheitswesen 21
2. Telemedizin 21
II.
Bedeutung der Telemedizin für Gesundheitssysteme und Patienten 23
1. Telemedizin als notwendiger Baustein für
„Disease-Management-Programme
und integrierte Versorgung 23
2. Ökonomischer Nutzen von Telemedizin 23
3. Vergütungsfragen 24
4. Erwartete Auswirkungen auf den Patienten 25
5. Einführung der Telemedizin auf nationaler und internationaler Ebene 26
III.
Anwendungsgebiete der Telemedizin 27
1. Telekonsil 28
1.1
Teleradiologie
29
1.2 Telepathologie 29
2.
Telemonitoring
31
3. Ärztliche Online-Beratung 31
4. Teletherapie 32
4.1 Intraoperative Telepräsenz 32
4.2 Telechirurgie 32
5.
Telematik
in der Notfallmedizin 34
6. Telemedizinanwendungen in der zivilen Luft- bzw. Schifffahrt 34
7. Telearchivierung 34
2. Teil: Ärztliches Berufs- und Standesrecht als praktisches Hindernis für
Telemedizin-Anwendungen 36
I.
Bedeutung des ärztlichen Standesrechts für die ärztliche Tätigkeit unter
Einsatz von Telemedizin 36
II.
Pflicht zur persönlichen Leistung und Verbot der Fernbehandlung 36
1. Telekonsil 38
2. Ärztliches Leistungssplitting 38
2.1 Leistungssplitting in der Telepathologie (intraoperative Schnellschnittdiagnose) 39
2.2 Leistungssplitting in der
Teleradiologie
39
2.2.1 Voraussetzungen des teleradiologischen Leistungssplittings nach der RöV 40
2.2.2 Verstoß gegen die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung 41
2.2.3 Zwischenergebnis 41
3
2.2.4
Exkurs: Teleradíologie
als „Notfalltechnik 42
3. Telepräsenz 42
4. Telechirurgie 43
5. Tele-Notfallmedizin, teleradiologischen Rufbereitschaft 43
6. Ärztliche Online-Beratung 43
6.1 Exklusive Online-Beratung 44
6.2 Gekoppelte Online-Beratung 44
7. Ergebnis 45
3. Teil: Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen 47
1. Kapitel: Behandlungsverhältnis bei Telemedizin-Anwendungen 47
1. Vertragliche Haftung bei Telemedizinanwendungen im Bereich der
ambulanten Behandlung 48
1. Haftungsgrundlage: Ärztlicher Behandlungsvertrag 48
2. Vertragsbeziehungen beim Telekonsil 49
2.1 Definition und Abgrenzungen 49
2.1.1 Definition: Ärztliches Telekonsil 50
2.1.2 Abgrenzung des Telekonsils zu anderen Formen ärztlicher Zusammenarbeit 50
2.2 Vertragsbeziehungen zwischen Präsenzarzt, Telearzt und Patient 51
2.2.1 Möglichkeiten der Vertragsgestaltung beim Telekonsil 51
2.2.1.1 Einheitlicher Behandlungsvertrag mit beiden Ärzten 52
2.2.1.2 Alleiniger Behandlungsvertrag mit dem Primärbehandler 52
2.2.1.3 Zweiter, eigenständiger Behandlungsvertrag mit dem Telekonsiliararzt 52
2.3 Abgrenzungskriterien 52
2.4 Rechtliche Konstruktion des zweiten Behandlungsvertrages 54
2.5 Vertragliche Haftung von Primärbehandler und Telekonsiliararzt 55
2.5.1 Haftung bei alleinigem Behandlungsvertrag mit dem Primärbehandler 55
2.5.2 Haftung bei eigenständigem Vertrag mit dem Telekonsiliararzt 56
2.5.2.1 Haftung des Telekonsiliararztes 56
2.5.2.2 Haftung des Primärbehandlers 57
3. Vertragsbeziehungen bei der Teleoperation 57
3.1 Zwei Behandlungsverträge 57
3.2 Vertragliche Haftung der Beteiligten 58
II.
Vertragliche Haftung bei Telemedizin-Anwendungen im Bereich der
stationären Behandlung 58
1. Totaler Krankenhausaufnahmevertrag 59
1.1 Vertragliches Leistungsspektrum 59
1
.2 Haftungsschuldner 59
2. Totaler
Krankenhausaufnahmevertrag
mit Arzt-Zusatz-Vertrag 61
2.1 Vertragliches Leistungsspektrum 61
4
Haftungsschuldner: Krankenhausträger und selbstliquidierender Arzt 61
Gespaltener Krankenhausaufnahmevertrag: Belegarztvertrag 62
Vertragliches Leistungsspektrum: Trennung zwischen Vertragsleistungen
des Belegarztes und des Krankenhauses 62
Haftungsschuldner: Krankenhausträger und/oder Belegarzt 62
Haftungskreis des Belegarztes 62
Haftungskreis des Krankenhausträgers 63
Gesamtschuldnerische Haftung zwischen Belegarzt und Krankenhausträger 63
Resümee 64
Verträge über ärztliche Online-Leistungen 64
Ärztliche Online-Leistung als Gefälligkeit 64
Abschluss des Vertrages über die ärztliche Online-Leistung 65
Online-Beratungsvertrag als Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr
gemäß § 312
e
BGB 66
Einordnung der ärztlichen Online-Beratung als Teledienst bzw. Telemedien 66
Weitere Voraussetzungen des § 312e BGB 67
Ergebnis 67
Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen bei Online-Vertragsschlüssen 67
Haftung bei Geschäftsführung ohne Auftrag in Zusammenhang mit
Telemedizin-Anwendungen 68
Voraussetzungen der berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag 68
Zuordnung des Geschäftsherrn-Status bei Einschaltung eines Telearztes 68
Haftung 69
Haftung bei berechtigter Geschäftsführung ohne Auftrag 69
Haftung bei unberechtigter Geschäftsführung ohne Auftrag 70
Deliktische Haftung bei Telemedizin-Anwendungen 70
Grundsatz: Handelndenhaftung nach § 823 BGB 70
Verrichtungsgehilfenhaftung bei Telemedizin-Anwendungen 71
Weisungsgebundenheit des Telearztes? 72
Telekonsil zwischen Spezialisten und niedergelassenen Arzt 72
Telekonsil im Rahmen des totalen Krankenhausaufnahmevertrages 72
Telekonsil und einheitlicher Krankenhausaufnahmevertrag mit Arzt-Zusatz-Vertrag 73
Telekonsil und gespaltener Krankenhausvertrag 74
Telekonsil im Rahmen der ambulanten Krankenhausbehandlung 74
Entlastung des Geschäftsherrn nach § 831 Abs. 1 S. 2 BGB 74
Deliktische Haftung mehrer Ärzte bei teleärztlicher Zusammenarbeit 75
Organhaftung 76
Resümee 76
2.
Kapitel:
Haftung wegen Behandlungsfehlern im Zusammenhang mit
Telemedizin-Anwendungen 77
I.
Medizinischer Sorgfaltsstandard und Telemedizin-Anwendungen 77
1. Definition: Medizinischer Sorgfaltsstandard 77
2. Gesetzliche Festlegung des medizinischen Sorgfaltsstandards? 78
3. Objektiv-typisierende Bestimmung des medizinischen Sorgfaltsstandards
bei Telemedizin-Anwendungen 78
3.1 Allgemeine Grundsätze 78
3.2 Übertragung auf Telemedizin-Anwendungen 80
4. Unterschreitung des medizinischen Sorgfaltsstandards im Zusammenhang
mit Telemedizin-Anwendungen 82
4.1 Standardunterschreitung durch räumlich-physische Abwesenheit 82
4.2 Standardunterschreitung bei der Telediagnose 83
4.3 Standardunterschreitung bei der Teleoperation 84
4.4 Standardunterschreitung bei der Teleüberwachung eines Anfängerarztes 85
4.5 Standardunterschreitung beim
Telemonitoring
86
4.6 Zwischenergebnis 86
5. Einfluss des sozialversicherungsrechtlichen Wirtschaftlichkeitsgebots auf
den medizinischen Sorgfaltsstandard 87
5.1 Sozialversicherungsrechtliches Wirtschaftlichkeitsgebot 87
5.2 Konflikt zwischen sozialversicherungsrechtlichem Wirtschaftlichkeitsgebot
und zivilrechtlichem Haftungsmaß
stab
bei Telemedizin-Applikationen 89
5.3 (Auf-)Lösung des Konflikts zwischen Wirtschaftlichkeitsprinzip
und arzthaftungsrechtlichem Sorgfaltsstandard 90
6. Resümee 92
II.
Fallgruppen von Behandlungsfehlern im Zusammenhang mit
Telemedizin-Anwendungen 93
1. Diagnosefehler im Zusammenhang mit Telemedizin-Anwendungen 93
1.1 Konventionelle Diagnostik und Telediagnostik 93
1.2 Diagnosefehler 94
1.3 Diagnosefehler beim Einsatz von Telemedizin 95
2. Therapiefehler beim Einsatz von Telemedizin 95
2.1 Therapie und Teletherapie 95
2.2 Grundsatz der Methodenfreiheit 96
2.3 Beispiele
fur
Therapiefehler im Zusammenhang mit Telemedizin-Anwendungen 97
3. Übernahmeverschulden - Besonderheiten im Rahmen von
Telemedizin-Anwendungen 97
3.1 Übernahmeverschulden infolge fehlender Fachkenntnisse oder Erfahrungen 97
3.2 Fehlende Fachkenntnisse - Verletzung der ärztlichen Fortbildungspflicht 99
3.2.1 Generelle Anforderungen an Art und Umfang der ärztlichen Fortbildungspflicht 99
3.2.2 Gesteigerte Fortbildungsanforderungen infolge der Möglichkeiten der
Telematik
100
3.2.3 Möglichkeiten medizinischer Wissensvermittlung mittels
Telematik
100
3.2.4 Gesteigerte Fortbildungsanforderungen durch Möglichkeiten der telematischen
Wissensvermittlung 102
3.2.5 Anwendung neu gewonnener Fachkenntnisse 102
3.2.6 Fortbildungspflicht hinsichtlich neuer Behandlungsleistungen mittels Telemedizin 103
3.2.7 Resümee 104
4. Organisationsfehler bei Telemedizin-Anwendungen 104
4.1 Einleitung: Organisationspflicht des Arzte und Krankenhausträgers 104
4.2 Bereitstellung der medizinisch-technischen Ausstattung 105
4.3 Bereitstellung und Überwachung geeigneten Personals 106
4.4 Kontrolle, Wartung und Betreuung der Telemedizin-Technik 107
4.5 Resümee 109
5. Haftung bei der arbeitsteiligen Zusammenarbeit via Telemedizin 109
5.1 Haftung bei horizontaler Arbeitsteilung im Zusammenhang mit
Telemedizin-Anwendungen 109
5.1.1 Grundsätze der Verantwortungsteilung bei konventioneller und
telemedizinischer Behandlung 110
5.1.2 Verschiebung der Haftungszuordnung infolge von Telemedizin 111
5.1.3 Haftung bei der arbeitsteiligen Zusammenarbeit zwischen Präsenz- und
Telekonsiliararzt 112
5.1.3.1 Rechte-und Pflichtenkreis des Präsenzarztes 112
5.1.3.2 Rechte- und Pflichtenkreis des Telekonsiliararztes 114
5.1.3.2.1 Pflicht zur sorgfaltsgemäßen Telediagnose 114
5.1.3.2.2 Art und Umfang der Befundungs- und Untersuchungsmaßnahmen 115
5.1.3.2.3 Mitteilung der Untersuchungsergebnisse 116
5.1.4 Resümee 116
5.2 Haftung bei vertikaler Arbeitsteilung im Rahmen von Telemedizin-Anwendungen 116
5.2.1 Grundsatz: Generelle Zulässigkeit der Aufgabendelegation 117
5.2.2 Delegationsfähige Leistungen 117
5.2.3 Personalauswahl 118
5.2.4 Überwachung des nichtärztlichen Personals 118
5.2.4.1 Fernüberwachung und nachträgliche Kontrollen 118
5.2.4.2 Überwachung der delegierten Befunddatengewinnung und anderer
nichtärztlicher Hilfsleistungen 120
III.
Kausalität bei der Haftung für Behandlungsfehler im Zusammenhang
mit Telemedizin-Anwendungen 121
1. Haftungsbegründende Kausalität 121
1.1 Ursachenzusammenhang 121
1.2 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs 122
1.2.1 Mitursächlichkeit 122
1.2.2 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs durch Maßnahmen des Präsensarztes 122
1.2.2.1 Fehlender Kausalzusammenhang 122
1.2.2.2 Grober Behandlungsfehler des Präsenzarztes 122
1.2.2.3 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs durch Veränderungen von
Patientendaten seitens unbefugte Dritter 123
2. Haftungsausfüllende Kausalität 124
IV.
Besonderheiten des Beweisrechts bei der Behandlungsfehlerhaftung im
Zusammenhang mit Telemedizin-Anwendungen 124
1. Ausgangspunkt: Beweislast beim Patienten 124
2. Beweiserleichterungen für den Verschuldensnachweis 125
2.1 Beweislastverteilung nach der Schuldrechtsreform 125
2.2 Beweislastverteilung vor der Schuldrechtsreform 125
2.3
Teleologische
Reduktion des § 280 Abs. 1 S. 2 BGB 126
2.4 Beweiserleichterungen für den Verschuldensnachweis für voll beherrschbarer
Risiken im Zusammenhang mit Telemedizin-Anwendungen 127
3. Möglichkeiten und Grenzen des Anscheinsbeweis 128
4. Grundsätze des Kausalitätsnachweises 129
4.1 Haftungsbegründende Kausalität 129
4.2 Zurechnung eines Behandlungsfehlers im Rahmen teleärztlicher Zusammenarbeit
bei alternativer Verantwortlichkeit eines von mehreren Ärzten 129
4.3 Haftungsausfüllende Kausalität 131
5. Beweiserleichterungen bei groben Behandlungsfehlern im Zusammenhang
mit Telemedizin-Anwendungen 131
5.1 Definition 131
5.2 Sachverständigengutachten als Grundlage richterlicher Bewertung 131
5.3 Beispiele für grobe Behandlungsfehler im Zusammenhang mit
Telemedizin-Anwendungen 132
5.4 Beweislastumkehr bezüglich des Kausalzusammenhangs 133
5.4.1 Eignung des Behandlungsfehlers für den Gesundheitsschaden 133
5.4.2 Ausnahme von der Beweislastumkehr: Teilkausalität 133
5.4.3 Ausnahme von der Beweislastumkehr: Äußerst unwahrscheinlicher
Kausalzusammenhang 134
5.5 Grundsätzliche Reichweite der Beweiserleichterung: Primärschäden 134
5.6 Zwischenergebnis 134
6. Mangelnde Befunderhebung bzw. fehlende Befundsicherung 134
7. Dokumentationsversäumnisse bei Telemedizin-Anwendungen 135
7.1 Grundlage der ärztlichen Dokumentationspflicht 135
7.2 Verdrängung konventioneller durch elektronische Dokumentation 136
7.3 Zulässigkeit der elektronischer Behandlungsdokumentation 136
7.4 Inhalt, Umfang und Qualitätsstandard der elektronischen
Behandlungsdokumentation 137
7.5 Ärztliche Dokumentation bei Telemedizin-Anwendungen 139
7.5.1 Allgemein 139
7.5.2 Dokumentationsumfang beim Telekonsil 139
7.5.3 Besonderheiten bei der E-Mail-Korrespondenz 140
7.6 Dokumentation mittels elektronischer Gesundheitskarte 140
7.7 Aufbewahrungspflichten für die elektronische Dokumentation 140
7.8 Rechtsfolge von Dokumentationsmängeln bei Telemedizin-Anwendungen 141
7.9 Beweiswert elektronischer ärztlicher Dokumentation 142
7.9.1 Urkundsqualität, §§415ff. ZPO 142
7.9.2 Beweisqualität konventioneller Behandlungsdokumentation 143
7.9.3 Beweisqualität elektronischer Behandlungsdokumentation 144
7.10 Zwischenergebnis 146
8. Resümee 146
3. Kapitel: Haftung wegen Aufklärungsmängeln im Zusammenhang mit
Telemedizin-Anwendungen 147
I.
Rechtliche Grundkoordinaten 147
1. Anspruchsgrundlagen 147
2. Allgemeine Grundsätze zu Umfang und Intensität der Aufklärung 147
2.1 Aufklärung über die Diagnose 148
2.2 Risikoaufklärung 148
2.3 Aufklärung über den Verlauf der geplanten Behandlung 149
II.
Umfang und Intensität der ärztlichen Aufklärungsverpflichtung bei
Telemedizin-Anwendungen 149
1. Aufklärungspflicht hinsichtlich telemedizinischer Behandlungs-alternativen 149
1.1 Aufklärungspflicht hinsichtlich der persönlichen und fachlichen Qualifikation 149
1.2 Aufklärungspflicht hinsichtlich des medizinischen und technischen
Behandlungsstandards 150
1.2.1 Unterscheidung zwischen echten und unechten Behandlungsalternativen 150
1.2.2 Aufklärungspflicht hinsichtlich sämtlicher Behandlungsmethoden 152
1.2.3 Diskussion und Ergebnis 152
1.2.4 Telemedizin-Anwendungen als aufklärungspflichtige, echte Behandlungsalternative? 153
1.2.4.1 Telemedizin als echte Wahlmöglichkeit 153
1.2.4.2 Gleichermaßen indizierte und übliche Behandlungsmethoden 154
1.2.4.3 Wesentlich unterschiedlich typische Risiken und/oder Erfolgsaussichten 155
1.2.4.4 Zwischenergebnis 156
1.3 Aufklärungspflicht über die bei der telemedizinischen Behandlungsalternative
zu tragenden Kosten 156
1.4 Zwischenergebnis 158
2. Aufklärungspflicht bei der Anwendung von Telemedizin in der konkreten
Behandlung 158
III.
Erteilung der Aufklärung 160
1. Aufklärungspflichtiger bei Telemedizin-Anwendungen 160
1.1 Aufklärangspflichtigkeit des
Telekonsiliararztes
160
1.2 Aufklärangspflichtiger bei horizontaler Zusammenarbeit mittels Telemedizin 160
1.3 Delegation der teleärztlichen Aufklärungsverpflichtung 161
2. Einwilligung des Aufklärungsadressaten in Telemedizin-Anwendungen 162
3. Form der Aufklärung 163
4. Zeitpunkt der Aufklärung
1
63
IV.
Kausalität und Haftungszurechung bei Aufklärungsfehlern im Zusammenhang
mit Telemedizin-Anwendungen 164
1. Ursachenzusammenhang zwischen Aufklärungsfehler und Schaden 164
2. Haftungszurechnung bei der Delegation der Aufklärungspflicht 164
3. Haftungsbegrenzung 165
V.
Besonderheiten des Beweisrechts bei der Aufklärungsfehlerhaftung im
Zusammenhang mit Telemedizin-Anwendungen 165
1. Ausgangspunkt: Beweislast der Behandlungsseite 165
2. Beweismaß bei Aufklärungsmängeln 166
3. Ursachenzusammenhang 167
VI.
Resümee 167
4. Teil: Exkurs - Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht bei
Telemedizin-Anwendungen 168
1. Kapitel: Datenschutzrechtliche Pflichten bei Telemedizin-Anwendungen 169
I.
Zulässigkeit der Digitalisierung von Patientendaten 169
II.
Relevante datenschutzrechtlichen Bestimmungen 169
III.
Relevante Daten bei Telemedizin-Anwendungen 170
IV.
Voraussetzungen für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Patientendaten
bei Telemedizin-Anwendungen 171
1. Patientendatenerhebung, -Verarbeitung und -nutzung nach
§ 28 Abs. 6 bis Abs. 9 BDSG 172
1.1 Notfallzugriff, § 28 Abs. 6 Nr. 1 BDSG 172
1.2 Gesundheitsvorsorge, Diagnostik, Therapie und Verwaltung, § 28 Abs. 7 BDSG 173
1.3 Gefahr für die öffentliche Sicherheit, § 28 Abs. 8 Satz 2 BDSG 173
2. Einwilligung des Patienten gemäß den §§ 4 Abs. 1,4a BDSG 173
2.1 Freiwilligkeit der Einwilligung 174
2.2 Informierte Einwilligung 175
2.3 Form der Einwilligung 175
2.4 Zwischenergebnis 177
3. Pflicht zur Unterrichtung des Patienten über Speicherung und Übertragung 177
V.
Sicherheitsanforderungen an die Patientendatenübermittlung bei
Telemedizin-Anwendungen 178
1. Datensicherheitsziele 178
10
1.1 Vertraulichkeit der Patientendaten 178
1.2 Authentizität der Patientendaten 178
1.3 Integrität der Patientendaten 179
1.4 Verfügbarkeit der Patientendaten 179
1.5 Validität der Patientendaten 179
1.6 Nachprüfbarkeit 179
1.7 Nicht-Abstreitbarkeit des Sendens und des Empfangene 179
2. Sicherheitsstruktur zur Gewährleistung von Authentizität, Integrität,
Vertraulichkeit und Revisionsfähigkeit 180
3. Patientendatenschutzmaßnahmen nach der Anlage zu § 9 BDSG 183
VI.
Patientendatenübermittlung an den Telekonsiliararzt im Ausland 184
VII.
Haftung bei Verstoß gegen Datenschutzrecht 185
1. Haftung nach Vertrag und allgemeinen Deliktsrecht 185
2. Haftung nach §§ 7,8 BDSG 186
3. Beweislast bei der Haftung fiir Verstöße gegen Datenschutzrecht 186
VIII. Resümee 187
2. Kapitel: Ärztliche Schweigepflicht bei Telemedizin-Anwendungen 188
I. Rechtsgrundlagen der ärztlichen Schweigepflicht 188
II.
Inhalt und Umfang der ärztlichen Schweigepflicht 189
III.
Ausnahmen von der ärztlichen Schweigepflicht 190
1. Einwilligung in die Offenbarung des Patientengeheimnisses 190
2. Gesetzliche Rechte und Pflichten zur Offenbarung des Patientengeheimnisses 191
2.1 Ausdrückliche und mutmaßliche Einwilligung des Patienten 191
2.2 Gesetzliche Melde-/Auskunftspflicht und Offenbarungsbefugnis 191
IV.
Besonderheiten der ärztlichen Schweigepflicht bei Telemedizin-Anwendungen 191
1. Ärztliche Schweigepflicht bei der Digitalisierung der Patientendaten 192
2. Einwilligung des Patienten in die telematische Datenüberbermittlung 192
3. Ärztliche Schweigepflicht beim Telekonsil 193
V.
Ärztliche Schweigepflicht und der Einsatz von ITVEDV-Fachpersona
bei Telemedizin-Anwendungen 195
IT-und EDV-Fachpersonal als schweigepflichtige Personen 195
.
I
Tätigkeit im unmittelbaren Zusammenhang mit der Berufsausübung des Arztes 195
.2 Organisatorische Einbindung in den Betriebsablauf der Praxis oder der Klinik 196
.3 Direktionsrechts des Arztes gegenüber dem IT/EDV-Personal 196
.4 Zwischenergebnis 197
2. Gerechtfertigte Offenbarung: Konkludente und mutmaßliche Einwilligung,
Notstand 197
2.1 Konkludente Einwilligung 197
2.2 Mutmaßliche Einwilligung 197
VI.
Haftung bei Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht 198
11
VII.
Resümee 197
S.
Teil: Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei grenzüberschreitenden
Telemedizin-Anwendungen 199
Einleitung 199
1. Kapitel: Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen
im Internationalen Vertragsrecht 202
1.
Subjektive Anknüpfung des Behandlungsertrages bei Telemedizin-Anwendungen
nach den Art. 27 ff. EGBGB 202
Erklärung der Rechtswahl 202
. 1 Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt der Vertragsparteien 203
.2 Abwicklung bisheriger Arzt- bzw. Krankenhausverträge 203
.3 Gesamtumstände des Vertragsschlusses 204
.4 Vereinbarung eines einheitlichen Erfüllungsortes 204
.5 Abschlussort des Behandlungsvertrages, Vertragssprache, Währung 205
.6 Übereinstimmendes Verhalten der Parteien im Arzthaftungsprozess 205
1.7 Gerichtsstandsvereinbarung 206
2. Wirksames Zustandekommen, Gegenstand, Zeitpunkt und Form der Rechtswahl 206
3. Rechtswahlbeschränkungen 207
3.1 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit bei innerstaatlichen Sachverhalten,
Art. 27 Abs. 3 EGBGB 207
3.2 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit bei Verbraucherverträgen,
Art. 29 EGBGB 208
3.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich - Behandlungsvertrag als von
Art. 29 Abs. 1 EGBGB erfasstes Geschäft 209
3.2.2 Persönlicher Anwendungsbereich - Patient als Verbraucher 209
3.2.3 Räumlich-situativer Anwendungsbereich - Umstände des Vertragsschlusses,
Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 EGBGB 209
3.2.3.1 Angebot oder Werbung im Verbraucherstaat, Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB 210
3.2.3.1.1 Angebot oder Werbung im Sinne von Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB 210
3.2.3.1.2 Angebot oder Werbung im Verbraucherstaat 210
3.2.3.1.3 Vertragsschlusshandlungen des Verbrauchers 211
3.2.3.2 Entgegennahme von Verbraucherbestellungen und Verbraucherreisen,
Art. 29 Abs. 1 Nr. 2 und 3 EGBGB 212
3.2.4 Rückausnahme von der verbraucherschützenden Rechtswahlbeschränkung,
Art. 29 Abs. 4 Nr. 2 EGBGB 212
3.2.5 Zwischenergebnis 213
3.3 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit durch Art. 29a EGBGB 213
3.4 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit durch inländische Eingriffsnormen,
12
Art. 34EGBGB
215
3.5 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit durch den
ordre public
215
4. Rechtswahlklauseln in AGBen von Behandlungsverträgen 216
5. Zusammenfassung: Rechtswahl bei grenzüberschreitenden
Telemedizin-Anwendungen nach den Art. 27ff. EGBGB 216
II. Objektive Anknüpfung des Behandlungsertrages bei Telemedizin-Anwendungen
nach den Art. 28ff. EGBGB 217
1. Regelanknüpfung an die charakteristische Leistung, Art. 28 Abs. 2 EGBGB 217
1.1 Inhaltliche Festlegung der charakteristischen Leistung 217
1.2 Räumliche Festlegung der charakteristischen Leistung 218
1.2.1 Lokalisierung des Arztes mit Niederlassung 218
1.2.2 Lokalisierung des Arztes bei fehlender Niederlassung 218
1.2.3 Objektive Anknüpfung bei Telemedizin-Applikationen unter Einsatz mehreren
ärztlicher Sprechstellen 219
2. Regelanknüpfung bei grenzüberschreitender horizontaler Arbeitsteilung via
Telemedizin 220
2.1 Regelanknüpfung bei Telekonsil, Telekonferenz und Teleoperation 220
2.2 Regelanknüpfung und Haftungskonflikte 222
2.3 Ausweichklausel, Art. 28 Abs. 5 EGBGB 222
2.3.1 Anwendbarkeit der Ausweichklausel auf konventionelle
grenzüberschreitende Behandlungen 223
2.3.2 Anwendbarkeit der Ausweichklausel auf grenzüberschreitende
Telemedizin-Anwendungen 223
2.4 Zwischenergebnis 225
3. Regelanknüpfung bei ärztlichen Online-Diensten 225
4. Korrektur des nach den Art. 27ff. EGBGB ermittelten Vertragsstatuts zugunsten
des Herkunftslandsrechts bei ärztlichen Telemediendiensten innerhalb der EU? 226
III.
Resümee: Behandlungsvertragsstatut bei grenzüberschreitenden Telemedizin-
Anwendungen nach den Art. 27 ff. EGBGB 227
IV.
Behandlungsvertragsstatut bei grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen
nach der Rom I-VO 227
1. Subjektive Anknüpfung des Behandlungsertrages bei Telemedizin-Anwendungen
nach Art. 3 Rom I-VO 227
1.1 Grundsatz der Rechtswahlfreiheit, Art. 3 Rom I-VO 227
1.2 Anforderungen an eine stillschweigende Rechtswahl 228
1.3 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit bei innerstaatlichen Sachverhalten
(Art. 3 Abs. 3) und durch die Binnenmarktklausel (Art. 3 Abs. 4) 228
1.4 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit bei Verbraucherverträgen, Art. 6 Rom I-VO 229
1.4.1 Persönlicher Anwendungsbereich - Patient als Verbraucher 229
1.4.2 Sachlicher Anwendungsbereich - Behandlungsvertrag als von
Art. 6 Abs. 1 Rom I-VO erfasstes Geschäft 229
1.4.3 Räumlich-situativer Anwendungsbereich - Umstände des Vertragsschlusses 229
13
1.4.4 Rechtsfolgen 231
1.5 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit durch Eingriffsnormen 231
1.6 Beschränkung der Rechtswahlfreiheit durch den
ordre public
232
2. Objektive Anknüpfung des Behandlungsertrages bei Telemedizin-Anwendungen
nach der Rom I-VO 232
2.1 Anknüpfungsregeln für verschiedene Vertragskategorien, Art. 4 Abs. 1 Rom I-VO 232
2.2 Anknüpfung an die charakteristische Leistung, Art. 4 Abs. 2 Rom 1-VO 233
2.3 Grundprinzip der engsten Verbindung, Art. 4 Abs. 4 Rom 1-VO 234
2.4 Ausweichklausel (Art. 4 Abs. 3 Rom 1-VO) und Haftungskonflikte
bei grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen 234
2.5 Beschränkung der objektiven Anknüpfung bei Verbraucherverträgen 235
3. Zusammenfassung: Behandlungsvertragsstatut bei grenzüberschreitenden
Telemedizin-Anwendungen nach der Rom I-VO 235
2. Kapitel: Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telentedizin-Anwendungen im
internationalen Privatrecht der unerlaubten Handlungen 235
I.
Subjektive Anknüpfung: Rechtswahl im Internationalen Deliktsrecht,
Art. 42 EGBGB 236
II.
Objektive Anknüpfung an den Tatort, Art. 40 EGBGB 237
1. Das Grundprinzip der objektiven Anknüpfung 237
2. Bestimmung des Tatorts im Sinne des Art. 40 Abs. 1 EGBGB 237
2.1 Begriff des Tatorts 237
2.1.1 Handlungsort 237
2.1.2 Erfolgsort 238
2.2 Konkretisierung des Handlungs- und Erfolgsortes bei grenzüberschreitenden
Telemedizin-Anwendungen 238
2.2.1 Ärztliche Beratung via Internet 238
2.2.1.1 Ort des Versendens 239
2.2.1.2 Ort der ärztlichen Vorbereitungshandlungen 239
2.2.1.3 Ort des anfragenden Patienten 240
2.2.2 Grenzüberschreitendes Telekonsil 240
2.2.3 Grenzüberschreitende Teleoperation 241
III.
Abweichung vom Grundprinzip: Anwendung der Ausweichklausel des
Art. 41 EGBGB bei grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen 241
IV.
Geltungsbereichs des nach den Art. 40. ff. EGBGB ermittelten Deliktsstatuts bei
grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen 243
1. Grundsatz 243
2. Ausnahme: Sonderanknüpfung des medizinischen Sorgfaltsmaßstabs 243
V.
Beschränkung der Arzthaftung durch die spezielle ordre-public-Klausel in
Art. 40 Abs. 3 EGBGB 245
VI.
Zwischenergebnis 246
VII.
Deliktische Haftung von Staaten und ihren Bediensteten bei
14
Te lemedizin-
Anwendungen 246
VIII. Korrektur des nach den Art. 40f. EGBGB ermittelten Deliktsstatuts zugunsten
des Herkunftslandsrechts bei ärztlichen Telemediendiensten innerhalb der EU? 248
IX.
Rückverweisung im internationalen Deliktsrecht der Arzthaftung 249
X.
Resümee 250
XI.
Deliktsstatut bei grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen
nach der Rom 1I-VO 250
1. Subjektive Anknüpfung: Rechtswahlvereinbarung nach Art. 14 Rom II-VO 250
2. Objektive Anknüpfung nach Art. 4 Rom II-VO 251
2.1 Grundregel: Anknüpfung an den Erfolgsort, Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO 251
2.2 Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt, Art. 4 Abs. 2 Rom II-VO 251
2.3 Ausweichklausel, Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO 252
3. Sachlicher Geltungsbereichs des nach den Art. 4. ff. Rom II-VO
ermittelten Deliktsstatuts 252
3.1 Grundsatz 252
3.2 Ausnahme: Sonderanknüpfung des medizinischen Sorgfaltsstandards 252
4. Eingriffsnormen, Art. 16 Rom II-VO 254
5.
Ordre
Public-Vorbehalt, Art. 26 Rom II-VO 254
6. Ausschluss des
Renvoi
im Internationalen Deliktsrecht der Arzthaftung 254
7. Verhältnis der Rom II-VO zu anderen Gemeinschaftsrechtsakten 254
8. Zusammenfassung: Deliktsstatut bei grenzüberschreitenden
Telemedizin-Anwendungen nach der Rom II-VO 255
3. Kapitel: Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Geschäftsführung ohne Auftrag
(GoA) im Internationalen Privatrecht 255
I.
Geltungsbereich des GoA-Statuts 255
II.
Grundregel der objektiven Anknüpfung: Das Recht des Vornahmeortes,
Art. 39 Abs. 1 EGBGB 256
III.
Abweichung von der Grundregel: Anwendung der Ausweichklausel,
Art. 41 EGBGB 257
1. Akzessorische Anknüpfung nach Art. 41 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB 257
2. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt, § 41 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB 258
IV.
Subjektive Anknüpfung: Rechtswahl, Art. 42 EGBGB 259
V.
Rückverweisung 260
VI.
Resümee: GOA-Statut bei grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen
Nach dem EGBGB 259
VII.
GoA-Statut bei grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen
nach der Rom II-VO 260
4.
Kapitel:
Exkurs - Praktische Hindernisse bei der grenzüberschreitenden
Behandlungstätigkeit 261
I.
Ärztliche Berufszulassung bei grenzüberschreitenden Telemedizin-Anwendungen
zwischen Ärzten 261
1. Ärztliche Berufszulassung des ausländischen Telearztes 261
1.1 Telemedizinische Leistungserbringung als „Ausübung des ärztlichen Berufs 261
1.2 Telemedizinische Leistungserbringung „im Geltungsbereich dieses Gesetzes 262
1.3 Zwischenergebnis 263
2. Ärztliche Berufszulassung für grenzüberschreitende Telemedizin zwischen Ärzten 263
II.
Resümee 266
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 267
Abkürzungsverzeichnis 276
Literaturverzeichnis 283
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Barwig, Judith 1975- |
author_GND | (DE-588)139703195 |
author_facet | Barwig, Judith 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Barwig, Judith 1975- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035755016 |
classification_rvk | PJ 2740 |
ctrlnum | (OCoLC)501333779 (DE-599)HBZHT016044493 |
dewey-full | 344.4304121 346.43031 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 346 - Private law |
dewey-raw | 344.4304121 346.43031 |
dewey-search | 344.4304121 346.43031 |
dewey-sort | 3344.4304121 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01911nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035755016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091006s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)501333779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT016044493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43031</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barwig, Judith</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139703195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen</subfield><subfield code="b">Schwerpunkt: Telekonsil</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Judith Barwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Krankenhausträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018614998</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035755016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018614998 |
oclc_num | 501333779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-188 |
physical | 312 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Barwig, Judith 1975- Verfasser (DE-588)139703195 aut Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil vorgelegt von Judith Barwig 2008 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2008 Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd rswk-swf Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd rswk-swf Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telemedizin (DE-588)4491714-4 s Arzthaftung (DE-588)7864471-9 s DE-604 Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 s Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barwig, Judith 1975- Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4491714-4 (DE-588)7864471-9 (DE-588)4196055-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil |
title_auth | Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil |
title_exact_search | Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil |
title_full | Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil vorgelegt von Judith Barwig |
title_fullStr | Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil vorgelegt von Judith Barwig |
title_full_unstemmed | Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen Schwerpunkt: Telekonsil vorgelegt von Judith Barwig |
title_short | Arzt- und Krankenhausträgerhaftung bei Telemedizin-Anwendungen |
title_sort | arzt und krankenhaustragerhaftung bei telemedizin anwendungen schwerpunkt telekonsil |
title_sub | Schwerpunkt: Telekonsil |
topic | Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd Krankenhausträger (DE-588)4196055-5 gnd |
topic_facet | Telemedizin Arzthaftung Krankenhausträger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018614998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barwigjudith arztundkrankenhaustragerhaftungbeitelemedizinanwendungenschwerpunkttelekonsil |