Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
1139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 9783428130832 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035752543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091209 | ||
007 | t | ||
008 | 091002s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N39,0371 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996578897 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428130832 |c kart. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13083-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428130832 | |
035 | |a (OCoLC)449491159 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996578897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 344.43074 |2 22/ger | |
084 | |a PN 896 |0 (DE-625)137818: |2 rvk | ||
084 | |a PN 930 |0 (DE-625)137842: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilhelm, Kerstin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen |c von Kerstin Wilhelm |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 446 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1139 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Accreditation (Education) |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Education, Higher |z Europe | |
650 | 4 | |a Higher education and state |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bologna-Prozess |0 (DE-588)4833805-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akkreditierung |0 (DE-588)4274903-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studiengang |0 (DE-588)4270324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bologna-Prozess |0 (DE-588)4833805-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Studiengang |0 (DE-588)4270324-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Akkreditierung |0 (DE-588)4274903-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Hochschulrecht |0 (DE-588)4025254-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bologna-Prozess |0 (DE-588)4833805-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Studiengang |0 (DE-588)4270324-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Akkreditierung |0 (DE-588)4274903-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1139 |w (DE-604)BV000000081 |9 1139 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018612559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018612559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140671827705856 |
---|---|
adam_text | Titel: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen
Autor: Wilhelm, Kerstin
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
i. Kapitel
Akkreditierung als Ergebnis europäischer Reformbestrebungen 27
A. Der Bologna-Prozess: Hintergrund und Ziele 27
I. Die Sorbonne-Erklärung 28
II. Die Bologna-Erklärung 29
III. Das Prager Kommunique* 30
IV. Das Berliner Kommunique* 32
1. Wesentliche Neuerungen 32
a) Europäischer Forschungsraum 32
b) Doktorandenstudium als dritter Zyklus 33
2. „Mittelfristige Schwerpunkte 34
a) Zweistufiges Studiensystem und Anerkennung von Abschlüssen 34
b) Qualitätssicherung 34
V. Das Kommunique* von Bergen 35
1. Neue Mitglieder 35
2. Zielvorgaben 35
3. Doktorandenausbildung 36
VI. Das Londoner Kommunique 36
VII. Rechtsqualität der Erklärungen 37
B. Umsetzung des Bologna-Prozesses auf nationaler Ebene 39
I. Einführung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse,
ergänzt durch ein Diploma Supplement 40
II. Einführung eines zweigliedrigen Studiensystems 41
1. 4. HRG-Novelle 1998: Einführung auf Probe 42
2. 6. HRG-Novelle: Übernahme in das Regelangebot der Hochschulen 42
3. Strukturmerkmale der Bachelor-ZMasterstudiengänge 43
4. Parallelität der „herkömmlichen und der neuen Studiengänge 45
5. Tatsächliche Umsetzung 46
III. Doktorandenstudium als dritter Zyklus 48
IV. Qualitätssicherung 48
1. Evaluation als Ausgangspunkt der Qualitätssicherung in Deutschland 49
a) Grundsätze zur Evaluation 51
b) Evaluationsverfahren 52
2. Einführung eines Akkreditierungsverfahrens für Bachelor- und Masterstudi¬
engänge 53
8 Inhaltsverzeichnis
a) Vorgeschichte 53
b) Entwicklung des Akkreditierungssystems 54
3. Zwischenergebnis 56
C. Zusammenfassung 56
2. Kapitel
Das Akkreditierungswesen in Deutschland 57
A. Begriff und Arten der Akkreditierung 57
I. Akkreditierung jenseits des Hochschulwesens 58
II. Akkreditierung auf dem Gebiet des Hochschulwesens 59
III. Akkreditierung: Missverständlichkeiten bei der Begriffswahl 60
IV. Die USA als Herkunftsland der Akkreditierung 61
V. Zur Unterscheidung der Begrifflichkeiten im deutschen Akkreditierungssys¬
tem 62
1. Stellungnahme des Wissenschaftsrats 63
2. Institutionelle Akkreditierung und Programmakkreditierung 63
3. Bündel- oder Clusterakkreditierung 65
4. Perspektiven der Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems 66
a) Pilotprojekt Prozessakkreditierung 67
aa) Projektziele 68
bb) Grundzüge der Prozessakkreditierung 69
cc) Einbindung in den Bologna-Prozess 71
b) Beschluss der Landesrektorenkonferenz NRW vom 6. Februar 2006:
Systemakkreditierung statt Programmakkreditierung 71
c) Jüngste Entwicklung: Einführung der Systemakkreditierung durch Be¬
schluss der KMK 75
5. Akkreditierung und Evaluation 83
B. Rechtliche Grundlagen des Akkreditierungswesens 86
C. Gegenstand der Akkreditierung 88
I. Ausgangspunkt 88
II. Erweiterung durch Beschluss der KMK vom 24. Mai 2002 88
III. Problematik theologischer Studiengänge 89
IV. Künftige Erweiterung auf Promotionsstudiengänge? 90
D. Akteure des Akkreditierungswesens 92
I. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) 93
II. Die Kultusministerkonferenz (KMK) 93
III. Der Akkreditierungsrat 94
1. Einführung auf Probe 94
2. Einrichtung auf Dauer 95
3. Überführung in die Rechtsform einer Stiftung des öffentlichen Rechts .... 96
a) Das Stiftungsgesetz im Einzelnen 98
Inhaltsverzeichnis 9
aa) Vereinbarung zur Stiftung „Stiftung: Akkreditierung von Studien¬
gängen in Deutschland 98
bb) Gründe für die Errichtung einer Stiftung des öffentlichen Rechts .. 99
cc) Stiftungszweck 100
dd) Stiftungsvermögen 100
ee) Organe der Stiftung 104
(1) Akkreditierungsrat 104
(2) Vorstand 105
(3) Stiftungsrat 105
b) Rechtliche Würdigung 105
aa) Stiftungsrechtliche Anforderungen 105
bb) Verwaltungsorganisations-und verfassungsrechtliche Bedenken .. 106
(1) Verbot der Mischverwaltung 107
(2) Gebot rationaler Verwaltungsorganisation 108
(3) Das Demokratiegebot 115
cc) Bindung an Recht und Gesetz - Frage der Grundrechtsberechti¬
gung 118
IV. Die Akkreditierungsagenturen 120
1. Akkreditierte Agenturen 120
2. Rechtsnatur 122
3. Organisation- und Aufgabenstruktur 122
4. Inhalte und Folgen der Akkreditierungsentscheidungen des Akkreditie¬
rungsrates 123
5. Die Reakkreditierungen der Akkreditierungsagenturen 125
E. Das Akkreditierungsverfahren 128
I. Kriterien für die Durchführung des Verfahrens 129
II. Ablauf des Verfahrens 130
1. Erste Stufe: Antrag seitens der Hochschule 130
2. Zweite Stufe: Externe Begutachtung („peer review ) 131
3. Dritte Stufe: Beratung und Entscheidung der Akkreditierungskommission 133
III. Problematische Aspekte bei der Akkreditierung theologischer Studiengänge .. 134
1. Kirchliches Aufsichtsrecht 134
2. Modularisierung und Leistungspunktesystem 136
IV. Verfahren der Reakkreditierung 137
V. Arten und Wirkungen der Entscheidungen der Agenturen 138
1. Programmakkreditierung 138
2. Systemakkreditierung 140
F. Wahrnehmung staatlicher Verantwortung und Akkreditierung 140
I. Rolle des Staates bei der Einführung eines neuen Studienganges 141
II. Akkreditierung als Voraussetzung für die Einrichtung neuer Studiengänge .... 142
III. Verhältnis von Akkreditierung und staatlicher Genehmigung 142
IV. Typisierung nach Landeshochschulgesetzen hinsichtlich des Bestehens eines
Genehmigungserfordernisses 144
1. Erfordernis einer staatlichen Genehmigung 144
2. Zielvereinbarungen als Grundlage für die Einrichtung von Studiengängen 148
V. §9 Abs. 2 HRG als Ausdruck staatlicher Verantwortung 153
10 Inhaltsverzeichnis
VI. Staatliche Mitwirkung in der zentralen Akkreditierungseinrichtung 153
G. Zusammenfassung 155
3. Kapitel
Rechtsnatur der Akkreditierung 157
A. Akkreditierung: freiwillige Selbstverpflichtung der Hochschulen? 157
I. Freiwillige Selbstverpflichtungen als umweltpolitische Instrumente 158
II. Vergleich mit der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft 162
III. Zwischenergebnis 165
B. Akkreditierung: Fall der Verfahrensprivatisierung? 165
I. Verfahrensprivatisierung: Begriff und dogmatische Einordnung 166
II. Akkreditierungsagenturen und Verfahrensprivatisierung 169
1. Akkreditierungsverfahren als Verfahren im Sinne der Verfahrensprivatisie¬
rung 169
2. Verfahren der Studiengangseinrichtung als Verfahren im Sinne der Verfah¬
rensprivatisierung 172
a) Einrichtung von Studiengängen als taugliches Verfahren 172
aa) Zum Begriff der Behörde 173
bb) Verwaltungsverfahren im Sinne des §9 VwVfG 175
cc) Erweiterung auf sonstige öffentlich-rechtliche Verfahren 178
b) Diskussionsansatz 180
aa) Entscheidung des Privaten anstelle des Hoheitsträgers: Verstoß ge¬
gen den Grundsatz vom Gesetzesvorbehalt 182
bb) Beachtung der Letztentscheidungsverantwortung des Hoheitsträ¬
gers 184
(1) Entscheidungsverzicht oder fortbestehendes staatliches Verfah¬
ren? 185
(2) Der Entscheidungsverzieht im Einzelnen 185
3. Staatliches Genehmigungsverfahren bei der Einrichtung von Studiengängen
als Verfahren im Sinne der Verfahrensprivatisierung 191
III. Zwischenergebnis 193
C. Akkreditierung: Eingruppierung im Wege einer Vergleichsgruppenbildung? 193
I. Vergleich mit der Akkreditierungs- und Zertifizierungspolitik des Produktsi¬
cherheitsrechts 194
1. Produktzertifizierung und Studiengangsakkreditierung: Eine vergleichende
Systemdarstellung 194
2. Dogmatische Einstufung der Konformitätsbewertungsverfahren 201
II. Vergleich mit dem System des Umweltaudits 204
III. Zwischenergebnis 208
D. Akkreditierung als Fall der Beleihung 208
I. Definition der Beleihung 209
Inhaltsverzeichnis 11
1. Die Lehre Otto Mayers 209
2. Heutiger Diskussionsstand 210
a) Aufgabentheorie 211
b) Rechtsstellungs- bzw. Befugnistheorie 216
c) Kombinationstheorie 217
aa) Begriff der Staatsaufgabe 219
bb) Befugnis zu hoheitlichem Handeln 227
(1) Vertrag zwischen Hochschule und Akkreditierungsagentur .... 228
(2) Öffentlich-rechtliches oder privatrechtliches Agenturhandeln? 230
(a) Interessentheorie 233
(b) Die Subordinations- oder Subjektionstheorie 234
(c) Die Subjektstheorie 236
(aa) Formale Subjektstheorie 236
(bb) Materielle Subjektetheorie 237
(d) Gesetzgebungskompetenztheorie 237
(aa) Herleitung der öffentlich-rechtlichen Natur aus dem
Stiftungscharakter 241
(bb) Rechtliche Qualifizierung vor dem Hintergrund der
Gesetzgebungskompetenztheorie 243
(cc) Handlungsform des öffentlichen Rechts 244
II. Tauglicher Beleihungsadressat 245
III. Abgrenzung zu Verwaltungshelfern 247
IV. Beleihungsgesetz 249
1. Rechtslage vor Erlass des Stiftungsgesetzes 250
2. Rechtelage seit Erlass des Stiftungsgesetzes 251
a) Allgemeine Anforderungen an ein Beleihungsgesetz 251
b) Weitere rechtestaatliche Bedenken 255
aa) Erfordernis eines Staatsvertrags 256
bb) Abgrenzung Staatevertrag - Verwaltungsabkommen 259
(1) Politisch besonders bedeutsame Verträge 260
(2) Finanzierungsabkommen 261
(3) Gegenstände der Gesetzgebung sowie Übertragung von Ho-
heitsrechten 263
V. Exkurs: Konsequenzen der rechtlichen Qualifizierung als Beleihung für die Ak¬
kreditierungsagenturen 273
E. Zusammenfassung 275
4. Kapitel
Verfassungsrechtliche Bedenken,
insbesondere im Hinblick auf eine Pflicht
zur Akkreditierung 276
A. Typisierung nach Landeshochschulgesetzen 276
I. Gesetzlich vorgeschriebene Akkreditierungspflicht 276
II. Fehlen einer gesetzlich vorgeschriebenen Akkreditierungspflicht 279
12 Inhaltsverzeichnis
B. Verstoß gegen Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG 281
I. Garantiegehalt des Art. 5 Abs. 3 GG 281
1. Abwehrrechtliche Dimension 282
a) Beeinträchtigung der Lehrfreiheit 283
b) Zwischenergebnis 289
2. Objektive Wertentscheidung 290
3. Institutionelle Garantie 291
a) Beeinträchtigung der Selbstverwaltungsgarantie 297
b) Zwischenergebnis 301
II. Grenzen der Wissenschaftsfreiheit 301
1. Kollidierende Verfassungsgüter 303
a) Art.23GG 303
b) Ausbildungsfreiheit der Studierenden 305
2. Individuelles Freiheitsrecht der in Forschung und Lehre Tatigen 306
3. Akademisches Selbstverwaltungsrecht der Hochschulen 310
a) Grundsätzliche Rechtfertigungsmöglichkeit 310
b) Materiell-verfassungsrechtliche Anforderungen 314
aa) Geeignetheit 315
bb) Erforderlichkeit 317
cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 320
4. Zwischenergebnis 321
III. Demokratischer Gesetzesvorbehalt 322
1. Rechtsstaatlicher Bestimmtheitsgrundsatz 322
2. Ausweitung des Aufsichtsrechts? 325
3. Organisatorische Maßgaben zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit 327
4. Zwischenergebnis 329
C. Verstoß gegen das Prinzip der Bundestreue? 330
D. Zusammenfassung 332
5. Kapitel
Rechtsschutzmöglichkeiten der Hochschulen 333
A. Vorgaben des Akkreditierungsrates 333
B. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Agenturen 334
I. Beschwerdeverfahren der Agenturen 334
II. Gerichtlicher Rechtsschutz 338
1. Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte 339
2. Statthafte Klageart 340
3. Klagebefugnis 346
4. Beteiligten- und Prozessfähigkeit 347
5. Vorverfahren 348
6. WeitereZulässigkeitserfordemisse 349
Inhaltsverzeichnis 13
C. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Stiftung 350
D. Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Aufsichtsbehörde 351
E. Umfang der gerichtlichen Kontrolldichte 352
I. Unbestimmte Rechtsbegriffe 353
II. Bestehen eines Beurteilungsspielraums 354
III. Exkurs: Rechtsschutzbegehren von Akkreditierungsagenturen 356
F. Zusammenfassung 356
6. Kapitel
Verhältnis von Akkreditierungsrat
und Akkreditierungsagenturen 358
A. Koordinierungs- und Kontrollfunktion des Akkreditierungsrates 358
B. Unterbleibende (Re-)Akkreditierung der Agenturen 360
C. Verfassungsrechtlicher Schutz der Akkreditierungsagenturen 363
I. Akkreditierungsagenturen und Gewerbefreiheit 363
II. Akkreditierungsagenturen und Grundrechte 365
D. Spezialfall: ASIIN als Mitglied des „Washington Accord 367
E. Zusammenfassung 372
7. Kapitel
Akkreditierungsverfahren und Kartellvergaberecht 374
A. Anwendungsvoraussetzungen des Kartellvergaberechts 376
I. Persönlicher Anwendungsbereich des Vergabeverfahrens 376
1. „Andere juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts 377
2. Gründung zu einem besonderen Zweck 377
3. Besondere Staatsgebundenheit 380
II. Sachlicher Anwendungsbereich des Vergabeverfahrens 381
III. Überschreiten der Schwellenwerte nach § 100 Abs. 1GWB 384
1. Allgemeine vergaberechtliche Grundsätze 386
2. Vergaben unterhalb der Schwellenwerte 387
3. Vergaben oberhalb der Schwellenwerte 391
a) Exkurs: Beeinträchtigung von EG-Grundfreiheiten 392
aa) Inhalt und Einschränkung der Niederlassungsfreiheit 393
bb) Rechtfertigungserwägungen 395
b) Verschiedene Verfahrensarten bei Vergaben oberhalb der Schwellen¬
werte 397
14 Inhaltsverzeichnis
c) Zwischenergebnis 400
B. Rechtsschutzmöglichkeiten bei unterbliebener Ausschreibung 401
I. Vergaben oberhalb der Schwellenwerte 401
II. Vergaben unterhalb der Schwellenwerte 402
C. Zusammenfassung 404
Endergebnis 405
Literaturverzeichnis 409
Sachwortverzeichnis 439
|
any_adam_object | 1 |
author | Wilhelm, Kerstin |
author_facet | Wilhelm, Kerstin |
author_role | aut |
author_sort | Wilhelm, Kerstin |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035752543 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PN 896 PN 930 |
ctrlnum | (OCoLC)449491159 (DE-599)DNB996578897 |
dewey-full | 344.43074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43074 |
dewey-search | 344.43074 |
dewey-sort | 3344.43074 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03039nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035752543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091002s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N39,0371</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996578897</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130832</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13083-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)449491159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996578897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 896</subfield><subfield code="0">(DE-625)137818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)137842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm, Kerstin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen</subfield><subfield code="c">von Kerstin Wilhelm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1139</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accreditation (Education)</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Higher</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Higher education and state</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bologna-Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833805-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akkreditierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274903-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studiengang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bologna-Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Studiengang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Akkreditierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274903-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025254-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bologna-Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833805-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Studiengang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Akkreditierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274903-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018612559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018612559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV035752543 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130832 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018612559 |
oclc_num | 449491159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-29 DE-11 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-29 DE-11 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 446 S. 233 mm x 157 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Wilhelm, Kerstin Verfasser aut Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen von Kerstin Wilhelm Berlin Duncker & Humblot 2009 446 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 1139 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008 Recht Accreditation (Education) Law and legislation Germany Education, Higher Europe Higher education and state Germany Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 gnd rswk-swf Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd rswk-swf Akkreditierung (DE-588)4274903-7 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd rswk-swf Deutschland Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 s Studiengang (DE-588)4270324-4 s Akkreditierung (DE-588)4274903-7 s Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Schriften zum öffentlichen Recht 1139 (DE-604)BV000000081 1139 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018612559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wilhelm, Kerstin Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen Schriften zum öffentlichen Recht Recht Accreditation (Education) Law and legislation Germany Education, Higher Europe Higher education and state Germany Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 gnd Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd Akkreditierung (DE-588)4274903-7 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063351-2 (DE-588)4833805-9 (DE-588)4025254-1 (DE-588)4274903-7 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4270324-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen |
title_auth | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen |
title_exact_search | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen |
title_full | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen von Kerstin Wilhelm |
title_fullStr | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen von Kerstin Wilhelm |
title_full_unstemmed | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen von Kerstin Wilhelm |
title_short | Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Akkreditierung von Studiengängen |
title_sort | verfassungs und verwaltungsrechtliche fragen der akkreditierung von studiengangen |
topic | Recht Accreditation (Education) Law and legislation Germany Education, Higher Europe Higher education and state Germany Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Bologna-Prozess (DE-588)4833805-9 gnd Hochschulrecht (DE-588)4025254-1 gnd Akkreditierung (DE-588)4274903-7 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Studiengang (DE-588)4270324-4 gnd |
topic_facet | Recht Accreditation (Education) Law and legislation Germany Education, Higher Europe Higher education and state Germany Verwaltungsrecht Bologna-Prozess Hochschulrecht Akkreditierung Verfassungsrecht Studiengang Deutschland Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018612559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT wilhelmkerstin verfassungsundverwaltungsrechtlichefragenderakkreditierungvonstudiengangen |