Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
133 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXI, 464 S. |
ISBN: | 9783830046417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035751410 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100114 | ||
007 | t | ||
008 | 091002s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N37,0467 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996087699 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830046417 |c PB. : EUR 138.00 |9 978-3-8300-4641-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830046417 | |
035 | |a (OCoLC)463680150 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996087699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rügemer, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt |c Philipp Rügemer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a LXI, 464 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 133 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 7 | |a Arbeitsmarktflexibilisierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Arbeitsmarktpolitik |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Kündigungsschutz |2 stw | |
650 | 7 | |a Reform |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kündigungsschutz - Bestandsschutz - Beschäftigungspolitik | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestandsschutz |0 (DE-588)4191672-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 133 |w (DE-604)BV012640916 |9 133 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4641-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018611459&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018611459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140670012620800 |
---|---|
adam_text | Titel: Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt
Autor: Rügemer, Philipp
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis...............................................................................................XV
A. Einleitung...............................................................................................................1
B. Arbeitsmarktpolitische Auswirkungen des allg. Kündigungsschutzes............11
[. Einleitung..................................................................................11
II. Ökonomische Theorie des Kündigungsschutzes....................................12
1.) Bestandsschutz als Beschäftigungshemmnis.......................................12
a.) Die neoklassische Wirtschaftstheorie als Grundlage...................................12
b.) Kompetitiver Arbeitsmarkt und Informationssymmetrie.............................13
c.) Beschränkung und zusätzliche Kosten des Faktors Arbeit durch
Kündigungsschutzrecht....................................................................................15
d.) Antizipation und Steigerung der Kündigungskosten suspendiert
Einstellungen....................................................................................................19
2.) Kritik: Kündigungsschutz betriebs- und volkswirtschaftlich sinnvoll............ 19
a.) Einschränkung des Handlungsspielraums mittels Schutzgesetz
kostensteigernd.................................................................................................19
b.) „Imparitätstheorie nicht obsolet................................................................21
c.) Einstellungsleitende Entscheidungsfaktoren vielfältig und vielschichtig... 22
d.) Ansatz der Organisationsforschung sowie Personalökonomik und
Rahmenbedingungen........................................................................................26
e.) Auftragslage, Arbeitskräftebedarf und sozialer Frieden als entscheidende
Determinanten..................................................................................................30
III. Empirie und Bestandsschutzwirkungen.............................................34
1.) Prohibitive Beschäftigungswirkungen des Kündigungsschutzes....................34
a.) Studien „identifizieren Kündigungsschutz als Einstellungshcmmnis........35
b.) Mangelnde Methodik und Validität dieser Studien.....................................36
c.) Konträres Ergebnis: Studie vom Manager Magazin/Watt Deutschland.......38
d.) Rechtsempirische Forschungsergebnisse....................................................38
aa.) REGAM: Probleme der Arbeitgeber mit dem Arbeitsrecht?..................39
bb.) AribA: Behinderung durch das Arbeitsrecht?........................................41
cc.) Reformwünsche im Arbeitsrecht als Stimmungsbarometer...................42
dd.) Determinanten betrieblicher Einstellungsentscheidung.........................50
VII
ee.) Verzögerung und Verzicht auf Einstellungen........................................
ff.) Atypische Beschäftigung als Ausweichstrategie.....................................55
gg.) Begrenzte arbeitsrechtliche Ressourcen und deren Konsequenzen........56
hh.) Rechtliche Rahmenbedingungen und Einstellungsverhahen in den
Betrieben.......................................................................................................64
ii.) Wahrnehmung und Anwendung des Kündigungsschutzes......................67
jj.) Branche und Unternehmensstruktur sowie Marktstrategie und
Aufgabenkomplexität....................................................................................
kk.) Beschäftigungswirkung des Schwellenwertes.......................................°
2.) Präventive Beschäftigungswirkungen des Kündigungsschutzes.....................85
a.) AribA: Einschränkung bei der Personalfreisetzung durch Kündigungsschutz?
.........................87
b.) Verzicht und Verzögerung von Kündigungen.............................................88
c.) Arbeitsrechtliche Ressourcen, Personalplanung und betriebliches
Entlassungsverhalten........................................................................................94
3.) Beschäftigungs- und Erwerbslosenstruktur sowie Dauer der Arbeitslosigkeit 98
a.) Zusammenhang von „rigidem KSchG und Beschäftigungsstruktur...........98
b.) Verengter Betrachtungs- und Untersuchungsgegenstand.......................... 00
aa.) Bewegter Arbeitsmarkt: 3,5 bis 4,5 Mio. Beendigungen pro Jahr........101
bb.) Vergleich USA: Nahezu identische Anpassung des Arbeitsvolumens. 102
cc.) Bedeutung verkannt: Interne und externe Flexibilisierung................... 03
c.) Hauptgründe der defizitären Beschäftigungs- und Erwerbslosenstruktur.. 106
d.) Langzeitwirkungen der Zunahme atypischer Beschäftigung - Beispiel
Befristungsrecht.............................................................................................1
e.) Der „Mythos der Unkündbarkeit infolge unbestimmter Rechtsberiffe .... 113
f.) Rechtsvergleichende Betrachtung: bestimmte Rechtsbegriffe bewirken kein
Mehr an Rechtsicherheit, unbestimmte Rechtsbegriffe kein Weniger............1l6
g.) Fernwirkungen der Agenda 2010 und der ,Hartz-Gesetze : Segmentierung
......................................................................................................................117
h.) Bedeutung verkannt: Ordnungs- und Befriedungsfunktion des Arbeitsrechts
i.) „Erfolg Flexicurity: Ein unterstützenswertes Modell für Deutschland?... 124
4.) Alternative: Stabilität, Sicherheit und sozialer Frieden durch faire
Risikoverteilung.............................................................................................131
VIII
IV.) Arbeitsmarktpolitische Erfahrungen mit Arbeitsrechtsreformen..............153
1.) Arbeitsmarktpolitische Erfahrungen und Konsequenzen mit dem Erlass des
Beschäftigungsförderungsgesetzes (1996)...........................................153
2.) „Korrekturen1 und (teilweise) Rücknahme des Förderungsgesetzes........156
3.) Die Agenda 2010 (2003) und das Arbeitsrechtsreformgesetz (2004)........157
V. Zusammenfassung.....................................................................170
C. Rechtssicherheit, Transparenz und Kongruenz von Recht und Realität des
allgemeinen Kündigungsschutzes..........................................................................175
I. Einleitung................................................................................175
II. Betriebliche Beendigungspraxis.....................................................17S
1.) Ausmaß von Arbeitgeberkündigungen..........................................178
a.) Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung.....................178
aa.) Ausmaß der Beendigungskündigungen................................................ 178
bb.) Anteile der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerkündigungen....................181
b.) Beendigungsformen sonstiger Art.............................................................191
2.) Relativität der Kündigungsgründe................................................193
a.) Rechtsempirische Forschungsergebnisse: Dominanz der betriebsbedingten
Kündigung......................................................................................................195
b.) Erklärungsniuster der Akzentverschiebung...............................................197
3.) Kündigungsschutzrechtliche Klage- und Kostenrealität...............................203
a.) Klagerealität..............................................................................................203
b.) Kostenrealilät............................................................................................211
aa.) Verzugslolmrisiko................................................................................211
bb.) Abfindungswirklichkeit.......................................................................213
cc.) Determinanten der Abfindungswahrscheinlichkeit..............................217
aaa.) Überproportionale Belastung von Kleinst- und Kleinbetrieben? .... 217
bbb.) Betriebszugehörigkeitsdauer, Verdiensthöhe und Kündigungsgrund
................................................................................................................220
dd.) Abfindungshöhe und ihre Determinanten............................................223
aaa.) Betriobszugehörigkeitsdauer, Betriebsgröße und Verdiensthöhe.... 224
bbb.) Erkliiningsansätze..........................................................................228
c.) Bestandsschutzfunktion nur bloße Farce?.................................................229
4.) Rechtssicherheit der Normen und der Spruchpraxis der Arbeitsgerichte......239
IX
a.) Kritik.........................................................................................................239
b.) Rechtsempirische Forschung: Negative Haltung und teilw. Probleme der
Arbeitgeber.....................................................................................................241
c.) Gründe und Berechtigung der negativen Haltung und teilw. Probleme der
Arbeitgeber.....................................................................................................244
aa.) Inkonkrete Kritik und kein Einfluss auf die betriebliche Personalpolitik
....................................................................................................................244
bb.) Arbeitsgerichtliche Perpektive: Relativ geringe rechtliche
Handhabungsfehler.....................................................................................244
cc.) Kosten- und Konfliktpotential der betriebsbedingten Kündigung
überschätzt..................................................................................................247
dd.) Empirische Evidenz und „Subtyping als Erklärungsansatz................252
d.) Konfliktherd Betriebsratsanhörung?.........................................................253
e.) Rechtsvergleichende Betrachtung: Abfindungsmodelle und dezidierte
Kündigungsschutznormen steigern nicht die Rechtsicherheit der Beendigungen
.......................................................................................................................256
D. Reformvorschläge zum allgemeinen Kündigungsschutz................................259
I. Einleitung.................................................................................259
N. Reformvorschläge.....................................................................259
1.) Flexibilisierung des Schwellenwertes...........................................................259
a.) Im Vorfeld des Arbeitsrechtsreformgesetzes.............................................260
b.) Exkurs: Theoretische Begründung von Schwellenwerten im Arbeitsrecht 261
c.) Vorschläge zur Reform des kündigungsschutzrechtlichen Schwellenwertes
.......................................................................................................................262
d.) Arbeitsrechtsreformgesetz: Mehr als zehn Arbeitnehmer bei „Neufällen 264
e.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse................................264
2.) Abfindungsmodelle................................................................................273
a.) Wahlrecht vor Abschluss des Arbeitsvertrages.........................................274
aa.) Zwei Modelle........................................ ..................275
bb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse..........................276
b.) Wahlrecht nach Abschluss des Arbeitsvertrages.......................................279
aa.)Zwei Modelle.......................................................................................280
bb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse..........................280
c.) Grundabfindungsmodelle mit Gestaltungsmöglichkeit.............................287
aa.) Zwei Modelle.......................................................................................2X7
bb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse..........................288
d.) Abfindung statt Bestandsschutz und Anspruch auf Arbeitslosengeld.......293
aa.) Modell und Begründung......................................................................293
bb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse..........................294
e.) Beendigung durch Auflösungsantrag........................................................298
aa.) Zwei Modelle und seine Begründungen...............................................298
bb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse..........................301
f.) Abfindung nur bei betriebsbedingter Kündigung und Abschaffung der
Sozialauswahl.................................................................................................305
aa.) Zwei Modelle und deren Begründungen..............................................305
bb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse..........................306
g.) Vereinbarung eines höheren Lohnes.........................................................329
aa.) Modell und seine Begründung.............................................................329
bb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse..........................329
h.) Vorausverzicht minder produktiver Arbeitnehmer....................................330
aa.) Modell und seine Begründung.............................................................330
bb.) Rechtsempirisch und-dogmatisch fundierte Analyse..........................331
3.) Erleichterung bei der Betriebsratsanhörung..................................................333
a.) Grundlegende Kritik: Gesetzliche Anforderungen „zu streng und nicht
vorhersehbar...................................................................................................333
b.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse...............................334
c.) Modifizierende Reformvorschläge............................................................340
aa.) Fiktion einer ordnungsgemäßen Anhörung..........................................340
aaa.) Modell und seine Begründung........................................................340
bbb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse....................341
bb.) Beschränkung auf Unterrichtungspflicht ohne Sanktion......................342
aaa.) Modell und seine Begründung........................................................342
bbb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse....................343
cc.) Differenzierung zwischen unterlassener und mangelhafter Anhörung. 344
aaa.) Modell und seine Begründung........................................................344
bbb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse....................344
XI
dd.) Optimierung der Anforderungen durch Präzisierung...........................346
aaa.) Modell und seine Begründung........................................................346
bbb.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse....................346
4.) Verlängerung der Wartezeit/Abschaffung der sachgrundlosen Befristung... 349
a.) Modelle und deren Begründungen............................................................349
b.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse...............................350
E. Vergleichender Exkurs: Beschäftigung und Rechtsicherheit im Lichte des
besonderen Kündigungsschutzes...........................................................................355
I. Schwerbehinderte Arbetnehmer: Sonderkündigungsschutz schwerbehinderter
Arbeitnehmer, Pflichtquote und Ausgleichsabgabe...................................355
1.) Kritik: Negative Beschäftigungswirkung durch zusätzlichen Kostenfaktor . 355
2.) Begründung der Kritik und Konsequenzen bis hin zur Abschaffung des
Gesetzes.............................................................................................................357
3.) Einschätzung der Verbands- und Interessenvertreter....................................359
4.) Rechtsempirisch, -historisch und -dogmatisch fundierte Analyse................359
a.) Entwicklung und Analyse der Arbeitsmarktsituation Schwerbehinderter
sowie deren Auswirkungen auf die Reaktion des Gesetzgebers.....................360
b.) Rückschlüsse und Bewertung....................................................................366
c.) Rechtspolitische Konsequenzen und Empirische Forschungsergebnisse... 368
aa.) Studie der Bundesagentur für Arbeit: „Bremseffekt gering................369
bb.) Kritische Analyse unter Berücksichtigung weiterer Studien................370
cc.) Verfassungsrechtlicher Zirkelschluss und fehlende Anwendung von
Sanktionsnonnen........................................................................................378
dd.) Alternativkonzept: Schutzpflicht durch Anreize und Sanktionen
ausgestalten.................................................................................................380
II. Mutterschutzrechtliches Kündigungsverbot und Mutterschaftsgeld............386
1.) Kritik und Hintergrund.................................................................................386
2.) Rechtsempirisch und -dogmatisch fundierte Analyse...................................388
F. Befristete Beschäftigung....................................................................................393
I. Einleitung.................................................................................393
II. Arbeitsmarktpolitische Wirkungen..................................................395
1.) Theoretischer Funktions- und Anwendungsbereich befristeter Beschäftigung
...........................................................................................................................396
2.) Art und Ausmaß befristeter Beschäftigung...................................................402
XII
3.) Arbeitsmarktpolitische Erfahrungen und Ausmaß befristeter Beschäftigung406
4.) Arbeitsmarktpolitische Effekte und Variablen befristeter Beschäftigung.....412
5.) Brückenfunktion oder Instrument der Segmentierung?................................414
6.) Einkommenseffekte und Arbeitsbedingungen..............................................426
7.) Wechselwirkungen zum Kündigungsschutz.................................................430
III. Rechtsicherheit und Transparenz...................................................43S
IV. Reformvorschläge.....................................................................444
1.) Regierungsprogramm CDU/CSU.................................................................445
2.) Koalitionsvereinbarung der Regierung Merkel.............................................447
3.) Arbeitgeberverbände....................................................................................44X
4.) Gesetzesentwurf der Regierung Schröder sowie Vorschläge Bauer und
Henssler/Preis....................................................................................................450
G. Eigene und zu befürwortende Gesetzesänderungen/AbschlieBende
Betrachtung.............................................................................................................455
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Rügemer, Philipp |
author_facet | Rügemer, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Rügemer, Philipp |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035751410 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)463680150 (DE-599)DNB996087699 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02423nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035751410</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091002s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N37,0467</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996087699</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830046417</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 138.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4641-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830046417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)463680150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996087699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rügemer, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="c">Philipp Rügemer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXI, 464 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">133</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktflexibilisierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarktpolitik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kündigungsschutz - Bestandsschutz - Beschäftigungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestandsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191672-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4641-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018611459&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018611459</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Kündigungsschutz - Bestandsschutz - Beschäftigungspolitik Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kündigungsschutz - Bestandsschutz - Beschäftigungspolitik Deutschland |
id | DE-604.BV035751410 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830046417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018611459 |
oclc_num | 463680150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 DE-Ef29 |
physical | LXI, 464 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Rügemer, Philipp Verfasser aut Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt Philipp Rügemer Hamburg Kovač 2009 LXI, 464 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 133 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 Arbeitsmarktflexibilisierung stw Arbeitsmarktpolitik stw Deutschland stw Kündigungsschutz stw Reform stw Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd rswk-swf Deutschland - Kündigungsschutz - Bestandsschutz - Beschäftigungspolitik Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 s Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 133 (DE-604)BV012640916 133 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4641-7.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018611459&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rügemer, Philipp Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Arbeitsmarktflexibilisierung stw Arbeitsmarktpolitik stw Deutschland stw Kündigungsschutz stw Reform stw Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191672-4 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4005982-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt |
title_auth | Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt |
title_exact_search | Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt |
title_full | Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt Philipp Rügemer |
title_fullStr | Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt Philipp Rügemer |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt Philipp Rügemer |
title_short | Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt |
title_sort | allgemeiner bestandsschutz und arbeitsmarkt |
topic | Arbeitsmarktflexibilisierung stw Arbeitsmarktpolitik stw Deutschland stw Kündigungsschutz stw Reform stw Bestandsschutz (DE-588)4191672-4 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd |
topic_facet | Arbeitsmarktflexibilisierung Arbeitsmarktpolitik Deutschland Kündigungsschutz Reform Bestandsschutz Beschäftigungspolitik Deutschland - Kündigungsschutz - Bestandsschutz - Beschäftigungspolitik Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4641-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018611459&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT rugemerphilipp allgemeinerbestandsschutzundarbeitsmarkt |