Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 225 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783832522001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035745616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091014 | ||
007 | t | ||
008 | 090929s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,H08,1009 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99458735X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832522001 |c kart. : EUR 37.50 (DE), EUR 38.60 (AT), sfr 66.70 (freier Pr.) |9 978-3-8325-2200-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832522001 | |
035 | |a (OCoLC)426148121 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99458735X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 510.712 |2 22/ger | |
084 | |a SM 640 |0 (DE-625)143304: |2 rvk | ||
084 | |a SM 700 |0 (DE-625)143310: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ingelmann, Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I |c Maria Ingelmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2009 | |
300 | |a 225 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Mathematikunterricht - Computeralgebra - Sekundarstufe 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computeralgebra |0 (DE-588)4010449-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computeralgebra |0 (DE-588)4010449-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3315974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018605749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018605749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092988264644608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 15 1. PROBLEMLAGE 15 1.1
TECHNOLOGISIERUNG DER GESELLSCHAFT 15 1.2 INTERNATIONALE
VERGLEICHSSTUDIEN UND IHRE KONSEQUENZEN 16 1.3 GESELLSCHAFTLICHE
AKZEPTANZ DES UNTERRICHTSFACHES MATHEMATIK 17 2. ZIELSETZUNG UND INHALTE
DER ARBEIT 19 II MATHEMATIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ 20 3. STAND
DER TECHNISCHEN HILFSMITTEL 20 4. FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM
MATHEMATIKUNTERRICHT MIT NEUEN TECHNOLOGIEN 23 4.1 STUDIEN ZUM EINSATZ
GRAFIKFAEHIGER MEDIEN 23 4.2 STUDIEN ZUM CAS-EINSATZ 25 5. AUSWIRKUNGEN
DES MEDIENEINSATZES AUF DEN MATHEMATIKUNTERRICHT 28 5.1 AUSWIRKUNGEN DES
MEDIENEINSATZES AUF DIE ARBEITSWEISE DER SCHUELER 28 5.2 AUSWIRKUNGENDES
MEDIENEINSATZES AUF DIE ARBEITSWEISE DER LEHRER 30 5.3 MERKMALE EINES
SINNVOLLEN CAS-EINSATZES IM MATHEMATIKUNTERRICHT 32 6. DAS
NIEDERSAECHSISCHE PROJEKT CALIMERO 33 6.1 INITIATION DES PROJEKTS 33 6.2
STRUKTUR UND ORGANISATION DES PROJEKTS 34 III UNTERRICHTSKONZEPTION
CALIMERO 36 7. FRAGENKATALOG ZUR ENTWICKLUNG DER UNTERRICHTSKONZEPTION
37 7.1 FRAGEN NACH DEM DIDAKTISCH-METHODISCHEN HINTERGRUND 37 7.2 FRAGEN
IN BEZUG AUF DEN RECHNEREINSATZ IM UNTERRICHT 37 7.3 FRAGEN NACH DEN
RAHMENBEDINGUNGEN 38 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/99458735X DIGITALISIERT DURCH 8. DIDAKTISCH-METHODISCHE
PRINZIPIEN EINES QUALITATIVEN MATHEMATIKUNTERRICHTS MIT NEUEN
TECHNOLOGIEN 39 8.1 MATHEMATISCHE BILDUNG 39 8.1.1 MATHEMATISCHE
ALLGEMEINBILDUNG NACH HEYMANN 40 8.1.2 MATHEMATISCHE GRUNDERFAHRUNGEN
NACH WINTER 41 8.1.3 EXEMPLARISCHES LERNEN NACH WAGENSCHEIN 42 8.2
TECHNOLOGIEEINSATZ IM MATHEMATIKUNTERRICHT 43 8.2.1 SINNSTIFTENDE
INTEGRATION NEUER TECHNOLOGIEN 43 8.2.2 AUSNUTZUNG DES RECHNERPOTENZIALS
IM MATHEMATIKUNTERRICHT 46 8.2.2.1 ENTDECKEN VON MATHEMATIK MIT DEM
TASCHENCOMPUTER 47 8.2.2.2 ANWENDEN VON MATHEMATIK MIT DEM
TASCHENCOMPUTER 48 8.3 TAETIGKEITSORIENTIERUNG IM MATHEMATIKUNTERRICHT 49
8.3.1 DENKEN ALS ZENTRUM DER GEISTIGEN TAETIGKEIT 49 8.3.2 AUSBILDUNG VON
LERNHANDLUNGEN 50 8.3.3 SITUATIONEN BEIM LERNEN UND LEHREN VON
MATHEMATIK NACH BRUDER 52 8.4 HANDLUNGSORIENTIERUNG IM
MATHEMATIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ 55 8.4.1 BEGRUENDUNGEN
HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS 55 8.4.2 MERKMALE
HANDLUNGSORIENTIERTEN UNTERRICHTS 56 8.4.3 HANDLUNGSORIENTIERUNG BEIM
CAS-EINSATZ IM MATHEMATIKUNTERRICHT 57 8.5 BINNENDIFFERENZIERUNG IM
MATHEMATIKUNTERRICHT 58 9. DIE ZU GRUNDE LIEGENDEN RAHMENBEDINGUNGEN 60
9.1 DAS NIEDERSAECHSISCHE KERNCURRICULUM 60 9.1.1 KOMPETENZORIENTIERUNG
DES KERNCURRICULUMS 60 9.1.2 TECHNOLOGIEEINSATZ NACH DEM KERNCURRICULUM
61 9.2 BILDUNGSSTANDARDS FUER DAS FACH MATHEMATIK 62 9.2.1
AKTIVITAETSBEREICHE MATHEMATISCHEN HANDELNS 62 9.2.2 DAS KOMPETENZMODELL
DER BILDUNGSSTANDARDS MATHEMATIK 63 9.2. 10. QUALITAETSKRITERIEN FUER
MATHEMATIKUNTERRICHT 67 10.1 GUTER UNTERRICHT NACH MEYER 67 10.2 GUTER
MATHEMATIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ 69 11. ZUSAMMENFASSUNG:
UNTERRICHTSKONZEPTION FUER EINEN SINNSTIFTENDEN MATHEMATIKUNTERRICHT MIT
TECHNOLOGIEEINSATZ 71 11.1 UNTERRICHTSKONZEPTION C ALIMERO 71 11.2
BEANTWORTUNG DES AUFGESTELLTEN FRAGENKATALOGS 78 12. FORSCHUNGSINTERESSE
81 IV ANLAGE DER EMPIRISCHEN STUDIE ZUR EVALUATION DES SCHUL VERSUCHS
CALIMERO 84 13. METHODE UND DESIGN DER EMPIRISCHEN STUDIE 84 13.1
LAENGSSCHNITTLICHE UNTERSUCHUNGEN 84 13.2 PROZESSUALE UNTERSUCHUNGEN 88
13.3 ORGANISATION DER DATENERHEBUNG UND-AUSWERTUNG 89 14.
EVALUATIONSINSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER SCHUELERLEISTUNG 91 14.1 DER
SCHUELERLEISTUNGSTEST KLASSE 7 91 14.1.1 AUFBAU DES SCHUELERLEISTUNGSTESTS
KLASSE 7 92 14.1.2 EINORDNUNG DER AUFGABEN IN DAS CURRICULUM 94 14.1.3
AUFGABENFORMATE DES SCHUELERLEISTUNGSTESTS KLASSE 7 95 14.1.4 ANALYSE DER
TESTAUFGABEN IN BEZUG AUF DIE BILDUNGSSTANDARDS 96 14.1.5 ANALYSE DER
TESTAUFGABEN IN BEZUG AUF DAS HANDLUNGSZIEL 99 14.2 DER
SCHUELERLEISTUNGSTEST KLASSE 8 100 14.2.1 AUFGABEN DES
SCHUELERLEISTUNGSTESTS DER KLASSE 8 100 14.2.2 EINORDNUNG DER AUFGABEN IN
DAS CURRICULUM 102 14.2.3 AUFGABENFORMATE DES SCHUELERLEISTUNGSTESTS
KLASSE 8 102 14.2.4 ANALYSE DER TESTAUFGABEN IN BEZUG AUF DIE
BILDUNGSSTANDARDS 103 14.2.5 ANALYSE DER TESTAUFGABEN IN BEZUG AUF DAS
HANDLUNGSZIEL 105 14.2.6 ANALYSE DER TESTAUFGABEN IN BEZUG AUF DAS
RECHNERPOTENZIAL 105 14. 19.1.3 KOMPETENZENTWICKLUNG 137 15.
EVALUATIONSINSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER SCHUELERWAHRNEHMUNGEN 111 15.1
AUFBAU DER SCHUELERFRAGEBOEGEN 111 15.2 THEMENGEBIETE DER ANFANGSBEFRAGUNG
112 15.3 VERAENDERUNGEN IM ZWEITEN FRAGEBOGEN 113 15.4 VERAENDERUNGEN IM
DRITTEN FRAGEBOGEN 114 16. EVALUATIONSINSTRUMENTE ZUR LEHRERENTWICKLUNG
116 16.1. MODULFRAGEBOEGEN 116 16.1.1 AUFBAU DES MODULFRAGEBOGENS
*ZUORDNUNGEN" 116 16.1.2 ERWEITERUNG DER MODULFRAGEBOEGEN IM
PROJEKTVERLAUF 118 16.1.3 AUFBAU DES MODULFRAGEBOGENS FUER DEN ZWEITEN
JAHRGANG 119 16.2 LEHRERBEFRAGUNGEN 121 17. EVALUATIONSINSTRUMENTE ZUR
UNTERRICHTSGESTALTUNG 123 17.1 STUNDENBERICHTSBOEGEN DER LEHRKRAEFTE IN
KLASSE 7 123 17.1.1 FRAGEN ZUR ZIELSETZUNG DES UNTERRICHTS 123 17.1.2
FRAGEN ZUM UNTERRICHTSGESCHEHEN 124 17.1.3 FRAGEN ZUM COMPUTEREINSATZ
125 17.1.4 FRAGEN ZUM ERFOLG DER UNTERRICHTSSTUNDE ! 27 17.2
STUNDENPROTOKOLLBOEGEN DER SCHUELER IN KLASSE 8 127 17.2.1 AUFBAU DES
STUNDENPROTOKOLLBOGENS 127 17.2.2 FRAGEN ZUM UNTERRICHTSINHALT 128
17.2.3 FRAGEN ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG 128 17.2.4 FRAGEN ZUM
COMPUTEREINSATZ 128 17.2.5 DIE HEUTIGE STUNDE AUS DER SICHT DER GESAMTEN
KLASSE 129 18. ZUSAMMENFASSUNG 131 V ERGEBNISSE DER STUDIE 132 19.
ERGEBNISSE IN BEZUG AUF DIE LEISTUNGSENTWICKLUNG DER SCHUELER 132 19.1
SCHUELERLEISTUNGSTEST KLASSE 7 132 19.1.1 ALLGEMEINE UEBERSICHT 133 19.1.2
ERGEBNISSE AUF KLASSENEBENE 135 21.3 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
BEZUEGLICH DER LEHRERENTWICKLUNG 173 19.1.4 GENDERSPEZIFISCHE
ENTWICKLUNGEN 138 19.1.5 LEISTUNGSGRUPPENSPEZIFISCHE EFFEKTE 139 19.2
SCHUELERLEISTUNGSTEST KLASSE 8 141 19.2.1 ALLGEMEINE UEBERSICHT 141 19.2.2
BETRACHTUNG DER ANKERAUFGABEN 142 19.2.3 KOMPETENZENTWICKLUNG 144 19.2.4
GENDERSPEZIFISCHE ENTWICKLUNGEN 146 19.2.5 LEISTUNGSGRUPPENSPEZIFISCHE
EFFEKTE 147 19.2.6 FRAGEN ZUM RECHNEREINSATZ 148 19.3 KOPFRECHENTEST
KLASSE 8 150 19.4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER LEISTUNGSTESTS 151
20. ERGEBNISSE DER SCHUELERBEFRAGUNGEN 153 20.1 SKALEN DER
SCHUELERBEFRAGUNGEN 153 20.2 ALLGEMEINE ERGEBNISSE DER SKALEN DER
SCHUELERBEFRAGUNGEN 156 20.3 STREUUNG DER RECHNERSPEZIFISCHEN SKALEN 158
20.4 BETRACHTUNG EINZELNER ITEMS AUS DEN SCHUELERFRAGEBOEGEN 159 20.5
GENDERSPEZIFISCHE ENTWICKLUNGEN 161 20.6 ZUSAMMENFASSUNG IN BEZUG AUF
DIE ENTWICKLUNG DER SCHUELERWAHRNEHMUNGEN 163 21. ERGEBNISSE IN BEZUG AUF
DIE ENTWICKLUNG DER LEHRER 164 21.1 ERGEBNISSE DER LEHRERFRAGEBOEGEN 164
21.1.1 SKALEN DER LEHRERFRAGEBOEGEN 164 21.1.2 ALLGEMEINE ERGEBNISSE DER
SKALEN DER LEHRERBEFRAGUNGEN 167 21.1.3 VERGLEICH VON ERWARTUNGEN UND
ERFAHRUNGEN 168 21.1.4 ITEMS ZU ERFAHRUNG UND ZUFRIEDENHEIT MIT DEM
PROJEKT 168 21.2 ERGEBNISSE DER MODULFRAGEBOEGEN 169 21.2.1 ERGEBNISSE
DER MODULBEFRAGUNGEN DES PILOTJAHRGANGS 169 21.2.2 ERGEBNISSE DER
BEFRAGUNG DER LEHRKRAEFTE DES ZWEITEN JAHRGANGS 172 B
STUNDENPROTOKOLIBOGEN DER SCHUELER 224 22. ERGEBNISSE IN BEZUG AUF DIE
UNTERRICHTSGESCHEHNISSE 174 22.1 ERGEBNISSE DER STUNDENBERICHTE DER
LEHRKRAEFTE IN KLASSE 7 174 22.1.1 SKALEN DER STUNDENBERICHTE 174 22.1.2
ERGEBNISSE EINZELNER ITEMS DER STUNDENBERICHTE 176 22.1.3 GESCHLECHTS-
UND LEISTUNGSSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 177 22.1.4 RECHNERSPEZIFISCHE
BESONDERHEITEN IM UNTERRICHT 177 22.2 ERGEBNISSE DER STUNDENPROTOKOLLE
DER SCHUELER IN KLASSE 8 179 22.2.1 FRAGEN ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG 179
22.2.2 FRAGEN ZUM COMPUTEREINSATZ 180 22.2.3 DIE HEUTIGE STUNDE AUS DER
SICHT DER GESAMTEN KLASSE 183 22.3 ZUSAMMENFASSUNG IN BEZUG AUF DIE
UNTERRICHTSGESCHEHNISSE 185 23. VERKNUEPFUNG DER ERGEBNISSE 187 24.
ZUSAMMENFASSUNG 193 VI DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK 196 25.
REFLEXION DER ERGEBNISSE VOR DEM THEORETISCHEN HINTERGRUND 196 26.
REFLEXION DES UNTERRICHTSKONZEPTES 203 27. AUSBLICK 207 VII
LITERATURVERZEICHNIS 210 VIII ANHANG A AUFGABEN DES
SCHUELERLEISTUNGSTESTS KLASSE 8 222 |
any_adam_object | 1 |
author | Ingelmann, Maria |
author_facet | Ingelmann, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Ingelmann, Maria |
author_variant | m i mi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035745616 |
classification_rvk | SM 640 SM 700 |
ctrlnum | (OCoLC)426148121 (DE-599)DNB99458735X |
dewey-full | 510.712 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510.712 |
dewey-search | 510.712 |
dewey-sort | 3510.712 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Pädagogik Mathematik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035745616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090929s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,H08,1009</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99458735X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832522001</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 37.50 (DE), EUR 38.60 (AT), sfr 66.70 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2200-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832522001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)426148121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99458735X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)143304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)143310:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingelmann, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Maria Ingelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematikunterricht - Computeralgebra - Sekundarstufe 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computeralgebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010449-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computeralgebra</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010449-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3315974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018605749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018605749</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035745616 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:20:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832522001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018605749 |
oclc_num | 426148121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 225 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Ingelmann, Maria Verfasser aut Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I Maria Ingelmann Berlin Logos-Verl. 2009 225 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Darmstadt, Univ., Diss., 2009 Mathematikunterricht - Computeralgebra - Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Computeralgebra (DE-588)4010449-7 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3315974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018605749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ingelmann, Maria Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I Mathematikunterricht - Computeralgebra - Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054365-1 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4010449-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I |
title_auth | Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I |
title_exact_search | Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I |
title_full | Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I Maria Ingelmann |
title_fullStr | Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I Maria Ingelmann |
title_full_unstemmed | Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I Maria Ingelmann |
title_short | Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für einen CAS-gestützten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I |
title_sort | evaluation eines unterrichtskonzeptes fur einen cas gestutzten mathematikunterricht in der sekundarstufe i |
topic | Mathematikunterricht - Computeralgebra - Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Computeralgebra (DE-588)4010449-7 gnd |
topic_facet | Mathematikunterricht - Computeralgebra - Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 1 Mathematikunterricht Computeralgebra Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3315974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018605749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ingelmannmaria evaluationeinesunterrichtskonzeptesfureinencasgestutztenmathematikunterrichtindersekundarstufei |