Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände: in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 145 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035744697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090929s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)472690931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035744697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 618.3 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kellersmann, Mirja Jeannette |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)138703566 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände |b in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? |c vorgelegt von Mirja Jeannette Kellersmann |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a 145 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604851 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140658911346688 |
---|---|
adam_text | Titel: Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände
Autor: Kellersmann, Mirja Jeannette
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Fragestellung 1
1.1. Wissenschaftliche Grundlagen der Entstehung und Behandlung der
Lunaenhvpoplasie 3
1.1.1. Definition und Elemente der Lunaenhvpoplasie 3
1.1.2. Stadien der Lungenentwicklung auf anatomischer und molekularer Ebene 4
1.1.3. Stadien der Lunqenentwickluna auf physiologischer Ebene 7
1.1.4. Stadien der Lungenentwicklung auf biochemischer Ebene 9
1.1.5. Wachstum und Entwicklung der pulmonalen Zirkulation 10
1.1.6. Klinik der Lungenhypoplasie 13
1.1.6.1. Oxygenierungsprobleme 13
1.1.6.2. Air leak-Svndrom 14
1.1.7. Therapie der Lungenhypoplasie 15
1.1.7.1. Verbesserung der Sauerstoffsättigung 15
1.1.7.2. Verbesserung der Ventilation 16
1.1.7.3. Surfactantsubstitution 16
1.1.7.4. Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des Herzzeitvolumens 17
1.1.7.5. Senkung des pulmonalen Hvoertonus 17
1.1.7.5.1. durch Senkung der Blutviskosität 17
1.1.7.5.2. durch Senkung der Vorlast 17
1.1.7.5.3. durch Vasodilatatoren 18
1.1.7.5.4. durch den selektiven pulmonalen Vasodilatator NO 18
2. Untersuchungsmethodik und eigene Patienten 20
2.1. Methodik 20
2.2. Untersuchte Parameter 23
2.3. Statistik 24
3. Untersuchungsergebnisse 25
3.1. Vergleich der drei Patientenkollektive mit unterschiedlicher Ätiologie der
Lungenhvpoplasie hinsichtlich der Hauptcharakteristika 25
3.1.1. Kinder nach VBS. mit und ohne iNO-Therapie 25
3.1.2. Kinder mit fetaler Olioo-Anurie mit und ohne iNO-Therapie 27
3.1.3. Kinder mit Hvdrops fetalis mit und ohne iNO-Therapie 28
3.1.4. Gegenüberstellung der drei Patientenkollektive mit unterschiedlicher
Ätiologie der Lungenhypoplasie hinsichtlich der Hauptcharakteristika 30
3.1.4.1. Sterberate 30
3.1.4.2. Geschlecht 32
3.1.4.3. Geburtsgewicht 32
3.1.4.4. Schwanaerschaftsdauer 34
3.1.4.5. Geburtsmodus 34
3.1.4.6. Postpartale Adaption 35
3.1.4.7. Therapeutische Komplikationen 35
3.2. Vergleich der drei Patientenkollektive mit unterschiedlicher Ätiologie der
Lungenhypoplasie hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs verschiedener
Ventilations- und Oxvaenierunasparameter 37
3.2.1. Zeitlicher Verlauf verschiedener Ventilations- und
Oxvaenierunqsparameter bei Kindern nach VBS 37
3.2.1.1. Zeitlicher Verlauf der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration 37
3.2.1.2. Zeitlicher Verlauf der Sauerstoffsättiqunq 40
3.2.1.3. Zeitlicher Verlauf des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes 41.
3.2.1.4. Zeitlicher Verlauf des arteriellen Kohlendioxidpartialdruckes 43
3.2.1.5. Zeitlicher Verlauf des arteriellen pH-Wertes 45
3.2.1.6. Zeitlicher Verlauf des mittleren Atemweqsdruckes 47
3.2.1.7. Zeitlicher Verlauf des Positiv-endexspiratorischen Druckes 49
3.2.1.8. Fallberichte der verstorbenen Kinder im Verlauf bzw. nach
iNO-Therapie 51.
3.2.1.9. Zeitlicher Verlauf des Oxyqenierunqsindex 52
3.2.2. Zeitlicher Verlauf verschiedener Ventilations- und
Oxvqenierungsparameter bei Kindern mit fetaler Oliqo-Anurie 54
3.2.2.1. Zeitlicher Verlauf der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration 54
3.2.2.2. Zeitlicher Verlauf der Sauerstoffsättiqunq 56
3.2.2.3. Zeitlicher Verlauf des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes 58
3.2.2.4. Zeitlicher Verlauf des arteriellen Kohlendioxidpartialdruckes 59
3.2.2.5. Zeitlicher Verlauf des arteriellen pH-Wertes 61
3.2.2.6. Zeitlicher Verlauf des mittleren Atemweqsdruckes §2
3.2.2J. Zeitlicher Verlauf des Positiv-endexspiratorischen Druckes 64
3.2.2.8. Fallberichte der verstorbenen Kinder im Verlauf bzw. nach
iNO-Therapie §6
3.2.2.9. Zeitlicher Verlauf des Oxvaenierunqsindex 67
3.2.3. Zeitlicher Verlauf verschiedener Ventilations- und Oxygenierungsparameter
bei Kindern mit Hvdrops fetalis 68
3.2.3.1. Zeitlicher Verlauf der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration 68
3.2.3.2. Zeitlicher Verlauf der Sauerstoffsättiguna 70
3.2.3.3. Zeitlicher Verlauf des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes 72
3.2.3.4. Zeitlicher Verlauf des arteriellen Kohlendioxidpartialdruckes 74
3.2.3.5. Zeitlicher Verlauf des arteriellen pH-Wertes 75
3.2.3.6. Zeitlicher Verlauf des mittleren Atemweasdruckes 77
3.2.3.7. Zeitlicher Verlauf des Positiv-endexspiratorischen Druckes 79
3.2.3.8. Fallberichte der verstorbenen Kinder im Verlauf bzw. nach
iNO-Therapie 80
3.2.3.9. Zeitlicher Verlauf des Oxvaenierunqsindex 8J.
3.3. Vergleich der drei Patientenkollektive mit unterschiedlicher Ätiologie der
Lungenhypoplasie hinsichtlich der Prävalenz einer PPHN bzw.
eines Shuntverhaltens 82
3.4. Vergleich der drei Patientenkollektive mit unterschiedlicher Ätiologie der
Lunaenhypoplasie in Bezug auf therapeutische Maßnahmen 83
3.4.1. Katecholamintherapie 83
3.4.1.1. Katecholaminbedarf bei Kindern nach VBS 83
3.4.1.1.1. Dopamin 83
3.4.1.1.2. Dobutamin 85
3.4.1.1.3. Noradrenalin 87
3.4.1.2. Katecholaminbedarf bei Kindern mit fetaler Qligo-Anurie 88
3.4.1.2.1. Dopamin 88
3.4.1.2.2. Dobutamin 90
3.4.1.2.3. Noradrenalin . 91
3.4.1.3. Katecholaminbedarf bei Kindern mit Hvdrops fetalis 92
3.4.1.3.1. Dopamin 92
3.4.1.3.2. Dobutamin . 94
3.4.1.3.3. Noradrenalin 95
3.4.2. Volumentherapie . 95
3.4.3. Alkalisieruna 96
3.4.4. Atemunterstützende Maßnahmen . 98
3.4.4.1. Häufigkeit atemunterstützender Maßnahmen bei Kindern nach VBS 98
3.4.4.2. Häufigkeit atemunterstützender Maßnahmen bei Kindern mit fetaler Oligo-
Anurie 100
3.4.4.3. Häufigkeit atemunterstützender Maßnahmen bei Kindern mit
Hvdrops fetalis 101
3.4.5. Beatmunasdauer 102
3.4.6. NO-Inhalation 103
4. Diskussion 105
4.1. Mortalität 106
4.1.1. Gesamtmortalität 106
4.1.2. Mortalität und Morbidität bei Frühgeborenen mit NO- und ohne NO-
Inhalation . 106
4.1.3. Morbidität, Mortalität und postnataler Verlauf der Ventilations- und
Oxyqenierunasparameter innerhalb der einzelnen Kollektive 109
4.2. NO-Inhalation: Dosisfindunq 115
4.3. Unterstützende Beatmunqsstrateqien 116
4.4. Ausblick 117
5. Zusammenfassung 119
6. Literaturverzeichnis 122
7. Anhang: Zur Datenerhebunq verwendete Bögen 135
7.1. Bogen 1 135
7.2. Bogen 2 136
7.3. Bogen 3 139
7.4. Bogen 4 141
7.5. Bogen 5 144
8. Anlage: Lebenslauf 145
|
any_adam_object | 1 |
author | Kellersmann, Mirja Jeannette 1978- |
author_GND | (DE-588)138703566 |
author_facet | Kellersmann, Mirja Jeannette 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kellersmann, Mirja Jeannette 1978- |
author_variant | m j k mj mjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035744697 |
ctrlnum | (OCoLC)472690931 (DE-599)BVBBV035744697 |
dewey-full | 618.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.3 |
dewey-search | 618.3 |
dewey-sort | 3618.3 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01230nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035744697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090929s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)472690931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035744697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kellersmann, Mirja Jeannette</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138703566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände</subfield><subfield code="b">in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll?</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Mirja Jeannette Kellersmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">145 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604851</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035744697 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018604851 |
oclc_num | 472690931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 145 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Kellersmann, Mirja Jeannette 1978- Verfasser (DE-588)138703566 aut Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? vorgelegt von Mirja Jeannette Kellersmann 2009 145 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2009 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kellersmann, Mirja Jeannette 1978- Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? |
title_auth | Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? |
title_exact_search | Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? |
title_full | Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? vorgelegt von Mirja Jeannette Kellersmann |
title_fullStr | Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? vorgelegt von Mirja Jeannette Kellersmann |
title_full_unstemmed | Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? vorgelegt von Mirja Jeannette Kellersmann |
title_short | Zur Lungenhypoplasie prädisponierende pränatale Zustände |
title_sort | zur lungenhypoplasie pradisponierende pranatale zustande in welchen fallen ist eine postnatale therapie mit inhaltivem stickstoffmonoxid ino sinnvoll |
title_sub | in welchen Fällen ist eine postnatale Therapie mit inhaltivem Stickstoffmonoxid (iNO) sinnvoll? |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018604851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellersmannmirjajeannette zurlungenhypoplasiepradisponierendepranatalezustandeinwelchenfallenisteinepostnataletherapiemitinhaltivemstickstoffmonoxidinosinnvoll |