Sportmanagement: der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive
Im Fokus dieses Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellen Fussballsport. Aufgezeigt werden sowohl Lösungsvorschläge zum Management von betriebswirtschaftlichen und sportlichen Prozessen als auch zur...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schorndorf
Hofmann
2005
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sportökonomie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Fokus dieses Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellen Fussballsport. Aufgezeigt werden sowohl Lösungsvorschläge zum Management von betriebswirtschaftlichen und sportlichen Prozessen als auch zur Gestaltung des institutionellen Rahmens, in dem sich der Fussballsport bewegt. Das Buch wendet sich sowohl an den im Sportmanagement tätigen Praktiker als auch an den wissenschaftlich interessierten Leser. |
Beschreibung: | XII, 279 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3778033506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035742699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130226 | ||
007 | t | ||
008 | 090928s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3778033506 |9 3-7780-3350-6 | ||
035 | |a (OCoLC)179756176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035742699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-473 | ||
084 | |a QQ 975 |0 (DE-625)142017: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6930 |0 (DE-625)158437:14257 |2 rvk | ||
084 | |a SPO 576f |2 stub | ||
084 | |a SPO 414f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Sportmanagement |b der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive |c Gerhard Schewe ... (Hrsg.) |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Schorndorf |b Hofmann |c 2005 | |
300 | |a XII, 279 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sportökonomie | |
520 | 3 | |a Im Fokus dieses Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellen Fussballsport. Aufgezeigt werden sowohl Lösungsvorschläge zum Management von betriebswirtschaftlichen und sportlichen Prozessen als auch zur Gestaltung des institutionellen Rahmens, in dem sich der Fussballsport bewegt. Das Buch wendet sich sowohl an den im Sportmanagement tätigen Praktiker als auch an den wissenschaftlich interessierten Leser. | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sportökonomie |0 (DE-588)4207188-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sportökonomie |0 (DE-588)4207188-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Berufsfußball |0 (DE-588)4144779-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schewe, Gerhard |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)136942547 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018602890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018602890 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140655686975488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Gerhard Schewe
/ Jörn Littkemann
SPORTMANAGEMENT AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE:
BEGRIFFS VERSTÄNDNIS UND ZIELSETZUNGEN DIESER SCHRIFT -
VORBEMERKUNGEN DER HERAUSGEBER
TEILI
GESTALTUNG DES INSTITUTIONELLEN RAHMENS
Gerhard Schewe / Nicolas Gaede / Christian Küchlin
PROFESSIONALISIERUNG UND STRUKTURWANDEL
EVI
PROFIFUßBALL 9
1 professionalisierung im fußballsport 9
2 Theoretische und methodische Basis der Untersuchung 10
2.1 Theoretische Basis 10
2.2 Methodische Basis 11
3 Ergebnisse der Strukturanalyse 12
3.1 Arbeitsteilung und Professionausierung 12
3.1.1 Spezialisierang des Aufgabenvollzuges 12
3.1.2 Spezialisierang der Führungsgremien 14
3.2 Prozesssteuerung und Professionausierung 17
3.2.1 Management der Bereichsschnittstellen 17
3.2.2 Formalisierung der Geschäftsprozesse 17
4 Konsequenzen für den Strukturwandel bei Vereinen des Profifurballs 18
4.1 Vereine mit noch nicht vollzogenem Strukturwandel 18
4.2 Vereine mit bereits vollzogenem Strukturw
andel
19
Christoph
Brast
/ Tim Stübinger
VERBANDSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES SPORTMANAGEMENTS IN DER
FUBBALL-BUNPESLIGA___________________________________________________23
1 Einleitung 23
2 Rechtsverhältnisse in der
Fi
bball-Bi ndesliga: Die zentralen Organe 23
2.1 Der Deutsche FUBBAiLBUND (DFB) 24
2.1.1 Der Liga-Fußballverband e.
V.
(Ligaverband) 25
2.1.2 Die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) 26
2.2 Die
Fubball-Clubs:
vereine und Kapitalgesellschaften 27
2.3 die fußballspieler 28
2.4 Internationale Rahmenbedingungen 29
3 Rechnungslegungsvorschriften für die
Fubball-Bundesligisten
29
3.1 Die Aufstellung der Bilanz 30
3.2 die aufstellung der gewinn- und verlustrechnung 34
3.3 Die Darstellung der rechtlichen Verhältnisse und Beziehungen zu
Betfjligungsunternehmen 38
4 prüfungsvorschwften für die fubball-bundesligisten 40
4.1 die externe Prüfung durch den Abschlussprüfer 40
4.1.1 Der Prüfungsauftrag und der Prüfungsbericht 40
4.1.2 Die Inhalte der Prüfung 41
4.2 Die interne Prüfung durch den Ligaverband 45
4.2.1 Die Liquiditätsverhältnisse 45
4.2.2 Die Vermögenslage 46
4.2.3 Das abschließende Urteil über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 47
5 RECHNUNGSLEGUNGSPRAXIS DER FUBBALL-BUNDESUGAVEREINE 48
6 KRITISCHE WÜRDIGUNG 49
TEIL
Π
MANAGEMENT AUSGEWÄHLTER ÖKONOMISCHER PROZESSE 53
Lutz Engelsing / Jörn Littkemann
STEUERLICHE ANERKENNUNG DER GEMEINNÜTZIGKEIT VON VEREINEN 55
1 Bedeutung von Vereinen im Wirtschaftsleben Deutschlands 55
2 rechtliche Grundlagen zur Gemeinnützigkeit von Vereinen **
2.1 Bkschluss des Bundesfinanzhofes (BFH) 60
2.2 Verwaltungsanweisung des Bundesministkriums der Finanzen (BMF) 61
3 Konsequenzen für die Vereinsbuchführung 2
4 Fazit 65
Jörn Littkemann / Bernd Sunderdiek
BILANZANALYSE VON VEREINEN DER FUBBALL-BUNDESLIGA__________ 67
1 bundesligafubball als wirtschaftsbranche 67
2 Empirische Analyse der Jahresabschlüsse von Bundesligavereinen 68
2.1 Datenbasis 68
2.2 Darstfi
¿ung dkr
Analysemethoden 68
2.2.1 Die Erfolgsanalyse 68
2.2.2 Die Finanzanalyse 69
3 ERFOLGS- UND FINANZANALYSE AUSGEWÄHLTER BUNDESLIGA-VEREINE
7β
3.1 Analyse des Hamburger SV 70
3.2 Analyse der Eintracht Frankfurt 72
3.3 analyse des sv werder bremen 76
4 Implikationen rt
r
ein erfolgreiches Sportmanagement t*
4.1 Konsequenzen aus der Erfolgsanalyse 79
4.2 Konsequenzen aus der Ftnanzanalyse 8I
VI
Jörn Littkemann / Peter Schaarschmidt
PROBLEME DER BILANZIELLEN BEHANDLUNG VON
TRANSFERENTSCHÄDIGUNGEN IN DER FUBBALL-BUNDESLIGA____________83
1 Problemstellung 83
2 bllanzieu.e probleme der aktivierung von transfer-entschädigungen 85
2.1 das bfh-urteil vom 26.08.1992 und bilanz1elle auswirkungen 85
2.2 Zweifel an der Aktivierbarkeit 89
2.2.1 Spielerlaubnis als konzessionsähnliches Recht 89
2.2.2 Verkehrsfähigkeit 89
2.2.3 Selbständige Bewertbarkeit 90
2.3 Probleme der Abschreibung 91
2.3.1 Schätzung der Nutzungsdauer 91
2.3.2 Wahl der Abschreibungsmethode 92
2.3.3 Teilwertabschreibungen 93
3 Bilanzierungsinteressen der Beteiligten und Betroffenen 95
3.1 Bundesliga vereine 95
3.2 Fiskus 96
3.3 Institut der Wirtschaftsprüfer %
Claudia Michalik
EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT IM PROFIFUßBALL - EIN
AUSLAUFMODELL?__________________________________________________________99_
1 Problemstellung 99
2 Grundlagen des ehrenamtlichen Engagements 100
2.1 Erscheinungsformen 100
2.2 Gründe für mangelnde Bereitschaft 102
2.3 Ziele des DFB zur Förderung des Ehrenamtes 103
3 Motive und Anreize im Ehrenamt 104
3.1 Motive des ehrenamtlichen Engagements 104
3.1.1 Materielle Motive 104
3.1.2 Personelle Motive 105
3.2 Anreize des ehrenamtlichen Engagements 106
3.2.1 Steuerrechtliche Anreize 107
3.2.2 Organisatorisch-strukturelle Anreize 107
4 besonderheit des ehrenamts in blndeslica vereinen 109
4.1 Ausgangssituation 109
4.2 Ehrenamtuchkeit im Rahmen des Strukturwandels 110
5 Fazit 112
VII
Gerhard
Schewe
/
Nicolas Gaede
/ Julia Haarmann
LEISTUNGSANREIZE IM PROFIFUßBALL 115
1 Problemstellung 115
2 Theoretische Überlegungen zur Gestaltung von Anreizsystemen 117
3 Analyse der Anreizsysteme in der
Fubball
Bundesliga 119
3.1 Der Einsatz von Erfolgsprämien als Anreizsystem 119
3.2 Eingesetzte Erfolgsprämien und ihre Anreizwirkung 120
3.2.1 Punktprämie 120
3.2.2 Jahresleistungs- und Auflaufprämie 124
3.2.3 Sonstige Prämien 126
3.3
Τ
atsächuche Anreizwirkung der eingesetzten Erfolgsprämien 127
3.3.1 Wirtschaftlichkeit der Prämiensysteme 127
3.3.2 Transparenz der Prämiensysteme 128
3.3.3 Flexibilität der Prämiensysteme 128
3.3.4 Leistungsorientierung der Prämiensysteme 129
4 Fazit 130
Gerhard Schewe / Nicolas Gaede
VERMARKTUNG VON FERNSEHÜBERTRAGUNGSRECHTEN: EINE
ÖKONOMISCHE ANALYSE______________________________________________ 135
1 Problemstellung 135
2 Vermarktung der Fernseh-Übertragungsrechte an den Spielen der Fubball-
Bl NDESLICA 140
2.1 Akteure des Marktes für Fernseh-Übertragungsrechte 140
2.2 Grundlegende Vermarktungsmodelle 142
2.2.
1
Dezentrale Vermarktung einzelner Spiele auf Vereinsebene 143
2.2.2 Dezentrale Vermarktung von Leistungsbündeln auf Vereinsebene I44
2.2.3 Zentrale Vermarktung von Leistungsbündeln auf Verbandsebene 144
2.3 Status Quo
dkr
Vermarktung der Fkrnseh-Übertragungsrechte an Spielen der
fubbaij.-bundesliga l46
3 Ökonomische Analyse des aktuell praktizierten Modells der
Zentralvermarktunc 149
3.1 Grundlegende Annahmen I49
3.2 Der Einnahmeaspekt 150
3.3 Der iNVESTmoNSASPKKT 153
3.4 Der Verteiixngsaspekt 155
3.5
Dhr
sportliche Aspekt >56
4 Schlussbemerkung 1S
Gerhard
Schewe
DER FUßBALL-VEREIN ALS KAPITALGESELLSCHAFT: EINE KRITISCHE
ANALYSE DER
CORPORATE GOVERNANCE
163
1 Problemstellung 163
2 Ist die Änderung der Rechtsform bei Vereinen des Profifubballs
unverzichtbar? 165
3 Beispiel einer Ausgliederung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes: Die
Borussia Dortmund GmbH & Co. KG aA 168
3.1 Die gewählte Governance-Struktur 168
3.2 Beurteilung der gewählten
Governance
Struktur 170
3.2.1 Die starke Stellung der Geschäftsführung 170
3.2.2 Anreizstruktur des Managementhandelns 173
3.2.3 Der geringe Einfluss der Aktionäre 174
4 Fazit 175
Andreas Wessels / Erik Steegmans
PROFESSIONELLE UNTERNEHMENSFÜHRUNG VON SPORTVEREINEN:
SPORT / EVENT - EINE INTEGRIERTE UND BRANCHENORIENTIERTE
BUSWESS-SOFTWARE-LÕSUNG
_____________________________________________1T7_
1 Einführung 177
1.1
Navision
Software 177
1.2
GOB
Software* Systeme-Lösungspartner für Verkink 179
1.3 Branchen-Lösungen 180
2 Sport/Event als Branchen-Lösunc der
GOB
Software * Systeme auf Basis von
Navision
181
2.1 integrativer ansatz 181
2.2 mitgliederverwaltung 182
2.3 Merchandising 183
2.4
Ticketing
184
2.5 Event-Management 186
2.6
Scouting
і
86
2.7 E-SOLUnONS 187
3 Einführung von
Navision
als Software-Lösung am Beispiel von LR Ahlen e.
V.
-
ein Anwenderbericht 188
IX
TEIL
ΠΙ:
MANAGEMENT AUSGEWÄHLTER SPORTLICHER PROZESSE 193
Jörn Littkemann / Sebastian Kleist
SPIELSYSTEME IN DER FUBBALL-BUNDESLIGA__________________________W£
1 problemstellung 195
2 theoretische grundlagen 19*
3 Empirisches Design 197
3.1 Datenerhebung 97
3.2 Messung der Variablen i97
4 Befunde 199
4.1 spielsysteme: häufigkeit des auftretens und mögliche auswahlgründe 199
4.
1
.1 Spieibezogene Analyse 99
4.1.2 Vereinsbezogene Analyse 201
4.2 SPIELSYSTEME UND SPIELERLEISTUNG 204
4.2.1 Spielbezogene Analyse 204
4.2.2 Vereinsbezogene Analyse 205
4.2.3 Analyse der Auswirkungen eines Trainerwechsels 206
4.3 Spielerwechsel und Wechselzfjtpunkt 207
4.4 Spielerwechsel, Spielstand und Spielerfolg 208
5 Implikationen für ein erfolgreiches Sportmanagement 21°
Nicolas Gaede / Sebastian Kleist / Mirco Schaecke
„ELF FREUNDE MÜSST IHR SEIN? : DIE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG
DER TEAMZUSAMMENSETZUNG_____________________________________?Ü
1 Problemstellung
из
2 Theoretische Grundlagen 215
2.1 grundlegende überlegungen zur teamforschung 215
2.2 besonderheiten des untersuchungsgegenstandes fußball-bundesliga 218
3 Empirisches Design
^0
3.1 Datenerhebung 22°
3.2 messung der variablen 22
3.3 methodik 223
4 Befunde ^
4.1 SoaoDEMOGRAPHiscHE Einflussfaktoren
АШ·
die
Spifjïrleistung
224
4.1.1 Der Einfluss des Alters auf die Spielerleistung
4.1.2 Der Einfluss der Erfahrung auf die Spielerleistung
4.1.3 Der Einfluss des Marktwertes auf die Spielerleistung 22
4.2 Einflussfaktoren auf
dœ
Teamleistung 2
7 in
4.2.1 Der Einfluss der Altersstruktur auf die Teamleistung
4.2.2 Der Einfluss der Erfahrungsstruktur auf die Tearaleistung
4.2.3 Der Einfluss des Marktwertgefuges auf die Teamleistung 23^
4.2.4 Der Einfluss der Multinationalität auf die Teamleistung 23S
5
Implikationen fCr die Zusammensetzung
erfolcbeicher
Teams 237
Sören
Salomo
/ Kai Teichmann
ERFOLGSMESSUNG IM SPORTMANAGEMENT - TRAINERWECHSEL UND
VEREINSERFOLG 243
1 Problemstellung 243
2 Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen
Spitzenführungskraftwechsel und Unternehmenserfolg 244
2.1 Operationalisierung von Wechsel und
Ertolo
244
2.2 elnfluss unterschiedlicher operationalisierungsmaße 246
3 Untersuchung von Erfolgseffekten des Trainerwechsels in der deutschen
fubball-bundesliga 248
3.1 Stichprobe 248
3.2 Operationalisierung des Trainerwechsels 248
3.3 Operationalisierung des Erfolges 250
3.4 Ergebnis der empirischen Analyse 254
3.5 Ergebnisse im Vergleich zu früheren Untersuchungen 258
4 Fazit 259
Gerhard Schewe / Jörn Littkemann
EINFÜHRUNG INNOVATIVER SPIELSYSTEME IM FUBBALLSPORT__________265
1 problemstellung 265
2 Die Rolle von Schlüsselpersonen in Innovationsprozessen 266
3 Aufbau der Fallstudie 269
4 Ergebnisse der Fallstudie 270
4.1 Widerstände gegen das neue Spiels ystem 270
4.2 Promotoren des neuen Spielsystems 272
4.3 Arbeitsteilung im Innovationsmanagement 274
5 FAZIT 274
Autorenverzeichnis 277
XI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)136942547 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035742699 |
classification_rvk | QQ 975 ZX 6930 |
classification_tum | SPO 576f SPO 414f |
ctrlnum | (OCoLC)179756176 (DE-599)BVBBV035742699 |
discipline | Sport Sportwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02724nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035742699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090928s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778033506</subfield><subfield code="9">3-7780-3350-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179756176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035742699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 975</subfield><subfield code="0">(DE-625)142017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6930</subfield><subfield code="0">(DE-625)158437:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 576f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 414f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sportmanagement</subfield><subfield code="b">der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Gerhard Schewe ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schorndorf</subfield><subfield code="b">Hofmann</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 279 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sportökonomie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im Fokus dieses Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellen Fussballsport. Aufgezeigt werden sowohl Lösungsvorschläge zum Management von betriebswirtschaftlichen und sportlichen Prozessen als auch zur Gestaltung des institutionellen Rahmens, in dem sich der Fussballsport bewegt. Das Buch wendet sich sowohl an den im Sportmanagement tätigen Praktiker als auch an den wissenschaftlich interessierten Leser.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207188-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sportökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207188-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsfußball</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144779-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schewe, Gerhard</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136942547</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018602890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018602890</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035742699 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:03:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3778033506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018602890 |
oclc_num | 179756176 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XII, 279 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Hofmann |
record_format | marc |
series2 | Sportökonomie |
spelling | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive Gerhard Schewe ... (Hrsg.) 2., unveränd. Aufl. Schorndorf Hofmann 2005 XII, 279 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sportökonomie Im Fokus dieses Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellen Fussballsport. Aufgezeigt werden sowohl Lösungsvorschläge zum Management von betriebswirtschaftlichen und sportlichen Prozessen als auch zur Gestaltung des institutionellen Rahmens, in dem sich der Fussballsport bewegt. Das Buch wendet sich sowohl an den im Sportmanagement tätigen Praktiker als auch an den wissenschaftlich interessierten Leser. Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd rswk-swf Sportökonomie (DE-588)4207188-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufsfußball (DE-588)4144779-7 s Sportökonomie (DE-588)4207188-4 s Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 DE-604 Schewe, Gerhard 1958- Sonstige (DE-588)136942547 oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018602890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive Management (DE-588)4037278-9 gnd Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd Sportökonomie (DE-588)4207188-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4144779-7 (DE-588)4207188-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive |
title_auth | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive |
title_exact_search | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive |
title_full | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive Gerhard Schewe ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive Gerhard Schewe ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sportmanagement der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive Gerhard Schewe ... (Hrsg.) |
title_short | Sportmanagement |
title_sort | sportmanagement der profi fußball aus sportokonomischer perspektive |
title_sub | der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Berufsfußball (DE-588)4144779-7 gnd Sportökonomie (DE-588)4207188-4 gnd |
topic_facet | Management Berufsfußball Sportökonomie Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018602890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schewegerhard sportmanagementderprofifußballaussportokonomischerperspektive |