Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit: eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2010
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834920034 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035740923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100319 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2010 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N35,0210 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995886369 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834920034 |c PB. : ca. EUR 59.90 |9 978-3-8349-2003-4 | ||
024 | 3 | |a 9783834920034 | |
035 | |a (OCoLC)634084980 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995886369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bock, Carolin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit |b eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen |c Carolin Bock |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2010 | |
300 | |a XXXV, 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler research | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hybride Finanzierung |0 (DE-588)4432068-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hybride Finanzierung |0 (DE-588)4432068-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018017343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018017343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140026603241472 |
---|---|
adam_text | 3.3.2 KAPITALWERTMETHODE UND VERMOEGENSENDWERTMETHODE 59
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII SYMBOLVERZEICHNIS XXXI 1 EINFUHRUNG 1 1.1
PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 7
2 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 11 2.1 ENTSCHEIDUNGSSITUATION 11 2.2
BESTIMMUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT DER FINANZIERUNGSFORMEN 15 2.2.1
VORGEHENSWEISE 15 2.2.2 ERGEBNISANALYSE 18 3 METHODISCHE GRUNDLAGEN 27
3.1 AUFBAU DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS UND BESCHREIBUNG DER
MODELLKOMPONENTEN 27 3.1.1 DEFINITION DES ENTSCHEIDUNGSFELDS 27 3.1.2
DEFINITION DES ZIELSYSTEMS DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 30 3.1.3 ERMITTLUNG
DER RISIKO-NUTZEN-FUNKTION 33 3.1.3.1 DEFINITION DER ZIELGROESSE 33
3.1.3.2 DIE RISIKO-NUTZEN-FUNKTION BEI RISIKOAVERSION 36 3.1.3.3 DIE
RISIKO-NUTZEN-FUNKTION BEI RISIKOFREUDE 39 3.1.3.4 RATIONALE
ENTSCHEIDUNG MIT HILFE DER RISIKO-NUTZEN-FUNKTION 41 3.1.4
VORTEILHAFTIGKEITSKRITERIUM UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 43 3.2
MODELLBILDUNG 45 3.2.1 TEILSTEUERRECHNUNG UND VERANLAGUNGSSIMULATION 46
3.2.2 UNTERNEHMENSSIMULATION NACH MONTE-CARLO-VERFAHREN ALS
MODELLIERUNGSMETHODE 47 3.2.3 MODELLIERUNG DER INPUTGROESSEN FUER DIE
MONTE-CARLO-SIMULATION 51 3.3 BERUECKSICHTIGUNG VON STEUEREFFEKTEN IM
ENTSCHEIDUNGSMODELL 55 3.3.1 AUSGESTALTUNG ALS TOTALMODELL ODER
PARTIALMODELL 55 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/995886369 DIGITALISIERT DURCH XII INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3 UMSETZUNG DER BERUECKSICHTIGUNG VON STEUEREFFEKTEN ANHAND VON
FINANZPLAENEN 62 4 HYBRIDE FINANZINSTRUMENTE ALS ZWISCHENFORM VON EIGEN-
UND FREMDKAPITAL 65 4.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 65 4.2 MERKMALE,
VERGUETUNGSELEMENTE UND EINSATZGEBIETE 68 4.3 VORTEILHAFTIGKEIT DURCH
STEUERLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 73 5 DARSTELLUNG DER METHODIK UND
VORGEHENSWEISE ANHAND DER GRUNDALTERNATIVEN DES MODELLS 79 5.1
INPUTFAKTOREN FUER UNTERNEHMENSSIMULATION 79 5.1.1 OEKONOMISCHE INPUTDATEN
79 5.1.1.1 ZINSSAETZE 79 5.1.1.2 STEUERRECHTLICHE REGELUNGEN UND
STEUERSAETZE 81 5.1.1.3 KOERPERSCHAFTSTEUER UND SOLIDARITAETSZUSCHLAG 81
5.1.1.4 GEWERBESTEUER 87 5.1.1.5 EINKOMMENSTEUER 89 5.1.2
QUANTIFIZIERUNG DER BESTEUERUNG DER FINANZINSTRUMENTE 92 5.1.2.1
BESTEUERUNG DER FINANZINSTRUMENTE AUS SICHT DES KAPITALNEHMERS 92
5.1.2.2 BESTEUERUNG DER FINANZINSTRUMENTE AUS SICHT DES KAPITALGEBERS 95
5.1.3 INPUTDATEN FUER FINANZINSTRUMENTE 96 5.1.3.1 FREMDFINANZIERUNG 97
5.1.3.2 EIGENKAPITALFINANZIERUNG 98 5.1.3.3 HYBRIDES FINANZINSTRUMENT
100 5.2 AUSGESTALTUNG DER UNTERNEHMENSSIMULATION 104 5.2.1 BILANZPLANUNG
106 5.2.1.1 DATENBASIS 106 5.2.1.2 AUFSTELLUNG DER PLANUNGSBILANZ 109
5.2.1.3 ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER BILANZPOSITIONEN 110 5.2.2 GUV-PLANUNG
113 5.2.2.1 DATENBASIS 113 5.2.2.2 AUFSTELLUNG DER PLANUNGS-GUV 119
5.2.2.3 ZEITLICHE ENTWICKLUNG DER GUV-POSITIONEN 121 5.
INHALTSVERZEICHNIS XIII 5.4 AUSGESTALTUNG DER VOLLSTAENDIGEN FINANZPLAENE
127 5.4.1 FINANZPLAN DES KAPITALNEHMERS 127 5.4.2 FINANZPLAN DES
KAPITALGEBERS 131 5.5 RISIKOORIENTIERTE BEWERTUNG DER
FINANZIERUNGSALTERNATIVEN 133 5.5.1 AUSGESTALTUNG DER
RISIKO-NUTZEN-FUNKTIONEN 133 5.5.1.1 RISIKO-NUTZEN-FUNKTION DES
KAPITALGEBERS 134 5.5.1.2 RISIKO-NUTZEN-FUNKTION DES KAPITALNEHMERS 136
5.5.2 BEWERTUNG DER FINANZIERUNGSALTERNATIVEN DURCH KAPITALNEHMER UND
KAPITALGEBER ANHAND VON RISIKO-NUTZEN-FUNKTIONEN 138 5.6 DARSTELLUNG DER
SIMULATIONSERGEBNISSE FUER DIE GRUNDALTERNATIVEN 139 5.6.1
FREMDFINANZIERUNG 139 5.6.1.1 KAPITALNEHMER 139 5.6.1.2 KAPITALGEBER 144
5.6.2 EIGENKAPITALFINANZIERUNG 147 5.6.2.1 KAPITALNEHMER 147 5.6.2.2
KAPITALGEBER 151 5.6.3 HYBRIDES FINANZINSTRUMENT 155 5.6.3.1
KAPITALNEHMER 155 5.6.3.2 KAPITALGEBER 159 5.6.4 IMPLIKATIONEN FUER DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 163 5.7 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH VARIATION DER
VERGUETUNGSELEMENTE 165 5.7.1 VERGLEICH VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG MIT
DER FREMDFINANZIERUNG 165 5.7.2 VERGLEICH DES HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTS
MIT DER FREMDFINANZIERUNG 168 5.7.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 173 6 SENSITIVITAETSANALYSE BEI VARIATION DER
RISIKO-NUTZEN-FUNKTIONEN 175 6.1 MAXIMAL RISIKOFREUDIGER KAPITALNEHMER
UND MAXIMAL RISIKOAVERSER KAPITALGEBER... 176 6.1.1 ERGEBNISSE FUER DIE
GRUNDALTERNATIVEN 177 6.1.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH VARIATION DER
VERGUETUNGSELEMENTE 180 6.1.2. XTV INHALTSVERZEICHNIS 6.2.2.1 VERGLEICH
VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG MIT DER FREMDFINANZIERUNG 186 6.2.2.2
VERGLEICH DES HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTS MIT DER FREMDFINANZIERUNG....
187 6.2.2.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 189 6.3 MAXIMAL
RISIKOFREUDIGER KAPITALNEHMER UND MAXIMAL RISIKOFREUDIGER KAPITALGEBER
189 6.3.1 ERGEBNISSE FUER DIE GRUNDALTERNATIVEN 190 6.3.2
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH VARIATION DER VERGUETUNGSELEMENTE 191 6.3.2.1
VERGLEICH VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG MIT DER FREMDFINANZIERUNG 191
6.3.2.2 VERGLEICH DES HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTS MIT DER
FREMDFINANZIERUNG.... 193 6.3.2.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 194 6.4 RISIKONEUTRALER KAPITALNEHMER UND MAXIMAL
RISIKOAVERSER KAPITALGEBER 194 6.4.1 ERGEBNISSE FUER DIE
GRUNDALTERNATIVEN 195 6.4.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH VARIATION DER
VERGUETUNGSELEMENTE 196 6.4.2.1 VERGLEICH VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG
MIT DER FREMDFINANZIERUNG 196 6.4.2.2 VERGLEICH DES HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS MIT DER FREMDFINANZIERUNG.... 197 6.4.2.3
IMPLIKATIONEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 198 6.5 MAXIMAL RISIKOAVERSER
KAPITALNEHMER UND MAXIMAL RISIKOAVERSER KAPITALGEBER 200 6.5.1
ERGEBNISSE FUER DIE GRUNDALTERNATIVEN 201 6.5.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DURCH VARIATION DER VERGUETUNGSELEMENTE 202 6.5.2.1 VERGLEICH VON
EIGENKAPITALFINANZIERUNG MIT DER FREMDFINANZIERUNG 202 6.5.2.2 VERGLEICH
DES HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTS MIT DER FREMDFINANZIERUNG.... 202 6.5.2.3
IMPLIKATIONEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 203 6. INHALTSVERZEICHNIS XV_
7.2 REALISTISCHER KAPITALNEHMER UND PESSIMISTISCHER KAPITALGEBER 225
7.2.1 ERGEBNISSE FUER DIE GRUNDALTEMATIVEN 225 7.2.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
DURCH VARIATION DER VERGUETUNGSELEMENTE 227 7.2.2.1 VERGLEICH VON
EIGENKAPITALFINANZIERUNG MIT DER FREMDFINANZIERUNG 227 7.2.2.2 VERGLEICH
DES HYBRIDEN FINANZINSTRUMENTS MIT DER FREMDFINANZIERUNG.... 228 7.2.2.3
IMPLIKATIONEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 229 7.3 REALISTISCHER
KAPITALNEHMER UND OPTIMISTISCHER KAPITALGEBER 230 7.3.1 ERGEBNISSE FUER
DIE GRUNDALTEMATIVEN 231 7.3.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH VARIATION DER
VERGUETUNGSELEMENTE 232 7.3.2.1 VERGLEICH VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG
MIT DER FREMDFINANZIERUNG 232 7.3.2.2 VERGLEICH DES HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS MIT DER FREMDFINANZIERUNG.... 233 7.3.2.3
IMPLIKATIONEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 234 7.4 PESSIMISTISCHER
KAPITALNEHMER UND REALISTISCHER KAPITALGEBER 235 7.4.1 ERGEBNISSE FUER
DIE GRUNDALTERNATIVEN 235 7.4.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH VARIATION DER
VERGUETUNGSELEMENTE 237 7.4.2.1 VERGLEICH VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG
MIT DER FREMDFINANZIERUNG 237 7.4.2.2 VERGLEICH DES HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS MIT DER FREMDFINANZIERUNG.... 238 7.4.2.3
IMPLIKATIONEN FUER DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 239 7.5 OPTIMISTISCHER
KAPITALNEHMER UND REALISTISCHER KAPITALGEBER 239 7.5.1 ERGEBNISSE FUER
DIE GRUNDALTERNATIVEN 240 7.5.2 ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DURCH VARIATION DER
VERGUETUNGSELEMENTE 241 7.5.2.1 VERGLEICH VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG
MIT DER FREMDFINANZIERUNG 241 7.5.2. XVI INHALTSVERZEICHNIS 8.1
ERGEBNISSE DES VERGLEICHS VON EIGENKAPITALFINANZIERUNG MIT DER
FREMDFINANZIERUNG 259 8.2 ERGEBNISSE DES VERGLEICHS DES HYBRIDEN
FINANZINSTRUMENTS MIT DER FREMDFINANZIERUNG 263 9 ZUSAMMENFASSUNG 269
ANHANG 275 LITERATURVERZEICHNIS 331 VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN UND
DER SONSTIGEN QUELLEN 347
|
any_adam_object | 1 |
author | Bock, Carolin |
author_facet | Bock, Carolin |
author_role | aut |
author_sort | Bock, Carolin |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035740923 |
classification_rvk | QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)634084980 (DE-599)DNB995886369 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01853nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035740923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2010 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N35,0210</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995886369</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834920034</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2003-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834920034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634084980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995886369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Carolin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit</subfield><subfield code="b">eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen</subfield><subfield code="c">Carolin Bock</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hybride Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432068-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hybride Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432068-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018017343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018017343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035740923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834920034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018017343 |
oclc_num | 634084980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-N2 DE-29 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-N2 DE-29 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXV, 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler research |
spelling | Bock, Carolin Verfasser aut Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen Carolin Bock 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2010 XXXV, 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler research Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018017343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bock, Carolin Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4432068-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen |
title_auth | Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen |
title_exact_search | Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen |
title_full | Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen Carolin Bock |
title_fullStr | Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen Carolin Bock |
title_full_unstemmed | Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen Carolin Bock |
title_short | Vorteilhaftigkeit hybrider Finanzinstrumente gegenüber klassischen Finanzierungsformen unter Unsicherheit |
title_sort | vorteilhaftigkeit hybrider finanzinstrumente gegenuber klassischen finanzierungsformen unter unsicherheit eine unternehmenssimulation unter berucksichtigung der steuerlichen rahmenbedingungen |
title_sub | eine Unternehmenssimulation unter Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Hybride Finanzierung (DE-588)4432068-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Hybride Finanzierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018017343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockcarolin vorteilhaftigkeithybriderfinanzinstrumentegegenuberklassischenfinanzierungsformenunterunsicherheiteineunternehmenssimulationunterberucksichtigungdersteuerlichenrahmenbedingungen |