Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen: Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-634 DE-521 DE-M347 DE-523 DE-2070s Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 343 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866183599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035739421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N29,0271 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994958226 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866183599 |c kart. : EUR 34.80 |9 978-3-86618-359-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866183599 | |
035 | |a (OCoLC)444881945 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994958226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.406 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knese, Jens |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)139214348 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen |b Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen |c Jens Knese |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2009 | |
300 | |a XX, 343 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Hannover |d 2009 | ||
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Empirische Methode |2 stw | |
650 | 7 | |a Erfolgsfaktor |2 stw | |
650 | 7 | |a Innovationsmanagement |2 stw | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Produktinnovation - Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86618-360-5 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3325117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018015862&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-5-WMW | ||
942 | 1 | 1 | |c 658.406 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018015862 | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343 |l DE-634 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343 |l DE-521 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343 |l DE-M347 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343 |l DE-523 |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343 |l DE-2070s |p ZDB-5-WMW |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 849494 |
---|---|
_version_ | 1806528103019708416 |
adam_text |
Titel: Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen
Autor: Knese, Jens
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1. Erfolgskritische Bedeutung disruptiver Innovationen
für Unternehmen.1
1.1 Disruptive Innovation als zentrale Wirkgröße betrieblichen Wachstums.1
1.2 Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen -
Spezifizierung der Forschungslücke.4
1.3 Erfolgreiches Management disruptiver Innovationen in Unternehmen -
Zielsetzung der Arbeit.6
1.4 Der Gang der Arbeit im Überblick.7
2. Entwicklung eines thematischen Bezugsrahmens: Disruptive
Innovationsgenese als Bestandteil des Innovationsmanagements
in Unternehmen.13
2.1 Basiselemente des Bezugsrahmens und ihre Interdependenzen.13
2.2 Charakteristika des Innovationsmanagements in Unternehmen.16
2.2.1 Innovationsbegriffe im betriebswirtschaftlichen Kontext und
Demarkation angrenzender Themenfelder.16
2.2.1.1 Zentrale Charakteristikades Innovationsbegriffs.16
2.2.1.2 Das Produkt als Ergebnis innovativen Strebens.19
2.2.1.3 Die Invention als Vorstufe der Innovation.19
2.2.1.4 Der Innovationsgrad - Unterscheidung inkrementeller
und disruptiver Innovationen.20
2.2.1.5 Auffächerung der Inhaltsdimensionen des
Innovationsphänomens.24
2.2.1.6 Innovationsmanagement - Innovation als Ergebnis gewollter
und gesteuerter Prozesse.25
2.2.1.7 Abgrenzung von Innovations-, Technologie- und
F E-Management.26
2.2.2 Innovationsmanagement als originäre Managementaufgabe.27
2.2.3 Die Genese disruptiver Innovationen als spezielle
Managementaufgabe.28
VII
2.2.4 Innovationsprozesse als zentrales Element des Managements
30
von Innovationen in Unternehmen.J
2.3 Das Unternehmen als institutionelles Untersuchungsobjekt der
33
Innovationsforschung.
2.3.1 Konstitutive Merkmale von Unternehmen.OJ
2.3.2 Technischer Fortschritt als zentrale Größe betrieblichen
33
Wachstums.¦.¦.
2.3.3 Zentrale Charakteristika zur Typologisierung
des institutionellen Untersuchungsobjekts.^
2.4 Disruptive Innovation als Ergebnis der Wirkweise vielfältiger
35
Schlüsseldeterminanten.
2.4.1 Verortung und Explikation des Determinantenbegriffs.35
2.4.2 Kritische Würdigung des Erkenntnisstandes zur Genese
disruptiver Innovationen im Rahmen des betrieblichen
Innovationsmanagements.
2.5 Forschungsmethodische Grundüberlegungen: Notwendigkeit einer
theorieschöpfenden Bearbeitung des Forschungsgegenstandes.37
2.6 Zwischenfazit: Notwendigkeit zur konzeptionellen Entwicklung
eines ganzheitlichen Determinantenkatalogs zur Genese
disruptiver Innovationen.
3. Zur Bemessung des Innovationsgrades.
3.1 Bestandsaufnahme: Modelle zur Bemessung des Innovationsgrades
und ihre Raison d'Etre.
3.1.1 Messbarkeit zur Abbildung von Wirklichkeit -
Bemessungsmöglichkeit als Grundlage zur Bestimmung von
Innovationsphänomenen.
3.1.2 Konkretisierende Darlegung der Inhaltsdimensionen des
Innovationsgradbegriffs.
3.1.3 Bedeutung des Innovationsgrades aus forschungs- und
praxisrelevanter Perspektive.45
3.1.4 Darstellung und kritische Reflexion multipler Modelle zur
Bemessung des Innovationsgrades.
3.1.4.1 Modelle zur Bemessung des Innovationsgrades durch
Expertenbefragung.
3.1.4.2 Kritische Würdigung der Modelle zur Bemessung des
er»
Innovationsgractes durch Expartenbefragung.¦.•.
VIII
3.1.4.3 Modelle zur Bemessung des Innovationsgrades durch
Skalierung anhand sachlich objektiver Bemessungskriterien.53
3.1.4.4 Kritische Würdigung der Modelle zur Bemessung des
Innovationsgrades durch Skalierung anhand objektiver
Bemessungskriterien.54
3.2 Zur Bestimmung des Innovationsgrades - Theoretische
Fortentwicklung von Bemessungskonstrukten.55
3.2.1 Bestimmung eines Dimensionenkatalogs zur Deskribierung
disruptiver Innovationsphänomene.56
3.2.1.1 Erste Inhaltsdimension: Genese eines neuen Marktes.57
3.2.1.2 Zweite Inhaitsdimension: Introduktion einer neuer Technologie.59
3.2.1.3 Dritte Inhaltsdimension: Markteinführung eines völlig neuen
Produktes.60
3.2.1.4 Vierte Inhaltsdimension - Marktintroduktion eines neuen
Produktes mit initial schlechteren Produkteigenschaften.62
3.2.1.5 Fünfte Inhaltsdimension: Obsoletwerdung vitaler
Unternehmenswerte.64
3.2.1.6 Sechste Inhaltsdimension: Erosion etablierter soziotechnischer
Systeme.65
3.2.1.7 Siebte Inhaltsdimension: Erscheinen neuer Marktteilnehmer.67
3.3 Darstellung und Zusammenführung der Ergebnisse zur Bemessung
des Innovationsgrades.69
3.3.1 Zusammenfassung der Ausprägungsdimensionen des Phänomens
Disruptivinnovation und ihrer Bemessungsgrundlagen.69
3.3.2 Verdeutlichung der eruierten Ausprägungsdimensionen an
ausgewählten Beispielen disruptiver Innovationen.70
3.3.3 Überprüfung des Dimensionenkatalogs am Phänomen
Inkrementalinnovation.73
3.3.4 Vornahme der Skalierung des Innovationsgrades
mittels eines 7-Dimensionen-Schema.73
3.4 Zwischenfazit: Bestimmung und Bemessung des Innovationsgrades
mittels eines skalierten Dimensionenkatalogs.75
4. Bestimmung von Schlüsseldeterminanten zur Erzielung disruptiver
Innovationen - Entwicklung eines Determinantenkataloges.79
4.1. Analyse von Innovationsprozessmodellen zur Bestimmung
relevanter Innovationsprozessphasen.79
IX
4.2 Untersuchung von Innovationsprozessmodellen hinsichtlich ihrer
Prozessphasenunterscheidung und Genese eines ganzheitlichen
Prozessmodells.
4.3 Bestimmung von 18 Schlüsseldeterminanten zur Stimulierung
disruptiver Innovationen in Unternehmen - Überführung zentraler
Forschungserkenntnisse in Extrakte.°°
4.4 Schlüsseldeterminanten 1 bis 9 zur Erlangung von
Disruptivinnovationen - Erstellung der Theorieextrakte 1 bis 12.86
4.4.1 Erste Determinante: Die Verankerung des Innovationsziels in den
obersten Untemehmenszielen.oo
4.4.2 Zweite Determinante: Wirkzusammenhänge von
Unternehmenserfolg und Unternehmensgröße für die Genese
von Disruptivinnovationen.oo
4.4.3 Dritte Determinante: Die Verwendung von Wagniskapital zur
Finanzierung von Disruptivinnovationen.91
4.4.4 Vierte Determinante: Der Impetus des Aufbaus der
Untemehmensstruktur auf die Generierung von
Disruptivinnovationen.93
4.4.5 Fünfte Determinante: Organische und anorganische
Unternehmenswachstumsorientierung und ihr Einfluss auf die
Disruptivinnovationsgenese.9
4.4.6 Sechste Determinante: Wirkdimensionen von Personalpolitik und
Personalrekrutierung."
4.4.7 Siebte Determinante: Zirkumferenz der Öffnung des Unternehmens
gegenüber externen Wissensquellen.101
4.4.8 Achte Determinante: Die Bereitschaft von Unternehmen
zum Eingehen von Risiken.106
4.4.9 Neunte Determinante: Verwendung von
Marktforschungsmethoden in Unternehmen.107
4.5 Schlüsseldeterminanten 10 bis 18 zur Erzielung disruptiver
Innovationen - Darlegung d®r Theorieextrakte 13 bis 25.113
4.5.1 Zehnte Determinante: Leactersbip - FDhrungsqualität und
Führungsvertwiten im Kontext disrupflvar Innovatonsgertese.113
4.5.2 Elfte Determinante: UntemehmenskuHur, Kreativität
und Fehtertoteranz.„.11*7
4.5.3 Zwölfte Determinante: Bestimmung des Suchfeldes für
disruptive Innovationsvorhaben.120
4.5.3.1 Die Basis der Konsumentenpyramide als Suchfeld für
disruptive Innovationen.120
4.5.3.2 Intergenerisches Strategiesuchfeld - Zwischen
Kostenführerschaft- und Differenzierungsstrategie.124
4.5.3.3 Eruierung von Verwendungsmöglichkeiten bestehender
Produkte in differenten Nutzenarchitekturen.129
4.5.3.4 Produktarchitekturen als Suchfeld für disruptive Innovationen.130
4.5.3.5 Infragestellung und Abkehr von etablierten Prozessstrukturen.132
4.5.4 Dreizehnte Determinante: Auswahl des geeigneten
Zeitpunktes der Markteinführung.135
4.5.5 Vierzehnte Determinante: Bearbeitung von disruptiven
Innovationsprojekten im Rahmen eines institutionalisierten
Projektmanagements.137
4.5.6 Fünfzehnte Determinante: Wettbewerbsintensität in Industrien.139
4.5.7 Sechzehnte Determinante: Der Einfluss des Kulturbereichs
auf die Schöpfung von Disruptivinnovationen.141
4.5.8 Siebzehnte Determinante: Modezyklen und ihr Impetus auf die
Innovationsorientierung.143
4.5.9 Achtzehnte Determinante: Einwirken der Legislative auf die
Genese von Disruptivinnovationen in Unternehmen.145
4.6 Zwischenfazit: Disruptivinnovation als Phänomen
multikausalen Ursprungs.147
4.7 Freiheitliche Auswahl von Schlüsseldeterminanten und
ihre Wirkweise auf die Erzielung von Disruptivinnovationen.149
4.7.1 Wahlfreiheit innovationsrelevanter Schlüsseldeterminanten für
Unternehmen im Rahmen der Strategic-Choice.149
4.7.2 Wirkverortung eruierter Schlüsseldeterminanten auf
den Geneseprozess von Disruptivinnovationen.151
4.7.3 Gewinnung forschungsleitender Fragestellungen aus
den eruierten Extrakten - Vorbereitung einer
»mpirischen Untersuchung.152
XI
5. Empirisches Schlaglicht: Schlüsseldeterminanten zur Genese
disruptiver Innovationen in Unternehmen: Ergebnisse einer
empirischen Erhebung.159
5.1 Empirische Vorgehensweise: Aulbau der Untersuchung.159
5.1.1 Erhebungsmethodische Grundüberlegungen - Methodenwahl.159
5.1.2 Auswahl des Objektbereichs - Determinierung der
Grundgesamtheit - Festlegung der Auswahlgesamtheit.160
5.1.3 Auswahl der Befragungsmethode - Das teilstrukturierte Interview.163
5.2 Konkretisierende Bestimmung der zu untersuchenden Unternehmen
aus der Grundgesamtheit.165
5.3 Zentrale Erkenntnisse zur Genese von Disruptivinnovationen in
Unternehmen.169
5.3.1 Wirkzusammenhang von Disruptivinnovationsgenese und
Unternehmenserfolg.172
5.3.2 Auffächerung geschöpfter Disruptivinnovationen nach der
Art der Innovation.173
5.4 Darstellung der Ergebnisse zur Bemessung des Innovationsgrades
mittels Fragenkatalog.175
5.5 Ergebnisdarstellung, Abgleich und Weiterentwicklung des
theoriebasierten Determinantenkatalogs zur Genese disruptiver
Innovationen in Unternehmen.176
5.6 Weiterentwicklung der Theorieextrakte 1 bis 12 zu den
Schlüsseldeterminanten 1 bis 9 zur Erzielung von
Disruptivinnovationen.176
5.6.1 Verankerung des Untemehmensziels Disruptivinnovation im
innovationsorientierten Leitbild der Unternehmung.I76
5.6.2 Auswirkungen von Unternehmensgröße und größenspezifischen
Charakteristika auf den Geneseerfolg von Disruptivinnovationen.179
5.6.3 Die Verwendung von Wagniskapital zur Genese
disruptiver Innovationen.181
5.6.4 Genese disruptiver Innovationen in innovationsfördernden
Organisationsstrukturen.182
5.6.5 Der Einfluss interdisziplinär gewählter Teametrukturen auf den
Geneseprozess disruptiver InnovatJonan.185
5.6.6 Horizontale und v©rükate Irtegrattomstrategten und
ihr Einwirken auf die diaupttve Inrnmäomgomm.i88
XII
5.6.7 Wirkweise interner und externer Stellenbesetzung auf den
Geneseprozess von Disruptivinnovationen.190
5.6.8 Auswirkung der Exploration unternehmensexterner
Wissensquellen auf den Geneseprozess von
Disruptivinnovationen.191
5.6.9 Einwirkung der Risikobereitschaft auf
die Disruptivinnovationsgenese.196
5.6.10 Push- und Puliinnovationsorientierung und ihr Einfluss auf die
Generierung disruptiver Innovationen.198
5.7 Fortentwicklung der theoretisch gewonnenen Extrakte 13 bis 25
zu den Schlüsseldeterminanten 10 bis 18 zur Erlangung
disruptiver Innovationen.201
5.7.1 Der Einfluss des Managements auf den Geneseerfolg von
Disruptivinnovationen.201
5.7.2 Die Auswirkung der Innovationskultur im Unternehmen
auf die Genese disruptiver Innovationen.204
5.7.3 Disruptive Innovationsgenese durch Suchfeldfokussierung
auf die Basis der Konsumentenpyramide.208
5.7.4 Wirkweise generischer Strategieprinzipien auf die Genese
von Disruptivinnovationen.209
5.7.5 Eruierung neuer Verwendungsmöglichkeiten für
bestehende Produkte zur Schöpfung disruptiver Innovationen.211
5.7.6 Non-modulare Produktarchitektur und disruptive
Innovationsgenese.212
5.7.7 Radikale Prozessstrukturhinterfragung und
Disruptivinnovationsgenese.214
5.7.8 Beobachtung parallel verlaufender Entwicklungsstränge und
Diffusionserfolg von Disruptivinnovationen.216
5.7.9 Operative Planung und Steuerung disruptiver Innovationsprojekte.218
5.7.10 Auswirkung der Konkurrenzintensität auf die Genese disruptiver
Innovationen.220
5.7.11 Bewusste Beteiligung vielfältiger Kulturkreise am Geneseprozess
von Disruptivinnovattonen.221
5.7.12 Disruptivinnovationsgenese im Schlaglicht wiederkehrender
Modezykten.222
5.7.13 Der Einfluss der Legislative auf die disruptive Innovationsgenese.223
XIII
5.8 Zwischenfazit: Disruptivinnovationen als Ergebnis multipler
Einwirkungsdeterminanten - Konkretisierung und Weiterentwicklung
924
von Schlüsseldeterminanten.*¦
6. Gestaltungshinweise zur Realisierung eines
Innovationsmanagements zur Genese disruptiver Innovationen
227
in Unternehmen.
6.1 Theorie- und praxisfundierte Empfehlungen zur Gestaltung von
Innovationsprozessen in Unternehmen mit dem Ziel
227
der Disruptivinnovation.
6.1.1 Leitgedanken zur Entwicklung von thesengestützten
227
Gestaltungshinweisen.
6.1.2 Darlegung von Gestaltungshinweisen zur Erlangung von
Disruptivinnovationen im Kontext der betrieblichen Wahlfreiheit.228
6.2 Gestaltungsempfehlungen zur Genese disruptiver Innovationen
für die Unternehmensführung.
6.2.1 Gestaltungsempfehlung: Genese von Disruptivinnovationen als
OOQ
Unternehmensziel.
6.2.2 Gestaltungsempfehlung: Wahl adäquater Unternehmens- und
Wachstumsstrategien.230
6.2.3 Gestaltungsempfehlung: Finanzierung von disruptiven
Innovationsvorhaben mit Venture Capital (VC).23°
6.2.4 Gestaltungsempfehlung: Ideen- und Wissensmanagement.231
6.2.5 Gestaltungsempfehlung-. Bürokratieabbau und
Organisationsneustrukturierung.
6.2.6 Gestaltungsempfehlung: Risikobereitschaft zur
Disruptivinnovationsgenese.¦.2
6.2.7 Gestattungsempfehlung: Steuerung und Kontrolle von disruptiven
Innovationsprojekten durch die Unternehmensführung.234
6.2.8 Gestattungsempfehlung: Etablierung einer innovationsorientierten
Untemehmenskuftur.234
6.2.9 Gestalturtgsempfehlung: Ambitionierte Suchfeldbestimmung.235
6.3 Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für Innovattonsteams.z36
6.3.1 Gestaftungsompfehking: Heterogen« und cross-funktionale
Teamsfrukfuren.,.236
6.3.2 GertaitungswnpW^ng: PromMtRAfeinraiys* and tattiseW»
UntersudiungbsstefwTd^Qüatttitawaßagemonteyeterne.¦.236
XJV
6.3.3 Gestaltungsempfehlung: Externe Personalrekrutierung.237
6.3.4 Gestaltungsempfehlung: Experimentieren mit modularen und non-
modularen Produktdesigns.237
6.3.5 Gestaltungsempfehlung: Ideen- und Wissensmanagement in
Innovationsteams.238
6.3.6 Gestaltungsempfehlung: Institutionalisiertes Projektmanagement
und Monitoring von Parallelentwicklungen.238
6.4 Gestaltungsempfehlungen zum Management externer Wissensquellen
im Geneseprozess von Disruptivinnovationen.239
6.5 Gestaltungsempfehlungen zu mittelbaren Einflussbereichen auf den
Geneseerfolg von Disruptivinnovationen.240
6.5.1 Gestaltungsempfehlung: Orientierung an der Charakteristik
kleiner Unternehmen.240
6.5.2 Gestaltungsempfehlung: Umgang mit intensiver Konkurrenz.240
6.6 Gestaltungsempfehlungen zu außerorganisatorischen
Einflussbereichendes Unternehmens.241
6.6.1 Gestaltungsempfehlung: Rekurs auf fremde Kulturbereiche.241
6.6.2 Gestaltungsempfehlung: Umgang mit Mode- und Konjunkturzyklen.241
6.6.3 Gestaltungsempfehlung: Permanente Beobachtung und Analyse
des Makroumfeldes der Unternehmung.242
6.7 Übersichtsartige Zusammenschau der entwickelten
Gestaltungsempfehlungen.242
6.8 Darlegung eines Prozessmodells zur Genese disruptiver Innovationen.245
7. Synopse und Ausblick.247
7.1 Thesengestützte Zusammenfassung zentraler Arbeitsergebnisse.247
7.2 Fazit und Ausblick auf die weitere Forschung zur Genese
disruptiver Innovationen.256
Literaturverzeichnis.259
Anhang.319
A1 Gesprächsleitfaden zur empirischen Untersuchung.320
A2 Gabelungsgesprächsleitfaden zur empirischen Untersuchung.332
XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit im Überblick.11
Abb. 2: Bezugsrahmen des Forschungsbereichs.14
Abb. 3: Ausgewählte Definitionen des Innovationsbegriffes.18
Abb. 4: Ausgewählte Definitionen zum Begriff der Inkrementalinnovation.20
Abb. 5: Ausgewählte Definitionen zum Begriff der Disruptivinnovation.22
Abb. 6: Erste Dimensionsverortung disruptiver Innovationsphänomene.23
Abb. 7: Auffächerung des Innovationsphänomens nach Innovationsarten.24
Abb. 8: Abgrenzung von betriebswirtschaftlichen Innovationsprozessen.32
Abb. 9: Emendationsablauf disruptiver Innovationen.63
Abb. 10: Diminuierung des soziotechnischen Systems
Markt für Analogkameras.67
Abb. 11: Auswahl disruptiver Innovationsphänomene.71
Abb. 12: 7-Dimensionen-Schema zur Bestimmung des Innovationsgrades.74
Abb. 13: Übersicht zur Phaseneinteilung von Innovationsprozessen.82
Abb. 14: Phaseneinteilung des Innovationsprozesses.83
Abb. 15: Darstellung der Innovationsprozessphasen im holistischen Modell.84
Abb. 16: Darstellung der organisatorischen Ausgliederung
von Disruptivinnovationen.95
Abb. 17: Darstellung des Marktforschungsprozesses.108
Abb. 18: Push- vs. Pull-lnnovationsorientierung im Schlaglicht
der Marktorientierung.110
Abb. 19: Die Basis der Konsumentenpyramide als Suchfeld
für Disruptivinnovationen.122
Abb. 20: Blaue Ozeane als Suchfeld für Disruptivinnovationen.126
Abb. 21: Illustration ausgewählter Suchfelder für Disruptivinnovationen.128
Abb. 22: Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen
im Kontext der unternehmerischen Wahlfreiheit.151
Abb. 23: Wirkverortung der Extrakte zur Genese disruptiver Innovationen
im Innovationsprozessmodell.152
Abb. 24: Übersicht gewonnener Extrakte und forschungsleitender
Fragestellungen.158
Abb. 25: Zentrale Daten der betrachteten Unternehmen im Überblick.167
XVIJ
Abb. 26: Spezielle Daten der betrachteten Unternehmen im Überblick.168
Abb. 27: Anzahl geschöpfter Disruptivinnovationen nach Unternehmen.170
Abb. 28: Disruptivinnovationen nach Dimensionserfüllung in der
Untersuchungsgesamtheit.171
Abb. 29: Übersicht der kumulierten Dimensionserfüllung untersuchter
Disruptivinnovationen.172
Abb. 30: Geschöpfte Disruptivinnovationen nach Innovationsart.175
Abb. 31: Erfolgsfördernde Organisationsstruktur zur Genese
disruptiver Innovationen.184
Abb. 32: Übersicht der am Geneseprozess von Disruptivinnovationen
beteiligten betrieblichen und außerbetrieblichen Disziplinen.186
Abb. 33: Darstellung der optimalen Teamstruktur zur Genese
von Disruptivinnovationen.188
Abb. 34: Häufigkeit verwendeter externer Wissensquellen.193
Abb. 35: Wissensorganisation und Wissensdiffusion in disruptiven
Innovationsprojekten.196
Abb. 36: Kundenbeteiligung nach Prozessphasen zur Genese
von Disruptivinnovationen.2u1
Abb. 37: Übersicht Ideenquellen für Disruptivinnovationen.203
Abb. 38: Innovationskulturelles Verständnis zur Genese
von Disruptivinnovationen.208
Abb. 39: Analyse, Konfiguration und Weiterentwicklung von
Produktbausteinen zur Disruptivinnovationsgenese.212
Abb. 40: Darstellung der Relevanz von Fremdentwicklungen
für den Dtffusionserfolg von Disruptivinnovationen.217
Abb. 41: Zusammenfassende Darstellung der Wirkbereiche von
Schlüsseldeterminanten auf den Geneseprozess
von Disruptivinnovationen.229
Abb. 42: Zusammenschau entwickelter Gestaltungsempfehlungen.244
Abb. 43: Prozessmodell zur Genese disruptiver Innovationen.245
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author | Knese, Jens 1969- |
author_GND | (DE-588)139214348 |
author_facet | Knese, Jens 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Knese, Jens 1969- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035739421 |
classification_rvk | QP 210 |
collection | ZDB-5-WMW |
ctrlnum | (OCoLC)444881945 (DE-599)DNB994958226 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035739421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N29,0271</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994958226</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866183599</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-359-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866183599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)444881945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994958226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knese, Jens</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139214348</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen</subfield><subfield code="b">Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen</subfield><subfield code="c">Jens Knese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 343 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Empirische Methode</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Produktinnovation - Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86618-360-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3325117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018015862&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMW</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">658.406</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018015862</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183605343</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMW</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035739421 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:30:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866183599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018015862 |
oclc_num | 444881945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-188 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-1051 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-188 DE-1043 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-1051 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-634 |
physical | XX, 343 S. graph. Darst. |
psigel | ZDB-5-WMW |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spellingShingle | Knese, Jens 1969- Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen Deutschland stw Empirische Methode stw Erfolgsfaktor stw Innovationsmanagement stw Unternehmen - Produktinnovation - Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4047346-6 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen |
title_auth | Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen |
title_exact_search | Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen |
title_full | Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen Jens Knese |
title_fullStr | Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen Jens Knese |
title_full_unstemmed | Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen Jens Knese |
title_short | Schlüsseldeterminanten zur Genese disruptiver Innovationen in Unternehmen |
title_sort | schlusseldeterminanten zur genese disruptiver innovationen in unternehmen analyse konzept empirische untersuchung und gestaltungsempfehlungen |
title_sub | Analyse, Konzept, empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen |
topic | Deutschland stw Empirische Methode stw Erfolgsfaktor stw Innovationsmanagement stw Unternehmen - Produktinnovation - Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Empirische Methode Erfolgsfaktor Innovationsmanagement Unternehmen - Produktinnovation - Innovationsmanagement - Erfolgsfaktor Unternehmen Produktinnovation Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3325117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018015862&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knesejens schlusseldeterminantenzurgenesedisruptiverinnovationeninunternehmenanalysekonzeptempirischeuntersuchungundgestaltungsempfehlungen |