Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
164 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rückent.: Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |
Beschreibung: | 514 S. |
ISBN: | 9783428130399 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035739367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100210 | ||
007 | t | ||
008 | 090924s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0310 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995648034 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428130399 |c PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13039-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428130399 | |
035 | |a (OCoLC)435374398 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995648034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M489 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430924 |2 22/ger | |
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a PN 816 |0 (DE-625)137747: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Freigang, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |c von Jan Freigang |
246 | 1 | 3 | |a Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 514 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 164 | |
500 | |a Rückent.: Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Deregulierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Privatisierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Regulierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Vertrag |2 stw | |
650 | 7 | |a Wasserwirtschaft |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 164 |w (DE-604)BV021463390 |9 164 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018015812&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018015812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140024284839936 |
---|---|
adam_text | Titel: Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaf
Autor: Freigang, Jan
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Problemstellung ................................................................... 25
B. Gang und Methodik der Untersuchung........................................... 27
Erster Teil
Institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen für
eine Regulierung der Wasserwirtschaft durch Verträge 29
A. Parameter der Entwicklung und Organisation der Wasserwirtschaft in Deutsch-
land ................................................................................ 30
I. Historische Entwicklung, Organisation und Reformdiskussion ................. 31
1. Historische Entwicklung und Organisation der Wasserwirtschaft ........... 31
a) Institutionelle Parameter der historischen Entwicklung.................. 31
b) Strukturmerkmale: die Organisationsformen ............................ 33
c) Paradigma: Das Stadtwerkemodell...................................... 35
d) Markante Einzelfälle:................................................... 37
aa) Der Ruhrverband als Organisationsmodell im Ballungsraum ....... 37
bb) Beteiligung Privater: das Beispiel Gelsenwasser.................... 38
e) Entwicklung im Gebiet der ehemaligen DDR ........................... 39
f) Zwischenergebnis ...................................................... 40
2. Parameter der Reformdebatte .............................................. 40
a) Verlauf der Privatisierungsdiskussion ................................... 41
b) Elemente der gegenwärtigen „Modernisierungsstrategie ............... 43
c) Kategorien der Privatisierungskritik..................................... 45
3. Zusammenfassung der institutionellen Parameter........................... 46
II. Marktsrrukturen............................................................... 47
1. Markteigenschaften ........................................................ 47
a) Marktbegriff............................................................ 47
g Inhaltsverzeichnis
b) Marktunvollkommenheiten und Marktfehler ............................ 50
aa) Natürliche Monopole ..............................................
bb) Öffentliche Güter.................................................. 51
so
cc) Externe Effekte....................................................
2. Marktvolumina und -bedürfhisse ...........................................
54
3. Marktakteure ..............................................................
a) Unmittelbare Akteure der Wasserwirtschaft.............................
b) Weitere Akteure ........................................................ 55
B. Staatlicher Ordnungsrahmen der Wasserwirtschaft .............................
I. Determinanten des Staats- und Verwaltungsaufbaus............................
1. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie.....................................
a) Rechtlicher Gehalt der kommunalen Selbstverwaltung in Bezug auf die
59
Wasserwirtschaft .......................................................
aa) Schutzgegenstand der Selbstverwaltungsgarantie: Wasserversor-
gung und Abwasserentsorgung als örtliche Angelegenheit..........
bb) Schutzrichtung der Selbstverwaltungsgarantie......................
b) Schranken der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie ................. 4
aa) Schrankenlose Gewährleistung des Kernbereichs...................
bb) Sonstige Einschränkungen.........................................
c) Zwischenergebnis ......................................................
2. Verteilung der Kompetenzen für die Regulierung der Wasserwirtschaft ..... 68
a) Kompetenzverteilung durch Gewaltenteilung ...........................
aa) Vertikale Aufteilung von Gesetzgebungskompetenzen ............. oo
bb) Vertikale Aufteilung von Verwaltungskompetenzen ................ 75
b) Kompetenzverteilung durch Funktionsteilung ...........................
c) Zwischenergebnis ......................................................
II. Wasserwirtschaft als öffentlichen Aufgabe der DaseinsvoTSOige................ 7^
1. Begriffsklärungen.......................................................... ^8
a) Begriff der „öffentlichen Aufgabe ..................................... 7^
b) Begriff der „Daseinsvorsorge .......................................... 80
2. Auswirkungen auf den rechtlichen Ordnungsrahmen der Wasserwirtschaft .. 82
III. Steuerrechtliche Behandlung der Wasserwirtschaft ............................ 84
1. Steuerrechtliche Behandlung von Wasserversorgung und Abwasserbeseiti-
gung ....................................................................... 84
a) Abwasserentsorgung.................................................... 84
b) Trinkwasserversorgung ................................................. 87
Inhaltsverzeichnis 7
2. Diskussion über die Herstellung steuerrechtlicher Gleichbehandlung ....... 88
IV. Zwischenergebnis ............................................................. 92
C. Europäische und internationale Veränderungsdynamiken ....................... 93
I. Veränderungsdynamiken durch Gemeinschaftsrecht und internationales Recht... 93
1. Gemeinschaftsrechtliche Veränderungsdynamiken.......................... 93
a) Regelungsbereiche des geltenden Gemeinschaftsrechts mit Bezug zur
Wasserwirtschaft ....................................................... 94
b) Weitere Vorhaben der EU-Kommission ................................. 95
aa) Binnenmarktstrategie2003-2006 ................................. 95
bb) Öffentlich-private Partnerschaften und Konzessionen .............. 96
2. Impulse aus internationalem Recht ......................................... 97
a) Vorhaben der WTO ..................................................... 98
b) Diskussion um ein Menschenrecht auf Wasser .......................... 100
II. Veränderungsdynamiken durch die Globalisierung der Wassermärkte .......... 102
1. Export von Organisationsformen ........................................... 103
a) Privatsektorbeteiligung - Export des französischen Konzessionsmodells 103
b) Globales Engagement der deutschen Wasserwirtschaft/Lockerung des
Örtlichkeitsprinzips..................................................... 105
2. Import bzw. Anpassung von Organisationsformen .......................... 109
a) „Public-Private-Partnership als Modell für globale Wettbewerbsfähig-
keit? .................................................................... 109
b) Anpassung nationaler Rahmenbedingungen zur Erweiterung der Optio-
nen ..................................................................... 111
Zweiter Teil
Verträge als Instrumente der Privatisierung und
Liberalisierung der Wasserwirtschaft 116
A. Verträge als Instrumente der Privatisierung der Wasserwirtschaft .............. 116
I. Privatisierungsformen in der Wasserwirtschaft................................. 117
1. Begriff..................................................................... 117
2. Kategorien von Privatisierungen im Bereich der Wasserwirtschaft .......... 117
a) Traditionelle Kategorienbildung ........................................ 118
aa) Streitige Einordnung von Pflichtenübertragung und Konzessions-
modellen .......................................................... 118
Inhaltsverzeichnis
(1) Pflichtenübertragung als Beleihung? .......................... 118
(2) Pflichtenübertragung und Konzessionsmodelle als funktionale
Privatisierung? ................................................ l2^
bb) Vermengung der Differenzierungskriterien......................... 121
(1) Schwächen der Kategorie der Organisationsprivatisierung..... 122
(2) „Unechte und „echte funktionale und Aufgabenprivatisierun-
123
gen ........................................................... 1ZJ
b) Reformulierung der Kategorien......................................... 25
II. Funktionalität von Verträgen bei Privatisierungsvorgängen in der Wasserwirt-
schaft ......................................................................... 127
1. Güter- bzw. Personalübertragung auf andere Rechtsträger .................. 128
a) Modalitäten der Güterübertragung ...................................... 128
b) Personalübertragung.................................................... 12
2. GesellschaftsrecMiche Beteiligung des Staates............................. 0
a) Innergemeindliche Delegationen: Umwandlung in Privatrechtsform..... 130
aa) Umwandlung nach §§ 168 ff. UmwG .............................. I30
bb) Einbringung von Sachkapital ...................................... 131
b) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen: Gesellschafts- und Kooperati-
onsvertrag .............................................................. 133
aa) Modell der Kooperationsgesellschaft............................... 133
bb) Holding-Modell ................................................... 136
3. Festlegung der Aufgabenverteimng zwischen Kommune und Privatem...... 138
a) Betrieb und Unterhaltung des Netzes.................................... 139
b) Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen.............................. 139
c) Rechtsbeziehungen zu Dritten .......................................... 140
aa) Zulassungsansprüche Dritter gegen die Gemeinde und den privaten
Betreiber .......................................................... 140
bb) Zulässigkeit und Auswirkungen eines Anschluss- und Benutzungs-
zwangs ............................................................ 141
4. Festlegung der Aufgabenträgerschaft....................................... 143
a) Begriff der Aufgabenträgerschaft ....................................... 143
aa) Selbständigkeit des Privaten als Kriterium der Aufgabenträger-
schaft?............................................................. 144
bb) Haftung als Inhalt der Aufgabenträgerschaft? ...................... 145
cc) Aufgabenträgerschaft als Aufgabenverantwortung ................. 148
b) Funktionsdelegation oder Privatisierung der Durchführung der Aufgabe .. 150
c) Aufgabendelegation und Pflichtenübertragung.......................... 155
Inhaltsverzeichnis 9
III. Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung durch Verträge...................... 157
1. Privatisierungsgebote ?..................................................... 157
a) Privatisierungsgebote aus Gemeinschaftsrecht .......................... 157
aa) Keine unmittelbaren Privatisierungspflichten....................... 158
bb) Mittelbare Privatisierungspflichten? ............................... 159
(1) Gemeinschaftsrechtliche Beurteilung staatlicher Monopole___ 159
(2) Privatisierungspflicht aus dem Beihilfenverbot ................ 160
b) Aus nationalem Recht .................................................. 160
aa) Privatisierungsgebote aus Verfassungsrecht? ....................... 160
(1) Privatisierungsgebote aus Art. 12 GG und dem Subsidiaritäts-
prinzip ........................................................ 162
(2) Privatisierungsgebote oder -impulse aus der Haushaltsverfas-
sung .......................................................... 164
bb) Privatisierungsgebote aus einfachem Recht? ....................... 166
(1) Kommunalrechtliches Subsidiaritätsgebot ..................... 166
(2) Wirtschaftlichkeitsgebot ...................................... 167
2. Absolute Privatisierungsschranken ......................................... 168
a) Verfassungsrechtliche absolute Privatisierungsschranken ................ 168
aa) Obligatorische Staatsaufgaben als Privatisierungsschrariken........ 168
(1) Normative Bedeutung obligatorischer Staatsaufgaben ......... 169
(2) Obligatorische Staatsaufgaben in der Wasserwirtschaft ........ 170
bb) Art. 33 Abs. 4 GG als Privatisierungsschranke ..................... 171
cc) Art. 28 Abs. 2 GG als Privatisierungsschranke ..................... 173
(1) Heteronome Privatisierungen und Art. 28 Abs. 2 GG .......... 173
(2) Art. 28 Abs. 2 GG als generelle Privatisierungsschranke?...... 175
b) Privatisierungsschranken aus einfachem Recht .......................... 175
aa) Ausschluss der Aufgabendelegation in der Abwasserentsorgung — 175
bb) Privatisierungsgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg ......... 176
cc) Aufgabendelegation bei Pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben? ... 178
3. Relative Privatisierungsschranken.......................................... 180
a) Vorgaben des Verfassungsrechts ........................................ 181
aa) Vorgaben des Demokratieprinzips.................................. 181
(1) Beteiligung Privater an Verwaltungseinheiten.................. 181
(a) Problematik bei kooperativen Delegationen................ 182
(b) Beteiligung Privater an öffentlich-rechtlichen Körperschaften 187
(2) Strukturierung privater Entscheidungsverfahren ............... 189
bb) Vorgaben aus dem Grundrecht des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG........... 191
cc) Bindung privater Aufgaben- und Funktionsträger an Grundrechte
und andere Verfassungsnormen .................................... 201
10 Inhaltsverzeichnis
b) Vorgaben des Völkerrechts.............................................. 203
c) Vorgaben des einfachen Rechts ......................................... 206
aa) Beschränkungen der Auswahl des Privatisierungspartners .......... 206
(1) Vorgaben des Vergaberechts................................... 206
(a) Differenzierung nach Vertragstypen ....................... 206
(b) Differenzierung nach dem Vertragspartner................. 211
(c) Differenzierung nach Tätigkeitsbereichen.................. 218
(2) Beschränkungen kooperativer Delegationen ................... 223
(3) Landesrechtliche Vorgaben für die Auswahl des Privatisie-
rungspartners ................................................. 224
bb) Beschränkungen der Vertragsgestaltung............................ 225
(1) Im Wasserrecht ............................................... 226
(2) Im Gebührenrecht............................................. 227
cc) Vorgaben für die Vertragsdurchführung ............................ 231
4. Tabellarische Übersicht über die Zulässigkeit von Privatisierungsverträgen ... 231
B. Verträge als Instrumente der Liberalisierung und Modernisierung der Wasser-
wirtschaft ......................................................................... 232
I. Begriffe der Liberalisierung und Modernisierung in Bezug auf die Wasserwirt-
schaft ......................................................................... 233
1. Wettbewerb im Markt ...................................................... 233
a) Begriff und Formen..................................................... 233
aa) Wettbewerb durch Eigenleistung................................... 234
bb) Wettbewerb durch freien Leitungsbau.............................. 234
ce) Wettbewerb durch gemeinsame Netznutzung....................... 234
dd) Wettbewerb durch Einschaltung von Zwischenhändlern ............ 235
b) Vertragsbeziehungen.................................................... 236
c) Stellungnahme.......................................................... 237
2. Wettbewerb um den Markt ................................................. 240
a) Begriff und Formen..................................................... 240
b) Vertragsbeziehungen.................................................... 241
c) Stellungnahme.......................................................... 241
II. Funktionalität von Verträgen bei der Liberalisierung bzw. Modernisierung der
Wasserwirtschaft .............................. ........... 243
1. Wettbewerbsdruck durch Selektion des Kooperationspartners............... 243
a) Ökonomische Funktion und Probleme von Vergabeverfahren............ 243
b) Funktionen und Problematik der Begrenzung der Vertragsdauer......... 245
Inhaltsverzeichnis 11
2. Wettbewerbsdruck durch Marktinformationen bei Vertragsschluss und Ver-
tragsdurchfuhrung ......................................................... 247
a) Benchmarking .......................................................... 248
aa) Begriff ............................................................ 248
bb) Einsatzmöglichkeiten.............................................. 248
cc) Problematik ....................................................... 250
b) Yardstick Competition/ Vergleichsmarktmodell ......................... 250
aa) Begriffe ........................................................... 250
bb) Einsatzmöglichkeiten.............................................. 251
cc) Probleme .......................................................... 252
3. Ergebnis ................................................................... 252
III. Rechtliche Zulässigkeit der Liberalisierung und Modernisierung............... 253
1. Liberalisierungsgebote?.................................................... 253
a) Aus Gemeinschaftsrecht ................................................ 253
aa) Wettbewerbsrecht als Liberalisierungsmotor ?...................... 254
(1) Anwendungsbereich der Art. 81 ff. EG ........................ 254
(2) Art. 81 Abs. 1 EG............................................. 255
(3) Art. 86 Abs. 1 i. V. m. Art. 82 EG ............................. 256
(4) Rechtfertigung nach Art. 86 Abs. 2 EG........................ 258
(5) Zwischenergebnis ............................................. 260
bb) Grandfreiheiten.................................................... 261
b) Aus nationalem Recht .................................................. 262
aa) Art.l2GG ........................................................ 262
bb) §3 Abs. 1 S. 1 AVBWasserVO..................................... 263
2. Absolute Liberalisierungsschranken........................................ 264
a) Gemeinschaftsrecht, Art. 16 EG ........................................ 264
b) Nationales Recht ....................................................... 265
aa) Vorgaben des Verfassungsrechts ................................... 265
bb) Vorgaben des einfachen Rechts .................................... 268
(1) §103GWBa.F. ............................................... 268
(2) Anschluss- und Benutzungszwang............................. 269
3. Relative Liberalisierungsschranken ........................................ 269
Dritter Teil
Verträge als Instrumente der Regulierung der Wasserwirtschaft 272
A. Verträge in der Regulierungsdebatte ............................................. 272
I. Begriff der Regulierung ....................................................... 273
12 Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutungsgehalt.......................................................... 273
a) Verwendung in wissenschaftlichen Diskursen ........................... 273
aa) Ökonomie ......................................................... 73
bb) Soziologie ......................................................... 274
cc) Politik- und Verwaltungswissenschaft.............................. 274
b) Verwendung in der Rechtssprache....................................... 2
aa) InDeutschland .................................................... 276
bb) In der EU.......................................................... 278
c) Konsequenzen und Stellungnahme...................................... 278
2. Anwendung im Privatisierungs- und Liberalisierungsfolgenrecht ........... 280
a) Regulierungsziele ...................................................... °
aa) Umsetzung der Gewährleistungs-und Leitungsverantwortung...... 281
bb) Ausgleich von Marktunvollkommenheiten ......................... 281
cc) Politisch-demokratische Einflussnahme............................ 282
b) Regulierungsformen.................................................... 282
aa) Kategorisierung nach Regulierungsmedien......................... 283
(1) Hierarchie .................................................... 283
(2) Markt......................................................... 283
(3) Gemeinschaft ................................................. 284
bb) Kategorisierung nach Regulierungsakteuren ....................... 285
(1) Fremdregulierung............................................. 285
(2) Selbstregulierung ............................................. 286
(3) Mischformen.................................................. 287
cc) Zusammenfuhrung und eigene Stellungnahme ..................... 288
(1) Überschneidungen ............................................ 288
(2) Fremdgesteuerte Selbstregulierung............................ 289
(3) Selbstregulierung und Rahmenregulierung .................... 289
II. Regulierung durch Verträge ................................................... 290
1. Theorien der Regulierung durch Verträge .................................. 290
a) Stand der Diskussion ................................................... 290
aa) Franchise-Verträge als „Tool of Government ...................... 29 *
bb) Regulierung durch Contracting-Out................................ 291
cc) Verträge als konsensuales Verwaltungshandeln..................... 292
b) Funktionsweise und Steuerungswirkungen von Langzeitverträgen ....... 293
aa) Prinzipal-Agent-Theorien.......................................... 294
bb) Theorien impliziter oder sich selbst durchsetzender Verträge ....... 296
cc) Theorien unvollständiger Verträge ................................. 297
(1) Austausch von Geiseln............. ........... 297
Inhaltsverzeichnis 13
(2) „Wie-du-mir-so-ich-dir -Strategie............................. 298
(3) Private Durchsetzung mit Hilfe Dritter ........................ 299
dd) Ergebnisse der ökonomischen Vertragstheorien für die Regulie-
rungsfünktionalität von Verträgen.................................. 299
2. Modell einer Regulierung durch Verträge .................................. 300
a) Verhältnis von Vertrag und Vertragsrecht................................ 300
b) Einordnung von Vertrag und Vertragsrecht in die Regulierungsformen .. 302
aa) Vertrag als Seibstregulierung ...................................... 302
(1) Normsetzung.................................................. 303
(a) Vertragliche Normsetzung und Selbstregulierung .......... 304
(b) Selbstregulierung und (funktionale) Privatisierung......... 305
(c) Selbstregulierung und Selbstverwaltung ................... 306
(2) Überwachung ................................................. 307
(3) Sanktion ...................................................... 308
bb) Fremd- oder Rahmenregulierung................................... 308
(1) Selbstregulierungsfördernd.................................... 309
(2) Selbstregulierungsergänzend .................................. 309
(3) Selbstregulierungsersetzend................................... 310
III. Spielräume und Techniken vertraglicher Selbstregulierung..................... 311
1. Selbstregulierung über Delegationsverträge ................................ 311
a) Standardsetzung ........................................................ 311
aa) Performance-Standards ............................................ 312
bb) Preis-Standards .................................................... 314
cc) Betriebswirtschaftliche Standards und Beschäftigungsstandards___ 316
dd) Leistungsfremde Vereinbarungen .................................. 317
ee) Regelungstechniken ............................................... 318
(1) Standardsetzung in Vergabeverfahren.......................... 318
(2) Präzision von Standards ....................................... 320
(3) Flexibilisierungsstandards..................................... 321
b) Verfahren zur Kontrolle, Neuverhandlung, Streitschlichtung ............ 322
aa) Kontrolle der Einhaltung von Standards (Verhaltenskontrolle)...... 323
bb) Kontrolle der Erreichung von Regulierungszielen (Standardkon-
trolle).............................................................. 324
c) Sanktionen und Rückabwicklung ....................................... 325
aa) Definition von Leistungsstörungsszenarien......................... 325
bb) Festlegung von Sanktionsrechten................................... 326
(1) Sanktionen der Vertragsbeendigung und Vertragsfortflihrung .. 326
(2) Durchgriffsrechte der Kommune .............................. 327
cc) Rückfallregeln bei Vertragsbeendigung ............................ 328
14 Inhaltsverzeichnis
2 Selbstreguliervmg über Gesellschaftsverträge ...............................
.. 329
a) Standardsetzimg ..................................................
aa) Standardsetzung in der GmbH .....................................
m Festlegung des Gesellschaftszwecks...........................
330
(2) Institutionelle Vorkehrungen ..................................
(3) Privilegien zugunsten des kommunalen Gesellschafters........ 332
bb) Standardsetzung in der Aktiengesellschaft .........................
b) Kontrolle ...............................................................
337
c) Sanktionen und Rückabwicklung .......................................
338
3. Zwischenergebnis.........................................................
339
B. Defizite der vertraglichen Selbstregulierung .....................................
.. 340
I. Informationsasymmetrie....................................................
340
1. Erscheinungsformen und Ursachen.........................................
340
a) In der Verhandlungsphase...............................................
340
b) In der Verrragsdurchführungsphase .....................................
341
2. Folgen bei unregulierter Selbstregulierung .................................
342
II. Machtasymmetrien............................................................
343
1. Erscheinungsformen und Ursachen.........................................
344
2. Folgen bei mregulierter Selbstreguherung .................................
344
III. Opportunistisches Verhalten...................................................
345
1. Erscheinungsformen und Ursachen.........................................
2. Folgen bei unregulierter Selbstregulierung .................................
IV. Negative Anreizstrukturen.....................................................
1. Erscheinungsformen und Ursachen.........................................
2. Folgen bei unregulierter Selbstregulierung .................................
V Zwischenergebnis .............................................................
C. Optionen zur vertraglichen Rahmenregulierung in der Wasserwirtschaft....... 349
I. Instrumente der Förderung vertraglicher Selbstregulierung in der Wasserwirt-
schaft ......................................................................... 349
1. Bereitstellen von Information .............................................. 3
a) Bereitstellung von Marktinformationen ................................. 3
aa) Benchmarking..................................................... 0
(1) Erfahrungen mit bestehenden Benchmarking-Modellen........ 351
(a) Frankreich ................................................ 351
(»Schweden ................................................. 353
Inhaltsverzeichnis 35
(2) Diskussion über ein verpflichtendes Benchmarking in der deut-
schen Wasserwirtschaft ....................................... 353
bb) Zertifikate und Register ........................................... 361
(1) Positive Zertifizierung ........................................ 361
(2) „Naming and shaming ....................................... 362
(3) Register über unzuverlässige Unternehmen.................... 366
b) Bildung von Selbstregulierungskompetenzen............................ 367
aa) Musterverträge .................................................... 368
bb) Leitfäden .......................................................... 369
2. Institutionelle Optionen .................................................... 371
a) Schaffung und Vernetzung von Akteuren................................ 371
aa) Aktivierung externen Sachverstandes .............................. 371
bb) Förderung von Selbstregulierung durch Koregulierung: die Rolle
der Verbände ...................................................... 372
cc) Kommunale Beratungsgremien und staatliche Regulierungsbehör-
den ................................................................ 374
(1) Kommunale Beratungsgremien................................ 374
(2) Staatliche Beratungsstellen.................................... 376
(3) Staatliche Regulierungsbehörden.............................. 376
b) Stärkung bestimmter Akteure ........................................... 378
c) Trennung bestimmter Akteure .......................................... 380
3. Förderung durch Recht / „normativer Rückenwind ......................... 381
a) Spezielles Vertragsrecht für Privatisierungsverträge?.................... 381
aa) Spezielles Vertragsrecht im besonderen Verwaltungsrecht.......... 382
bb) Spezielles Vertragsrecht im allgemeinen Verwaltungsrecht ......... 383
(1) Verwaltungskooperationsrecht nach Ziekow................... 384
(2) Verwaltungskooperationsrecht nach Schuppert ................ 387
(3) Kritik von Becker ............................................. 389
(4) Bewertung .................................................... 390
b) Optionales Vertragsrecht - fakultative Vertragsklauseln ................. 391
c) Normativer Rückenwind für vertragliche Selbstregulierung durch ÖPP-
Gesetz?................................................................. 393
d) Bewertung.............................................................. 395
4. Zwischenergebnis.......................................................... 395
II. Instrumente zur Ergänzung vertraglicher Selbstregulierung in der Wasserwirt-
schaft ......................................................................... 396
1. Prozedurale Rahmenregulierung ........................................... 396
a) Prozedurale Steuerung der Wahl des Vertragspartners................... 396
16 Inhaltsverzeichnis
aa) Vergaberecht i.e.S.................................................. 397
bb) Verfahren bei Aufgabendelegationen nach dem Entwurf der Sächs-
WPÜbVO ......................................................... 401
b) Prozedurale Vertragsinhaltssteuerung ................................... 402
aa) Verhandlungspflichten mit Ergebnisoffenheit („Berücksichtigungs-
klauseln ) ......................................................... 403
bb) Unterwerfungsklauseln ............................................ 405
cc) Regeln über Ablauf und Teilnehmer der Vertrags verhandlungen .... 406
c) Prozedurale Steuerung der Vertragsdurchsetzung........................ 407
2. Bereitstellungs- und Abschreckungsfunktion des Vertragsrechts als ergän-
zende Rahmenregulierung.................................................. 408
a) Abschreckungsfunktion gesetzlicher Anpassungs- und Kündigungsrechte 408
aa) Transaktionskosten der Nutzung des Vertragsrechts ................ 409
(1) Gesetzliche Unsicherheiten ................................... 409
(2) Kosten juristischer Eskalation ................................. 412
bb) Glaubhafte Eskalationsdrohung.................................... 413
b) Bereitstellungsfunktion des Vertragsrechts .............................. 414
aa) § 315 Abs. 3 BGB als Korrektiv vertraglicher Anpassungsflexibili-
tät ................................................................. 414
bb) Bereitstellung effektiver Preiskontrolle durch §315 Abs. 3 BGB? .. 416
3. Zwischenergebnis.......................................................... 420
III. Instrumente zur Ersetzung vertraglicher Selbstregulierung..................... 421
1. Responsive Optionen - ultima ratio ........................................ 421
a) Subsidiäre Eingriffskompetenzen ....................................... 421
aa) Weisungen......................................................... 421
bb) Geltendmachung von Vertragsrechten.............................. 423
cc) Vertragsbeendigung................................................ 424
b) Subsidiäre Normstrukturen ............................................. 425
aa) Vertragsinhaltsersetzende Normen................................. 425
(1) Kartellrechtliche Preiskontrolle als vertragsersetzende Regulie-
rung .......................................................... 426
(a) Grundsätzeverstoß nach § 103 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 GWB a.F. .. 429
(b) Preismissbrauch........................................... 429
(c) Zwischenergebnis ......................................... 435
(2) Vertragssuspendierende Regime............................... 435
bb) Sanktionsnormen .............. 436
2. Punktuell-präventive Optionen ................. 438
a) Gesetzliche Standardsetzung................... .......... 438
aa) Nicht-dispositive Normen................... ......... 438
Inhaltsverzeichnis 17
bb) Gesetzesdirigierte Vertragsklauseln ................................ 440
b) Genehmigungsvorbehalte / Beanstandungsrechte ........................ 444
c) Sektorspezifische Preisregulierung...................................... 446
aa) Konzepte der sektorspezifischen Preisregulierung.................. 446
bb) Implementierung der Anreizregulierung ........................... 449
(1) Transparenz von Unternehmensdaten.......................... 450
(2) Zulässigkeit der Deckelung der Gesamterlöse unter Einbezie-
hung von Altinvestitionen ..................................... 451
IV Zusammenfassung der Instrumente der Rahmenregulierung zur Förderung, Er-
gänzung und Ersetzung vertraglicher Selbstregulierung........................ 452
Zusammenfassung.................................................................... 455
Anhang I.............................................................................. 461
Anhang II............................................................................. 471
Anhang III............................................................................ 480
Anhang IV............................................................................ 484
Literaturverzeichnis.................................................................. 486
Sachverzeichnis....................................................................... 511
|
any_adam_object | 1 |
author | Freigang, Jan |
author_facet | Freigang, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Freigang, Jan |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035739367 |
classification_rvk | PN 793 PN 816 |
ctrlnum | (OCoLC)435374398 (DE-599)DNB995648034 |
dewey-full | 343.430924 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430924 |
dewey-search | 343.430924 |
dewey-sort | 3343.430924 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02624nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035739367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090924s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0310</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995648034</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130399</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13039-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)435374398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995648034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430924</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 816</subfield><subfield code="0">(DE-625)137747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freigang, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Jan Freigang</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">514 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">164</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deregulierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018015812&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018015812</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035739367 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130399 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018015812 |
oclc_num | 435374398 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M489 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M489 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 514 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Freigang, Jan Verfasser aut Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft von Jan Freigang Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft 1. Aufl. Berlin Duncker & Humblot 2009 514 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht 164 Rückent.: Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 Deregulierung stw Deutschland stw Privatisierung stw Regulierung stw Vertrag stw Wasserwirtschaft stw Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd rswk-swf Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Selbstregulation (DE-588)4236708-6 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s DE-604 Schriften zum Umweltrecht 164 (DE-604)BV021463390 164 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018015812&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freigang, Jan Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft Schriften zum Umweltrecht Deregulierung stw Deutschland stw Privatisierung stw Regulierung stw Vertrag stw Wasserwirtschaft stw Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047297-8 (DE-588)4236708-6 (DE-588)4064821-7 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |
title_alt | Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |
title_auth | Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |
title_exact_search | Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |
title_full | Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft von Jan Freigang |
title_fullStr | Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft von Jan Freigang |
title_full_unstemmed | Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft von Jan Freigang |
title_short | Verträge als Instrumente der Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung in der Wasserwirtschaft |
title_sort | vertrage als instrumente der privatisierung liberalisierung und regulierung in der wasserwirtschaft |
topic | Deregulierung stw Deutschland stw Privatisierung stw Regulierung stw Vertrag stw Wasserwirtschaft stw Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Deregulierung Deutschland Privatisierung Regulierung Vertrag Wasserwirtschaft Selbstregulation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018015812&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT freigangjan vertragealsinstrumentederprivatisierungliberalisierungundregulierunginderwasserwirtschaft AT freigangjan privatisierungliberalisierungundregulierunginderwasserwirtschaft |