Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management: theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Univ.-Verl. der TU Berlin
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 276 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783798321571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035738497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161114 | ||
007 | t | ||
008 | 090923s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783798321571 |c PB. : EUR 19.90 |9 978-3-7983-2157-1 | ||
024 | 3 | |a 9783798321571 | |
035 | |a (OCoLC)551815665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035738497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-634 |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Doch, Stefan Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management |b theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche |c Stefan Alexander Doch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Univ.-Verl. der TU Berlin |c 2009 | |
300 | |a X, 276 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 7 | |a Customer Relationship Management |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Logistik |2 stw | |
650 | 7 | |a Marktsegmentierung |2 stw | |
650 | 7 | |a Supply Chain Management |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsdifferenzierung |0 (DE-588)4167273-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leistungsdifferenzierung |0 (DE-588)4167273-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.14279/depositonce-4354 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin |v 9 |w (DE-604)BV022937951 |9 9 | |
856 | 4 | 1 | |u https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4651 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018014947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018014947 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140022915399681 |
---|---|
adam_text | Titel: Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management
Autor: Doch, Stefan Alexander
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
1 Einleitung.......................................................................................................................................1
1.1 Problemstellung und Definition..............................................................................................3
1.2 Forschungsmethodik............................................................................................................17
1.3 Forschungsdesign................................................................................................................21
2 Forschungsleitende Managementtheorien.................................................................................29
2.1 Systematisierung der forschungsleitenden Managementtheorien......................................30
2.2 Market-based View und Ressourcenabhängigkeitsansatz in der Positionierungsschule ..32
2.3 Kontingenztheorie und institutionelle Theorie in der Umweltschule...................................38
2.4 Resource-based View in der Kulturschule...........................................................................45
2.5 Implikationen der forschungsleitenden Managementtheorien für die Erarbeitung eines
Gestaltungsansatzes zur logistischen Leistungsdifferenzierung.........................................50
3 Status quo logistischer Leistungsdifferenzierung.......................................................................52
3.1 Forschungsdesign zur Erhebung des Status quo logistischer Leistungsdifferenzierung ...52
3.2 Planung der theoretischen Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung......................................................................................................55
3.3 Durchführung der theoretischen Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung......................................................................................................97
3.4 Auswertung der theoretischen Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung....................................................................................................109
3.5 Kritische Würdigung der Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung....................................................................................................126
4 Empirische Untersuchung zur logistischen Leistungsdifferenzierung......................................129
4.1 Design der empirischen Untersuchung zur logistischen Leistungsdifferenzierung..........129
4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur logistischen Leistungsdifferenzierung ...138
4.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung der empirischen Untersuchung zur
logistischen Leistungsdifferenzierung................................................................................177
5 Gestaltungsansatz der logistischen Leistungsdifferenzierung.................................................181
5.1 Kontextunabhängiger Teil des Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung....................................................................................................182
5.2 Kontextabhängiger Teil des Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung am Beispiel der Automobilindustrie...........................................220
5.3 Zusammenfassung, Validierung und kritische Würdigung des Gestaltungsansatzes der
logistischen Leistungsdifferenzierung................................................................................226
6 Zusammenfassung und Ausblick..............................................................................................236
I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht......................................................................................................... )(
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................ v||
Abbildungsverzeichnis............................................................................................................
...............1
1 Einleitung...........................................................................................................................
1.1 Problemstellung und Definition...........................................................................................
„...,„,«3
1.1.1 Zielsetzung und Vorgehen zur Zielerreichung........................................................
1 1 2 Definition und begriffliche Eingrenzung...........................................................................
......11
1.1.2.1 Supply Chain und Kunde.................................................................................
1.1.2.2 Supply Chain Management....................................................................................
14
1.1.2.3 Demand Management und Demand Chain...........................................................
1.1.2.4 Marketing und Customer Relationship Management............................................
1.2 Forschungsmethodik............................................................................................................
1.2.1 Methodik der betriebswirtschaftlichen Forschung.........................................................
1.2.2 Forschungsmethodik des Supply Chain Management.................................................
21
1.3 Forschungsdesign................................................................................................................
29
2 Forschungsleitende Managementtheorien.................................................................................
30
2.1 Systematisierung der forschungsleitenden Managementtheorien......................................
2.2 Market-based View und Ressourcenabhängigkeitsansatz in der Positionierungsschule ..32
2.2.1 Market-based View........................................................................................................33
2.2.2 Ressourcenabhängigkeitsansatz...................................................................................
2.3 Kontingenztheorie und institutioneile Theorie in der Umweltschule...................................38
2.3.1 KonUngenztheorie..........................................................................................................39
2.3.2 Institutionelle Theorie.....................................................................................................42
2.4 Resouroe-based View in der Kulturschule...........................................................................45
2.5 Implikationen der forschungsleitenden Managementtheorien für die Erarbeitung eines
Gsstaltungsansatzes zur logistischen Leistungsdifferenzierung.........................................50
3 Status quo logistischer Leistungsdifferenzierung.......................................................................52
3.1 Forschungsdesign zur Erhebung des Status quo logistischer Leistungsdifferenzierung ...52
3.2 Planung der theoretischen Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung......................................................................................................55
3.2.1 Leistungsdifferenzierung in anderen Wissensgebieten................................................57
3.2.2 Bedeutung fokussierter Supply Chains für die differenzierte Leistungserstellung in der
Logistik...........................................................................................................................65
3.2.3 Basiskonzepte zur Erklärung logistischer Leistungsdifferenzierung.............................68
3.2.3.1 Konzept der Kundenzufriedenheit und kundendefinierten Qualität......................69
3.2.3.2 Zielgrößen in der Logistik.......................................................................................72
3.2.4 Anwendungskontext logistischer Leistungsdifferenzierung..........................................77
3.2.4.1 Logistische Leistungsdifferenzierung im Kontext der Mass Customization..........78
3.2.4.2 Logistische Leistungsdifferenzierung im Kontext der Supply Chain-Flexibilität....81
3.2.4.3 Logistische Leistungsdifferenzierung im Kontext des Revenue Management.....85
3.2.4.4 Logistische Leistungsdifferenzierung im Kontext des Advanced Planning...........92
3.3 Durchführung der theoretischen Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung .... ..................................................................................................97
3.4 Auswertung der theoretischen Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung....................................................................................................109
3.4.1 Gestaltungsbereiche der logistischen Leistungsdifferenzierung.................................109
3.4.2 Ansätze der logistischen Leistungsdifferenzierung.....................................................114
3.4.2.1 Geografische Differenzierungsansätze...............................................................114
3.4.2.2 Produktorientierte Differenzierungsansätze........................................................118
3.4.2.3 Kundensegmentorientierte Differenzierungsansätze..........................................121
3.4.2.4 Produktlebenszyklusorientierte Differenzierungsansätze...................................123
3.5 Kritische Würdigung der Untersuchung zur Erhebung des Status quo logistischer
Leistungsdifferenzierung....................................................................................................126
III
129
4 Empirische Untersuchung zur logistischen Leistungsdifferenzierung......................................
4,1 Design der empirischen Untersuchung zur logistischen Leistungsdifferenzierung..........129
4 1 1 Erhebungsdesign der empirischen Untersuchung zur logistischen
. ...130
Leistungsdifferenzierung........................................................................................
41 2 Auswertungsdesign der empirischen Untersuchung zur logistischen
133
Leistungsdifferenzierung..........................................................................................
4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur logistischen Leistungsdifferenzierung ...138
4 2.1 Status quo der logistischen Leistungsdifferenzierung in produzierenden Unternehmen
........................................139
140
4.2.1.1 Interne Logistikziele.............................................................................................
141
4.2.1.2 Externe Logistikziele............................................................................................
4.2.1.3 Differierende logistische Serviceanforderungen der Kunden..............................142
4.2.1.4 Umsetzungsstand der logistischen Leistungsdifferenzierung.............................144
4.2.2 Umsetzungshürden der logistischen Leistungsdifferenzierung.................................. !4B
4.2.2.1 Fehlende Informationen über die logistischen Serviceanforderungen der Kunden
...................................................................................................................149
4.2.2.2 Auswahl der zu differenzierenden Logistikservices.............................................™
4.2.2.3 Zusammenarbeit von Logistik-und Vertriebsabteilung.......................................^°
4.2.2.4 Probleme bei der Schaffung der benötigten Logistikprozesse............................1^*
4.2.2.5 Probleme bei der Anpassung der Informationssysteme.....................................156
4.2.2.6 Zusammenfassung der Umsetzungshürden logistischer Leistungsdifferenzierung
..............................................................................................................................158
4.2.3 Lösungsansätze der logistischen Leistungsdifferenzierung.......................................162
4.2.3.1 Anwendungsbereiche der logistischen Leistungsdifferenzierung.......................163
4.2.3.2 Priorisierung der Gestaltungsbereiche der logistischen Leistungsdifferenzierung
..............................................................................................................................165
4.2.3.3 Auswahl relevanter Logistikkonzepte für die logistische Leistungsdifferenzierung
..............................................................................................................................168
4.2.3.4 Auswirkungen der iogistlschen Leistungsdifferenzierung auf Ziele und
Wertschöpfungsprozesse.....................................................................................173
4.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung der empirischen Untersuchung zur
logistischen Leistungsdifferenzierung................................................................................177
4.3.1 Zusammenfassung der empirischen Untersuchung zur logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................... ...............178
4.3.2 Kritische Würdigung der empirischen Untersuchung zur logistischen
Leistungsdifferenzierung...........................................................................................179
IV
5 Gestaltungsansatz der logistischen Leistungsdifferenzierung.................................................181
5.1 Kontextunabhängiger Teil des Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung....................................................................................................182
5.1.1 Gestaltung des Kundenbeziehungssystems...............................................................182
5.1.1.1 Customer Relationship Management als Methode zur Gestaltung des
Kundenbeziehungssystems.................................................................................184
5.1.1.2 Der Logistics Service Quality-Prozess als Methode zur Gestaltung des
Kundenbeziehungssystems.................................................................................188
5.1.2 Gestaltung des Leistungsdifferenzierungssystems.....................................................190
5.1.2.1 Systematik logistikrelevanter Segmentierungsverfahren und -kriterien als
Methode zur Gestaltung des Leistungsdifferenzierungssystems........................192
5.1.2.2 Das Supply Chain Quality Function Deployment als Methode zur Gestaltung des
Leistungsdifferenzierungssystems.......................................................................197
5.1.3 Gestaltung des intraorganisationaien Koordinationssystems.....................................199
5.1.3.1 Ziel- und Anreizsysteme als Methode zur Gestaltung des intraorganisationaien
Koordinationssystems..........................................................................................201
5.1.3.2 Die Interaktions- und Kollaborationssystematik als Methode zur Gestaltung des
intraorganisationaien Koordinationssystems.......................................................203
5.1.4 Gestaltung des Leistungserstellungssystems.............................................................206
5.1.4.1 Die Prozessstandardisierung und -modularisierung als Methode zur Gestaltung
des Leistungserstellungssystems........................................................................208
5.1.4.2 Postponement als Methode zur Gestaltung des Leistungserstellungssystems .210
5.1.5 Gestaltung des Informationssystems..........................................................................213
5.1.5.1 Das Requirements Engineering als Methode zur Gestaltung des
Informationssystems.............................................................................................215
5.1.5.2 Service-orientierte Architekturen als Konzept zur Gestaltung des
Informationssystems.............................................................................................217
5.2 Kontextabhängiger Teil des Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung am Beispiel der Automobilindustrie...........................................220
5.3 Zusammenfassung, Validierung und kritische Würdigung des Gestaltungsansatzes der
logistischen Leistungsdifferenzierung................................................................................226
5.3.1 Zusammenfassung des Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung............................................................................................227
5.3.2 Validierung des Gestaltungsansatzes der logistischen Leistungsdifferenzierung.....231
5.3.3 Kritische Würdigung des Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung.............................................................................................234
V
6 Zusammenfassung und Ausblick..............................................................................................236
Literaturverzeichnis......................................................................................................................240
Anhang.........................................................................................................................................270
VI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Definitorischer Rahmen der Dissertation...............................................................11
Abbildung 2: Forschungsprozess der angewandten Wissenschaften........................................19
Abbildung 3: Methodeneinsatz in Abhängigkeit der Charakteristika des
Untersuchungsgegenstandes.................................................................................22
Abbildung 4: Forschungslücke im Themengebiet der logistischen Leistungsdifferenzierung ....23
Abbildung 5: Primäre und sekundäre Forschungsfragen............................................................25
Abbildung 6: Gliederung der Dissertation....................................................................................27
Abbildung 7: Denkschulen des strategischen Managements.....................................................31
Abbildung 8: Generische Wettbewerbsstrategien.......................................................................34
Abbildung 9: Alternative Reaktionsstrategien..............................................................................41
Abbildung 10: Entwicklung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile im Resource-based View............47
Abbildung 11: Implikationen der forschungsleitenden Managementtheorien für die Erarbeitung
eines Gestaltungsansatzes zur logistischen Leistungsdifferenzierung.................51
Abbildung 12: Bearbeitungsschritte einer systematischen Literaturanalyse................................53
Abbildung 13: Fokus und angrenzende Themengebiete der Untersuchung................................57
Abbildung 14: Systematik und Vorgehen der Marktsegmentierung..............................................60
Abbildung 15: Klassifikationsmatrix von Marktsegmentierungskriterien.......................................61
Abbildung 16: Kosten der Marktbearbeitung bei unterschiedlichen Arten der Differenzierung....64
Abbildung 17: Fokussierungskostenkurve.....................................................................................66
Abbildung 18: Konzept der Kundenzufriedenheit und kundendefinierten Qualität.......................70
Abbildung 19: Zielgrößen der Logistik...........................................................................................73
Abbildung 20: Systematisierung der Arten der Mass Customization............................................79
Abbildung 21: Dimensionen der Supply Chain-Flexibilität............................................................82
Abbildung 22: Komponenten und Prozessablauf des Revenue Management.............................89
Abbildung 23: Supply Chain Planning-Matrix................................................................................93
Abbildung 24: Suchbegriffe der systematischen Literaturanalyse................................................99
Abbildung 25: Ergebnisse der Datenbanksuche.........................................................................100
Abbildung 26: Ausschlusskriferien der systematischen Literaturanalyse...................................102
Abbildung 27: Auswertung der Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse nach dem
Publikationsorgan.................................................................................................103
Abbildung 28: Auswertung der Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse nach dem Jahr
der Veröffentlichung.............................................................................................104
VII
Abbildung 29- Auswertung der Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse nach dem Autor
..............................................105
Abbildung 30: Ergebnisübersicht der Zitationsanalyse............................................................... °
Abbildung 31: Ergebnis der Analyse der Gestaltungsbereiche der logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................................................
Abbildung 32: Gestaltungsbereiche der logistischen Leistungsdifferenzierung.........................113
Abbildung 33: Ausgewählte geografische Differenzierungsansätze...........................................116
Abbildung 34: Schematisierung von Produkt- und Supply Chain-Eigenschaften.......................119
Abbildung 35: Ausgewählte produktorientierte Differenzierungsansätze...................................12°
Abbildung 36: Ausgewählte kundensegmentorientierte Differenzierungsansätze.....................122
Abbildung 37: Phasen des Produktlebenszyklus........................................................................124
Abbildung 38: Ausgewählte produktlebenszyklusorientierte Differenzierungsansätze..............125
Abbildung 39: Zusammenhang logistischer Leistungsdifferenzierungsansätze.........................127
Abbildung 40: Potenziale für ein zusätzliches respektive vermindertes logistisches
Serviceangebot.....................................................................................................^43
Abbildung 41: Differenziert angebotene Logistikservices...........................................................14^
Abbildung 42: Angewandte Differenzierungsansätze.................................................................146
Abbildung 43: In den einzelnen Differenzierungsbereichen differenziert erbrachte
Logistikservices....................................................................................................147
Abbildung 44: Gründe für fehlende Informationen über die logistischen Serviceanforderungen
der Kunden...........................................................................................................150
Abbildung 45: Wirkungszusammenhänge der Gründe für fehlende Informationen über die
logistischen Serviceanforderungen der Kunden..................................................150
Abbildung 46: Gründe für Probleme bei der Auswahl der zu differenzierenden Logistikservices
..............................................................................................................................152
Abbildung 47: Wirkungszusammenhänge der Gründe für Probleme bei der Auswahl der zu
differenzierenden Logistikservices.......................................................................152
Abbildung 48: Gründe für Probleme bei der Zusammenarbeit von Logistik- und
Vertriebsabteilung..............................................................................................153
Abbildung 49: Wirkungszusammenhänge der Gründe für Probleme bei der Zusammenarbeit von
Logistik-und Vertriebsabteilung..........................................................................154
Abbildung 50: Gründe für Probleme bei der Schaffung der benötigten Logistikprozesse..........155
Abbildung 51: Wirkungszusammenhänge der Gründe für Probleme bei der Schaffung der
benötigten Logistikprozesse........................................ 156
Abbildung 52: Gründe für Probleme bei der Anpassung der Informationssysteme ..................157
vm
Abbildung 53: Umsetzungshürden logistischer Leistungsdifferenzierung..................................158
Abbildung 54: Kosten- und nutzenorientierte Umsetzungshürden..............................................159
Abbildung 55: Bereiche und Zusammenhänge eines Umsetzungskonzeptes der logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................................................161
Abbildung 56: Praktizierte und für sinnvoll erachtete Bereiche der Differenzierung von
Logistikservices....................................................................................................163
Abbildung 57: Schwerpunktthemen eines Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................................................166
Abbildung 58: Schwerpunktthemen der logistischen Leistungsdifferenzierung bei
Konzeptentwicklung und Konzeptumsetzung......................................................167
Abbildung 59: Relevanz von Logistikkonzepten für die logistische Leistungsdifferenzierung....169
Abbildung 60: Flexibilitäts- und transparenzfördernde Logistikkonzepte der logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................................................170
Abbildung 61: Wirkung der Logistikkonzepte in den Gestaltungsbereichen der logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................................................172
Abbildung 62: Auswirkungen auf die verschiedenen Unternehmensziele und -bereiche..........173
Abbildung 63: Zusammenhänge zwischen der Wirkung der logistischen Leistungsdifferenzierung
auf Unternehmensziele, Logistikziele und Wertschöpfungsprozesse.................177
Abbildung 64: Problemfelder, Lösungsansätze und Methoden im Gestaltungsbereich des
Kundenbeziehungssystems.................................................................................184
Abbildung 65: Customer Relationship Management-Prozess....................................................186
Abbildung 66: Prozess des Lernens über Kunden und Märkte...................................................187
Abbildung 67: Modell des Logistics Service Quality-Prozesses.................................................190
Abbildung 68: Problemfelder, Lösungsansätze und Methoden im Gestaltungsbereich des
Leistungsdifferenzierungssystems.......................................................................192
Abbildung 69: Systematik logistikspezifischer Segmentierungskriterien....................................194
Abbildung 70: Prozess der logistischen Marktsegmentierung....................................................197
Abbildung 71: Supply Chain Quality Function Deployment.........................................................198
Abbildung 72: Problemfelder, Lösungsansätze und Methoden im Gestaltungsbereich des
intraorganisationalen Koordinationssystems.................,.....................................200
Abbildung 73: Anreizsysteme zur Förderung der intraorganisationalen Koordination...............202
Abbildung 74: Dimensionen des Logistics Service Quality-Konzeptes.......................................203
Abbildung 75: Interaktions- und Kollaborationssystematik..........................................................204
Abbildung 76: Schnittstellen der Logistik.....................................................................................205
IX
Abbildung 77: Problemfelder, Lösungsansätze und Methoden im Gestaltungsbereich des
908
Leistungserstellungssystems...............................................................................
o-in
Abbildung 78: Struktur einer logistischen Modulbeschreibung...................................................zlu
Abbildung 79: Erweiterter Postponement-Ansatz im Kontext der logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................................................*
Abbildung 80: Problemfelder, Lösungsansätze und Methoden im Gestaitungsbereich des
Informationssystems.............................................................................................214
Abbildung 81: Prozess des Requirements Engineering..............................................................2^®
Abbildung 82: Standardisierte und adaptierte Dienste für verschiedene
Leistungsdifferenzierungskonfigurationen...........................................................219
Abbildung 83: Exemplarische Supply Ghain-Konfigurationen als Ergebnis der logistischen
Marktsegmentierung am Beispiel der Automobilindustrie...................................226
Abbildung 84: Zusammenfassende Beantwortung der sekundären Forschungsfragen.............227
Abbildung 85: Zusammenfassende Darstellung des Gestaltungsansatzes der logistischen
Leistungsdifferenzierung......................................................................................229
Abbildung 86: Validierung des Gestaltungsansatzes..................................................................232
|
any_adam_object | 1 |
author | Doch, Stefan Alexander |
author_facet | Doch, Stefan Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Doch, Stefan Alexander |
author_variant | s a d sa sad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035738497 |
classification_rvk | QP 530 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)551815665 (DE-599)BVBBV035738497 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02884nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035738497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090923s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798321571</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-7983-2157-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783798321571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551815665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035738497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doch, Stefan Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management</subfield><subfield code="b">theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche</subfield><subfield code="c">Stefan Alexander Doch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. der TU Berlin</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 276 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Customer Relationship Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167273-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167273-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.14279/depositonce-4354</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022937951</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4651</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018014947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018014947</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035738497 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783798321571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018014947 |
oclc_num | 551815665 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-521 DE-188 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-521 DE-188 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | X, 276 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Univ.-Verl. der TU Berlin |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin |
series2 | Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin |
spelling | Doch, Stefan Alexander Verfasser aut Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche Stefan Alexander Doch 1. Aufl. Berlin Univ.-Verl. der TU Berlin 2009 X, 276 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 9 Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009 Customer Relationship Management stw Deutschland stw Logistik stw Marktsegmentierung stw Supply Chain Management stw Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Leistungsdifferenzierung (DE-588)4167273-2 gnd rswk-swf Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s DE-604 Leistungsdifferenzierung (DE-588)4167273-2 s DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.14279/depositonce-4354 Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 9 (DE-604)BV022937951 9 https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4651 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018014947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doch, Stefan Alexander Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin Customer Relationship Management stw Deutschland stw Logistik stw Marktsegmentierung stw Supply Chain Management stw Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Leistungsdifferenzierung (DE-588)4167273-2 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4167273-2 (DE-588)4037644-8 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche |
title_auth | Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche |
title_exact_search | Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche |
title_full | Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche Stefan Alexander Doch |
title_fullStr | Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche Stefan Alexander Doch |
title_full_unstemmed | Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche Stefan Alexander Doch |
title_short | Logistische Leistungsdifferenzierung im Supply Chain Management |
title_sort | logistische leistungsdifferenzierung im supply chain management theoretische und empirische entwicklung eines gestaltungsansatzes fur die differenzierung der logistischen leistungserstellung produzierender unternehmen zur erfullung individueller kundenwunsche |
title_sub | theoretische und empirische Entwicklung eines Gestaltungsansatzes für die Differenzierung der logistischen Leistungserstellung produzierender Unternehmen zur Erfüllung individueller Kundenwünsche |
topic | Customer Relationship Management stw Deutschland stw Logistik stw Marktsegmentierung stw Supply Chain Management stw Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Leistungsdifferenzierung (DE-588)4167273-2 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Customer Relationship Management Deutschland Logistik Marktsegmentierung Supply Chain Management Leistungsdifferenzierung Kundenorientierung Hochschulschrift |
url | https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4651 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018014947&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022937951 |
work_keys_str_mv | AT dochstefanalexander logistischeleistungsdifferenzierungimsupplychainmanagementtheoretischeundempirischeentwicklungeinesgestaltungsansatzesfurdiedifferenzierungderlogistischenleistungserstellungproduzierenderunternehmenzurerfullungindividuellerkundenwunsche |