Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 270 S. |
ISBN: | 9783631594872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035737357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141007 | ||
007 | t| | ||
008 | 090923s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N32,0427 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995465843 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631594872 |c GB. : EUR 57.80 |9 978-3-631-59487-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631594872 | |
035 | |a (OCoLC)551975468 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995465843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3620 |0 (DE-625)135188: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walter, Daniel |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)139040528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB |c Daniel Walter |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XLIV, 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unbestellte Leistung |0 (DE-588)7516106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Unbestellte Leistung - Unlauterer Wettbewerb - Verbraucherschutz - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unbestellte Leistung |0 (DE-588)7516106-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |v 5 |w (DE-604)BV035363828 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018013830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018013830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136362456645632 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS I. GRUNDLAGEN I TEIL 1. KA- DIE DARSTELLUNG DER
PROBLEMATIK I PITEL: A. DIE ABSATZTECHNIK DER UNBESTELLTEN LEISTUNGS-
ERBRINGUNG I B. TATSAECHLICHES VORKOMMEN, RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 2
C. NORMEN MIT EINFLUSS AUF DIE ABSATZTECHNIK DER ERBRINGUNG UN- 2
BESTELLTER LEISTUNGEN D. ZIELSETZUNG DER ARBEIT UND GANG DER DARSTELLUNG
4 2. ALTE RECHTSLAGE 5 KAPI- TEL: A. BUERGERLICHES RECHT 5 I. ANSPRUECHE
DES VERSENDERS GEGEN DEN EMPFANGER 6 1. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 6 A.
ANSPRUCH AUS § 433 II BGB AUF ZAHLUNG DES KAUFPREISES 6 AA. ANGEBOT
DURCH DEN VERSENDER 6 BB. ANNAHME DURCH DEN EMPFANGER 7 CC. ABLEHNUNG
DES ANGEBOTES 8 DD. NICHTIGKEIT DES VERTRAGES 8 B. ANSPRUECHE DES
VERSENDERS AUS VERWAHRUNGSVERTRAG 9 2. GESETZLICHE ANSPRUECHE DES
VERSENDERS GEGEN DEN EMPFAENGER 10 A. ANSPRUCH AUF HERAUSGABE DER SACHE
10 AA. AUS § 985 BGB 10 BB. AUS § 812 I BGB 10 CC. AUS §§ 823,249 BGB 11
B. ANSPRUCH AUF SCHADENSERSATZ WEGEN BESCHAEDIGUNG ODER ZERSTOE- 11 RUNG
DER SACHE AA. §§ 311II, 280 1,241II BGB N BB. §§ 989 I, 990 BGB 13 C.
ANSPRUECHE AUF NUTZUNGSHERAUSGABE, ERSATZ NICHT GEZOGENER 14 NUTZUNGEN
UND HERAUSGABE DES ERLOESES VI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/995465843 DIGITALISIERT DURCH II. ANSPRUECHE DES
EMPFAENGERS GEGEN DEN VERSENDER 15 1. UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES
EMPFAENGERS GEM. §§ 1004, 862 BGB 15 2. ANSPRUECHE AUFGRUND DURCH DIE
SACHE VERURSACHTE SCHAEDEN 17 3. ANSPRUCH AUF VERWENDUNGSERSATZ 17 B.
LAUTERKEITSRECHT 17 I. DIE BEHANDLUNG DER ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN
NACH $1 18 UWGA.F. 1. DIE SITTENWIDRIGKEIT 18 2. ERFASSTE
FALLGESTALTUNGEN, INSBESONDERE DER BEGRIFF DER BESTEL- 19 LUNG A. DER
BEGRIFF DER BESTELLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 20 B. DER BEGRIFF DER
BESTELLUNG IN DER LITERATUR 22 C. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
VERBRAUCHERLEITBILD UND OBJEKTIVEM 23 EMPFANGERHORIZONT D. STELLUNGNAHME
24 3. AUSNAHMEN 26 4. STELLUNGNAHMEN DER LITERATUR 27 II. DIE BEHANDLUNG
DER ZUSENDUNG EINER ANDEREN ALS DER BESTELLTEN 27 WARE GEM. § 1UWG A. F.
III. DIE LAUTERKEITSRECHTLICHE RECHTSLAGE SEIT 2004 28 2. BETROFFENE
RECHTSGEBIETE UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUS- 30 TEIL LEGUNG DES §
241 A BGB 1. KA- LAUTERKEITSRECHT, VERBRAUCHERSCHUTZRECHT UND DAS
VERHAELTNIS 31 PITEL: ZUM BUERGERLICHEN RECHT A. EUROPAEISCHE EBENE 31 I.
VORGABEN DURCH DAS PRIMAERRECHT 31 1. LAUTERKEITSRECHTLICHE VORGABEN 31
2. VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN 32 3. KOMPETENZ DES GESETZGEBERS
ZUM ERLASS DER FERNABSATZRICHTLI- 34 NIE UND DER RICHTLINIE UEBER
UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN A. FERNABSATZRICHTLINIE 34 B II. VORGABEN
DURCH DAS SEKUNDAERRECHT 37 1. BISHERIGE GESETZGEBUNGSAKTIVITAETEN IM
LAUTERKEITSRECHT 37 2. BISHERIGE GESETZGEBUNGSAKTIVITAETEN IM
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 38 3. KENNZEICHEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 39 III.
VORGABEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 41 1. LAUTERKEITSRECHT 41 A.
WARENVERKEHRSFREIHEIT 41 AA. ENTWICKLUNG 41 BB. RELEVANZ DER PRUEFUNG
ANHAND DER MINDESTSTANDARDKLAUSEL 42 CC. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES
NATIONALEN UND GEMEINSCHAFTS- 43 RECHTLICHEN GESETZGEBERS IN BEZUG AUF
UNBESTELLTE WARENLIEFE- RUNGEN (1) BESCHRAENKUNG DER WERBUNG ALS
BESCHRAENKUNG DER WARENVER- 44 KEHRSFREIHEIT (2) BESCHRAENKUNG DER
ZUSENDUNG UNBESTELLTER WAREN ALS BESCHRAEN- 44 KUNG DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT (3) PROBLEMATIK DER BEHANDLUNG VON WERBEREGELUNGEN
IN DER 45 EUGH- RECHTSPRECHUNG B. VORGABEN DURCH DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 47 AA. ENTWICKLUNG 47 BB.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES NATIONALEN UND GEMEINSCHAFTS- 49
RECHTLICHEN GESETZGEBERS CC. GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG 50 2.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE INHALTE 51 A. VERBRAUCHERSCHUTZ ALS
ZWINGENDES ERFORDERNIS 51 B. VERBRAUCHERLEITBILD DES EUGH 51 C.
BEWERTUNG DES BELANGS VERBRAUCHERSCHUTZ IN ENTSCHEIDUNGEN 53 IM
BUERGERLICH-RECHTLICHEN BEREICH IV. VORGABEN DURCH MITTEILUNGEN UND
PROGRAMME 54 1. ENTWICKLUNG 54 2. DIE VERSCHIEDENEN HANDLUNGSFORMEN DER
ORGANE 56 3 3. DER EINFLUSS VON AEUSSERUNGEN DER ORGANE AUSSERHALB DER NOR-
63 MEN SELBST A. BEGRUENDUNGSERWAEGUNGEN 63 B. REGELUNGSVORSCHLAEGE UND
-ENTWUERFE 64 C. PROGRAMME UND ENTSCHLIESSUNGEN 64 VI. VERHAELTNIS DER
ZIELE VERBRAUCHERSCHUTZ UND BINNENMARKTVER- 66 WIRKLICHUNG IN
LAUTERKEITSRECHT UND BUERGERLICHEM RECHT 1. VERBRAUCHERSCHUTZ IM
LAUTERKEITSRECHTLICHEN BEREICH 66 2. LAUTERKEITSRECHT UND
VERBRAUCHERPRIVATRECHT 67 3. DARSTELLUNG DES ERGEBNISSES ANHAND DES
BEISPIELS DES VERBRAU- 69 CHERLEITBILDES A. ANWENDUNG AUF DAS
LAUTERKEITSRECHTLICHE VERBOT 69 B. ANWENDUNG IM BUERGERLICH-RECHTLICHEN
BEREICH 70 B. NATIONALE EBENE 71 I. LAUTERKEITSRECHT 71 1. DAS DEUTSCHE
UWG 71 2. VERBRAUCHERSCHUTZ IM DEUTSCHEN UWG 72 A. VERBRAUCHER ALS
SCHUTZSUBJEKT DES LAUTERKEITSRECHTS 72 B. VERBOT DER UNBESTELLTEN
LEISTUNGSERBRINGUNG ALS AUSDRUCK DER 73 VERBRAUCHER SCHUETZENDEN
INTENTION II. VERBRAUCHERSCHUTZRECHT IM BUERGERLICH-RECHTLICHEN BEREICH
74 1. ENTWICKLUNG 74 2. UEBERLAGERUNG DURCH GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
EINFLUESSE 75 3. DAS DEUTSCHE VERBRAUCHERSCHUTZKONZEPT 76 A.
SCHWAECHERENSCHUTZ DURCH RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBUNG 76 B.
AUSSAGEKRAFT IM HINBLICK AUF DIE AUSLEGUNG VERBRAUCHER SCHUET- 77 ZENDER
NORMEN C. DIE UNBESTELLTE LEISTUNGSERBRINGUNG ALS AUSPRAEGUNG DES PRIVAT-
78 RECHTLICHE C. VERHAELTNIS DES NATIONALEN ZUM GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
84 VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 2. DER ASPEKT DER SANKTION BZW. DER
VERHALTENSSTEUERUNG 87 KAPI- TEL: A. PROBLEMATIK AUF NATIONALER EBENE 87
I. DIE EINORDNUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER UNBESTELLTE LEISTUNGEN 87 ALS
SANKTIONSVORSCHRIFTEN DURCH DIE LITERATUR II. UNKLARHEITEN IN DER
BEGRIFFLICHKEIT 88 III. MERKMALE EINER SANKTIONSNORM 89 IV. DIE
EINORDNUNG DES § 241 A BGB ALS SANKTIONSNORM 93 V. VERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE 94 1. EINFLUSS GRUNDRECHTLICHER NORMEN AUF DAS BUERGERLICHE RECHT
95 2. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT VON SANKTIONSNORMEN IM BUERGERLICHEN 96 RECHT
A. VERSTOSS GEGEN DIE MIT DEM BEGRIFF DER STRAFE GEKOPPELTEN GE- 96
WAEHRLEISTUNGEN DES GRUNDGESETZES B. VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DURCH VERSTOSS
GEGEN GRUNDRECHTE 97 AA. DIE IDENTIFIKATION DER BETROFFENEN GRUNDRECHTE
98 (1) BETROFFENHEIT DES ART. 12 GG 98 (2) BETROFFENHEIT DES ART. 14 GG
99 (3) BETROFFENHEIT DES ART. 2 GG 100 BB. VERSTOSS GEGEN ART. 14 GG 100
(1) INTUMSFREIE FAELLE 100 (2) IRRTUMSFALLE 105 (3) UNTERNEHMER OHNE
EIGENTUM AN DER WARE 108 CC. VERSTOSS GEGEN ART. 12 GG 109 DD. VERSTOSS
GEGEN ART. 2 I GG 110 B. DER SANKTIONSCHARAKTER AUF
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER EBENE 112 UND DESSEN KONSEQUENZEN AUF DIE
AUSLEGUNG I. DER BEGRIFF DER SANKTION IM GEMEINSCHAFTSRECHT 112 II XII
ZUR BUERGERLICH-RECHTLICHEN SANKTION IM DEUTSCHEN RECHT III. KONSEQUENZEN
FUER DIE AUSLEGUNG DES § 241 A BGB 115 C. VERHAELTNIS DES
SANKTIONSGEDANKENS ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ UND 116 LAUTERKEITSRECHT 3. DIE
BEHANDLUNG DER ERBRINGUNG UNBESTELLTER SONSTIGER LEISTUN- 117 TEIL: GEN
NACH NEUEM RECHT 1. KA- VORGABEN DER FARL 117 PITEL: A. LAUTERKEITSRECHT
117 I. PROBLEMATIK DER GENERALKLAUSEL DES UWG 118 II. DIE FALLGRUPPE DER
ZUSENDUNG EINER ANDEREN WARE ALS DER BE- 120 STELLTEN III.
UMSETZUNGSBEDARF AUFGRUND DER TATBESTANDSMERKMALE DER UN- 121 BESTELLTEN
LEISTUNGSERBRINGUNG IV. HANDEM DURCH MONOPOLISTEN 121 V. BETAETIGUNGEN
DER OEFFENTLICHEN HAND 122 B. UMSETZUNGSBEDARF IM BUERGERLICH-RECHTLICHEN
BEREICH 123 1. KEIN UMSETZUNGSBEDARF IM BUERGERLICH-RECHTLICHEN BEREICH
124 II. UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG IM HINBLICK AUF ALLE ENTSTEHENDEN 125
ZAHLUNGSANSPRUECHE III. UMSETZUNGSBEDARF AUCH HINSICHTLICH DES
VINDIKATIONSANSPRUCHS 125 IV. UMSETZUNGSBEDARF IM HINBLICK
AUFKAUFRECHTLICHE ANSPRUECHE 126 V. REGELUNG DER IRRLAEUFER IN DER FARL
126 VI. UMSETZUNGSBEDARF HINSICHTLICH SONSTIGER ANSPRUECHE 127 2. DIE
UMSETZUNG DURCH § 241 A BGB 127 KAPI- TEL A. PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 127 I. VERBRAUCHER 127 1. ABSCHLUSS EINES
RECHTSGESCHAEFTS 128 2. ZWECK DES RECHTSGESCHAEFTS 129 3. GESCHUETZTER
PERSONENKREIS 131 II. UNTERNEHMER 132 III. VEREINBARKEIT DER UMSETZUNG
MIT DER FERNABSATZRICHTLINIE 133 B. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 134 I.
ERSTE ALTERNATIVE: LIEFERUNG UNBESTELLTER SACHEN 134 1. SACHEN 134 2.
LIEFERUNG 135 3. LIEFERUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 137 4. LIEFERUNG DURCH
EINEN UNTERNEHMER, DER NICHT EIGENTUEMER DER 141 SACHE IST A.
PROBLEMSTELLUNG 141 B. MEINUNGSSTAND 142 C. STELLUNGNAHME 144 II. ZWEITE
ALTERNATIVE: ERBRINGUNG UNBESTELLTER SONSTIGER LEISTUN- 146 GEN III. DER
BEGRIFF *UNBESTELLT" 147 IV. VERTRIEBSSYSTEM 152 V. SUBJEKTIVER
TATBESTAND 153 VI. TATBESTANDSAUSSCHHISS 155 1. § 241 A II BGB 155 A.
LEISTUNG NICHT FUER DEN EMPFAENGER BESTIMMT 155 B. IRRIGE VORSTELLUNG
EINER BESTELLUNG 156 C. KENNTNIS DES EMPFANGERS ODER KENNTNISMOEGLICHKEIT
157 AA. FEHLENDE BESTIMMUNG DER LEISTUNG FUER DEN VERBRAUCHER 157 BB E.
VEREINBARKEIT DES § 241 A BGB MIT DEN VORGABEN DER FARL 163 2. DIE
PROBLEMATIK DER ERBRINGUNG EINER ANDEREN LEISTUNG ALS DER 165
BESTELLTEN, § 241 A III BGB A. ERBRINGUNG EINER ANDEREN LEISTUNG ALS DER
BESTELLTEN ALS ANWEN- 165 DUNGSFALL DES § 241 A BGB B. DEFINITION DES
BEGRIFFS *ANDERE LEISTUNG ALS DIE BESTELLTE" 166 C. KONFLIKTPOTENTIAL
ANHAND EINER FOLGENBETRACHTUNG 167 D. KEINE MOEGLICHKEIT DER
PROBLEMLOESUNG DURCH TATBESTANDSRE- 168 STRIKTION DES § 241 A BGB E.
MOEGLICHKEIT DER PROBLEMLOESUNG DURCH ANWENDUNG DES § 241 A 171 II BGB 3.
DER AUSNAHMETATBESTAND DES § 241 A III BGB 173 A. ANGEBOTEN 173 B. NACH
QUALITAET GLEICHWERTIG 173 C. NACH PREIS GLEICHWERTIG 174 D. HINWEISE DES
UNTERNEHMERS 175 4. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 177 A.
PROBLEMDARSTELLUNG 177 B. ERGAENZUNG DER TATBESTANDSMERKMALE DES § 241 A
BGB 178 C. AUSSCHLUSS VON TATBESTANDSMERKMALEN DER GOA 182 D. RUECKGRIFF
AUF DAS LAUTERKEITSRECHT 183 E. STELLUNGNAHME 183 C. RECHTSFOLGE:
ANSPRUCHSAUSSCHHISS 185 I. ANSPRUCH 185 II. KAUSALITAET ZWISCHEN LEISTUNG
BZW. LIEFERUNG UND ANSPRUCHS- 185 ENTSTEHUNG 1. MITTELBARE UND
UNMITTELBARE KAUSALITAET 186 2. DIE STELLUNGNAHMEN DES SCHRIFTTUMS 188 A.
DER AUSSCHLUSS DES HERAUSGABEANSPRUCHS AUS § 985 BGB BZW. § 188 812 I
BGB BEI VERSENDUNG EINER UNBESTELLTEN SACHE B 4- DIE FUER DIE AUSLEGUNG
DER NORM RELEVANTE WERTUNGEN 208 5. DIE LOESUNG DER FALLKONSTELKITIONEN
209 A. DER AUSSCHLUSS DEUEKTISCHER ANSPRUECHE 210 B. DER AUSSCHLUSS VON
NUTZUNGSERSATZANSPRUECHEN 211 C. DER AUSSCHLUSS VON
ERLOESHERAUSGABEANSPRUECHEN 211 D. DER AUSSCHLUSS VON VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN 212 AA. GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT EINES VERTRAGSSCHLUSSES
213 BB. OBJEKTIVE FESTSTELLUNG DES VERBRAUCHERWILLENS 216 CC. EINSTUFUNG
VERSCHIEDENER VERHALTENSWEISEN ALS VERZICHTSERKLAE- 217 RUNG DD. § 241 A
BGB ALS RECHTSHINDERNDE EINWENDUNG 218 E. DIE LOESUNG DER
KAUFRECHTSPROBLEMATIK 219 F. DIE BEHANDLUNG WEITERER HANDLUNGEN DES
VERBRAUCHERS NACH 220 VERTRAGSSCHLUSS III. RECHT ZUM BESITZ 223 1.
GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT EINES GESETZUECHEN RECHTS ZUM BE- 223 SITZ 2.
FAELLE DES § 241 A BGB ALS RECHT ZUM BESITZ 22C A. ANSPRUCH DES
UNTERNEHMERS AUS § 985 GEGEN DEN VERBRAUCHER 226 B. VERKAUF DURCH DEN
VERBRAUCHER AN EINEN DRITTEN MIT WIRKSAMER 226 EIGENTUMSUEBERTRAGUNG C.
VERKAUF DURCH DEN VERBRAUCHER AN EINEN DRITTEN MIT UNWIRK- 227 SAMER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG D. VERMIETUNG DER SACHE DURCH DEN VERBRAUCHER AN
EINEN DRITTEN 228 E. ZERSTOERUNG DER SACHE DURCH EINEN DRITTEN 229 F.
SCHLUSSFOLGERUNG 232 3. KA- VORGABEN DURCH DIE RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE
GESCHAEFTSPRAKTI- 233 PITEL: KEN (UGR) A. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 23 BB.
UNTERNEHMEN BZW. GEWERBETREIBENDER 236 B. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
237 AA. GESCHAEFTSPRAKTIKEN 237 BB. PRODUKT 237 C. SONSTIGE BESTIMMUNGEN
HINSICHTLICH DES ANWENDUNGSBEREICHS 237 DER RICHTLINIE 3. UNLAUTERKEIT
GEM. DER SOG. BLACK LIST 238 A. ART. 5 V I. V. M. ANHANG I, NR. 29 UGR
238 AA. PRODUKTE, DIE DER GEWERBETREIBENDE GELIEFERT, DER VERBRAUCHER
238 ABER NICHT BESTELLT HAT BB. AUFFORDERUNG ZUR SOFORTIGEN ODER
SPAETEREN BEZAHLUNG ODER ZUR 239 RUECKSENDUNG ODER VERWAHRUNG DES PRODUKTS
CC. AUSNAHMEREGELUNG FUER ERSATZLIEFERUNGEN GEM. ART. 7 III FARL 239 B.
ART. 5 UGR I. V. M. ANHANG I, NR. 21 UGR 240 AA. WERBEMATERIALIEN 240
BB. GEWERBETREIBENDER, VERBRAUCHER, LIEFERUNG 240 CC. RECHNUNG ODER
AEHNLICHES DOKUMENT MIT EINER ZAHLUNGSAUFFOR- 240 DERUNG DD. VERMITTLUNG
DES UNZUTREFFENDEN EINDRUCKS EINER BESTELLUNG 241 EE. KEINE
BEREICHSAUSNAHME GEM. ART. 7 III FARL 242 FF. VERHAELTNIS ZWISCHEN ANHANG
I, NR. 21 UGR UND ANHANG I, NR. 242 29 UGR C. KEIN VORLIEGEN EINES LEX
SPECIALIS GEM. ART. 3 IV UGR DURCH 243 ART. 9 FARL 4. EINFLUSS DER ART.
5-9 UGR AUF DIE AUSLEGUNG DES ANHANG I, 243 NRN. 21, 29 DER BLACK LIST
A. MEINUNGSBILD ZUR ANWENDBARKEIT 243 B. BETROFFENE BESTIMMUNGEN 244 C.
STELLUNGNAHME 245 D. KONSEQUENZEN FUER DIE UNBESTELLTE
LEISTUNGSERBRINGUNG 245 5. KONZEPT DER VOLLHARMONISIERUNG 247 II.
BUERGERLICHES RECHT 24 XVII II. LAUTERKEITSRECHT 254 1. PERSOENLICHER UND
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER UGR 254 A. GEWERBETREIBENDER 254 B.
VERBRAUCHER 255 C. WETTBEWERBSHANDLUNG UND GESCHAEFTSPRAKTIK 255 2.
UMSETZUNGSPFLICHT HINSICHTLICH DER BLACK LIST 256 A. BLACK LIST ALS
SOLCHE 256 B. UMSETZUNGSVERPFLICHTUNG HINSICHTLICH DER FALLGRUPPE DER
UNBE- 258 STELLTEN LEISTUNGSERBRINGUNG 3. UMSETZUNGSBEDARF HINSICHTLICH
DER GENERALKLAUSEL DES ART. 5 258 UGR A. WESENTLICHKEITSSCHWELLE 258 B.
VERBRAUCHERLEITBILD 259 C. SONDERMASSSTAB FUER SCHUTZBEDUERFTIGE
VERBRAUCHER 260 4. ERGEBNIS 260 III. BUERGERLICHES RECHT 261 1.
PERSOENLICHER UND SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 261 2. TATBESTAND DER
UNBESTELLTEN LEISTUNGSERBRINGUNG 261 3. AUSNAHMEREGELUNG DES § 241 A II
BGB 262 4. RECHTSFOLGEN DES § 241 A BGB 262 5. BETEILIGUNG VON DRITTEN
262 6. ERGEBNIS 263 IV. ZEITLICHE VORGABEN FUR DIE UMSETZUNG 263 D.
GESETZENTWURF VOM 23. 05.2008 BZW. 20.08.2008 264 I. GEPLANTE AENDERUNGEN
IM LAUTERKEITSRECHT 264 II. KEINE AENDERUNGEN IM BUERGERLICHEN RECHT 265
4. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN THESEN UND ERGEBNISSE 266 TEUE |
any_adam_object | 1 |
author | Walter, Daniel 1978- |
author_GND | (DE-588)139040528 |
author_facet | Walter, Daniel 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Daniel 1978- |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035737357 |
classification_rvk | PD 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)551975468 (DE-599)DNB995465843 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035737357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141007</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090923s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N32,0427</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995465843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631594872</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 57.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59487-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631594872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551975468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995465843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Daniel</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139040528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB</subfield><subfield code="c">Daniel Walter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbestellte Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Unbestellte Leistung - Unlauterer Wettbewerb - Verbraucherschutz - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unbestellte Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7516106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035363828</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018013830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018013830</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Unbestellte Leistung - Unlauterer Wettbewerb - Verbraucherschutz - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Unbestellte Leistung - Unlauterer Wettbewerb - Verbraucherschutz - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV035737357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631594872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018013830 |
oclc_num | 551975468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | XLIV, 270 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Walter, Daniel 1978- Verfasser (DE-588)139040528 aut Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB Daniel Walter Frankfurt am Main Lang 2009 XLIV, 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 5 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd rswk-swf Deutschland - Unbestellte Leistung - Unlauterer Wettbewerb - Verbraucherschutz - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht 5 (DE-604)BV035363828 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018013830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Walter, Daniel 1978- Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)7516106-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB |
title_auth | Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB |
title_exact_search | Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB |
title_full | Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB Daniel Walter |
title_fullStr | Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB Daniel Walter |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB Daniel Walter |
title_short | Die rechtliche Behandlung der Erbringung unbestellter Leistungen nach § 241a BGB |
title_sort | die rechtliche behandlung der erbringung unbestellter leistungen nach 241a bgb |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Unbestellte Leistung (DE-588)7516106-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unlauterer Wettbewerb Verbraucherschutz Unbestellte Leistung Deutschland - Unbestellte Leistung - Unlauterer Wettbewerb - Verbraucherschutz - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018013830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035363828 |
work_keys_str_mv | AT walterdaniel dierechtlichebehandlungdererbringungunbestellterleistungennach241abgb |