Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Stahlhacke, Eugen Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Ausgabe: | 10., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 925 S. |
ISBN: | 9783406556845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035735799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110408 | ||
007 | t | ||
008 | 090922s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N37,0481 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996210466 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406556845 |9 978-3-406-55684-5 | ||
035 | |a (OCoLC)608559370 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996210466 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-526 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-525 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 381 |0 (DE-625)135643: |2 rvk | ||
084 | |a QV 350 |0 (DE-625)142150: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |c begr. von Eugen Stahlhacke. Weitergef. von Ulrich Preis ; Reinhard Vossen |
250 | |a 10., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2010 | |
300 | |a XXXVII, 925 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kündigung |0 (DE-588)4033412-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stahlhacke, Eugen |d 1925-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)119259842 |4 oth | |
700 | 1 | |a Preis, Ulrich |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)120916746 |4 oth | |
700 | 1 | |a Vossen, Reinhard |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)120916762 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Stahlhacke, Eugen |t Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |w (DE-604)BV019697274 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018012306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018012306 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PF 381 S781(10)st |
DE-BY-FWS_katkey | 386652 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101247339 |
_version_ | 1806174434527019008 |
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE RN.
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
ERSTER ABSCHNITT: DIE KUENDIGUNG 1
§1 BEGRIFF UND WESEN DER KUENDIGUNG 1
§2 ABGRENZUNG DER KUENDIGUNG ZU VERWANDTEN MASSNAHMEN 6
§3 SONSTIGE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 34
§ 4 FORM UND INHALT DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 61
§ 5 KUENDIGUNG UND VERTRETUNG 97
§ 6 ORT UND ZEIT DER KUENDIGUNG; VERWIRKUNG 120
§7 ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 122
§ 8 KUENDIGUNG VOR DIENSTANTRITT 141
§9 RUECKNAHME DER KUENDIGUNG 148
§ 10 DIE BEDINGTE UND VORSORGLICHE KUENDIGUNG 161
§ 11 DIE TEILKUENDIGUNG 166
§12 KUENDIGUNG IM GRUPPENARBEITSVERHAELTNIS 175
§ 13 DIE UNWIRKSAME KUENDIGUNG 182
§ 14 DIE ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 277
§ 15 DIE BETEILIGUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES BEI KUENDIGUNGEN 393 § 16
DIE BETEILIGUNG DES PERSONALRATS BEI KUENDIGUNGEN 397
§ 17 UMDEUTUNG DER KUENDIGUNG (KONVERSION) 404
§ 18 DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 420
§ 19 DIE KUENDIGUNG IM PROBE- UND AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS 486 § 20
KUENDIGUNG IM BEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNIS 506
§21 DIE KUENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES 511
§ 22 DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 522
ZWEITER ABSCHNITT: DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ 828
§1 VORAUSSETZUNGEN DES ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZES 835
§2 DIE SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 880
§3 DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG 1287
DRITTER ABSCHNITT: DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ 1332
§ 1 KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM MUTTERSCHUTZGESETZ 1334
§ 2 KUENDIGUNGSSCHUTZ UND ELTERNZEIT 1438
§3 KUENDIGUNGSSCHUTZ SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 1478
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996210466
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
SEITE RN.
§ 4 KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM PFLEGEZG 1611
§5 KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI MASSENENTLASSUNGEN 1635
§ 6 KUENDIGUNGSSCHUTZ IM RAHMEN DER BETRIEBSVERFASSUNG 1665
§ 7 SONSTIGE FAELLE EINES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 1793
VIERTER ABSCHNITT: DER KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 1810
§ 1 DIE FRISTGEBUNDENE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 1810
§ 2 VERHAELTNIS DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES ZU SONSTIGEN KUENDIGUN- GEN
2058
§ 3 AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES UND ABFINDUNG 2087
§ 4 DIE KLAGE GEGEN EINE AENDERUNGSKUENDIGUNG (§§ 2, 8 KSCHG) 2175 §5
STREITWERT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 2202
§ 6 DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS WAEHREND DES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES 2216
FUENFTER ABSCHNITT: KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ 2288
§ 1 KUENDIGUNG NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 2288
§ 2 INTERESSENAUSGLEICH UND BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGS- SCHUTZ
2307
§3 BETRIEBSVERAEUSSERUNG IN DER INSOLVENZ 2343
SACHVERZEICHNIS 899
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
LITERATURVERZEICHNIS XXXIII
ERSTER ABSCHNITT: DIE KUENDIGUNG
§ 1 BEGRIFF UND WESEN DER KUENDIGUNG 1
§ 2 ABGRENZUNG DER KUENDIGUNG ZU VERWANDTEN MASSNAHMEN 6
I. ABMAHNUNG 7
II. BETRIEBSBUSSE 17
III. DIREKTIONSRECHT 19
IV DIE *NICHTFORTSETZUNGSERKLAERUNG NACH § 12 SATZ 1 KSCHG 23
V SUSPENDIERUNG 25
1. RUHENDES ARBEITSVERHAELTNIS KRAFT VEREINBARUNG 26
2. RUHEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUFGRUND EINSEITIGER ERKLAERUNG DES
ARBEITGEBERS 27
VI. BEENDIGUNG EINER PERSONELLEN MASSNAHME NACH DEN §§ 100 ABS. 3,
LOLBETRVG 32
VII. BEENDIGUNG EINES FEHLERHAFT BEGRUENDETEN ARBEITSVERHAELTNISSES 33 § 3
SONSTIGE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 34
I. AUFHEBUNGSVERTRAG 34
1. SCHRIFTFORMERFORDERNIS FUR DEN ABSCHLUSS DES AUFHEBUNGSVER- TRAGES 40
2. ANFECHTUNG DES AUFHEBUNGSVERTRAGES 51
II. BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG UND AUFLOESENDE BEDINGUNG 53
III. NICHTIGKEIT UND ANFECHTUNG 57
IV. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, RUECKTRITT 59
§4 FORM UND INHALT DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 61
I. DIE FORM DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 61
1. GELTUNGSBEREICH DES § 623 BGB 61
2. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHRIFTFORM BEI KUENDIGUNGEN 64
3. RECHTSFOLGE BEI FORMVERSTOSS 70
4. DURCHBRECHUNG DER FORMNICHTIGKEIT 72
A) KENNTNIS VON DER FORMBEDUERFTIGKEIT 73
B) VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS 76
C) ERREICHUNG DES FORMZWECKS 79
D) FUERSORGEPFLICHT DES ARBEITGEBERS 80
5. VERHAELTNIS DES § 623 BGB ZU SONSTIGEN FORMVORSCHRIFTEN 81
II. DER INHALT DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 83
1. ANGABE DES KUENDIGUNGSGRUNDES 88
A) ANSPRUCH AUF BEGRUENDUNG DER KUENDIGUNG 91
B) FORMVORSCHRIFTEN 93
2. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 95
§ 5 KUENDIGUNG UND VERTRETUNG 97
I. KUENDIGUNG KRAFT VOLLMACHT 98
II. VERTRETUNG BEIM KUENDIGUNGSEMPFANG 107
III. KUENDIGUNG WAEHREND DES PROZESSES 109
IV. KUENDIGUNG UND GESETZLICHE VERTRETUNG 115
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
§6 ORT UND ZEIT DER KUENDIGUNG; VERWIRKUNG 120
§7 ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 122
I. ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG GEGENUEBER ANWESENDEN 123
II. ZUGANG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG UNTER ABWESENDEN 125
1. ZUGANG VON EINGESCHRIEBENEN SENDUNGEN 133
2. ZUGANG VON MASSENKUENDIGUNGEN 136
3. VEREITELUNG DES ZUGANGS 137
4. NACHWEIS DES ZUGANGS 139
§ 8 KUENDIGUNG VOR DIENSTANTRITT 141
§ 9 RUECKNAHME DER KUENDIGUNG 148
I. RUECKNAHME VOR KLAGEERHEBUNG 149
II. RUECKNAHME DER KUENDIGUNG DURCH VERTRAG 151
1. VERZICHT AUF KUENDIGUNGSGRUENDE 153
2. BEDEUTUNG DER ABLEHNUNG DER RUECKNAHME 154
III. RUECKNAHME NACH KLAGEERHEBUNG 156
§ 10 DIE BEDINGTE UND VORSORGLICHE KUENDIGUNG 161
I. DIE BEDINGTE KUENDIGUNG 162
II. DIE VORSORGLICHE KUENDIGUNG 165
§ 11 DIE TEILKUENDIGUNG 166
I. TEILKUENDIGUNG UND ZUSAMMENGESETZTES RECHTSVERHAELTNIS 168
II. TEILKUENDIGUNG IM ARBEITSVERHAELMIS 169
§ 12 KUENDIGUNG IM GRUPPENARBEITSVERHAELTNIS 175
§ 13 DIE UNWIRKSAME KUENDIGUNG 182
I. ANFECHTUNG 183
II. GESETZLICHE VERBOTE 184
III. VERSTOSS GEGEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE (AGG) 186
1. ALLGEMEINES 186
2. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES DEUTSCHEN KUENDIGUNGS- RECHTS 187
3. SCHUTZZWECK DES DISKRIMINIERUNGSRECHTS 190
4. EINZELFAELLE 193
IV. GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN 198
V. SYSTEMATIK SONSTIGER BESONDERER KUENDIGUNGSSCHRANKEN 210
1. STATUSBEZOGENER KUENDIGUNGSSCHUTZ 213
2. STATUSBEZOGENE DISKRIMINIERUNGS- UND BENACHTEILIGUNGSVERBOTE.. 216 3.
ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGS- UND BENACHTEILIGUNGSVERBOTE 219 4.
UMSTANDS- ODER ANLASSBEZOGENE GESETZLICHE KUENDIGUNGSSCHRAN- KEN 221
5. ALLGEMEINE PRIVATRECHTLICHE KUENDIGUNGSSCHRANKEN 222
VI. SITTENWIDRIGKEIT 223
VII. MASSNAHMEN BEI ZULAESSIGER RECHTSAUSUEBUNG 229
VIII. TREU UND GLAUBEN 233
1. ANWENDUNGSBEREICH 235
2. DIE UNGEHOERIGE KUENDIGUNG 241
3. DIE WILLKUERLICHE KUENDIGUNG 246
IX. KUENDIGUNG UND GLEICHBEHANDLUNG 249
X. VERTRAGLICHE KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN 255
1. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNGEN 255
2. KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN IN TARIFVERTRAEGEN 261
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
XI. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 269
1. VORRANG GESETZLICHER BEWEISLASTREGELUNGEN 270
2. ANALOGIEFAEHIGKEIT EINZELNER BEWEISLASTREGELUNGEN 271
3. ABGESTUFTE DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST BEI ALLGEMEINEN ZIVIL-
RECHTLICHEN SCHRANKEN SOWIE DISKRIMINIERUNGS- UND BENACH-
TEILIGUNGSVERBOTEN 272
A) ANSCHEINSBEWEIS 274
B) BEWEISMASSSENKUNG UND ERLEICHTERUNG DER KONKRETEN BEWEIS- FUEHRUNGSLAST
275
§ 14 DIE ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 277
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE - GRUNDSAETZE 278
II. GELTUNGSBEREICH 281
III. VORAUSSETZUNGEN DES PRAEVENTIVEN KUENDIGUNGSSCHUTZES NACH § 102 ABS.
1 BETRVG 290
1. EXISTENZ UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES BETRIEBSRATS 290
2. KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH DEN ARBEITGEBER 299 3.
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES AUS ANDEREN GRUENDEN 306 4.
DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 310
IV DAS ANHOERUNGSVERFAHREN 311
1. ZEITPUNKT DER ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS 316
2. ADRESSAT DER MITTEILUNG 323
3. FORM UND INHALT DER MITTEILUNG 326
A) KUENDIGUNGSGRUENDE 335
AA) BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 345
BB) KRANKHEITSBEDINGTE KUENDIGUNG 347
CC) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 349
DD) VERDACHTSKUENDIGUNG 350
**) AENDERUNGSKUENDIGUNG 351
B) NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 352
4. BESCHLUSS DES BETRIEBSRATS 357
5. MAENGEL DES ANHOERUNGSVERFAHRENS 361
6. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER ANHOERUNGSPFLICHT 365
V. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS BEI DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 367 1.
BEDENKEN 370
2. WIDERSPRUCH BEI ORDENTLICHER KUENDIGUNG 374
VI. STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATS BEI DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDI- GUNG
379
VII. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER NACH ABSCHLUSS DES ANHOERUNGS-
VERFAHRENS 382
1. UMDEUTUNG EINER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE ORDENT- LICHE
KUENDIGUNG 386
2. PROZESSUALE FRAGEN 388
VIII. ERWEITERUNG DES MITBESTIMMUNGSRECHTS DES BETRIEBSRATS 389
§15 DIE BETEILIGUNG DES SPRECHERAUSSCHUSSES BEI KUENDIGUNGEN 393
§16 DIE BETEILIGUNG DES PERSONALRATS BEI KUENDIGUNGEN 397
I. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 398
II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG, FRISTLOSE ENTLASSUNG 402
§ 17 UMDEUTUNG DER KUENDIGUNG (KONVERSION) 404
I. UMDEUTUNG DER UNWIRKSAMEN AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINE
ORDENTLICHE KUENDIGUNG 410
II. UMDEUTUNG DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 413
III. UMDEUTUNG DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IN EINEN ANTRAG ZUM
ABSCHLUSS EINES AUFHEBUNGSVERTRAGES 415
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
IV. UMDEUTUNG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNG IN EINE ANFECHTUNGSERKLAERUNG 416
V. UMDEUTUNG VON AENDERUNGSKUENDIGUNG UND LEISTUNGSBESTIMMUNGS- RECHTEN
417
VI. PROZESSUALE FRAGEN 419
§ 18 DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 420
I. GRUNDSAETZE 420
II. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER KUENDIGUNGSFRISTEN 422
1. GELTUNGSBEREICH DES § 622 BGB 428
2. SONDERREGELUNGEN 431
3. UEBERGANGSREGELUNG 435
4. BERECHNUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 436
III. UNABDINGBARE MINDESTKUENDIGUNGSFRISTEN 441
1. GRUNDSATZ 441
2. AUSWIRKUNGEN DES KUENDFG AUF BESTEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE ... 445 IV
EINZELVERTRAGLICHE VERKUERZUNG VON KUENDIGUNGSFRISTEN 448
1. PROBE-UND AUSHILFSARBEITSVERHAELTNISSE 449
2. EINZELVERTRAGLICHE BEZUGNAHME AUF TARIFVERTRAEGE 450
3. KLEINUNTERNEHMEN (§ 622 ABS. 5 NR. 2 BGB) 451
V. EINZELVERTRAGLICHE VERLAENGERUNG VON KUENDIGUNGSFRISTEN 452
VI. TARIFVERTRAGLICHE REGELUNGEN 460
1. TARIFDISPOSITIVITAET 461
2. ABKUERZUNG 464
3. KUENDIGUNGSTERMIN 465
4. BEZUGNAHME AUF TARIFLICHE KUENDIGUNGSFRISTEN 466
5. GUENSTIGKEITSVERGLEICH 471
6. ZULAESSIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ARBEITERN UND ANGE-
STELLTEN 472
A) GRUNDSAETZE 472
B) KONSUMTIVE ODER DEKLARATORISCHE TARIFREGELUNG 474
C) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG KONSTITUTIVER TARIFLICHER KUENDIGUNGS-
FRISTEN 477
7. RECHTSFOLGEN VERFASSUNGSWIDRIGER TARIFLICHER REGELUNGEN 485
§ 19 DIE KUENDIGUNG IM PROBE- UND AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS 486
I. PROBEARBEITSVERHAELTNIS 487
II. AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS 498
§ 20 KUENDIGUNG IM BEFRISTETEN ARBEITSVERHAELTNIS 506
I. ORDENTLICHE KUENDIGUNG 507
II. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 510
§21 DIE KUENDIGUNG DES BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES 511
I. KUENDIGUNG WAEHREND DER PROBEZEIT 515
II. DIE BERAFSAUFGABEKUENDIGUNG (§ 22 ABS. 2 NR. 2 BBIG) 516
III. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 518
IV. FORMVORSCHRIFTEN 520
§ 22 DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 522
I. BEGRIFF, GRUNDLAGEN 524
II. DIE AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 528
III. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 535
IV. ANHOERUNG DES ARBEITNEHMERS 536
V. ZUR BEGRUENDUNG DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 538
1. BEGRUENDUNGSPFLICHT ALS WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG? 539
2. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 541
A) GRUNDSAETZE 542
B) NACHSCHIEBEN VERWIRKTER KUENDIGUNGSGRUENDE 545
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
VI. DER WICHTIGE GRUND 546
1. GRUNDSAETZE DER BESTIMMUNG DES WICHTIGEN GRUNDES 547
A) OBJEKTIVER ODER SUBJEKTIVER TATBESTAND DES WICHTIGEN GRUN- DES;
BEURTEILUNGSZEITPUNKT 550
B) SYSTEMATISIERUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE 552
C) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 553
D) INTERESSENABWAEGUNG 555
E) BEDEUTUNG LANGER KUENDIGUNGSFRISTEN UND DER SOGENANNTEN UNKUENDBARKEIT
556
2. DIE ABMAHNUNG 558
3. DIE BEWEISLAST 559
VII. SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE DES ARBEITGEBERS ..
565 1. VERHALTENSBEDINGTE GRUENDE 565
A) VERLETZUNG VORVERTRAGLICHER PFLICHTEN 567
B) VERLETZUNG VON HAUPTPFLICHTEN 569
AA) MEHRLEISTUNG UND VERZUG 570
(1) ARBEITSVERWEIGERUNG 570
(2) ARBEITSZEITBETRUG 581
(3) NOTARBEITEN 582
(4) SONNTAGSARBEIT 583
(5) STREIK UND STREIKARBEIT 584
(6) UEBERSTUNDEN 587
(7) UNENTSCHULDIGTES FEHLEN 589
(8) UNPUENKTLICHKEIT 591
(9) URLAUBSANTRITT, UNBERECHTIGTER 592
(10) URLAUBSUEBERSCHREITUNG 594
(11) VORTAEUSCHUNG DER ARBEITSUNFAEHIGKEIT 595
BB) SCHLECHTLEISTUNG 596
(1) FEHLERHAFTE ARBEIT 596
(2) LANGSAMARBEIT UND BUMMELEI 601
C) VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN 603
AA) LEISTUNGSTREUEPFLICHTEN 606
(1) BERICHTSPFLICHT 606
(2) RUECKSPRACHE MIT ARBEITGEBER 607
(3) DIREKTIONSRECHT/GEHORSAMSPFLICHT 608
(4) HERAUSGABE VON UNTERLAGEN (ARBEITSPAPIERE) 609
BB) HANDLUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN 610
(1) ANZEIGE- UND NACHWEISPFLICHTEN 610
(2) ARBEITSSCHUTZ 615
(3) AUFKLAERUNGS-, UNTERRICHTUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICH- TEN 616
(4) GESUNDHEITSUNTERSUCHUNG 617
(5) SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT 619
CC) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 621
(1) ABKEHRWILLE 621
(2) ABWERBEVERBOT 623
(3) ALKOHOL- UND DROGENVERBOT 625
(4) ANDROHUNG VON NACHTEILEN (INSBES. KRANKSCHREI- BUNG) 629
(5) ANZEIGE GEGEN DEN ARBEITGEBER 632
(6) ANZEIGEN GEGEN ARBEITNEHMER 637
(7) AUSSERDIENSTLICHES VERHALTEN 639
(8) (SEXUELLE) BELAESTIGUNG VON BETRIEBSANGEHOERIGEN 646 (9)
BELEIDIGUNGEN, TAETLICHKEITEN 648
(10) BETRIEBLICHE ORDNUNG 651
(11) EHRENAEMTER 653
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
(12) GENESUNGSWIDRIGES VERHALTEN 655
(13) KONTROLLEINRICHTUNGEN 656
(14) LOHNPFAENDUNGEN 658
(15) MEINUNGSAEUSSERUNG 660
(16) MISSBRAUCH UND UEBERSCHREITUNG VON BEFUGNISSEN 662 (17)
NEBENTAETIGKEIT; KONKURRENZTAETIGKEIT; WETTBEWERBS- VERBOT **** 663
(18) POLITISCHE, GEWERKSCHAFTLICHE UND RELIGIOESE BETAETI- GUNG 669
(19) PRIVATKOMMUNIKATION (TELEFON, E-MAIL, INTERNET) .... 674 (20)
RAUCHVERBOT 681
(21) SCHMIERGELDER 682
(22) SPESENBETRUG : 685
(23) STRAFTATEN 687
(24) VERMOEGENSSCHAEDIGUNG 692
(25) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 693
2. PERSONENBEDINGTE GRUENDE 694
A) DRUCKKUENDIGUNG 695
B) EIGNUNGSMANGEL 696
C) ENTZUG VON ERLAUBNISSEN 698
D) FREIHEITSSTRAFE, UNTERSUCHUNGSHAFT 700
E) KRANKHEIT 701
F) VERDACHTSKUENDIGUNG 703
AA) EINORDNUNG DES KUENDIGUNGSGRUNDES 703
BB) VERHAELTNIS ZUR TATKUENDIGUNG 705
CC) VORAUSSETZUNGEN DER VERDACHTSKUENDIGUNG 708
DD) BESONDERHEITEN BEI DER WAHRUNG DER AUSSCHLUSSFRIST 713 **)
BEURTEILUNGSZEITPUNKT UND WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ... 714 3.
BETRIEBSBEDINGTE GRUENDE 715
A) BEHOERDLICHE VERFUEGUNGEN 716
B) BETRIEBSSTFFLLEGUNG; BETRIEBSVERAEUSSERUNG 717
C) INSOLVENZ 719
VIII. SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNGSGRUENDE
DES ARBEITNEHMERS 720
1. VERTRAGSVERLETZUNGEN DES ARBEITGEBERS 722
A) HAUPTPFLICHTEN, INSBESONDERE NICHTZAHLUNG DES ENTGELTS 723 B)
NEBENPFLICHTEN 725
AA) ARBEITSSCHUTZ 726
BB) BELEIDIGUNG; VERDAECHTIGUNG 727
CC) URLAUB, FREISTELLUNG 728
DD) WERKSWOHNUNG 729
**) SONSTIGE NEBENPFLICHTEN 731
2. PERSONENBEDINGTE GRUENDE DES ARBEITNEHMERS 732
A) ARBEITSPLATZWECHSEL 733
B) GEWISSENSKONFLIKT 734
C) FAMILIAERE GRUENDE 736
D) KRANKHEIT 737
IX. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG ORDENTLICH UNKUENDBARER 738
1. GRUNDSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES *WICHTIGEN GRUNDES 741
A) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS MINDER WICHTIGEM GRUND? 742 B)
BERUECKSICHTIGUNG DER UNKUENDBARKEIT IN DER INTERESSENAB- WAEGUNG 743
2. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG 745
A) ABSOLUTE GRENZE WIRTSCHAFTLICHER UNZUMUTBARKEIT? 746
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE WERTUNGEN 748
C) GESETZLICHE WERTUNGEN 750
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
D) RISIKOVERTEILUNG/WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG 751
E) SINN UND ZWECK DER UNKUENDBARKEITSVEREINBARUNG 755
3. PERSONEN- UND VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 760
A) PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG 761
B) VERHALTENSBEDINGTE KUENDIGUNG 764
4. ANGLEICHUNG MIT DER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 767
A) AUSLAUF&IST 768
B) ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS/PERSONALRATS 781
C) VORRANGIGE WEITERBESCHAEFTIGUNG IM UNTERNEHMEN 782
D) SOZIALAUSWAHL BEI BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNGEN 783
5. BESONDERHEITEN ZUR AUSSCHLUSSFRIST NACH § 626 ABS. 2 BGB 784 X.
AUSSCHLUSS, BESCHRAENKUNGEN UND ERWEITERUNGEN DES AUSSERORDENT- LICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS 789
XI. DIE AUSSCHLUSSFRIST DES § 626 ABS. 2 BGB 794
1. BEGINN DER AUSSCHLUSSFRIST 797
2. ABLAUF DER AUSSCHLUSSFRIST 806
3. DER KUENDIGUNGSBERECHTIGTE 808
4. RECHTSMISSBRAUCH 812
5. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 814
XII. SCHADENSERSATZ NACH AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG 815
1. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS 817
2. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES ARBEITGEBERS 822
3. ANSPRUECHE WEGEN RECHTSWIDRIGER AUSSERORDENTLICHER KUENDIGUNG .. 826 4.
ANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS BEI OEFFENTLICHER BEKANNTGABE DER
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 827
ZWEITER ABSCHNITT: DER ALLGEMEINE KUENDIGUNGSSCHUTZ
§ 1 VORAUSSETZUNGEN DES ALLGEMEINEN KUENDIGUNGSSCHUTZES 835
I. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 836
1. ARBEITNEHMER 836
2. ARBEITNEHMERAEHNLICHE PERSONEN 840
3. GESCHAEFTSFUEHRER, BETRIEBSLEITER UND AEHNLICHE LEITENDE ANGESTELLTE ..
841 4. ORGANVERTRETER 848
II. AUSLANDSSACHVERHALTE/INTEMATIONALES PRIVATRECHT 849
III. BETRIEBS- UND UNTERNEHMENSBEZOGENER GELTUNGSBEREICH (SCHWELLEN-
WERT) 852
1. BETRIEBSBEGRIFF; GEMEINSCHAFTSBETRIEB 852
2. KLEINUNTERNEHMEN, -BETRIEBE UND VERWALTUNGEN 858
3. BERECHNUNG DER MINDESTBESCHAEFTIGTENZAHL 860
4. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 864
III. SECHSMONATIGE WARTEZEIT 866
1. GRUNDSATZ 866
2. BERECHNUNG DER WARTEZEIT 870
3. UNTERBRECHUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 876
§ 2 DIE SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 880
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 880
1. UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF 883
2. ULTIMA-RATIO-PRINZIP 886
3. PROGNOSEPRINZIP (BEURTEILUNGSZEITPUNKT) 891
4. INTERESSENABWAEGUNG 893
5. ABGRENZUNG DER KUENDIGUNGSGRUENDE; MISCHTATBESTAENDE 896 6.
DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 901
II. DRINGENDE BETRIEBLICHE ERFORDERNISSE 902
1. VORLIEGEN EINES BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNGSGRUNDES 904 A)
UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNG 904
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
AA) BEDEUTUNG DER UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG; BETRIEBS- UND KONZERNBEZUG
904
BB) INHALT DER UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 912
CC) URSACHEN DER UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG 913
DD) UMFANG DER GERICHTLICHEN KONTROLLE 917
**) DRINGLICHKEIT DES BETRIEBLICHEN ERFORDERNISSES 924
B) KAUSALER WEGFALL DER BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 929
C) PROGNOSE 931
D) PRUEFUNGSRASTER 933
E) EINZELFAELLE DRINGENDER BETRIEBLICHER ERFORDERNISSE 934
AA) ABKEHRWILLE 934
BB) ABORDNUNG ZU TOCHTERUNTERNEHMEN 935
CC) AENDERUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS UND LEISTUNGSVERDICH- TUNG 936
DD) AUFTRAGSMANGEL/UMSATZRUECKGANG 940
**) AUSTAUSCHKUENDIGUNGEN 946
FF) BETRIEBSAENDERUNGEN/AENDERUNGEN DES ARBEITSABLAUFS 952 GG)
BETRIEBSSTILLLEGUNG 956
HH) BETRIEBSUEBERGANG 961
(1) KUENDIGUNGSVERBOT NACH § 613 A ABS. 4 SATZ 1 BGB .. 961 (2)
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN NACH § 613 A ABS. 4 SATZ 2 BGB 963
(3) ABGRENZUNGSFRAGEN 964
(4) PROZESSUALES 967
II) DRUCKKUENDIGUNG 970
JJ) OEFFENTLICHER DIENST 972
(1) HAUSHALTSEINSPARUNGEN 973
(2) DRITTMITTELENTZUG 975
(3) STELLENPLAN 976
KK) RATIONALISIERUNG 978
11) RENTABILITAETSGRUENDE 982
2. VORRANGIGE MILDERE MITTEL 984
A) GRUNDSATZ 984
B) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT IN DEMSELBEN BETRIEB ODER IN EINEM
ANDEREN BETRIEB DES UNTERNEHMENS 988
C) WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT NACH AENDERUNG DER ARBEITS-
BEDINGUNGEN (VORRANG DER ANDERUNGSKUENDIGUNG) 992
D) WEITERBESCHAEFTIGUNG IN EINEM ANDEREN KONZERNUNTERNEH- MEN? 998
E) WEITERBESCHAEFTIGUNG NACH UMSCHULUNGS- ODER FORTBILDUNGS- MASSNAHMEN
1001
F) KATALOG SONSTIGER MILDERER MITTEL 1003
AA) ARBEITSSTRECKUNG (*GO-SLOW ) UND *AUF-LAGER-ARBEITEN 1003 BB)
KURZARBEIT 1004
CC) ALLGEMEINE ARBEITSZEITVERKUERZUNG 1006
DD) ABBAU VON UEBERSTUNDEN UND LEIHARBEITSVERHAELTNISSEN 1007 **)
VORVERLEGUNG VON WERKSFERIEN 1008
FI) FREIMACHEN EINES BESETZTEN ARBEITSPLATZES 1009
3. NACHTRAEGLICHER WEGFALL DER KUENDIGUNGSGRUENDE 1010
4. DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 1016
5. SOZIALAUSWAHL 1021
A) ALLGEMEINES 1021
B) BESTIMMUNG DES AUSWAHLRELEVANTEN PERSONENKREISES 1031
AA) GRUNDLAGEN 1031
BB) ARBEITSVERTRAGLICHE AUSTAUSCHBARKEIT (REICHWEITE DES
DIREKTIONSRECHTS) 1035
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
CC) ANFORDERUNGSPROFILE DER FORTBESTEHENDEN ARBEITSPLAETZE ALS MASSSTAB
DER VERGLEICHBARKEIT (SOG. QUALIFIKATIONSBEZOGENE AUSTAUSCHBARKEIT) 1038
DD) BETRIEB ALS BEZUGSRABMEN DER SOZIALAUSWAHL 1045
**) BETRIEBSINTERNER BEZUGSRAHMEN DER SOZIALAUSWAHL 1061 FI)
EINBEZIEHUNG BESONDERER PERSONENGRUPPEN IN DIE SOZIAL- AUSWAHL 1062
GG) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS BEI VERSETZUNGEN IM RAHMEN DER
SOZIALAUSWAHL 1074
C) AUSREICHENDE BERUECKSICHTIGUNG SOZIALER GESICHTSPUNKTE 1075 AA)
ALLGEMEINES 1075
BB) DAUER DER BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT 1079
CC) LEBENSALTER 1083
DD) UNTERHALTSPFLICHTEN 1086
**) SCHWERBEHINDERUNG 1090
FI) WEITERE KRITERIEN 1091
GG) BEWERTUNG DER SOZIALKRITERIEN 1099
D) DER SOZIALAUSWAHL ENTGEGENSTEHENDE BERECHTIGTE BETRIEBLICHE
BEDUERFHISSE 1102
AA) ALLGEMEINES 1102
BB) EINZELNE BERECHTIGTE BETRIEBLICHE INTERESSEN (KENNTNISSE,
FAEHIGKEITEN UND LEISTUNGEN) 1110
CC) DIE SICHERUNG EINER AUSGEWOGENEN PERSONALSTRUKTUR ALS BERECHTIGTES
BETRIEBLICHES INTERESSE 1124
E) RECHTSFOLGEN EINER FEHLERHAFTEN SOZIALAUSWAHL 1132
F) DER AUSKUNFTSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS UND DIE DARLE- GUNGS-UND
BEWEISLAST IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 1133
AA) DER MATERIELL-RECHTLICHE AUSKUNFTSANSPRUCH AUS § 1 ABS. 3 SATZ 1 HS.
2 KSCHG 1133
BB) DIE VERTEILUNG DER DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST IM KUEN-
DIGUNGSSCHUTZPROZESS 1134
G) DIE SOZIALAUSWAHL UNTER ANWENDUNG VON TARIFLICHEN ODER BETRIEBLICHEN
AUSWAHLRICHTLINIEN GEM. § 1 ABS. 4 KSCHG 1140 AA) ALLGEMEINES 1140
BB) AUSWAHLREGELUNG IN EINEM TARIFVERTRAG ODER EINER BETRIEBS-/
DIENSTVEREINBARUNG 1143
CC) GEGENSTAND DER BEGRENZTEN JUSTITIABILITAET 1145
DD) GROBE FEHLERHAFTIGKEIT 1147
**) RECHTSFOLGEN DER GROBEN FEHLERHAFTIGKEIT 1152
6. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNGEN BEI BETRIEBSAENDERUNGEN (§ 1 ABS. 5
KSCHG) 1153
A) ALLGEMEINES 1153
B) VORAUSSETZUNGEN 1155
AA) BETRIEBSAENDERUNG NACH § 111 BETRVG UND WIRKSAMER INTERESSENAUSGLEICH
1156
BB) SCHRIFTFORM UND NAMENTLICHE BEZEICHNUNG DER ZU KUEN- DIGENDEN 1160
CC) BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 1162
DD) KEINE WESENTLICHE AENDERUNG DER SACHLAGE NACH ZU- STANDEKOMMEN DES
INTERESSENAUSGLEICHS 1163
**) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 1164
C) RECHTSFOLGEN 1166
AA) VERMUTUNG DRINGENDER BETRIEBLICHER ERFORDERNISSE 1167 BB) REDUZIERTE
UEBERPRUEFUNG DER SOZIALEN AUSWAHL AUF GROBE FEHLERHAFTIGKEIT 1170
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
7. ABFINDUNGSANSPRUCH BEI BETRIEBSBEDINGTEN KUENDIGUNGEN (§ 1 A KSCHG) A)
NORMZWECK, RECHTSNATUR UND PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 1173 B)
VORAUSSETZUNGEN 1175
AA) ANWENDBARKEIT 1175
BB) ARBEITGEBERKUENDIGUNG WEGEN DRINGENDER BETRIEBLICHER ERFORDERNISSE
1176
CC) ABFINDUNGSANGEBOT MIT HINWEIS 1179
DD) ABGRENZUNG ZUR RECHTSGESCHAEFTLICHEN ABFINDUNGSVEREIN- BARUNG 1180
**) ANNAHME DURCH VERSTREICHENLASSEN DER KLAGEFRIST 1183 FI) ABLAUF DER
KUENDIGUNGSFRIST 1186
C) RECHTSFOLGEN *88
AA) FAELLIGKEIT, VERJAEHRUNG 1188
BB) ABFINDUNGSHOEHE 1189
CC) ANRECHENBARKEIT VON SOZIALPLANABFINDUNGEN 1190
D) SOZIALRECHTLICHE FOLGEN DES ABFINDUNGSANSPRUCHS 1191
AA) ANRECHNUNG DER ABFINDUNG AUF DAS ARBEITSLOSENGELD 1191 BB) SPERRZEIT
1192
III. GRUENDE IM VERHALTEN DES ARBEITNEHMERS 1196
1. PRUEFUNGSKRITERIEN 1196
A) VERTRAGSVERLETZUNGEN 1197
B) OBJEKTIVER KUENDIGUNGSGRUND 1200
C) ABMAHNUNG 1201
D) NEGATIVPROGNOSE 1209
E) MILDERE MITTEL 1210
F) INTERESSENABWAEGUNG 1213
G) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 1215
2. EINZELFAELLE 1216
IV. GRUENDE IN DER PERSON DES ARBEITNEHMERS 1217
1. PRUEFUNGSKRITERIEN 1222
A) ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNG BETRIEBLICHER ODER VERTRAGLICHER
INTERESSEN 1222
B) NEGATIVPROGNOSE; WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH 1224
C) VORRANGIGE MILDERE MITTEL 1228
D) INTERESSENABWAEGUNG 1229
2. EINZELFAELLE 1233
A) ALKOHOLSUCHT 1233
B) ALTER 1235
C) ARBEITSERLAUBNIS; BESCHAEFTIGUNGSVERBOT 1236
D) EHRENAMT, WEHRDIENST 1238
E) EIGNUNG 1240
F) KRANKHEIT 1245
AA) GRUNDLAGEN 1245
BB) HAEUFIGE KURZERKRANKUNGEN 1254
CC) DAUERNDE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 1268
DD) KUENDIGUNG WEGEN KRANKHEITSBEDINGTER LEISTUNGSMINDE- RUNG 1271
**) KUENDIGUNG WEGEN LANGZEITERKRANKUNG 1272
G) STRAFHAFT, UNTERSUCHUNGSHAFT 1274
V. SOZIALWIDRIGKEIT IM FALLE EINES WIDERSPRUCHS DES BETRIEBSRATS;
ABSOLUTE SOZIALWIDRIGKEITSGRUENDE 1275
1. AUSWAHLRICHTLINIEN 1280
2. WEITERBESCHAEFTIGUNG AUF EINEM ANDEREN ARBEITSPLATZ 1281
VI. VERZICHT AUF DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ (AUSGLEICHSQUITTUNG) 1285
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
§ 3 DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG 1287
I. VORBEHALDOSE ANNAHME 1297
II. ANNAHME UNTER VORBEHALT 1298
III. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN NACH ABLEHNUNG DES VERTRAGSANGEBOTES ..
1302 IV. SOZIALE RECHTFERTIGUNG EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG 1305
1. PRUEFUNGSMASSSTAB 1305
2. BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 1308
A) ENTGELTREDUZIERUNG 1310
B) ORGANISATIONSAENDERUNGEN 1315
C) ARBEITSZEIT 1319
D) VORRANG MILDERER MITTEL 1320
E) SOZIALAUSWAHL 1325
3. VERHALTENSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 1330
4. PERSONENBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 1331
DRITTER ABSCHNITT: DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ
§ 1 KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM MUTTERSCHUTZGESETZ 1334
I. GELTUNGSBEREICH DES KUENDIGUNGSVERBOTES 1339
1. GMBH-GESCHAEFTSFUHRERIN UND MUTTERSCHUTZ 1341
2. MUTTERSCHUTZ IN EHEGATTENVERTRAEGEN? 1342
II. VORAUSSETZUNGEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZES 1344
1. SCHWANGERSCHAFT 1344
A) FESTSTELLUNG DER SCHWANGERSCHAFT 1345
B) KOSTEN DER SCHWANGERSCHAFTSFESTSTELLUNG 1349
2. ENTBINDUNG 1350
A) ZUM BEGRIFF DER ENTBINDUNG 1352
B) TOTGEBURT 1354
C) FEHLGEBURT 1355
D) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 1356
3. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 1357
A) KUENDIGUNGSARTEN 1357
B) ANNAHMEVERZUG 1361
4. BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES OHNE KUENDIGUNG 1363
A) NICHTIGER ARBEITSVERTRAG 1363
B) ANFECHTUNG 1368
AA) IRRTUM UEBER VERKEHRSWESENTLICHE EIGENSCHAFT 1369
BB) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 1370
C) AUFHEBUNGSVERTRAG 1375
D) BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG 1376
E) AUFLOESENDE BEDINGUNG 1378
F) EIGENKUENDIGUNG DER ARBEITNEHMERN! 1379
G) VERZICHT AUF DEN KUENDIGUNGSSCHUTZ 1382
5. KENNTNIS DES ARBEITGEBERS VON DER SCHWANGERSCHAFT ODER DER ENTBINDUNG
1383
A) EIGENE KENNTNIS DES ARBEITGEBERS 1384
B) KENNTNIS VON VERTRETERN UND BEAUFTRAGTEN 1389
C) NACHWEIS DER KENNTNIS DES ARBEITGEBERS ODER SEINES BEAUF- TRAGTEN
1391
6. MITTEILUNG DER SCHWANGERSCHAFT BZW. ENTBINDUNG NACH ERFOLGTER
KUENDIGUNG 1393
A) MITTEILUNG AN ARBEITGEBER ODER VERTRETER 1398
B) MKTEILUNGSFRIST 1399
C) NACHWEIS DER SCHWANGERSCHAFT 1410
D) DARLEGUNGS-UND BEWEISLAST 1411
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
III. RECHTSFOLGEN DES KUENDIGUNGSVERBOTES 1413
1. NICHTIGKEIT DER KUENDIGUNG 1413
2. KLAGEFRIST 1415
IV. DIE ZULAESSIGKEITSERKLAERANG NACH § 9 ABS. 3 MUSCHG 1416
1. VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG 1419
A) ALLGEMEINES 1419
B) BESONDERER FALL UND WICHTIGER GRUND 1421
2. RECHTSWIRKUNGEN DER ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG 1423
3. ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG UND AUSSCHLUSSFRIST (§ 626 ABS. 2 SATZ 1 BGB)
1430
4. FORMVORSCHRIFTEN 1431
5. DIE ZULAESSIGE KUENDIGUNG UND SONSTIGES KUENDIGUNGSRECHT 1434 V.
BENACHRICHTIGUNG DER AUFSICHTSBEHOERDE VON DER EIGENKUENDIGUNG DER
ARBEITNEHMERIN 1436
VI. ERHALTUNG VON RECHTEN; SONDERKUENDIGUNGSRECHT 1437
§ 2 KUENDIGUNGSSCHUTZ UND ELTERNZEIT 1438
I.ALLGEMEINES 1438
II. GELTUNGSBEREICH 1443
1. DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ WAEHREND DER ELTERNZEIT UND NACHDEM DIE
ELTERNZEIT VERLANGT WORDEN IST 1446
2. TEILZEITARBEIT WAEHREND DER ELTERNZEIT BEI DEMSELBEN ARBEITGEBER (§ 18
ABS. 2 NR. 1 BEEG) 1454
3. TEILZEITARBEIT OHNE ELTERNZEIT (§ 18 ABS. 2 NR. 2 BEEG) 1457
4. TEUEZEITARBEIT BEI EINEM ANDEREN ARBEITGEBER IN DER ELTEMZEIT ....
1464 II. DAS KUENDIGUNGSVERBOT 1466
III. DIE ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG DER KUENDIGUNG 1468
IV. DIE GELTENDMACHUNG DER NICHTIGKEIT DER KUENDIGUNG. KLAGEFNST 1472 V.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT DES/DER ARBEITNEHMERS/IN 1474
§3 KUENDIGUNGSSCHUTZ SCHWERBEHINDERTER ARBEITNEHMER 1478
I. EINLEITUNG 1478
II. GELTUNGSBEREICH DER §§ 85 BIS 92 SGB IX 1483
1. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 1483
2. AUSNAHMETATBESTAENDE (§ 90 ABS. 1 - ABS. 2 A SGB IX) 1490
A) NICHTERFUELLUNG DER WARTEZEIT 1491
B) SCHWERBEHINDERTE ARBEITNEHMER AUF BESTIMMTEN ARBEITS- PLAETZEN 1493
C) KUENDIGUNG NACH DEM 58. LEBENSJAHR 1494
D) ENDASSUNG AUS WITTERUNGSGRUENDEN 1496
E) FEHLENDER NACHWEIS 1498
F) KUENDIGUNGSSCHUTZ TROTZ AUSNAHMETATBESTAND 1505
G) ANZEIGEPFLICHT 1506
3. KENNTNIS DES ARBEITGEBERS VON DER SCHWERBEHINDERTENEIGEN- SCHAFT DES
ARBEITNEHMERS 1507
A) KUENDIGUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 1507
B) ANFECHTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 1519
III. DER BESONDERE KUENDIGUNGSSCHUTZ IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN GE- SETZEN
1523
IV. GEGENSTAND DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 1530
1. ARBEITGEBERSEITIGE KUENDIGUNG 1530
2. SONSTIGE BEENDIGUNGSTATBESTAENDE 1532
A) AUFHEBUNGSVERTRAG 1535
B) BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG 1536
C) AUFLOESEND BEDINGTER VERTRAG 1539
D) FAKTISCHES ARBEITSVERHAELTNIS I543
E) ANFECHTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 1544
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
F) DIREKTIONSRECHT 1545
G) KURZARBEIT 1546
V. KUENDIGUNGSFRIST 1547
VI. DIE ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTES 1552
1. DAS ANTRAGSVERFAHREN 1555
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES INTEGRATIONSAMTES 1559
3. DIE FRIST FUER DIE KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 1570
4. ENTBEHRLICHKEIT DER BESTANDSKRAFT DER ZUSTIMMUNGSENTSCHEI- DUNG 1574
VII. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1578
1. DER ANTRAG AUF ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG 1585
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES INTEGRATIONSAMTES 1590
3. ZUSTIMMUNGSFIKTION 1595
A) ALLGEMEINES 1595
B) WANN IST DIE ENTSCHEIDUNG DES INTEGRATIONSAMTES GETROFFEN? 1596 C)
KUENDIGUNG NACH ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTES 1598
4. RECHTSMITTEL 1605
5. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUS ANLASS VON ARBEITSKAEMPFEN 1607
§4 KUENDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM PFLEGEZG 1611
I. EINLEITUNG 1611
II. GELTUNGSBEREICH 1615
III. VORAUSSETZUNGEN DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 1618
IV. BEGINN UND DAUER DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 1629
V ZULAESSIGKEITSERKLAERUNG DER KUENDIGUNG 1633
VI. KLAGEFRIST 1634
§5 KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI MASSENENTLASSUNGEN 1635
I. VORAUSSETZUNGEN DER ANZEIGEPFLICHT 1637
II. BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 1646
III. FORM UND INHALT DER ANZEIGE 1653
IV. KONZERNREGELUNG 1658
V. RECHTSFOLGEN BEI UNTERLASSENER ANZEIGE 1659
1. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES BAG 1659
2. NACH DEM URTEIL DES EUGH VOM 27. 1. 2005 1660
VI. DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES NACH ERFOLGTER ANZEIGE 1661
1. BEDEUTUNG DER SPERRFRIST (§ 18 ABS. 1 UND 2 KSCHG) 1661
2. KUENDIGUNG VOR ABLAUF DER SPERRFRIST 1662
VII. BEDEUTUNG DER FREIFRIST (§ 18 ABS. 4 KSCHG) 1664
§ 6 KUENDIGUNGSSCHUTZ IM RAHMEN DER BETRIEBSVERFASSUNG 1665
I. PERSONELLER GELTUNGSBEREICH 1671
II. BEGINN UND ENDE DES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 1681
III. NACHWIRKENDER KUENDIGUNGSSCHUTZ 1692
IV. DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 1696
1. DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG 1697
2. DIE KUENDIGUNG BEI STILLIEGUNG DES BETRIEBES UND EINER BETRIEBS-
ABTEILUNG 1700
A) KUENDIGUNG BEI STILLIEGUNG DES BETRIEBES 1700
B) KUENDIGUNG BEI STIULEGUNG EINER BETRIEBSABTEILUNG 1709
C) PROZESSUALE FRAGEN 1722
V. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1725
1. DER WICHTIGE GRUND 1731
A) FALLGRUPPEN ZUM WICHTIGEN GRUND 1734
B) AUSSERORDENTLICHE BETRIEBSBEDINGTE AENDERUNGSKUENDIGUNG 1737 2. DIE
ZUSTIMMUNG DES BETRIEBSRATS 1740
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES BETRIEBSRATS 1742
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
B) ZEITPUNKT DER ZUSTIMMUNG »... 1750
C) BEDEUTUNG DES § 626 ABS. 2 BGB 1751
D) RECHTSFOLGEN BEI FEHLENDER ZUSTIMMUNG 1755
3. DIE ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG DURCH DAS ARBEITSGERICHT 1756
A) ZULAESSIGKEIT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE NACH RECHTSKRAEFTIGER
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZUSTIMMUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 1762
B) ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG UNMITTELBAR DURCH DAS ARBEITSGE- RICHT 1766
4. KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN 1767
VI. AMTSAUSUEBUNG UND BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 1771
VII. BESTANDSSCHUTZ FUER AUSZUBILDENDE .. 1774
1. PERSOENLICHE GRUENDE 1779
2. BETRIEBLICHE GRUENDE 1780
3. VERFAHRENSRECHT 1788
4. KOSTEN ANWALTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT IM BESCHLUSSVERFAHREN 1792
§7 SONSTIGE FALLE EINES BESONDEREN KUENDIGUNGSSCHUTZES 1793
I. INHABER VON BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEINEN 1794
II. WEHRDIENST UND ZIVILDIENST 1797
III. SONSTIGE EINZELFAELLE 1809
VIERTER ABSCHNITT: DER KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
§ 1 DIE FRISTGEBUNDENE KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 1810
I.ALLGEMEINES 1810
II. GELTUNGSBEREICH DES § 4 KSCHG 1815
1. BESTEHEN EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 1815
2. SCHRIFTLICHE KUENDIGUNG 1819
3. ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1820
4. BEFRISTETER ARBEITSVERTRAG 1824
5. ANFECHTUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 1826
6. BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS 1827
7. SONSTIGE FAELLE 1830
III. UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 1831
IV. FESTSTELLUNGSKLAGE 1835
1. GRUNDSAETZE 1835
2. FESTSTELLUNGSINTERESSE 1839
V. WIRKUNGEN DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 1844
1. EINFLUSS AUF VERJAEHRUNG 1844
2. GELTENDMACHUNG IM RAHMEN VON AUSSCHLUSSFRISTEN 1845
A) ANWENDBARKEIT :. 1845
B) EINSTUFIGE AUSSCHLUSSFRISTEN 1849
C) ZWEISTUFIGE AUSSCHLUSSFNSTEN 1851
3. GELTENDMACHUNG DES URLAUBSABGELTUNGSANSPRUCHS 1858
VI. AUSWIRKUNGEN DER RUECKNAHME DER KUENDIGUNG AUF DIE KUENDIGUNGS-
SCHUTZKLAGE 1860
VII. KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE UND ANNAHMEVERZUG 1868
VIII. KLAGEERHEBUNG VOR DEM ARBEITSGERICHT 1880
1. DIE KLAGESCHRIFT 1880
2. DIE PARTEIEN DES KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES 1886
A) ARBEITGEBER 1886
B) ARBEITNEHMER , 1900
3. ZUSTAENDIGES GERICHT 1902
IX. DIE KLAGEFRIST NACH § 4 KSCHG 1908
1. ALLGEMEINES ZUR FRISTWAHRUNG 1908
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
2. EINZELFRAGEN ZUR FRISTWAHRUNG 1912
3. DIE RECHTSNATUR DER KLAGEFRIST 1919
4. FRISTBEGINN NACH § 4 SATZ 4 KSCHG 1923
A) RECHTSLAGE BIS ZUM 31. 12. 2003 1923
B) RECHTSLAGE SEIT DEM 1. 1. 2004 1925
5. VERLAENGERTE ANRUFUNGSFRIST NACH § 6 SATZ 1 KSCHG 1929
A) UNMITTELBARER ANWENDUNGSBEREICH 1929
B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG 1936
C) HINWEISPFLICHT 1941
6. DIE WIRKUNG DER FRISTVERSAEUMUNG 1944
X. ZULASSUNG VERSPAETETER KLAGEN 1948
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1948
2. VORAUSSETZUNGEN DER NACHTRAEGLICHEN ZULASSUNG 1952
A) ALLGEMEIN 1952
B) EINZELFAELLE 1953
C) SONDERFALL: SCHWANGERSCHAFT 1985
3. VERFAHREN 1988
A) ZUSTAENDIGES GERICHT 1988
B) ANTRAGSINHALT 1989
C) ANTRAGSFRIST 1993
D) ERSTINSTANZLICHE ENTSCHEIDUNG 1997
E) RECHTSMITTEL 2006
4. BINDUNGSWIRKUNG DES ZWISCHENURTEILS UEBER DIE NACHTRAEGLICHE ZULASSUNG
2010
XI. STREITGEGENSTAND; PRAEKLUSION 2014
1. PUNKTUELLE STREITGEGENSTANDSTHEORIE 2014
2. FESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 4 KSCHG UND § 256 ZPO (KOMBI- NATION) 2022
A) AUSLEGUNG DES KLAGEANTRAGES NACH § 256 ABS. 1 ZPO 2027
B) DAS FESTSTELLUNGSINTERESSE FUER DIE KLAGE NACH § 256 ABS. 1 ZPO 2032
C) ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE UND KLAGEFRIST 2040
3. DAS PRAEKLUSIONSPRINZIP 2041
XII. NEUES ARBEITSVERHAELTNIS DES ARBEITNEHMERS. AUFLOESUNG DES ALTEN AR-
BEITSVERHAELTNISSES 2048
1. ALLGEMEINES 2048
2. VORAUSSETZUNGEN DES WAHLRECHTS 2049
A) GERICHTLICHES URTEIL 2049
B) NEUES ARBEITSVERHAELTNIS 2050
3. DIE NICHTFORTSETZUNGSERKLAERUNG 2052
4. FORTSETZUNG DES BISHERIGEN ARBEITSVERHAELTNISSES 2053
5. VERGUETUNGSFRAGEN 2056
§ 2 VERHAELTNIS DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES ZU SONSTIGEN KUENDIGUNGEN
2058 I. DIE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 2060
1. GELTUNGSBEREICH DES § 13 ABS. 1 KSCHG 2063
2. STREITGEGENSTAND; PRAEKLUSION 2067
3. PROBLEME DER UMDEUTUNG DER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 2069
II. DIE SITTENWIDRIGE KUENDIGUNG 2077
III. DIE AUS ANDEREN GRUENDEN UNWIRKSAME KUENDIGUNG (§13 ABS. 3 KSCHG)
2081
1. RECHTSLAGE BIS ZUM 31. 12. 2003 2081
2. RECHTSLAGE SEIT DEM 1. 1. 2004 2082
A) REGELUNGSGEHALT DES § 13 ABS. 3 KSCHG 2082
B) FESTSTEUUNGSKLAGE NACH § 256 ABS. 1 ZPO 2084
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
§ 3 AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES UND ABFINDUNG 2087
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUFLOESUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 2095 1.
SOZIALWIDRIGKEIT DER KUENDIGUNG 2095
2. DER AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITNEHMERS 2106
3. DER AUFLOESUNGSANTRAG DES ARBEITGEBERS 2113
4. BEIDERSEITIGER AUFLOESUNGSANTRAG 2128
II. DAS AUFLOESUNGSURTEIL 2130
1. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 2134
2. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 2137
3. RECHTSMITTEL 2139
III. DIE ABFINDUNG 2144
1. RECHTSNATUR UND ZIVILRECHTLICHE BEHANDLUNG 2144
2. DIE HOEHE DER ABFINDUNG 2153
3. STEUERRECHTLICHE FRAGEN 2158
4. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE FRAGEN 2161
5. ANRECHNUNG DER ABFINDUNG AUF DAS ARBEITSLOSENGELD 2163
A) UEBERBLICK 2163
B) RECHTSLAGE SEIT DEM 1. 4. 1999 2165
§ 4 DIE KLAGE GEGEN EINE AENDERUNGSKUENDIGUNG (§§ 2, 8 KSCHG) 2175
I. DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 2179
1. DIE ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 102 ABS. 1 BETRVG 2180 2. DIE
MITBESTIMMUNG DES BETRIEBSRATS NACH § 99 ABS. 1 BETRVG ... 2183 II. DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG ALS BEENDIGUNGSKUENDIGUNG 2184
III. DIE VORBEHALDOSE ANNAHME DES ANGEBOTS 2185
IV. DIE ANNAHME DES AENDERUNGSANGEBOTS UNTER VORBEHALT 2187
V. DAS VERFAHREN NACH DER ANNAHME DES ANGEBOTS UNTER VORBEHALT 2194 VI.
DIE AUSSERORDENTLICHE AENDERUNGSKUENDIGUNG 2201
§5 STREITWERT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 2202
I.UEBERBLICK 2202
II. EINZELNE KUENDIGUNG 2204
III. MEHRERE KUENDIGUNGEN 2207
IV. KUENDIGUNG UND WEITERBESCHAEFTIGUNG 2210
V. KUENDIGUNG UND ARBEITSENTGELT 2213
VI. AENDERUNGSKUENDIGUNG 2214
VII. KUENDIGUNG UND AUFLOESUNGSANTRAG 2215
§ 6 DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS WAEHREND DES
KUENDI- GUNGSSCHUTZPROZESSES 2216
I. DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH § 102 ABS. 5 SATZ 1 BETRVG 2220
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 2223 A)
WIDERSPRUCH DES BETRIEBSRATS 2223
B) ERHEBUNG DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 2231
C) DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG 2233
D) DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG , 2234
E) DAS VERLANGEN DES ARBEITNEHMERS 2235
2. INHALT DES ANSPRUCHS; BEENDIGUNG 2236
A) ALLGEMEINES 2236
B) DIE DURCHSETZUNG DES WEITERBESCHAEFHGUNGSANSPRACHS 2237 C)
VOLLSTRECKUNG DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRACHS 2241 D) BEENDIGUNG DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 2242
3. DIE ENTBINDUNG VON DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 2246
A) DIE ERFOLGSAUSSICHT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 2248
B) DIE UNZUMUTBARE WIRTSCHAFTLICHE BELASTUNG DES ARBEITGEBEN .. 2249 C)
OFFENSICHTLICHE UNBEGRUENDETHEIT DES WIDERSPRUCHS 2250 D) RECHTSFOLGE DER
ENTBINDUNG 2252
E) WIEDERHOLUNG DES ANTRAGES 2253
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RN.
II. DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH AUSSERHALB DES GELTUNGSBEREICHS DES
§ 102 ABS. 5 BETRVG 2254
1. DER WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH NACH DEM BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS
2258
A) DER ZEITRAUM VOR EINEM URTEIL IM KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS 2259 AA)
OFFENSICHTLICHE UNWIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 2260
BB) BESONDERES BESCHAEFTIGUNGSINTERESSE DES ARBEITNEHMERS 2262 B) DER
ZEITRAUM NACH EINEM URTEIL IM KUENDIGUNGSSCHUTZPRO- ZESS 2263
C) DIE WIEDERHOLUNGSKUENDIGUNG 2264
D) DIE AENDERUNGSKUENDIGUNG 2267
2. PROZESSUALE FRAGEN 2269
3. RECHTSNATUR UND RUECKABWICKLUNG DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSVER-
HAELTNISSES 2273
A) WEITERBESCHAEFTIGUNG AUF GRUND EINER PARTEIVEREINBARUNG 2274 B)
WEITERBESCHAEFTIGUNG ZUR ABWENDUNG DER ZWANGSVOLLSTRE- CKUNG 2276
4. INHALT DES WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 2284
5. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 2285
FUENFTER ABSCHNITT: KUENDIGUNGSSCHUTZ IN DER INSOLVENZ § 1 KUENDIGUNG NACH
EROEFIHUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 2288
I. BEDEUTUNG DES INSOLVENZRECHTS 2288
II. DER REGELUNGSBEREICH DES § 113 INSO 2293
1. GESETZLICHES KUENDIGUNGSRECHT 2293
2. KUENDIGUNGSFRIST 2297
3. KUENDIGUNGSFORM 2301
4. ALLGEMEINER UND BESONDERER KUENDIGUNGSSCHUTZ 2302
5. SCHADENSERSATZ 2304
III. DIE KLAGEFRIST IM INSOLVENZVERFAHREN 2306
§ 2 INTERESSENAUSGLEICH UND BESCHLUSSVERFAHREN ZUM KUENDIGUNGSSCHUTZ 2307
I. INTERESSENAUSGLEICH UND KUENDIGUNGSSCHUTZ (§ 125 INSO) 2307
1. REGELUNGSINHALT 2307
2. VORAUSSETZUNGEN 2310
3. RECHTSFOLGEN 2316
A) VERMUTUNG DRINGENDER BETRIEBLICHER ERFORDERNISSE (§ 125 ABS. 1 SATZ 1
NR. 1 INSO) 2316
B) EINGESCHRAENKTER PRUEFUNGSMASSSTAB BEI SOZIALAUSWAHL (§ 125 ABS. 1 SATZ
1 NR. 2 INSO) 2319
C) AENDERUNG DER SACHLAGE (§ 125 ABS. 1 SATZ 2 INSO) 2322
II. DAS BESCHLUSSVERFAHREN NACH § 126 INSO 2324
1. ALLGEMEINES 2324
2. ANTRAGSINHALT 2329
3. ANTRAGSFRIST 2330
4. VERFAHRENSGEGENSTAND 2331
5. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 2333
6. RECHTSMITTEL 2337
7. KOSTEN 2338
III. BINDUNGSWIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG, § 127 INSO 2339
§3 BETRIEBSVERAEUSSERUNG IN DER INSOLVENZ 2343
I. DER BETRIEBSUEBERGANG IM INSOLVENZVERFAHREN 2343
II. DIE REGELUNG DES § 128 ABS. 1 INSO 2345
III. ERSTRECKUNG DER VERMUTUNGS- UND FESTSTELLUNGSWIRKUNG NACH § 128
ABS. 2 INSO 2348
SACHVERZEICHNIS 901
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)119259842 (DE-588)120916746 (DE-588)120916762 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035735799 |
classification_rvk | PF 381 QV 350 |
ctrlnum | (OCoLC)608559370 (DE-599)DNB996210466 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03179nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035735799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090922s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N37,0481</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996210466</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406556845</subfield><subfield code="9">978-3-406-55684-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)608559370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996210466</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 381</subfield><subfield code="0">(DE-625)135643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)142150:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="c">begr. von Eugen Stahlhacke. Weitergef. von Ulrich Preis ; Reinhard Vossen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 925 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahlhacke, Eugen</subfield><subfield code="d">1925-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119259842</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preis, Ulrich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120916746</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vossen, Reinhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120916762</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Stahlhacke, Eugen</subfield><subfield code="t">Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019697274</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018012306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018012306</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV035735799 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:49:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406556845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018012306 |
oclc_num | 608559370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-523 DE-92 DE-12 DE-M347 DE-384 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-29 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-523 DE-92 DE-12 DE-M347 DE-384 DE-20 DE-B1533 DE-11 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-29 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-Ef29 |
physical | XXXVII, 925 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4002802-1 (DE-588)4033412-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |
title_auth | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |
title_exact_search | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |
title_full | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis begr. von Eugen Stahlhacke. Weitergef. von Ulrich Preis ; Reinhard Vossen |
title_fullStr | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis begr. von Eugen Stahlhacke. Weitergef. von Ulrich Preis ; Reinhard Vossen |
title_full_unstemmed | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis begr. von Eugen Stahlhacke. Weitergef. von Ulrich Preis ; Reinhard Vossen |
title_old | Stahlhacke, Eugen Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |
title_short | Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis |
title_sort | kundigung und kundigungsschutz im arbeitsverhaltnis |
topic | Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Kündigung (DE-588)4033412-0 gnd |
topic_facet | Kündigungsschutz Arbeitsvertrag Kündigung Deutschland Bundesrepublik Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018012306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stahlhackeeugen kundigungundkundigungsschutzimarbeitsverhaltnis AT preisulrich kundigungundkundigungsschutzimarbeitsverhaltnis AT vossenreinhard kundigungundkundigungsschutzimarbeitsverhaltnis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PF 381 S781(10)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |