Verhaltenstherapie: Grundlagen - Methoden - Anwendungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2009
|
Ausgabe: | 3., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klinische Psychologie und Psychiatrie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 426 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783131177834 3131177837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035733865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131007 | ||
007 | t | ||
008 | 090921s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N07,1773 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 992303850 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131177834 |c KART. : ca. EUR 59.95, ca. sfr 99.50 (freier Pr.) |9 978-3-13-117783-4 | ||
020 | |a 3131177837 |9 3-13-117783-7 | ||
024 | 3 | |a 9783131177834 | |
035 | |a (OCoLC)553722562 | ||
035 | |a (DE-599)DNB992303850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-M483 | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verhaltenstherapie |b Grundlagen - Methoden - Anwendungen |c hrsg. von Anil Batra ... . Mit Beitr. von J. Angenendt ... |
250 | |a 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2009 | |
300 | |a XXI, 426 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinische Psychologie und Psychiatrie | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Batra, Anil |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)11178932X |4 oth | |
700 | 1 | |a Angenendt, Jörg |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)130618438 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018010406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018010406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140015725314048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XIII
1 Grundlagen der Verhaltenstherapie
1 Was wirkt in der Psychotherapie?
С
Buchkremer, A. Batra.................
1.1 Einführung......................
Definition der Psychotherapie.....
Die Entwicklung psycho¬
therapeutischer Verfahren und
Forschung.......................
Wirkfaktoren der Psychotherapie .
Der Effektivitätsnachweis........
Bedingungen einer effektiven
Psychotherapie..................
Spezifische und unspezifische
Wirkfaktoren....................
Die Auswahl einer wirksamen
Psychotherapie..................
Die
„différentielle
Therapie¬
indikation .......................
Künftige Therapieforschung ......
1.2
1.3
1.4
4 Grundlegende Begriffe der Lerntheorie
G. Wiedemann........................
4.1 Einleitung......................
4.2 Lerntheorien ...................
4.3 Wesentliche Begriffe der
Verhaltenstherapie .............
3
4
4
5
6
7
7
8
2 Merkmale der Verhaltenstherapie
R. Wassmann ....................
2.1
2.2
Einleitung....................... 9
Merkmale der Verhaltenstherapie . 9
Menschenbild................... 9
Störungsmodell.................. 9
Allgemeine Grandprinzipien...... 9
Methodologie................... 10
Psychotherapeutische Anwendung 11
Indikationsebenen............... 11
3 Modelle der Verhaltenstherapie
R. Wassmann .......................... 13
3.1 Einführung...................... 13
3.2 Modelle der Verhaltenstherapie... 13
Verhaltenstherapeutische Modelle 13
Störungsmodeli der Verhaltens¬
therapie......................... 14
Selbstregulationsmodell.......... 15
Allgemeines Behandlungsmodell.. 16
18
18
18
21
5 Psychodiagnostik
A. Günthner ........................... 23
5.1 Einleitung....................... 23
Psychodiagnostik und
Menschenkenntnis............... 23
Psychodiagnostik aus historischer
Sicht............................ 23
5.2 Ziele und Funktionen der
Psychodiagnostik................ 23
5.3 Theoretische und methodische
Grundlagen der Psychodiagnostik . 25
5.4 Leitfragen zur Psychodiagnostik... 27
6 Entwicklungspsychologische Grundlagen
der Verhaltenstherapie
S.Sulz ................................ 29
6.1 Einleitung....................... 29
6.2 Entwicklungstheorie............. 30
6.3 Störungstheorie ................. 32
6.4 Entwicklungsdiagnostik.......... 33
6.5 Entwicklung durch Therapie...... 33
7 Grundlagen der Problem- und
Verhaltensanalyse
R. Wassmann .......................... 35
7.1 Einleitung....................... 35
7.2 Grandlagen ..................... 35
7.3 Allgemeine Rahmenbedingungen . 35
Ordnungssystem................. 35
Informationsquellen............. 35
Individualität und Funktionalität
der Problem-ZVerhaltensanalyse .. 36
XIV Inhaltsverzeichnis
Problem-^/erlialtensanalyse
als
kontinuierlicher Rückkopplungs-
prozess......................... 37
Therapeutische Funktion der Pro-
blem-ZVerhaltensanalyse......... 37
7.4 Stellung im Therapieprozess...... 38
Arten der Anwendung der
Problenv/Verhaltensanalyse...... 38
Verhaltenstherapie im Kontext mit
anderen Behandlungsverfahren... 39
7.5 Synopse von Analysemodellen— 40
8 Durchführung der Problem- und
Verhaltensanalyse
R. Wassmann .......................... 43
8.1 Einführung...................... 43
8.2 Fragenkomplexe bei der Problem-/
Verhaltensanalyse ............... 43
Problemorientierung und
Strukturierung................... 43
Situationsanalyse Makro-Ebene... 44
Auswahl eines Problems.......... 44
Situationsanalyse Mikro-Ebene ... 45
Organismusvariablen............ 45
Lebensgeschichte und persönliche
Variablen....................... 46
Regeln, Pläne und Erwartungen ... 47
Analyse des Verhaltens in der
Situation........................ 48
Kontingenz...................... 48
Konsequenzen des Verhaltens___ 49
Funktionen des Problems auf der
Makro-Ebene.................... 49
Informationen aus der therapeuti¬
schen Beziehung................. 50
8.3 Schlussfolgerungen für Ziel- und
Therapieplanung ................ 51
Problemdefinition............... 51
Problemzusammenhänge......... 51
Problembedingungen............ 51
Probleme bei der weiteren Therapie 51
9 Praktische Erarbeitung der Störungs¬
genese
E.-J. Borgart, E.
Okon,
R.
Meermann....... 52
9.1 Stellenwert der Störungsgenese in
der Verhaltenstherapie........... 52
9.2 Fragenkomplexe bei der
Erarbeitung der Störungsgenese .. 53
9.3 Typische genetische Entwick¬
lungsmodelle in der Verhaltens¬
therapie ......................... 55
10 Therapieplanung
S.Sulz ................................ 57
10.1 Einleitung....................... 57
10.2 Verhaltensanalyse. Die Störung und
ihre Bedingungen................ 57
Die symptomauslösende
Lebenssituation.................. 57
Die Person, die diese Lebens¬
situation nicht meistern kann..... 57
Die Reaktionskette bis zum Symp¬
tom............................. 59
Die Konsequenzen und Effekte des
Symptoms....................... 59
10.3 Zielanalyse. Von der Störung zum
Therapieziel..................... 59
Zielspezifität: Vergleich der
Therapieziele bei verschiedenen
Störungen....................... 60
Zielprioritäten. Zielränge und zeit¬
liche Reihenfolge................ 61
Ziele des Patienten............... 61
Zielerwartungen/
Zielerreichungsanalyse........... 62
10.4 Der Behandlungsplan:
Therapeutische Strategien und
Interventionen .................. 62
11 Gesprächsführung und Beziehungs¬
aufbau in der Verhaltenstherapie
D. Zimmer............................. 66
11.1 Einleitung....................... 66
11.2 Allgemeine
Charakteristika
der
therapeutischen Beziehung....... 66
11.3 Spezifische Beziehungsgestaltung
und Gesprächsführung in der Ver¬
haltenstherapie .................. 69
Beziehung und Gesprächsführung
bei unterschiedlichen Störungen.. 69
Beziehung und Gesprächsführung
in unterschiedlichen Therapie¬
phasen.......................... 70
Inhaltsverzeichnis
XV
II
Methoden der Verhaltenstherapie................................................. 75
12
Operante
Verfahren
R. Wassmann .......................... 77
12.1 Einführung...................... 77
12.2 Grundbegriffe ................... 77
Verhalten und Konsequenzen..... 77
12.3 Methoden zum Aufbau von
Verhalten....................... 77
Methoden zum Erwerb einer
Verhaltensfertigkeit.............. 77
Methoden zur Erhöhung der Auf-
tretenswahrscheinlichkeit eines
Verhaltens...................... 78
Methoden zur Aufrechterhaltung
eines Verhaltens................. 80
12.4 Methoden zum Abbau von
Verhalten ....................... 81
Direkte Bestrafung............... 81
Indirekte Bestrafung............. 81
12.5 Kontingenzmanagement ......... 82
Mediatorentraining.............. 82
Verhaltensverträge............... 82
Token-Economy
................. 83
12.6 Anwendungsbeispiele operanter
Verfahren....................... 83
Anwendungen im Alltagsleben___ 84
Anwendungen im Therapieprozess 84
Anwendungen als eigenständige
Verfahren....................... 85
Anwendungen in Kombination mit
anderen Verfahren............... 86
12.7 Aufbau positiver Aktivitäten...... 87
Einführung...................... 87
Einbettung des Aktivitätsaufbaus in
die Therapie..................... 87
Indikation/Kontraindikation...... 87
Umsetzung und Durchführung___ 88
Erhöhung des gesamten
Aktivitätsniveaus................ 88
Problemspezifischer Aufbau/Abbau
von Verhalten................... 89
13 Selbstkontrollmethoden
A.Batra............................... 90
13.1 Einleitung....................... 90
Grundlagen..................... 90
Warum sind Methoden der Selbst¬
steuerung und Selbstkontrolle für
die Verhaltenstherapie so bedeut¬
sam?............................ 90
Einteilung der Methoden......... 91
Therapeutische Prinzipien einer
Selbstkontrollbehandlung........ 91
13.2 Die Techniken der Selbstkontrolle . 92
Selbstbeobachtung............... 92
Selbstverstärkung und -bestrafung 93
Soziale Kontrakte................ 93
Stimuluskontrolle................ 94
Gedankenstopp.................. 94
Verdeckte Konditionierung....... 94
13.3 Systematische Selbst¬
modifikationsprogramme ........ 95
14 Das therapeutische Rollenspiel
D. Zimmer............................. 97
14.1 Einleitung....................... 97
14.2 Indikation und Ziele ............. 97
14.3 Rollenspiele in strukturierten
Selbstsicherheitstrainings ........ 98
14.4 Diagnostik und Rollenspiel ....... 99
14.5
Grundprin2ipien
des therapeuti¬
schen Rollenspiels ............... 100
14.6 Weitere praktische Gesichtspunkte 102
15 Konfrontationsverfahren
R. Wassmann .......................... 105
15.1 Einführung...................... 105
Systematik der Konfrontations¬
verfahren ....................... 106
15.2 In-sensu-Methoden.............. 106
Systematische Desensibilisierung. 106
Reizüberflutung in sensu......... 106
Implosion....................... 107
15.3 In-vivo-Methoden ............... 107
Angstbewältigungstrainings...... 107
Reizkonfrontation in vivo......... 108
Graduierte
vs.
massierte
Reizkonfrontation in vivo......... 111
16 Biofeedback-Training
W. Trabert............................. 112
16.1 Einführung...................... 112
16.2 Prinzip des Biofeedback-Trainings . 112
16.3 Ablaufeines Biofeedback-Trainings 112
Messverfahren und Indikationen
des Biofeedback-Traimngs........ 115
17 Problemlöseverfahren
C. Wiedemann, A. Fischer............... 117
17.1 Einführung...................... 117
Grandlagen..................... 117
XVI Inhaltsverzeichnis
Verhaltenstherapie als
Problemlöseprozess.............. 118
Interaktionelles Problemlösen in
der Gruppe...................... 118
17.2 Problemlösetraining in der Einzel-,
Paar- und Gruppentherapie....... 119
Grandüberlegungen.............. 119
Die einzelnen Stufen des
Problemlösetrainings............. 119
18 Kognitive Verfahren
M. Hautzinger ......................... 125
18.1 Einführung...................... 125
18.2 Kognitive Therapie nach Beck..... 125
Automatische Gedanken.......... 126
Grandannahmen................. 126
18.3 Kognitive Psychotherapie......... 127
18.4 Grandmerkmale des therapeuti¬
schen Vorgehens ................ 127
18.5 Techniken und Methoden ........ 127
Beobachten und Entdecken von
automatischen Gedanken......... 128
Oberprüfen und Realitätstest auto¬
matischer Gedanken............. 129
Aufzeichnen dysfunktionaler
Gedanken....................... 129
Reattribuierungstechnik
(„Entverantwortlich machen )___ 129
Alternative Erklärungen suchen... 130
18.6 Selbstinstruktionsansatz nach
Meichenbaum................... 131
Selbstinstruktionstraining mit im¬
pulsiven Kindern................. 131
Stress-Impfungstraining.......... 131
18.7 Die
Rational-Emotive
Therapie von
EHis ............................ 132
18.8 Formen der kognitiven
Umstrukturierung............... 132
19 Soziales Kompetenztraining
G. Wiedemann, G. Arissen............... 134
19.1 Einführung.................. 134
Begriffliche Abgrenzung.......... 134
Theoretische Grundlagen......... 134
13.2
Praktische Grundlagen........... 135
Durchführungsmodalitäten....... 135
Eingangsdiagnostik.............. 136
Verlaufs- und Erfolgskontrolle ....
136
19.3 Interventionstechniken ..........
136
Therapeutische Informationen___ 136
Verhaltensbeobachtung und
Protokollierung.................. 135
Instruktion und Modellierung..... 137
Rollenspiele..................... 137
Feedback........................ 138
Audio- und Video-Feedback....... 138
Entspannungsverfahren.......... 138
Diskriminationsübungen......... 138
Transfertechniken............... 139
Rückfallprävention............... 139
19.4 Strukturierungsmöglichkeiten von
sozialen Kompetenztrainings..... 139
Vollstandardisierte Verfahren..... 139
Halbstandardisierte Verfahren — 141
Klinik-Konzepte................. 142
Therapeutische Beziehung........ 143
19.5 Anwendungsbereiche............ 144
19.6 Wirksamkeit der sozialen
Kompetenztrainings ............. 144
20 Kommunikationstraining
D. Zimmer............................. 146
20.1 Einleitung....................... 146
20.2 Ziele und Grenzen eines
Kommunikationstrainings........ 146
20.3 Diagnostik ...................... 147
20.4 Basisprinzipien eines
Kommunikationstrainings........ 148
Struktur......................... 148
Themenspezifische Übungen...... 149
Hausaufgaben................... 152
20.5 Ausblick ........................ 152
21 Stressmanagement
A. Günthner ........................... 153
21.1 Einführung...................... 153
21.2
„Stress
und „Stressmanagement
als Gegenstand der Verhaltens¬
therapie ......................... 153
Die Begriffe
„Stress
und „Stress¬
management und ihre verhaltens¬
theoretische Einordnung......... 153
Zur verhaltenstheoretischen
Definition und Beschreibung von
„Stressmanagement ............. 154
21.3 Methoden zum Stressmanagement 155
Theoretische Einteilungsprinzipien
für Stressmanagementmethoden.. 155
Selbstbeobachtung und Analyse
individueller Stresssituationen___ 157
Kurzfristiges Stressmanagement.. 157
Langfristiges Stressmanagement.. 159
Inhaltsverzeichnis XVII
III
Anwendungsbereiche der Verhaltenstherapie.................................... 161
22 Zwangsstörungen
K. Wahl, F. Hohagen .................... 163
22.1 Einführung...................... 163
Klinisches Bild................... 163
Epidemiologie und Verlauf....... 164
Komorbidität und Differential¬
diagnose ........................ 164
22.2 Das kognitiv-behaviorale
Erklärangsmodell................ 165
22.3 Kognitive Verhaltenstherapie bei
Zwangsstörungen................ 166
Therapeutische Beziehung und
Diagnostik...................... 166
Kognitiv-verhaltensthera¬
peutische Verfahren.............. 166
Expositionen und Verhaltens¬
experimente..................... 168
Mögliche Schwierigkeiten bei den
Expositionsübungen mit Zwangs¬
patienten ....................... 170
Übergang zum Eigenmanagement
und Rückfallprophylaxe.......... 170
Zusätzliche kognitive Verfahren zur
Hinterfragung dysfunktionaler
Grundannahmen................. 171
22.4 Die Wirksamkeit Kognitiver
Verhaltenstherapie .............. 171
23 Phobien/Panikstörungen
J. Angenendt, F. Hohagen................ 173
23.1 Einleitung und historische
Entwicklung..................... 173
23.2 Anwendungs¬
voraussetzungen ................ 174
Diagnostisches und differential¬
diagnostisches Vorgehen......... 175
Therapiespezifische Diagnostik:
Verhaltens- und Problemanalyse.. 175
23.2 Generelle Struktur des
therapeutischen Vorgehens....... 176
23.3 Verhaltenstherapie bei
Agoraphobie
(ohne und mit Panik¬
störung) ........................ 177
Merkmale der
Agoraphobie
....... 177
Expositionsverfahren............. 177
Kognitive Therapieverfahren...... 180
23.4 Verhaltenstherapie bei
Panikstörung (ohne
Agoraphobie)
. 180
Merkmale der Panikstörung...... 180
Kognitive Therapieverfahren...... 181
Expositionsverfahren............. 182
Entspannungsverfahren.......... 182
23.5 Verhaltenstherapie bei Sozialer
Phobie
.......................... 182
Merkmale der Sozialen
Phobie
___ 182
Soziales Kompetenztraining und
Expositionstherapie.............. 183
Kognitiv-behaviorale Therapien... 183
23.6 Verhaltenstherapie bei
Spezifischen Phobien ............ 185
Merkmale der Spezifischen
Phobie
185
Systematische Desensibilisierang. 185
Expositionsverfahren............. 186
23.7 Empirische Absicherung.......... 186
23.8 Rahmenbedingungen der Therapie
von Angststörungen ............. 187
Kombinationsbehandlungen mit
Psychopharmakotherapie......... 187
Différentielle
Indikationen........ 188
24 Generalisierte Angsterkrankungen
M. Linden, D. Zubrägel.................. 190
24.1 Diagnose, Epidemiologie und
Verlauf der Generalisierten
Angsterkrankung................ 190
24.2 Psychologische Modelle der Ge¬
neralisierten Angsterkrankung___ 190
24.3 Psychotherapie bei Generalisierten
Angsterkrankungen.............. 191
24.4 Kognitive Verhaltenstherapie
bei Generalisierten Angst¬
erkrankungen ................... 193
Verhaltens- und Kontingenz-
analyse......................... 193
Informationsvermittlung und
Reassurance
..................... 194
Entspannungsverfahren und
Arousal-Kontrolle................ 194
Veränderung katastrophisierender
Kognitionen..................... 195
Abbau von Vermeidungsverhalten. 195
Problemlösetraining............. 196
Aufbau angstinkompatibler
Aktivitäten...................... 196
25 Verhaltenstherapie bei unipolaren und
bipolaren
affektíven
Störungen
M. Hautzinger ......................... 199
XVIII
Inhaltsverzeichnis
25.1 Einleitung....................... 199
25.2 Theoretischer Rahmen der
Kognitiven Verhaltenstherapie
bei Depressionen ................ 199
Verstärkungstheoretische
Hypothesen..................... 199
Kognitionspsychologische
Hypothesen..................... 200
25.3 Elemente und Vorgehen bei der
Kognitiven Verhaltenstherapie___ 201
25.4 Grundfertigkeiten und
Rahmenbedingungen der Kogniti¬
ven Verhaltenstherapie........... 201
25.5 Steigerung positiver Erfahrungen,
Aktivitätsaufbau................. 203
25.6 Instrumentelle Fertigkeiten, Sozial-
undKommunikationsverhalten ... 204
25.7 Kognitive Therapieelemente...... 205
25.8 Stabilisierung der therapeutischen
Veränderungen und Erfolge....... 206
25.9 Gruppentherapie ................ 207
25.10 Wirksamkeit Kognitiver Ver¬
haltenstherapie bei Depressionen . 207
25.11 Merkmale einer wirksamen
Psychotherapie bei Depressionen . 209
25.12 Kognitive Verhaltenstherapie bei
bipolaren Störungen ............. 210
26 Schizophrene Psychosen
S. Klingberg ........................... 212
26.1 Symptomatik, Diagnose und Ver¬
lauf schizophrener Störungen: re¬
levante Aspekte für die Therapie¬
planung ......................... 212
Symptomatik im Krankheitsverlauf 212
Beeinträchtigung sozialer und
kognitiver Funktionen............ 213
Auswirkungen auf das soziale
Umfeld.......................... 213
26.2 Ätiologiemodelle: Ansatzpunkte
der Therapie..................... 214
Vulnerabilitäts-Stress-Modell..... 214
Einflussfaktoren auf die soziale
Anpassung...................... 215
26.3 Therapiestrategien............... 216
Vorbemerkung zur Behandlung mit
Antipsychotika.................. 216
Allgemeine Prinzipien bei der Be¬
handlung schizophrener Patienten 216
Psychoedukation................. 217
Kognitiv-verhaltensthera¬
peutische Strategien zur
Rezidivprophylaxe............... 218
Zusammenarbeit mit den
Angehörigen..................... 219
Kognitiv-verhaltensthera¬
peutische Strategien zur
Symptomreduktion.............. 220
Training sozialer Fertigkeiten..... 221
Training kognitiver Funktionen ... 222
Zusammenfassung und
therapeutische Leitfragen......... 222
27 Sexuelle Störungen
С
Kockott............................. 225
27.1 Einleitung....................... 225
27.2 Sexuelle Funktionsstörungen..... 225
Definition....................... 225
Der diagnostische Prozess........ 227
Die Störungsbilder............... 227
Ursachen........................ 229
Therapie........................ 233
27.3 Sexuelle Deviationen, Paraphilien . 236
Definition....................... 236
Lernpsychologische
Entstehungstheorien............. 237
Beratung........................ 239
Medikamentöse Behandlung...... 240
Therapie........................ 240
28 Schmerzstörungen
A. Batra............................... 246
28.1 Einführung...................... 246
Symptomatik chronischer,
generalisierter Schmerzen........ 246
Ätiologische Konzepte............ 246
Schmerz aus verhaltens¬
therapeutischer Sicht............ 247
28.2 Therapeutische Optionen bei chro¬
nischen Schmerzen.............. 248
Psychotherapeutische Schmerz¬
behandlung ..................... 248
Verhaltenstherapeutische
Schmerzbehandlung............. 249
Verhaltenstherapeutisches
Vorgehen bei chronifizierten
Schmerzsyndromen mit einer be¬
schränkten Therapiemotivation ... 252
29 Suchterkrankungen
С
Veltrup, A. Batra ..................... 254
29.1 Einleitung....................... 254
Inhaltsverzeichnis XIX
Epidemiologie................... 254
Theoretische Erklärungsmodelle .. 255
Diagnostische Merkmale......... 258
Behandlungssystem.............. 259
Wirksamkeit psycho¬
therapeutischer Maßnahmen..... 259
29.2 Ausgewählte Behandlungsansätze . 261
Verhaltensmodifikatorische Kurz¬
intervention für Missbraucher und
Abhängige....................... 261
Programme für Substanzmiss-
braucher ........................ 262
Kognitive Therapie der Sucht..... 264
Rückfallprävention............... 264
Raucherentwöhnung............. 266
30 Essstörungen
R. Meermann, E.-J. Borgart,
Е. Окоп
....... 271
30.1 Krankheitsbilder und diagnostische
Kriterien von
Anorexia
nervosa
und
Bulimia
nervosa
................. 271
Anorexia nervosa
................ 271
Bulimia
nervosa
................. 271
30.2
Das dimensionale
Modell der
Ess-
und
Gewichtsstörungen.......... 272
30.3 Zur Ätiologie von
Anorexia nervosa
aus kognitiv-verhaltensthera¬
peutischer Sicht ................. 274
Kognitive Defizite................ 274
Störungen der Körperwahr¬
nehmung ....................... 274
Die falsche Problemlösestrategie.. 275
30.4 Zur Ätiologie der
Bulimia
nervosa
276
30.5 Aspekte ambulanter
Verhaltenstherapie bei
Anorexia
nervosa
und
Bulimia
nervosa
..... 277
30.6 Aspekte stationärer Verhaltens¬
therapie bei
Anorexia nervosa
und
Bulimia
nervosa
................. 278
Kurzzeitperspektive stationärer
Verhaltenstherapie............... 278
Langzeitperspektive stationärer
Verhaltenstherapie............... 278
30.7
Exploration,
Anamnese und
Gesprächsführung bei mager-
süchtigen und bulimischen
Patientinnen .................... 282
Exploration
und Anamnese....... 282
Gesprächsführang............... 283
30.8 Beispiel für eine Patienten¬
information zu einem operanten
Gewichtszunahmeprogramm..... 284
31 Persönlichkeitsstörungen
M.
Bohus,
R.-D. Stieglitz................. 287
31.1 Einleitung....................... 287
31.2 Diagnostik ...................... 288
Kategóriáié
und
dimensionale
Modelle......................... 288
Diagnostische Einteilung nach
ICD-10.......................... 289
Diagnostische Einteilung nach
DSM-IV......................... 289
Diagnostische Instramente....... 290
31.3 Prävalenz ....................... 292
31.4 Ätiologie und Pathogenese ....... 292
Die kognitiv-behaviorale
Sichtweise...................... 292
Die biosoziale Lerntheorie........ 294
31.5 Allgemeine psychotherapeutische
Leitlinien........................ 295
31.6 Spezifische Persönlichkeits¬
störungen ....................... 300
Abhängige
(asthenische)
Persönlichkeitsstörung........... 300
Ängstliche (vermeidende)
Persönlichkeitsstörung........... 302
Emotional instabile Persönlich¬
keitsstörung, Borderline Typus___ 305
Dissoziale Persönlichkeitsstörang. 309
Schizoide Persönlichkeitsstörang.. 312
Anankastische (zwanghafte) Per¬
sönlichkeitsstörung .............. 314
Histrionische Persönlichkeits¬
störang ......................... 317
Paranoide Persönlichkeitsstörung. 319
32
Posttraumatische
Belastungsstörung
E.
Okon,
R.
Meermann .................. 324
32.1 Krankheitsbild................... 324
Diagnostik und Differential¬
diagnostik....................... 324
Epidemiologie der PTBS.......... 327
Hypothesen zur Entstehung einer
PTBS............................ 327
32.2 Zur therapeutischen Beziehung in
der Traumatherapie.............. 329
32.3 Phasenmodell der Verhaltens¬
therapie von PTBS ............... 330
Stabilisierung.................... 330
Konfrontationsphase............. 331
Neuorientierung................. 333
32.4 Medikamentöse Behandlung von
PTBS............................ 334
XX
Inhaltsverzeichnis
32.5 Indikation für eine stationäre
Psychotherapie.................. 335
33 Aufmerksamkeitsdeflzit-Hyperaktivitäts-
störung (ADHS) im Erwachsenenalter
A. Philipsen,
H,
Richter,
В.
Hesslinger
...... 339
33.1 Einführung...................... 339
33.2 ADHS im Erwachsenenalter - ein
Überblick ....................... 339
Geschichte und Begriffe.......... 339
Häufigkeit und Verlauf........... 340
Symptome...................... 340
Komplikationen, Komorbiditäten
und Konsequenzen der ADHS..... 341
Leitlinienorientierte Diagnostik... 342
Somatische
Ausschlussdiagnostik. 343
Allgemeine Diagnosekriterien..... 343
33.3 Ursachen der ADHS.............. 343
33.4 Behandlung der ADHS im
Erwachsenenalter................ 344
Medikamentöse Behandlung...... 344
Stand der Psychotherapieforschung 344
Zielsetzung...................... 344
Dialektisch Behaviorale Therapie
(DBT) nach M. Linehan........... 345
33.5 Struktur der Psychotherapie...... 346
Allgemeine Rahmenbedingungen . 348
33.6 Inhalte der einzelnen Sitzungen ... 349
34 Psychosomatische Störungen
S. Becker, S. Zipfel...................... 356
34.! Einführung...................... 356
34.2 Beispiele verhaltens¬
therapeutischer Ansätze bei der
Behandlung internistisch psycho-
somatischer Störungen........... 356
Koronare Herzerkrankungen und
Myokardinfarkt.................. 356
Somatoforme Störungen.......... 358
35 Chronische Erkrankungen und ihre
sozialmedizinische Perspektive
E.
Okon,
R.
Meermann, E.-J. Borgart....... 362
35.1 Einführung...................... 362
35.2 Chronisches Krankheitsverhalten . 362
Bestimmungsstücke chronischen
Krankheitsverhaltens............. 363
Das Prinzip der Salutogenese..... 364
35.3 Verhaltenstherapeutische Behand¬
lungsansätze in der Behandlung
chronisch Kranker ............... 364
Kurzfristige Interventions¬
strategien ....................... 365
Langfristige Strategien........... 365
35.4 Die sozialmedizinische Dimension
chronischer Erkrankungen........ 366
Was passiert bei Arbeits¬
unfähigkeit?..................... 366
Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben..................... 368
35.5 Zur sinnvollen Kombination ambu¬
lanter und stationärer Behand¬
lungsmaßnahmen ............... 369
IV
Kompatible Therapieformen in Ergänzung zur Verhaltenstherapie ............ 371
36 Interpersonelle Psychotherapie
P. Dykierek, E. Schramm................. 373
36.1 Einführung...................... 373
36.2 Indikation und Durchführung..... 373
36.3 Modifikationen.................. 375
37 Neuropsychotogisdre Therapie
B. Preilowski........................... 379
37.1 Einleitung....................... 379
37.2 Neuropsychologische Diagnostik
als Grundlage der Therapie....... 379
Abiauf und Umfang der Diagnostik 380
37.3 Einige Grundlagen der
neuropsychologischen Therapie... 381
37.4 Beispiele neuropsychologischer
Probleme ....................... 333
Probleme der Aktivierung und
Verhaltenssteuerung............. 383
Probleme der Krankheits-
verarbeitung.................... 384
Persönlichkeitsveränderungen___ 384
Probleme der Wahrnehmung, des
Handelns und der kognitiven Leis¬
tungen .......................... 385
38 Schematherapie nach Jeffrey E.
Young
Α.
Wittorf............................. 387
38.1 Einführung...................... 387
38.2 Die
Schematheorie
............... 387
Die Frühen Maladaptiven Schemata
und Schemadomänen............ 387
Die Schemaprozesse............. 388
Inhaltsverzeichnis XXI
38.3 Therapieprozess................. 389
Der kognitive Zugang:
intellektueller Disput............ 389
Der affektive Zugang: Erleben
früher Schemata................. 389
Der interpersonelle Zugang:
die therapeutische Beziehung..... 389
Der behaviorale Zugang:
funktionaleres Verhalten......... 390
38.4 Schemakonstrukt und
-therapie
als
Gegenstand der Forschung ....... 390
39 Hypnotherapie und Verhaltenstherapie
D. Revensdorf.......................... 392
39.1 Einführung...................... 392
39.2 Theorie der Hypnose............. 392
39.3 Standardtechniken der
Hypnotherapie .................. 393
39.4 Hypnobehaviorale Therapie ...... 394
39.5 Indikation....................... 395
V
Anhang ............................................................................... 399
40 Gutachten und Dokumentation
E.-J. Borgart, R. Meermann und E.
Okon
... 401
40.1 Antragsverfahren im Rahmen am¬
bulanter Verhaltenstherapie ...... 401
Einleitung der Behandlung....... 401
Antrag auf Kurzzeittherapie...... 401
Antrag auf Langzeittherapie...... 405
Weitere Antragsmöglichkeiten___ 409
40.2 Therapiedokumentation im
Rahmen ambulanter Vernaitens-
therapie......................... 411
Abschlussbericht................ 411
Therapieerfolgs- und
Verlaufskontrolle................ 412
Psy-BaDo als Dokumentations¬
instrument ...................... 412
40.3 Therapiedokumentation im
Rahmen stationärer Verhaltens¬
therapie ......................... 413
Entlassungsbericht............... 413
Therapieerfolgs- und
Verlaufskontrolie................ 413
Basisdokumentation............. 413
Sachverzeichnis.......................................................................... 415
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)11178932X (DE-588)130618438 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035733865 |
classification_rvk | CU 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)553722562 (DE-599)DNB992303850 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 3., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01772nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035733865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090921s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N07,1773</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">992303850</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131177834</subfield><subfield code="c">KART. : ca. EUR 59.95, ca. sfr 99.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-13-117783-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131177837</subfield><subfield code="9">3-13-117783-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131177834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553722562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB992303850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Methoden - Anwendungen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Anil Batra ... . Mit Beitr. von J. Angenendt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 426 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Psychologie und Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Batra, Anil</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11178932X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angenendt, Jörg</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130618438</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018010406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018010406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035733865 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131177834 3131177837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018010406 |
oclc_num | 553722562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 |
physical | XXI, 426 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Klinische Psychologie und Psychiatrie |
spelling | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen hrsg. von Anil Batra ... . Mit Beitr. von J. Angenendt ... 3., unveränd. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2009 XXI, 426 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Psychologie und Psychiatrie Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 s DE-604 Batra, Anil 1963- Sonstige (DE-588)11178932X oth Angenendt, Jörg 1958- Sonstige (DE-588)130618438 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018010406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062874-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen |
title_auth | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen |
title_exact_search | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen |
title_full | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen hrsg. von Anil Batra ... . Mit Beitr. von J. Angenendt ... |
title_fullStr | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen hrsg. von Anil Batra ... . Mit Beitr. von J. Angenendt ... |
title_full_unstemmed | Verhaltenstherapie Grundlagen - Methoden - Anwendungen hrsg. von Anil Batra ... . Mit Beitr. von J. Angenendt ... |
title_short | Verhaltenstherapie |
title_sort | verhaltenstherapie grundlagen methoden anwendungen |
title_sub | Grundlagen - Methoden - Anwendungen |
topic | Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd |
topic_facet | Verhaltenstherapie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018010406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT batraanil verhaltenstherapiegrundlagenmethodenanwendungen AT angenendtjorg verhaltenstherapiegrundlagenmethodenanwendungen |