Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum:
Ein aktuelles bildungs- wie fachrelevantes Thema in den DaF- und Germanistikstudiengängen Europas ist das Niveau der Deutschkenntnisse, das die Studierenden bis zu ihrem Abschluss erreichen. Sinkt es angesichts der Dominanz des Englischen, bleibt es konstant oder lässt es sich als berufsqualifiziere...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Univ.-Verl. Göttingen
2009
|
Schriftenreihe: | Universitätsdrucke Göttingen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ein aktuelles bildungs- wie fachrelevantes Thema in den DaF- und Germanistikstudiengängen Europas ist das Niveau der Deutschkenntnisse, das die Studierenden bis zu ihrem Abschluss erreichen. Sinkt es angesichts der Dominanz des Englischen, bleibt es konstant oder lässt es sich als berufsqualifizierende Kompetenz noch steigern? Die im Studium erworbene Sprachkompetenz hat nicht nur direkte Bedeutung für den Studienerfolg, den beruflichen Werdegang und die internationale Mobilität der Absolventen, sie hat auch Auswirkungen auf das Ansehen und das Selbstverständnis des Faches im jeweiligen Land. Der vorliegende Band behandelt länderbezogene Fragestellungen sowie übergreifende und spezielle Aspekte der sprachpraktischen DaF-Ausbildung im europäischen Hochschulraum: Fragen nach bewährten und innovativen Curricula für den sprachpraktischen DaF-Unterricht, nach adäquaten Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden sowie nach der Vergleichbarkeit der Ausbildung und damit verbunden nach der Mobilität der Studierenden. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | III, 234 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783940344830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035731998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090918s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,B35,0303 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995646686 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940344830 |c kart. : EUR 24.00 |9 978-3-940344-83-0 | ||
024 | 3 | |a 9783940344830 | |
035 | |a (OCoLC)432320696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995646686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 430.7114 |2 22/ger | |
084 | |a GB 3016 |0 (DE-625)38164: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum |c Hiltraud Casper-Hehne ; Annegret Middeke (Hg.) |
264 | 1 | |a Göttingen |b Univ.-Verl. Göttingen |c 2009 | |
300 | |a III, 234 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Universitätsdrucke Göttingen | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 8 | |a Ein aktuelles bildungs- wie fachrelevantes Thema in den DaF- und Germanistikstudiengängen Europas ist das Niveau der Deutschkenntnisse, das die Studierenden bis zu ihrem Abschluss erreichen. Sinkt es angesichts der Dominanz des Englischen, bleibt es konstant oder lässt es sich als berufsqualifizierende Kompetenz noch steigern? Die im Studium erworbene Sprachkompetenz hat nicht nur direkte Bedeutung für den Studienerfolg, den beruflichen Werdegang und die internationale Mobilität der Absolventen, sie hat auch Auswirkungen auf das Ansehen und das Selbstverständnis des Faches im jeweiligen Land. Der vorliegende Band behandelt länderbezogene Fragestellungen sowie übergreifende und spezielle Aspekte der sprachpraktischen DaF-Ausbildung im europäischen Hochschulraum: Fragen nach bewährten und innovativen Curricula für den sprachpraktischen DaF-Unterricht, nach adäquaten Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden sowie nach der Vergleichbarkeit der Ausbildung und damit verbunden nach der Mobilität der Studierenden. | |
650 | 0 | 7 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Germanistikstudium |0 (DE-588)4124987-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sprachkompetenz |0 (DE-588)4077722-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Casper-Hehne, Hiltraud |4 edt | |
856 | 4 | 1 | |u http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/Sprachpraxis_auszug.pdf |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018008569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018008569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140012638306304 |
---|---|
adam_text | INHALT INHALT I VORWORT V UEBERGREIFENDE ASPEKTE DER SPRACHPRAKTISCHEN
DAF-AUSBILDUNG WERNER ROGGAUSCH WISSENSCHAFT * BERUFSBEZUG *
SPRACHPRAXIS. PERSPEKTIVEN FUER GERMANISTIK UND DAF AN HOCHSCHULEN IM
AUSLAND 1 JOERG KILIAN SPRACHLICHES LERNEN IM SPIEGEL VON *STANDARDS UND
*KOMPETENZEN : ZUR SPRACHPRAXIS IM RAHMEN VON OUTCOME-KONSTRUKTIONEN FUER
DAS FACH DEUTSCH UND DAS GERMANISTISCHE FACHSTUDIUM 13 HANS BARKOWSKI &
DIRK SKIBA STUDIEREN AUF DEUTSCH IN DEUTSCHLAND * EINE HERAUSFORDERUNG
FUER AUSLAENDISCHE STUDIERENDE UND DEUTSCHE HOCHSCHULEN 31 LAENDERBERICHTE
ZUR SPRACHPRAKTISCHEN DAF-AUSBILDUNG CIAIRE LECOINTRE DEUTSCH AN
FRANZOESISCHEN HOCHSCHULEN 45 ALEXANDER BAZHANOV DER AKTUELLE STAND DER
BOLOGNA-UMSTELLUNG UND DIE SPRACHPRAKTISCHE DAF- AUSBILDUNG IN RUSSLAND
53 NATALIA BO RIS KO PROFESSIONALISIERUNG DES FREMDSPRACHLICHEN
DEUTSCHUNTERRICHTS BEI DER DEUTSCHLEHRERAUSBILDUNG IN DER UKRAINE 59
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995646686 DIGITALISIERT
DURCH II INHALTSVERZEICHNIS BRIKENA KADZADEJ INHALTE UND STRUKTUR DES
GERMANISTIKSTUDIUMS IN ALBANIEN 69 NIKOLINA BURNEVA & IVAN MERDZHANOV
FACHSPRACHE(N) DEUTSCH IN DER FREMDSPRACHLICHEN UNTERRICHTS- UND
BERUFSPRAXIS IN BULGARIEN 79 FERUZAN GUENDOGAR (AKDOGAN) DIE
DEUTSCHLEHRERAUSBILDUNG AN DEN TUERKISCHEN UNIVERSITAETEN IM WANDEL *
PERSPEKTIVENWECHSEL ODER N EUORIENTIERUNG? 97 CURRICULA FUER DIE
SPRACHPRAKTISCHE DAF-AUSBILDUNG CORNELIA GICK ANFORDERUNGEN AN
SPRACHUNTERRICHT IM RAHMEN DES FACHSTUDIUMS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 105
TADEUSZ ZUCHEWICZ DAS GERMANISTIKSTUDIUM IM KONTEXT DER BOLOGNA-REFORM
AM BEISPIEL DER UNIVERSITAET ZIELONA GORA 115 RUZENA KOZMOVA & DANIELA
DRINKOVA BESONDERHEITEN, PROBLEME UND NEUE ANSAETZE IN DER
DAF-AUSBILDUNG. ZUM PROBLEM DER CURRICULAREN ENTWICKLUNG IN DER
SPRACHPRAKTISCHEN AUSBILDUNG AM BEISPIEL DER UNIVERSITAET TRNAVA 125
STANKA MURDSHEVA CUMCULARE BESONDERHEITEN EINES PROPAEDEUTIKUMS ZU EINEM
NICHT- PHILOLOGISCHEN DEUTSCHSPRACHIGEN STUDIENGANG IM AUSLAND:
ERFAHRUNG MIT *DRITTLANDSTIPENDIATEN AN DER FAKULTAET FUER DEUTSCHE
INGENIEUR- UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSAUSBILDUNG (FDIBA) DER TU SOFIA 133
LEHRMATERIALIEN FUER DIE SPRACHPRAKTISCHE DAF-AUSBILDUNG OLIVERA DURBABA
SPRACHPRAKTISCHER UNTERRICHT UND SELBST ERSTELLTE LEHRMATERIALIEN FUER
DEN DAF-UNTERRICH ILL HILTRAUD CASPER-HEHNE & ANNEGRET MIDDEKE
REGIONALISIERTE SPRACHLEHRWERKE FUER DEUTSCHSPRACHIGE SLAWISTEN UND
SLAWISCHSPRACHIGE GERMANISTEN 157 EREKLE TSCHIGOGIDZE GLEICHER LEHRSTOFF
FUER UNTERSCHIEDLICHE ZIELGRUPPEN * PROBLEME UND MOEGLICHKEITEN 165
UNTERRICHTSMETHODEN FUER DIE SPRACHPRAKTISCHE DAF-AUSBILDUNG MARIANNE
KOCH LERNEN MIT METHODE 171 BRITTA BENDIECK & ANNELIES DE JONGHE DAS
FREIBURG-AMSTERDAM-MODELL (FAM). INTERKULTURELLES SPRACHENLERNEN IM
TANDEM UEBER BLENDED-LEARNING 179 ANASTASSIYA SEMYONOVA AUFGABEN ZUR
FOERDERUNG DER INTERKULTURELLEN KOMPETENZ IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT 1 85
METTE SKOVGAARD ANDERSEN MUENDLICHE PRUEFUNG IN RELEVANTER ENTSPANNTER
ATMOSPHAERE * EIN PRAXISBERICHT 201 ODDNY G. SVERRISDOTTIR PYSKUBFLLINN *
*DAS DEUTSCHMOBIL . EIN PROJEKT ZUR FOERDERUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE IN
ISLAND 207 KOMPARABILITAET DER AUSBILDUNG UND MOBILITAET DER STUDIERENDEN
FRANK THOMAS GRUB *ICH LESE DEUTSCH . ZUR INTERNATIONALEN
VERGLEICHBARKEIT SCHWEDISCHER GERMANISTIKSTUDIENGAENGE UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG VON MOBILITAETSASPEKTEN 213 ANGELIKI KILIARI STUDIUM DER
DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR IM AUSLAND UNTER DEM ASPEKT DER
EUROPAEISCHEN SPRACHPOLITIK 223 ANNIK
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Casper-Hehne, Hiltraud |
author2_role | edt |
author2_variant | h c h hch |
author_facet | Casper-Hehne, Hiltraud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035731998 |
classification_rvk | GB 3016 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)432320696 (DE-599)DNB995646686 |
dewey-full | 430.7114 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.7114 |
dewey-search | 430.7114 |
dewey-sort | 3430.7114 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02955nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035731998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090918s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,B35,0303</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995646686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940344830</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-940344-83-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940344830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432320696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995646686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.7114</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3016</subfield><subfield code="0">(DE-625)38164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum</subfield><subfield code="c">Hiltraud Casper-Hehne ; Annegret Middeke (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. Göttingen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 234 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Universitätsdrucke Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein aktuelles bildungs- wie fachrelevantes Thema in den DaF- und Germanistikstudiengängen Europas ist das Niveau der Deutschkenntnisse, das die Studierenden bis zu ihrem Abschluss erreichen. Sinkt es angesichts der Dominanz des Englischen, bleibt es konstant oder lässt es sich als berufsqualifizierende Kompetenz noch steigern? Die im Studium erworbene Sprachkompetenz hat nicht nur direkte Bedeutung für den Studienerfolg, den beruflichen Werdegang und die internationale Mobilität der Absolventen, sie hat auch Auswirkungen auf das Ansehen und das Selbstverständnis des Faches im jeweiligen Land. Der vorliegende Band behandelt länderbezogene Fragestellungen sowie übergreifende und spezielle Aspekte der sprachpraktischen DaF-Ausbildung im europäischen Hochschulraum: Fragen nach bewährten und innovativen Curricula für den sprachpraktischen DaF-Unterricht, nach adäquaten Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden sowie nach der Vergleichbarkeit der Ausbildung und damit verbunden nach der Mobilität der Studierenden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Germanistikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124987-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sprachkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077722-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Casper-Hehne, Hiltraud</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/Sprachpraxis_auszug.pdf</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018008569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018008569</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV035731998 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940344830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018008569 |
oclc_num | 432320696 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | III, 234 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Univ.-Verl. Göttingen |
record_format | marc |
series2 | Universitätsdrucke Göttingen |
spelling | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum Hiltraud Casper-Hehne ; Annegret Middeke (Hg.) Göttingen Univ.-Verl. Göttingen 2009 III, 234 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universitätsdrucke Göttingen Literaturangaben Ein aktuelles bildungs- wie fachrelevantes Thema in den DaF- und Germanistikstudiengängen Europas ist das Niveau der Deutschkenntnisse, das die Studierenden bis zu ihrem Abschluss erreichen. Sinkt es angesichts der Dominanz des Englischen, bleibt es konstant oder lässt es sich als berufsqualifizierende Kompetenz noch steigern? Die im Studium erworbene Sprachkompetenz hat nicht nur direkte Bedeutung für den Studienerfolg, den beruflichen Werdegang und die internationale Mobilität der Absolventen, sie hat auch Auswirkungen auf das Ansehen und das Selbstverständnis des Faches im jeweiligen Land. Der vorliegende Band behandelt länderbezogene Fragestellungen sowie übergreifende und spezielle Aspekte der sprachpraktischen DaF-Ausbildung im europäischen Hochschulraum: Fragen nach bewährten und innovativen Curricula für den sprachpraktischen DaF-Unterricht, nach adäquaten Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden sowie nach der Vergleichbarkeit der Ausbildung und damit verbunden nach der Mobilität der Studierenden. Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd rswk-swf Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 s Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 s DE-604 Casper-Hehne, Hiltraud edt http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/Sprachpraxis_auszug.pdf kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018008569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124987-2 (DE-588)4077722-4 (DE-588)4015701-5 |
title | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum |
title_auth | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum |
title_exact_search | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum |
title_full | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum Hiltraud Casper-Hehne ; Annegret Middeke (Hg.) |
title_fullStr | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum Hiltraud Casper-Hehne ; Annegret Middeke (Hg.) |
title_full_unstemmed | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum Hiltraud Casper-Hehne ; Annegret Middeke (Hg.) |
title_short | Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum |
title_sort | sprachpraxis der daf und germanistikstudiengange im europaischen hochschulraum |
topic | Germanistikstudium (DE-588)4124987-2 gnd Sprachkompetenz (DE-588)4077722-4 gnd |
topic_facet | Germanistikstudium Sprachkompetenz Europa |
url | http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2009/Sprachpraxis_auszug.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018008569&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT casperhehnehiltraud sprachpraxisderdafundgermanistikstudiengangeimeuropaischenhochschulraum |