Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zum Völker- und Europarecht
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 9783830046196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035726582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110829 | ||
007 | t| | ||
008 | 090916s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99608763X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830046196 |c PB. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-4619-6 | ||
035 | |a (OCoLC)547784505 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99608763X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 341.52 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1555 |0 (DE-625)139930: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Deter, Anja |e Verfasser |0 (DE-588)139935029 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO |c Anja Deter |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 72 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 7 | |a Internationale Schiedsgerichtsbarkeit |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmen |2 stw | |
650 | 7 | |a WTO-Regeln |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Streiterledigung |0 (DE-588)4183641-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a World Trade Organization |0 (DE-588)2145784-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Streiterledigung |0 (DE-588)4183641-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 72 |w (DE-604)BV017871749 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4619-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018003272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471010267594752 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.15
Einleitung.19
I.
Grundlagen.23
1. Die WTO als Rahmen iur den internationalen Handel.23
a) Entstehung der WTO.23
b) Materielles Recht.25
c) Ziele und Aufgaben.26
d) Prinzipien.28
aa) Nichtdiskriminierung.28
bb) Liberalisierung.29
cc) Gegenseitigkeit.29
e) Ausnahmen.30
aa) Vorbehalte und
Waiver
.30
bb) Freihandelszonen und Zollunionen.30
cc) Begünstigung der weniger entwickelten Länder.31
dd) Mengenmäßige Beschränkungen.31
ее)
Escape
Clause
.31
ff)
Antidumping-
und Subventionsausgleichsmaßnahmen.32
gg) Art.
XX
f. GATT.32
f) Mitglieder.32
g) Aufbau der WTO.35
2. Das Erkermtnisverfahren im Streitbeilegungssystem.36
a) Verbindlichkeit der Vereinbarungen.36
b) Streitbeilegung unter dem GATT 1947.38
c) Bewertung des Streitbeilegungssystems unter dem GATT 1947.39
d) Das reformierte Streitbeilegungsverfahren der WTO.40
aa) Anwendungsbereich.41
bb) Organe der Streitbeilegung.42
cc)
Gegenstand des WTO-Streitbeilegungsverfahrens.43
dd) Verfahrensablauf.44
(^Konsultationen.45
(2) Panelverfahren.45
(3) Rechtsmittelverfahren.47
ее)
Entscheidungsinhalt.48
ff) Andere Verfahren.49
(1) Diplomatische Konfliktlösung.49
(2) Schiedsverfahren.49
(3)
Trade Policy
Review
Mechanism.
50
3. Das Vollstreckungsverfahren im Streitbeilegungssystem.51
a) Sofortige Umsetzung.51
b) Kompensationen.53
c) Sanktionen.54
aa) Arten von Sanktionen.54
bb) Schranken der Sanktionierung.55
d) Überwachung durch den DSB.56
e) Verbindlichkeit von Streitbeilegungsentscheidungen.57
f) Rechtsfolgen einer
non-violation complaint
.58
4. Ergebnis.58
II.
Gegenwärtige Position deutscher Unternehmen im WTO-
Streitbeilegungsverfahren.59
1. Rechtsstellung vor Beginn des WTO-Streitbeilegungsverfahrens.59
a) Unmittelbares Initiativrecht / Intervention.59
b) Mittelbares Initiativrecht aus europäischem Recht - Die
Handelshemmnis-Verordnung.60
aa) Geschichte der Handelshemmnis-Verordnung.61
bb) Materielle Voraussetzungen eines Untersuchungsverfahrens.62
(1) Handelshemmnis.62
(2) Handelsschädigende Auswirkungen.63
(3) Interesse der Gemeinschaft.63
cc) Antragsbefugnis.64
dd) Anwendung handelspolitischer Maßnahmen.65
ее)
Rechte des privaten Antragstellers.67
c) Mittelbares Initiativrecht aus deutschem Recht.69
aa) Anspruchsgrundlagen.70
bb) Rechte des privaten Antragstellers.71
2. Rechtsstellung im Erkenntnisverfahren.71
a) Anhörung / „Amicus Curiae Briefs".71
b) Private als Delegationsmitglieder / Prozessvertreter.73
aa) Differenzierung nach Art der Personen.73
bb) Rechte der privaten Delegationsmitglieder.74
c) Zugang zu Informationen.75
3. Rechtsstellung im Vollstreckungsverfahren.78
a) Initiativrechte.78
b) Intervention.80
c) „Amicus Curiae Briefs".80
d) Private als Delegationsmitglieder / Prozessvertreter.81
e) Zugang zu Informationen.82
4. Ergebnis.83
III.
Vor- und Nachteile der Einbeziehung von Unternehmen.87
1. Selbständigkeit der Unternehmen.87
2. Ungleiche Gegnerschaft von Unternehmen und Staaten.89
3. Benachteiligung finanzschwacher Unternehmen.90
4. Einbeziehung der vom Außenhandel direkt Betroffenen und
Entpolitisierung.91
5. Arbeitsbelastung der Regierangen und der WTO-Organe.94
6. Konsequente Durchsetzung der WTO-Regeln.96
a) Vor dem Streitbeilegungsverfahren.96
b) Während des Streitbeilegungsverfahrens.98
c) Nach dem Streitbeilegungsverfahren.99
7. Erhaltung der Bedeutung und Glaubwürdigkeit der WTO.101
8. Demokratische Legitimität der Streitbeilegungsentscheidungen.102
a) Demokratische Legitimität von WTO-Streitbeilegungsentscheidungen
aus Sicht von Unternehmen.103
b) Demokratische Legitimität von WTO-Streitbeilegungsentscheidungen
aus Sicht der WTO-Mitglieder.,.105
9. Ergebnis.109
IV.
Beurteilung der gegenwärtigen Position und Entwicklungsperspektiven.
Ill
1. Rechtsstellung vor Beginn des WTO-Streifbeilegungsverfahrens.111
a) Unmittelbares Initiativrecht / Intervention.111
aa) Existierende Vorschläge.111
(1) Ungeschriebenes Initiativrecht aus bestehenden Abkommen.111
(2) Schaffung eines zusätzlichen Streitbeilegungsorgans.113
(3) Unverbindliche Analyse durch bestehende WTO-Organe.113
(4) Interventionsrecht Privater.114
bb) Bewertung der Vorschläge.114
(1) Bewertung des Vorschlags Hinderers — Ungeschriebenes
Initiativrecht aus bestehenden Abkommen.115
(a) Dogmatische Bedenken.115
(b) Praktische Bedenken.119
(2) Bewertung der Vorschläge zur Schaffung eines zusätzlichen
Streitbeilegungsorgans.122
(3) Bewertung der Vorschläge zur Analyse durch bestehende
Organe.124
(4) Bewertung des Vorschlags Koepps - Interventionsrecht Privater 125
cc) Ergebnis.127
b) Mittelbares Initiativrecht aus europäischem Recht - Die
Handelshemmnis-Verordnung.129
Ergebnis.136
c) Mittelbares Initiativrecht aus mitgliedsstaatlichem Recht.137
Ergebnis.139
2. Rechtsstellung im Erkermtnisverfahren.139
a) Intervention.140
aa) Konsultationen.141
bb) Panelverfahren.142
cc) Verfahren vor dem
Appellate Body.
142
dd) Verbesserungspotential.143
ff) Ergebnis.144
b) Anhörung / „Amicus Curiae Briefs".144
aa) Konsultationen.144
bb) Panelverfahren.144
cc) Verfahren vor dem
Appellate Body.
157
dd) Verbesserungspotential.160
ее)
Ergebnis.161
c) Private als Delegationsmitglieder / Prozessvertreter.162
aa) Abwägung der Argumente.163
bb) Differenzierung nach Art der Personen.168
cc) Konsultationen.169
dd) Panelverfahren.170
ее)
Verfahren vor dem
Appellate Body.
170
10
ff) Verbesserungspotential.171
gg)
Ergebnis.171
d)
Zugang zu Informationen.172
aa) Abwägung der Argumente.172
bb) Konsultationen.176
cc) Panelverfahren.177
dd) Verfahren vor dem
Appellate
Body.
177
ее)
Verbesserungspotential.178
ff) Ergebnis.182
3. Rechtsstellung im Vollstreckungsverfahren.183
a) Abwägung der Argumente.183
b) Initiativrechte.186
(^Intervention.187
aa) Folge-Panelverfahren nach Art. 21.5 DSU.187
bb) Schiedsverfahren.188
cc) Entschädigungsverhandlungen.190
dd) Verbesserungspotential.191
d) Anhörung
У
„Amicus Curiae Briefs".191
aa) Allgemeine Erwägungen.191
bb) Folge-Panelverfahren nach Art. 21.5 DSU.193
cc) Schiedsverfahren.194
dd) Entschädigungsverhandlungen.194
ее)
Verbesserungspotential.194
e) Private als Delegationsmitglieder / Prozessvertreter.195
aa) Folge-Panelverfahren nach Art. 21.5 DSU.195
bb) Schiedsverfahren.195
cc) Entschädigungsverhandlungen.196
dd) Verbesserungspotential.196
f) Zugang zu Informationen.196
aa) Folge-Panelverfahren nach Art. 21.5 DSU.197
bb) Schiedsverfahren.197
cc) Entschädigungsverhandlungen.198
dd) Verbesserungspotential.199
g) Ergebnis.200
V.
Exkurs: Rechtsschutz außerhalb des WTO-Streitbeilegungsverfahrens.201
1. Rechtsschutz gegen originäre Verstöße gegen WTO-Recht.201
a) Verstöße der EG gegen WTO-Recht.202
11
aa)
Nichtigkeitsklage Art. 230
EG
.202
(1) Zulässigkeit.202
(2) Begründetheit.203
(a)
Verbindlichkeit von WTO-Recht für Gemeinschaftsorgane.203
(b) Anwendbarkeit von WTO-Recht vor Gemeinschaftsgerichten. 204
bb) Untätigkeitsklage Art. 232 EG.209
(1) Zulässigkeit.209
(2) Begrimdetheit.210
cc) Vorabentscheidungsverfahren Art. 234 EG.210
dd) Einstweiliger Rechtsschutz.211
ее)
Schadensersatzansprüche aus Art. 288
II
EG.212
(1) Zulässigkeit.212
(2) Begründetheit.213
(a) Verhalten eines Gemeinschaftsorgans.213
(b) Rechtswidrigkeit.214
(c) Schaden des Anspruchsstellers.218
(d) Kausalzusammenhang zwischen Organhandlung und Schaden 218
(e) Haftung für rechtmäßiges Verhalten.219
b) Verstöße Deutschlands gegen WTO-Recht.221
aa) Rechtsschutz vor nationalen Gerichten.221
(1) Verbindlichkeit von WTO-Recht für nationale Organe.221
(2) Anwendbarkeit von WTO-Recht vor nationalen Gerichten.222
bb) Vorabentscheidungsverfahren Art. 234 EG.223
cc) Vertragsverletzungsverfahren Art. 226 EG.224
c) Verstöße anderer WTO-Mitglieder gegen WTO-Recht.224
2. Schäden aus Umsetzung von WTO-Abkommen und
Streitbeilegungsentscheidungen.224
3. Schäden aus Vollstreckungsmaßnahmen.225
a) Vollstreckungsmaßnahmen gegen EG.226
aa) Haftung der EG.226
(1) Rechtswidriges Verhalten eines Gemeinschaftsorgans.226
(2) Schaden des Anspruchsstellers.228
(3) Kausalzusammenhang zwischen Organhandlung und Schaden. 228
(4) Haftung für rechtmäßiges Verhalten.229
bb) Haftung der sanktionierenden Partei.229
b) Vollstreckungsmaßnahmen gegen Deutschland.230
aa) Haftung Deutschlands.230
(1) Staatshaftung nach § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.231
12
(2) Eigentumsschutz nach Art. 14 GG.231
bb) Haftung der sanktionierenden Partei.232
c) Vollstreckungsmaßnahmen gegen Drittstaaten.232
4. Ansprach auf WTO-konforme Auslegung.233
5. Ergebnis.234
VI.
Gesamtergebnis.237
Anhang.241
Literaturverzeichnis.281
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Deter, Anja |
author_GND | (DE-588)139935029 |
author_facet | Deter, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Deter, Anja |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035726582 |
classification_rvk | PR 2353 PU 1555 |
ctrlnum | (OCoLC)547784505 (DE-599)DNB99608763X |
dewey-full | 341.52 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.52 |
dewey-search | 341.52 |
dewey-sort | 3341.52 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035726582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110829</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090916s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99608763X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830046196</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4619-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)547784505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99608763X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1555</subfield><subfield code="0">(DE-625)139930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deter, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139935029</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO</subfield><subfield code="c">Anja Deter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">WTO-Regeln</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streiterledigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183641-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Trade Organization</subfield><subfield code="0">(DE-588)2145784-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Streiterledigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183641-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4619-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018003272</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035726582 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:18:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830046196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018003272 |
oclc_num | 547784505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-521 |
physical | 296 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Deter, Anja Verfasser (DE-588)139935029 aut Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO Anja Deter Hamburg Kovač 2009 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Völker- und Europarecht 72 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009 World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd rswk-swf Deutschland stw Internationale Schiedsgerichtsbarkeit stw Unternehmen stw WTO-Regeln stw Streiterledigung (DE-588)4183641-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content World Trade Organization (DE-588)2145784-0 b Streiterledigung (DE-588)4183641-8 s DE-604 Studien zum Völker- und Europarecht 72 (DE-604)BV017871749 72 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4619-6.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deter, Anja Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO Studien zum Völker- und Europarecht World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Deutschland stw Internationale Schiedsgerichtsbarkeit stw Unternehmen stw WTO-Regeln stw Streiterledigung (DE-588)4183641-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2145784-0 (DE-588)4183641-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO |
title_auth | Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO |
title_exact_search | Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO |
title_full | Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO Anja Deter |
title_fullStr | Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO Anja Deter |
title_full_unstemmed | Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO Anja Deter |
title_short | Die Position deutscher Unternehmen im Streitbeilegungsverfahren der WTO |
title_sort | die position deutscher unternehmen im streitbeilegungsverfahren der wto |
topic | World Trade Organization (DE-588)2145784-0 gnd Deutschland stw Internationale Schiedsgerichtsbarkeit stw Unternehmen stw WTO-Regeln stw Streiterledigung (DE-588)4183641-8 gnd |
topic_facet | World Trade Organization Deutschland Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Unternehmen WTO-Regeln Streiterledigung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4619-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT deteranja diepositiondeutscherunternehmenimstreitbeilegungsverfahrenderwto |