Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG: europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 540 S. |
ISBN: | 9783832948634 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035726394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100216 | ||
007 | t| | ||
008 | 090916s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 996210679 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832948634 |c PB. : EUR 119.00, sfr 201.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4863-4 | ||
035 | |a (OCoLC)502400692 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996210679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.24078 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Barthel, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG |b europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates |c Dirk Barthel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 540 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v 76 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen |0 (DE-588)7636375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen |0 (DE-588)7636375-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |v 76 |w (DE-604)BV021465644 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018003087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136357287165952 |
---|---|
adam_text |
Titel: Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften
Autor: Barthel, Dirk
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Die Problematik 23
2. Teil: Forschungsstand, Stand der Rechtsprechung und laufende Gesetzgebung 31
I. Maßgebliche Kollisionsregel 31
II. Verwirklichung des Gläubigerschutzes 35
1. Die Anwendung deutscher Normen im Allgemeinen 36
2. Die Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 37
3. Die europarechtliche Rechtfertigung 41
a. Art. 46 Absatz 1 EGV 42
b. Der Betrugs- und Missbrauchseinwand 43
c. Die Gebhardt-Formel 44
d. Der Normenmangel als Rechtfertigung 46
III. Die Insolvenzverschleppungshaftung im Besonderen 47
1. Die deutsche Insolvenzverschleppungshaftung 48
2. Die Anwendung der Insolvenzverschleppungshaftung auf
Scheinauslandsgesellschaften 54
3. Die Änderungen durch das MoMiG 55
3. Teil: Die vorhandenen Lösungsansätze 59
I. Angepasste Sitztheorie 59
II. Bedeutungslosigkeit der Qualifikation 61
III. Kollisionsrechtliche Lösungen unter der Gründungstheorie 62
1. Überblick 62
2. Qualifikation der Insolvenzantragspflicht 64
a. Qualifikation als gesellschaftsrechtliche Norm 66
b. Qualifikation als insolvenzrechtliche Norm 70
3. Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung 74
a. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation 74
b. Insolvenzrechtliche Qualifikation 75
c. Deliktsrechtliche Qualifikation 77
d. Differenzierung nach Alt- und Neugläubigern 77
4. Kollisionsnorm und europarechtliche Vereinbarkeit 78
a. Die Sonderanknüpfung bei gesellschaftsrechtlicher Qualifikation 78
aa. Sonderanknüpfung der Insolvenzantragspflicht 78
bb. Sonderanknüpfung der Insolvenzverschleppungshaftung 79
b. Die insolvenzrechtliche Qualifikation 80
aa. Maßgebliche Kollisionsnorm 80
bb. Europarechtliche Vereinbarkeit 81
(1) Vereinbarkeit der Insolvenzantragspflicht mit
Artt. 43, 48 EGV 81
(2) Vereinbarkeit der Insolvenzverschleppungshaftung
mit Artt. 43,48 EGV 83
c. Die deliktsrechtliche Qualifikation 85
4. Teil: Die kollisionsrechtliche Diskussion der Lösungsansätze 88
I. Die angepasste Sitztheorie 88
1. Gang der Darstellung 88
2. Argumente der Befürworter der angepassten Sitztheorie 88
a. Überblick 88
b. Europarechtliche Vorgaben 89
c. Übereinstimmung mit dem übernationalen Rechtsverständnis 91
d. Kritik an der Gründungstheorie 92
aa. Unsicherheiten in der Rechtspraxis und Kosten 92
bb. Schutzlücken der Gründungstheorie 93
cc. Effizienz der Sitztheorie 94
e. Berechtigung der Aufspaltung des Gesellschaftsstatuts 95
f. Berechtigung einer Alternativanknüpfung 95
3. Einwände der Vertreter der Gründungstheorie 96
a. Überblick 96
b. Die Bedeutung der EuGH-Entscheidung „Überseering" 97
c. Die Bedeutung der EuGH-Entscheidung „Inspire-Art" 97
d. Umfang der Niederlassungsfreiheit 98
e. Unzulässige Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 99
f. In dubio pro libertate 99
g. Einheitliches Gesellschaftsstatut 100
h. Inkonsistenz des Gläubigerschutzes der Sitztheorie 101
i. Verteidigung der Gründungstheorie 101
4. Stellungnahme 102
a. Der Inhalt der EuGH-Entscheidungen 103
aa. „Überseering" 103
bb. „Inspire Art" 106
cc. „Centros" 107
b. Europarechtliche Argumente 108
aa. Art. 43 EGV 108
bb. Führt die Gründungstheorie zur Diskriminierung ? HO
cc. Widerlegung der Gründungstheorie bei weniger strengem
Sitzrecht? 113
dd. Zumutbarkeit wegen der Integration in die Volkswirtschaft? 114
10
ee. Gemeinsamer Markt 115
c. Gebräuchlichkeit der Sitztheorie auf internationaler Ebene 115
d. Tatsächliche Komplikationen bei der Anwendung der
Gründungstheorie 116
aa. Kosten und rechtspraktische Folgen 116
bb. Schutzlücken der Gründungstheorie 119
cc. Effizienzerwägungen 120
dd. Abgrenzungsschwierigkeiten 122
e. Inkonsistenzen der Sitztheorie bezüglich des Gläubigerschutzes 123
f. Die Atternativanknüpfungen 126
g. Die Wesenstheorie 128
II. Die Annahme der Irrelevanz der Qualifikation 129
III. Die kollisionsrechtliche Lösung 130
1. Maßstab der Qualifikation 131
a. Die maßgebliche Sichtweise 131
aa. Maßstäbe bei deutschem Kollisionsrecht 131
bb. Maßstäbe bei europäischen Kollisionsrecht 133
b. Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für die nationale Qualifikation 135
c. Zwischenergebnis 136
2. DieEuInsVO 136
3. Art.4EuInsVO 138
a. Die EuGH-Entscheidung „Gourdain/Nadler" 140
aa. Inhalt der Entscheidung 140
bb. Die deutsche Rechtsprechung 141
cc. Bewertung durch die Literatur 141
dd. Stellungnahme 143
b. Argumente für die Einbeziehung 144
aa. Keine Beschränkung auf einen Verfahrensbezug 144
bb. Vorwirkungen des Verfahrens eingeschlossen 145
cc. Verfahrenseröffnung keine Voraussetzung 146
dd. Extensive Auslegung der EulnsVO 147
c. Gegenargumente 148
aa. Verfahrensbezug erforderlich 148
bb. Unabhängigkeit vom Insolvenzverfahren 149
cc. Verfahrenseröffnung als Voraussetzung 150
dd. Restriktive Auslegung 152
ee. Gefahr der Doppelbelastung der Geschäftsleiter 152
ff. Rechtsanwendung unvorhersehbar 153
gg. Schutzlücken 154
d. Stellungnahme 154
aa. Überblick 155
bb. Der Verfahrensbezug 155
cc. Keine Erfassung der Vorwirkungen 156
11
dd. Keine Anwendung der EulnsVO vor Beantragimg
der Insolvenz 157
(1) Nur Ansprüche aufgrund eines Insolvenzverfahrens 158
(2) Der sichere Anknüpfungspunkt für das anwendbare
Recht 158
(a) Schwierigkeiten bei der Ermittlung des COMI 159
(b) Manipulationsmöglichkeiten 160
(c) Verhinderung von Unsicherheiten der Anknüpfung
als Ziel 163
(d) Kompetenzkonflikte vor Beantragung der Insolvenz 164
(e) Kein Insolvenzrecht bei fehlender Verfahrenseröffnung? 164
(3) Erschwerung der Koordination 165
(4) Verhinderung des forum Shoppings 165
(5) Doppelbelastungen 166
(6) Die Anwendung unvorhergesehenen Rechts 167
(7) Schutzlücken 167
(8) Die Ablehnung der Verfahrenseröffnung mangels Masse 168
ee. Kein Rückgriff auf abstrakte Auslegungsgrundsätze
erforderlich 168
e. Ergebnis 168
4. Die Qualifikation nach der lex fori 169
a. Die Ausgangslage vor und nach dem MoMiG 169
b. Die Mehrfachqualifikation 171
c. Gang der Darstellung 172
d. Exkurs: BGH-Urteil vom 14.03.2005 173
e. Ziele des deutschen Insolvenzrechts 174
f. Ziele des deutschen Gesellschaftsrechts 175
g. Ziele des deutschen Deliktsrechts 177
h. Das Grundproblem 178
5. Die Insolvenzantragspflicht 179
a. Sinn und Zweck der Insolvenzantragspflicht 181
b. Präzisierung des Zwecks der Antragspflicht 184
c. Bewertung der vorgebrachten Argumente 188
aa. Zu vernachlässigende Argumente 189
bb. Der Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren 192
cc. Haftungsverwirklichung, nicht-begründung 193
dd. Mögliche Folge der Auflösung der Gesellschaft 194
ee. Gläubigerschutz 196
ff. Bezug zur Kapitalausstattung 197
gg. Organpflicht 198
(1) Differenzierungen der Geschäftsleiterpflichten in der
Literatur 199
(2) Einordnung der Insolvenzantragspflicht 200
(3) Stellungnahme 201
12
6.
(a) Die Abgrenzungsformel 202
(b) Einordnung der Insolvenzantragspflicht 203
(aa) Ihr öffentlich-rechtlicher Einschlag 203
(bb) Die insolvenzrechtliche Organpflicht 204
hh. Vorwirkung der Antragspflicht und Veränderung der
Pflichtenlage 206
ii. Die Verbindung mit Einberufungs- und Verlust-
anzeigepflichten 209
jj- Pflichtenkollision der Geschäftsleiter 210
kk. Wahrung eines Gesamtsystems 211
11. Normenmängel 214
(1) Erwägungen in der Literatur 214
(2) Stellungnahme 215
(a) Die Gefahr eines Normenmangels 215
(b) Kollisionsrechtliche Behandlung eines Normenmangels 216
d. Ergebnis 218
Die Insolvenzverschleppungshaftung 218
a. Sinn i und Zweck der Insolvenzverschleppungshaftung 218
b. Bewertung der vorgebrachten Argumente 220
aa. Zu vernachlässigende Argumente 220
bb. Haftungsstreitigkeiten erst nach Verfahrenseröffnung? 222
cc. Vergleich zu Inspire Art? 222
dd. Dritthaftung? 223
ee. Normierter Fall einer deliktsrechtlichen
Verkehrssicherungspflicht? 225
ff. Nur Jedermannpflichten? 226
gg- Primat des Schutzgesetzes? 227
hh. Notwendigkeit der einheitlichen Betrachtung? 229
ii. Gleichmäßige Gläubigerbefriedigung 229
jj- Vor allem die Neugläubiger sind geschützt 230
kk. Geltendmachung der Haftung? 232
11. Mehrung der Insolvenzmasse 233
mm, . Mehrfachqualifikation? 233
(1) Gesamtbetrachtung aller Ziele? 234
(2) Differenzierung nach Alt- und Neugläubigern 235
c. Ergebnis 235
Die maßgeblichen Kollisionsnormen 236
a. §335InsO 236
aa. Sperrwirkung der EulnsVO? 237
(1) Erwägungen im Schrifttum 237
(2) Art der Regelungslücke 238
(3) Keine Sperrwirkung der EulnsVO 238
(4) Ergebnis 240
bb. Subsumtion der InsolvenzantraesDflicht unter S 335 InsO 240
13
(1) Einheitliche Auslegung von § 335 InsO und
Art. 4 EulnsVO? 241
(a) Unterschiede zwischen ADIR und EulnsVO 241
(b) Zwischenergebnis 243
(2) Das Bedürfnis nach einer erweiterten Auslegung
des § 335 InsO 244
(3) Versagen der Anknüpfung des § 335 InsO 245
(a) Schaffung einer neuen Kollisionsnorm? 245
(b) Veränderung der Anknüpfung des § 335 InsO 246
(aa) Anknüpfung an den Satzungssitz? 246
(bb) Anknüpfung an den COMI 247
(cc) Anknüpfung an den Handlungsort? 247
(dd) Zwischenergebnis 249
cc. Ergebnis 250
b. Art.40EGBGB 250
aa. Das Recht des Tatorts 252
bb. Art. 40 Absatz 1 Satz 2 EGBGB 252
cc. Art. 40 Absatz 2 Satz 1 EGBGB 253
dd. Art. 41 EGBGB 253
(1) Art. 41 Absatz 2 Nr. 1 EGBGB 254
(2) Art. 41 Absatz 1 EGBGB 254
(a) wesentlich engerer Verbindung zum ausländischen
Recht 255
(b) wesentlich engere Verbindung zum deutschen Recht 256
ee. Art. 42 EGBGB 257
ff. Änderungen durch die Rom-II-Verordnung 257
gg. Ergebnis 258
c. Ergebnis 258
8. Substitution 259
a. Die Rechtslage vor dem MoMiG 259
b. Die Erleichterung der Substitution durch das MoMiG 261
9. Exkurs: Werden echte Auslandsgesellschaften einbezogen? 262
IV. Kollisionsrechtliche Ergebnisse 264
5. Teil: Die Niederlassungsfreiheit der Scheinauslandsgesellschaften 267
I. Gang der Darstellung 267
II. Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit 267
III. Die Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit 272
1. Grundsatz 272
2. Berechtigung von Ausnahmebereichen 273
a. Das Meinungsbild 273
aa. Argumente für Ausnahmebereiche 274
14
bb. Einwände von Lackhoff 275
b. Stellungnahme 276
Ausgestaltung der Ausnahmebereiche 279
a. Geringfügigkeit oder Spürbarkeit der Beschränkung 280
b. Unsubstantiierte und Ungewisse Beschränkung oder Kausalität 281
c. Hinreichend enger Bezug zur Niederlassungsfreiheit? 284
d. Spezifische Sachgesetzlichkeit? 284
e. Herausnahme einzelner Rechtsgebiete anhand der Qualifikation? 285
f. Allgemeines Verkehrsrecht 291
aa. Literaturbeispiele für allgemeines Verkehrsrecht 292
bb. Definitionen 292
cc. Stellungnahme 293
(1) Die beispielhafte Umschreibung 293
(2) Die vorgeschlagenen Definitionen 295
g. Übertragung der „Keck"-Rechtsprechung 297
aa. Inhalt der „Keck"-Rechtsprechung 297
bb. Kritik an der Rechtsprechung 298
cc. Ratio der „Keck"-Formel 299
dd. Übertragung der „Keck"-Formel auf die
Niederlassungsfreiheit 299
(1) Die Rechtsprechung 299
(2) Die Argumente der Befürworter 300
(3) Die Gegenargumente 301
(4) Stellungnahme 301
h. Verengung auf Regelungen des Marktzutritts 303
aa. Überblick 303
bb. Gang der Darstellung 303
cc. Der Marktzugang als maßgebliches Kriterium 303
dd. Die Trennung zwischen Marktzutritts- und
Tätigkeitsausübungsvorschriften 304
(1) Ausnahme für alle Tätigkeitsausübungsregelungen 306
(2) Ausnahme für marktzugangsneutrale
Tätigkeitsausübungsregelungen 306
(3) Marktrückzugsregelungen 308
ee. Einwände gegen diesen Ansatz 308
(1) Erforderlichkeit einer Konkretisierung des
Marktzutrittskriteriums 308
(2) Keine Differenzierung nach Art der Regelungen 309
ff. Stellungnahme 310
(1) Überblick 310
(2) Die Berechtigung des Marktzutrittkriteriums 310
(a) Die Rolle der Grundfreiheiten 311
(b) Der Binnenmarkt 311
(c) Die Marktgleichheit 312
15
(d) Die Marktfreiheit 312
(e) Zwischenergebnis 312
(f) Der Gewährleistungsinhalt der Grundfreiheiten 313
(g) Übertragung auf die Niederlassungsfreiheit 314
(h) Gewährleistungsinhalt der Niederlassungsfreiheit 316
(i) Die Berücksichtigung der Regelungsautonomie der
Mitgliedstaaten 317
(j) Zwischenergebnis 318
(3) Berechtigung der Bereichsausnahme für
Tätigkeitsausübungsregeln 318
(4) Berechtigung einer Bereichsausnahme für
Marktrückzugsregelungen 319
(5) Sinnhaftigkeit einer Unterscheidung nach diesen
Kategorien 319
gg. Zwischenergebnis 320
hh. Die Ausfüllung des Marktzugangskriteriums 321
(1) Vorschläge der Literatur 321
(2) Stellungnahme 323
(a) Die Literaturkriterien zur Niederlassungsfreiheit der
Gesellschaften 325
(b) Die Konkretisierung korporationsrelevanter Normen 326
(c) Konkretisierung des Marktzugangs anhand der
Rechtsprechung 330
(aa) Die Doppelbelastung des Niederlassenden 331
(bb) Die Verfälschung des Wettbewerbs 332
(cc) Die abschreckenden Regelungen 334
ii. Ergebnis 337
i. Keine Beschränkung bei gleichwertigem Gründungsrecht 338
aa. Der Meinungsstand 338
bb. Die Auslegung dieses Ansatzes 340
cc. Stellungnahme 341
(1) Gang der Darstellung 342
(2) Der Wortlaut der Gebhardt-Formel 342
(3) Die Einwände von Schall 342
(4) Die Einwände von Buchmann 343
(5) Die Entscheidung des BGH NJW 2007, 1529ff. 344
(6) Art. 48 EGV 345
(7) Zwischenergebnis 346
(8) Systematisch, teleologische Betrachtung 346
(a) Der fehlende Ausschluss diskriminierender Regelungen 347
(b) Nicht nur relativer Gewährleistungsgehalt 348
(c) Anderer Bezugspunkt des relativen Gewährleis-
tungsgehalts 348
(d) Mögliche Wettbewerbsverfälschungen 349
16
(e) Brüche mit Argumentationslinien des EuGH 349
(f) Konsequenz des tatsächlichen Beschränkungsbegriffs? 349
(g) Einwand der Besserstellung? 350
(h) Ergebnis 350
(9) Praktische Bedeutung der engen Gleichwertigkeits-
ausnahme 350
(10) Exkurs zur Argumentation des LG Kiel 351
(11) Exkurs zur Argumentation Egos 351
dd. Ergebnis 352
IV. Die Rechtfertigung eines Eingriffs 353
1. Kein Verstoß gegen abschließendes Sekundärrecht 353
2. Die Abstufung der Anforderungen nach der Art des Eingriffs 353
3. Art. 46EGV 355
4. Der Missbrauchs-und Betrugseinwand 360
5. Die Gebhardt-Formel 361
a. Die Diskriminierung 361
b. Der Schutz zwingender Allgemeininteressen 362
c. Die Geeignetheit 362
aa. Maßstab der Geeignetheit 363
bb. Nichterstreckung auf Gesellschaften mit ausländischem
Verwaltungssitz 365
(1) Der Meinungsstand 365
(2) Stellungnahme 367
d. Die Erforderlichkeit 369
aa. Maßstab der Erforderlichkeit 370
(1) Maßstab der Geeignetheit der zu vergleichenden Mittel 370
(2) Stellungnahme 372
(a) Vorgaben der Rechtsprechung 372
(b) Weitergehende Überlegungen 373
(3) Mildere Mittel 374
bb. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 376
(1) Als Teil der Rechtfertigungsprüfung 377
(a) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip auf europäischer
Ebene 377
(b) Stellungnahme 379
(2) Maßstab der Angemessenheit 380
(3) Angemessenheit und Sanktionsrecht 382
cc. Ausländisches Gründungsrecht als Vergleichsmaßstab 382
(1) Die Berechtigung, das Gründungsrecht in die Prüfung
einzubeziehen 382
(a) Gegenargumente 382
(b) Die Argumente der Befürworter 384
(c) Stellungnahme 386
(aa) Überblick 386
17
(bb) Gang der Darstellung 387
(cc) Die relevante Rechtsprechung 387
(dd) Bewertung der relevanten Rechtsprechung 390
(ee) Die Einwände der Literatur 393
(ff) Argumente für eine Einbeziehung 397
(gg) Zwischenergebnis 401
(2) Voraussetzungen der Berücksichtigung des
Gründungsrechts 402
(a) Der Streitstand 402
(b) Stellungnahme 404
(aa) Der Ausgangspunkt 404
(bb) Gleichstellung von Regelungs- und Anwendungslücke 404
(cc) Exkurs zur BGH Argumentation in
BGH NJW 2007, 2328 405
(dd) Voraussetzung für einen Beitrag zum verfolgten
Schutzinteresse 406
(ee) Verhältnismäßigkeitsprüfung trotz Schutzlücke im
Gründungsrecht 407
(ff) Anteiliges Erreichen des Schutzniveaus des
Aufhahmestaates 408
(gg) Zwischenergebnis 411
(3) Wie der Vergleich anzustellen ist 411
(a) Einzel- oder Gesamtbetrachtung 411
(b) Stellungnahme 413
(c) Kriterien der Vergleichbarkeit 415
(d) Zwischenergebnis 416
(4) Ergebnis 416
dd. Informationsmodell 416
(1) Die Argumente der Befürworter 418
(2) Die Einwände gegen das Informationsmodell 420
(3) Stellungnahme 422
(a) Die vorgebrachten Argumente 423
(b) Das eingeschränkte Informationsmodell als
teilwirksames Mittel 427
(c) Widerspruch zu den Ausführungen des EuGH in
„Inspire Art"? 427
(d) Ergebnis 428
e. Der Normenmangel 428
aa. Stand der Diskussion 429
bb. Stellungnahme 430
cc. Ergebnis 432
V. Ergebnisse zum europarechtlichen Maßstab 432
18
6. Teil: Die Vereinbarkeit der Insolvenzantragspflicht und der
Insolvenzverschleppungshaftung mit der Niederlassungsfreiheit der
Scheinauslandsgesellschaften 435
I. Überblick 435
II. Der Einfluss der EulnsVO 435
III. Mittelbare Beschränkung der Niederlassungsfreiheit 438
IV. Diskriminierende Wirkung? 440
1. Versteckte Diskriminierung bei fehlendem Mindestkapitalerfordernis? 441
2. Gleichbehandlung unterschiedlicher Sachverhalte? 442
3. Ergebnis 443
V. Schutzbereich des Art. 43 EGV bei der Insolvenzantragspflicht 443
1. Erwägungen in der Literatur 443
2. Gleiche Auswirkung wie das Gründungsrecht? 444
VI. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch die Insolvenzantragspflicht 446
1. Erwägungen in der Literatur 446
a. Zu vernachlässigende Erwägungen 447
b. Nur potenzielle Beeinträchtigung 448
c. Nur der Marktrückzug, nicht der Zutritt betroffen? 449
2. Die maßgeblichen Kriterien 450
a. Korporationsrelevante Wirkung 450
aa. Bewertung der Erwägungen in der Literatur 450
bb. Eigene Einschätzung 451
(1) Die isolierte Antragspflicht 451
(2) Mit der Antragspflicht verbundene weitere Pflichten 452
b. Doppelbelastung 453
aa. Die isolierte Antragspflicht 454
bb. Doppelte Prüflingspflicht 456
cc. Perplexe Pflichtenlage 458
dd. Zwischenergebnis 459
c. Verhinderung eines wirksamen Wettbewerbs 459
d. Abschreckende Wirkung 459
aa. Drohende Sanktionen 460
bb. Die Folgen eines wirtschaftlichen Scheiterns 461
cc. Mit der Antragspflicht verbundene Kosten 463
dd. Zwischenergebnis 463
3. Ergebnis 464
VII. Schutzbereich des Art. 43 EGV bei der Verschleppungshaftung 464
1. Erwägung des LG Kiel 464
2. Gleiche Auswirkung wie das Gründungsrecht 465
VIII. Beschränkung durch die Insolvenzverschleppungshaftung 466
1. Erwägungen in Rechtsprechung und Literatur 466
2. Die maßgeblichen Kriterien 468
a. Korporationsrelevante Wirkung 468
19
aa. Erwägungen in der Literatur 468
bb. Eigene Einschätzung 468
b. Doppelbelastung 469
c. Verhinderung wirksamen Wettbewerbs 470
d. Abschreckung 471
3. Ergebnis 473
IX. Rechtfertigung der Insolvenzantragspflicht 474
1. Art. 46EGV 474
2. Missbrauchs- und Betrugseinwand 475
3. Gebhardt-Formel 475
a. Geeignetheit 475
b. Erforderlichkeit 478
aa. Mildere, gleich geeignete Mittel des Staates des
Verwaltungssitzes 478
bb. Informationsmodell 481
cc. Berücksichtigung ausländischen Rechts 484
dd. Angemessenheit 486
4. Ergebnis 488
X. Rechtfertigung der Insolvenzverschleppungshaftung 489
1. Art.46EGV 490
2. Missbrauchs- und Betrugseinwand 490
3. Gebhardt-Formel 491
a. Geeignetheit 491
b. Erforderlichkeit 492
aa. Mildere, gleich geeignete Mittel des Staates des
Verwaltungssitzes 492
bb. Berücksichtigung ausländischer Schutzgesetze 493
(1) Anforderungen an ein Schutzgesetz 494
(2) Ausländische Normen als Schutzgesetz 495
(3) Potentielle ausländische Schutzgesetze 496
(4) Die Sanktion ausländischer Schutzgesetze als
milderes Mittel 498
(5) Ergebnis 500
cc. Zwischenergebnis 500
dd. Informationsmodell 500
ee. Berücksichtigung des Gründungsrechts 500
(1) Bewertung der Erwägungen in Rechtsprechung
und Literatur 501
(2) Eigene Erwägungen 503
(a) Überlegungen für den Regelfall 503
(b) Ergebnis für den Regelfall 506
ff. Angemessenheit 506
4. Ergebnis 508
XI. Vereinbarkeit des § 15a Absatz 3 InsO mit Art. 43 EGV 508
20
XII. Umfang der Anwendung der Insolvenzverschleppungshaftung 509
XIII. Gesamtergebnis 509
7. Teil: Schlussbetrachtung 512
Literaturverzeichnis 515
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Barthel, Dirk |
author_facet | Barthel, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Barthel, Dirk |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035726394 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)502400692 (DE-599)DNB996210679 |
dewey-full | 346.43078 346.24078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 346.24078 |
dewey-search | 346.43078 346.24078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035726394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100216</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090916s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996210679</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832948634</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 119.00, sfr 201.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4863-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)502400692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996210679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barthel, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG</subfield><subfield code="b">europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates</subfield><subfield code="c">Dirk Barthel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">540 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636375-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018003087</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035726394 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832948634 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018003087 |
oclc_num | 502400692 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-29 DE-20 |
physical | 540 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Barthel, Dirk Verfasser aut Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates Dirk Barthel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 540 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 76 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd rswk-swf Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd rswk-swf Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 u Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 s Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 s Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 76 (DE-604)BV021465644 76 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barthel, Dirk Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7636375-2 (DE-588)4709807-7 (DE-588)7564057-0 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4745621-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates |
title_auth | Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates |
title_exact_search | Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates |
title_full | Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates Dirk Barthel |
title_fullStr | Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates Dirk Barthel |
title_full_unstemmed | Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates Dirk Barthel |
title_short | Deutsche Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung in Scheinauslandsgesellschaften nach dem MoMiG |
title_sort | deutsche insolvenzantragspflicht und insolvenzverschleppungshaftung in scheinauslandsgesellschaften nach dem momig europarechtliche anforderungen an glaubigerschutzende normen des aufnahmestaates |
title_sub | europarechtliche Anforderungen an gläubigerschützende Normen des Aufnahmestaates |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (DE-588)7636375-2 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen Insolvenzverschleppung Scheinauslandsgesellschaft Gläubigerschutz Insolvenzantrag Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018003087&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT bartheldirk deutscheinsolvenzantragspflichtundinsolvenzverschleppungshaftunginscheinauslandsgesellschaftennachdemmomigeuroparechtlicheanforderungenanglaubigerschutzendenormendesaufnahmestaates |