Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
České Budějovice
Historický Ústav Filozofické Fak. Jihočeské Univ.
2009
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schriftenreihe: | Monographia historica
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Kaiserhof und die höfische Karriere der Ditrichsteins und der Schwarzenberger zur Zeit der Herrschaft Leopolds I. |
Beschreibung: | 682 S., [8] Bl. Ill. |
ISBN: | 9788073941659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035726162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110113 | ||
007 | t | ||
008 | 090915s2009 a||| m||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788073941659 |9 978-80-7394-165-9 | ||
035 | |a (OCoLC)705374640 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035726162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-M457 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a NN 5175 |0 (DE-625)126963: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Smíšek, Rostislav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. |c Rostislav Smíšek |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a České Budějovice |b Historický Ústav Filozofické Fak. Jihočeské Univ. |c 2009 | |
300 | |a 682 S., [8] Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Monographia historica |v 11 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Kaiserhof und die höfische Karriere der Ditrichsteins und der Schwarzenberger zur Zeit der Herrschaft Leopolds I. | ||
502 | |a Vollst. zugl.: České Budějovice, Univ., Diss., 2007 | ||
600 | 3 | 7 | |a Schwarzenberg |c Familie |0 (DE-588)118612069 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 3 | 7 | |a Dietrichstein |c Familie |0 (DE-588)129157201 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1658-1705 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hof |0 (DE-588)4025453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hof |0 (DE-588)4025453-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1658-1705 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Adel |0 (DE-588)4000464-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1658-1705 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dietrichstein |c Familie |0 (DE-588)129157201 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Schwarzenberg |c Familie |0 (DE-588)118612069 |D p |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1658-1705 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Monographia historica |v 11 |w (DE-604)BV014023000 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018002855 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09033 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09032 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09032 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09033 |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140003398254592 |
---|---|
adam_text | Obsah
Poděkování
5
I. Šlechta z českých zemí, dvůr Leopolda I. a dvorská kariéra
jako badatelské téma
6
1.
1.
Dvůr Leopolda I. a šlechta z českých zemí v domácí
historiografii
31
I.
2.
Cíle výzkumu, heuristická východiska, terminologie
45
II.
Raně novověká šlechta z českých zemí a dvorská kariéra
71
II.
1.
Ditrichštejnové a dvorská kariéra
77
II.
2.
Schwarzenberkové a dvorská kariéra
104
III.
Výchova a vzdělám
118
III.
1.
Dětství
127
III.
2.
Kavallrské cesty
143
III.
3.
Ideami kavalír očima Ditrichštejnů
151
IV.
Sňatek jako prostředek politické a sociální integrace
180
IV.
1.
Příbuzenské sítě Ditrichštejnů a Schwarzenberků
207
V. Komornická služba
u
císařského dvora
222
V.
1.
Leopold Ignác z Ditrichštejna a úřad prvního komorníka
arciknížete Josefa
235
V.
2.
Šlechtic a dvorská kariéra
250
V.
3.
Ferdinand z Ditrichštejna a jeho cesta do nejvyšších
dvorských úřadů 2d7
VI.
Raně novověký šlechtic a komunikační praxe
292
VI.
1.
Patron v korespondenci knížete Ferdinanda z Ditrichštejna
304
VI.
2.
Ferdinand z Ditrichštejna a komunikační praxe
321
VI.
3.
Rodinní příslušníci a příbuzní
324
VI.
4.
Frakcionalismus na dvoře Leopolda
I.
333
VI.
5.
„Dietrichsteinische
faction
343
681
VI.
6.
„Ditrichstejnská
frakce na přelomu
17.
a
18.
století
383
VI.
7.
Ferdinand z Ditrichštejna a nejvyšší dvorští úředníci
388
VI.
8.
Ferdinand z Ditrichštejna a úředníci stavovských orgánů
českých a rakouských zemí
401
VI.
9.
Ferdinand z Ditrichštejna a Evropa
417
VI.
10.
Ferdinand z Ditrichštejna, Leopold I. a Filip Vilém Falcko-
-Neuburský
434
VI.
11.
Ferdinand z Ditrichštejna a písemná komunikace
446
VII.
Císařský dvůr jako symbolicky uspořádaný prostor
453
VII.
1.
Císařský dvůr jako „theatrum praecedentiae
462
VII.
2.
Spory v tajné radě jako prostředek symbolické komunikace
488
VII.
3.
„Honor
est praemium
virtutis
508
VII.
4.
Symbolická komunikace a dvorský ceremoniál očima
Ferdinanda ze Schwarzenberku
516
VIII.
Ditrichštejnové, Schwarzenberkové a Vídeň
531
IX.
Dvorská kariéra a stárnoucí šlechtic
556
X.
Závěr
572
XI.
Seznam pramenů a literatury
582
XI.
1.
Prameny
582
XI.
2.
Vydané prameny a staré tisky
583
XI.
3.
Literatura
588
XII.
Seznam zkratek a zkrácených citací
642
XIII.
Seznam obrazových příloh
645
XIV. Der Kaiserhof und die höfische Karriere
der Dietrichsteins und der Schwarzenberger zur Zeit
der Herrschaft Leopolds
I.
(Zusammenfassung) 650
XV.
Rejstřík osobních jmen a zeměpisných názvů
662
Bayerische
Staatsbibliothek
München
XIV. Der Kaiserhof und die höfische Karriere der
Dietrichsteins und der Sehwarzenberger
zur Zeit der Herrschaft Leopolds
I.
(Zusammenfassung)
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Wahrnehmung der höfi¬
schen Karriere aus der Perspektive vornehmer Personen aus den Ländern
der böhmischen Krone während der langen, beinahe fünfzig Jahre dauern¬
den Herrschaft Leopolds
I.
zu beschreiben und deren Gedankenwelt wie
auch das besondere Wertesystem kennen zu lernen, das diese Adligen be¬
wegte, ihre Schritte zum kaiserlichen Hof nach Wien zu lenken. Wegen des
gegenwärtigen unerfreulichen Erkenntnisstands lässt sich diese Problematik
nicht als synthetische Darstellung erfassen, sondern es wird sich eher um
eine Fallstudie handeln. Dies war auch der Grund, warum sich der Autor
dieser Abhandlung nicht auf die gesamte adlige Gesellschaft der böhmischen
Länder konzentrierte. Er wählte als Musterbeispiel zwei adlige Familien aus,
die in Böhmen und Mähren ansässig waren - die Dietrichsteins und die
Sehwarzenberger. Er versucht anhand einer gründlichen Untersuchung von
Archivquellen, die sich in den Nachlässen beider Familien befinden, das
individuelle Bild der Mitglieder der beiden adligen Geschlechter vom Kai¬
serhof und ihre Beziehung zum Wiener Milieu wie auch zur Familie des
Herrschers zu schildern.
Die Wahl der Dietrichsteins und der Sehwarzenberger war jedoch
kem
Zufall, denn die erst genannten gehörten zu den wenigen Geschlechtern aus
den böhmischen und österreichischen Ländern, die bereits seit der Wende
des 15. und 16. Jahrhunderts in den obersten Hofämtern tätig gewesen wa¬
ren. Die Sehwarzenberger konnten sich hingegen noch in der zweiten Hall¬
te des 17. Jahrhunderts nur mit Mühe in den obersten Hofämtern durchset¬
zen. Ihre Enttäuschung durch die nicht erfüllten Machtambitionen wie auch
ihre Freude über die gewonnene Traumstelle spiegeln sich deutlich in den
überlieferten Quellen wider. Das nächste wichtige Kriterium bei der Wahl
stellte auch ihre gesellschaftliche Position im Rahmen der Ständegesell-
schaft der Habsburgermonarchie dar, da die Dietrichsteins und die Sehwar¬
zenberger mit dem Titel der Reichsfürsten, mit hervorragendem Besitzhin¬
tergrund und erheblichem politischem Einfluss prahlen konnten. Sehne -
lieh sprach die außergewöhnliche Qucllenbasis, die für die zweite Haltte
des 17. Jahrhunderts erhalten geblieben ist, für die Wahl der beiden Adels-
650
familien.
Der Schwerpunkt der Arbeit stützt sich vor allem auf die Erfas¬
sung der Nachlässe von Ferdinand und Leopold
Ignatius
von Dietrichstein
und von Johann Adolf und Ferdinand zu Schwarzenberg. Einige Mitglieder
der beiden Fürstenhäuser wurden auch einbezogen.
Das Bild des Kaiserhofs und die Wahrnehmung der Karriere am Hof,
die Maximilian
I.,
Ferdinand und Leopold
Ignatius
von Dietrichstein, Jo¬
hann Adolf und Ferdinand zu Schwarzenberg und einige andere frühneu-
zeitlichc Adlige in ihrem Briefwechsel, in den Instruktionen ihrer Väter, in
den privaten Tagebüchern und in anderen Schriftstücken überliefert hatten,
stellten eine Mischung aus historischer Wirklichkeit und der Sehnsucht
nach der Erschaffung eines idealen Selbstbildes dar. Am Beispiel der Le¬
bensschicksale dieser vier vornehmen Personen lässt sich anschaulich do¬
kumentieren, wie ein Teil der frühneuzeitlichen Nobilität den Kaiserhof
und die Karriere am Hof wahrgenommen hatte. Der Hof der Habsburger in
Wien war in den Augen der Adligen aus den böhmischen und österreichi¬
schen Ländern in der zweiten Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahr¬
hunderts eine vielköpfige bürokratisierte Institution, die eine Gelegenheit
zur Beamten laufbahn und zur direkten Beteiligung an der Ausübung von
Zentralmacht bot. Dem Herrscher dienen zu können, hielt die Nobilität
selbst für das erstrebenswerteste gesellschaftliche Ziel, sogar für das beste
Beispiel der Verwirklichung einer adligen Karriere. Ein solcher Dienst
stand weit über der Tätigkeit in den ländlichen Standesinstitutionen, in den
diplomatischen Gesandtschaften, in der Armee und sogar auch in den zen¬
tralen Verwaltungsbehörden der viele Nationen umfassenden Habsburger¬
monarchie. Derjenige, der nicht in den Dienst beim Herrscher und bei den
Mitgliedern seiner Familie genommen worden war, stand dann im Ver¬
ständnis dieser sozialen Gruppe auf einer niedrigeren gesellschaftlichen
Ebene als der Höfling, der sich langfristig in der unmittelbaren Nähe Leo¬
polds
I.
aufhielt. Die Karriere am Hof war ein bewährter Indikator der Stel¬
lung in der Gesellschaft, denn sie hatte den Lebensstil der Adligen als
sichtbarer Ausdruck ihres sozialen Status und ihrer Außergewöhnlichkeit
beeinflusst. Es stimmt,
dass
das Erlangen eines der obersten Hofämter
durch die soziale Disposition konkreter Adliger bedingt wurde. In diese
Ämter vorzudringen ist meistens nur den vornehmsten und reichsten Mit¬
gliedern der adligen Familien gelungen, zu denen auch die Dietrichsteins
und die Schwarzenberger zweifellos gehörten. Die politische Macht dieser
Personen fußte auf einem umfangreichen Güterbesitz und auf einer starken
wirtschaftlichen Grundlage. In Verbindung mit hohen Ambitionen, Unge¬
stüm, Eifer und Altertümlichkeit konnten und mussten sie sich um die ob-
651
ersten
Hofámter
bewerben. Dazu verpflichtete sie die Familientradition.
Wenn sie sich gegen diese Tradition gestellt hätten, hätten sie in den Augen
der frühneuzeitlichen Gesellschaft das Ansehen verloren und das Ver¬
mächtnis der Vorfahren, dem sie verpflichtet waren, beschmutzt. Die Be¬
deutung, die mit dem Erwerb eines Hofamtes verbunden war, reichte je¬
doch nicht so weit, um einer der wichtigsten Faktoren für die Stratifikation
der adligen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 17. und zu Beginn des
18. Jahrhunderts zu sein.
In dieser Zeit waren es vor allem die Dietrichsteins, die über die Werke
von Carl Gustav Heraeus und Julius Bernard von Rohr anderen adligen
Familien im mitteleuropäischen Raum zum Vorbild gegeben wurden, als
Beispiel der familiären Identität, deren Grundlage der mehr als zwei Jahr¬
hunderte treue Dienst bei den österreichischen Habsburgern dargestellt
hatte. Die Arbeiten beider Gelehrter, besonders die von Julius Bernard von
Rohr, bieten ein unverwechselbares persönliches Zeugnis von der außerge¬
wöhnlichen Mentalität der Adligen im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts,
in dem auch die Verfasser selbst gelebt hatten. Sie propagierten ebenfalls
den Dienst in der unmittelbaren Nähe des Kaisers als Ideal der adligen Kar¬
riere, das steil über den anderen Arten der öffentlichen Tätigkeit emporrag¬
te. Die enge Beziehung zum Herrscher sonderte den Adligen von allen
anderen ab und verhalf ihm in den Augen der frühneuzeitlichen Gesell¬
schaft, das so erstrebenswerte gesellschaftliche Prestige durchzusetzen und
zu erheben. Mit diesem Ideal hatten sich allmählich seit Mitte des 17. Jahr¬
hunderts auch die Sehwarzenberger identifiziert, als sie versuchten, um
jeden Preis in die obersten
Hofámter
vorzudringen und sich somit die Mög¬
lichkeit der täglichen Interaktion mit der Familie des Herrschers zu sichern.
Ihre Bestrebungen blieben jedoch lange Zeit erfolglos. In den erhaltenen
Quellen spiegelt sich die Verbitterung über das eigene „vergebliche Tun
wider - darüber,
dass
Leopold
I.
und seine Vorgänger die Verdienste der
Sehwarzenberger um das Wohl des Hauses Habsburg wie auch den treuen
Dienst dieses Adelsgeschlechts nicht ausreichend zu schätzen wussten.
Diese Tatsache bringt auf eine bestimmte Art und Weise die Intensität der
Wahrnehmung von der Hofkarriere zum Ausdruck.
Die Verdienste der Vorfahren hielt besonders Ferdinand zu Schwarzen-
berg für einen Schlüsselwert, auf dem er sein Vordringen in die obersten
Hofámter
aufbauen wollte. Er bemühte sich deshalb Leopold
I.
auf diese
Tatsache aufmerksam zu machen. Es
muss
jedoch gesagt werden,
dass
es
sich im Falle des Fürsten zu Schwarzenberg um keine erfolgreichen ober-
J-ten
Amtsträger handelic. sondern
міг
allem um Feldherren, die ihren
<»hm in den Führungspositioncn der kaiserlichen Armee erworben hatten.
^ mangeile an der Kontinuität
emes
vieljährigen Hofdienstes, mit der die
^th
g
prahlen konnten. Dieser Mangel ist auch im Tagebuch Ferdi¬
nands/u Schwarzenberg aus den Jahren 16%-1697 deutlich zu beobachten.
>e latsaehe.
dass
er bei der Bewerbung um die obersten Hofamter den
^bestreitbaren Anteil semer Vorfahren an dem Machtaufstieg der Habs-
jurger /um Argument gemacht hatte, hatte ihren Ursprung in den allgemein
geltenden Verhaltensmustern darin, wie sich die adlige frühneuzeitliche
^Seilschaft in ähnlichen Fällen verhielt. Die Strategie ! die Ferdinand zu
-Vlnvar/enberg wählte, lässt sich auch bei Ferdinand oder Leopold
Ignatius
v«n Dietrichstein nachweisen. Auch sie hatten sich, falls ihr eigener Karrie-
leaufstieg gefährdet war. auf die lange Kontinuität des Hofdienstes der
°ifahren berufen und Respekt gegenüber der Familientradition verlangt.
. ie legten dem Herrscher eine „Anweisung vor, nach der im Bezug auf die
etnehstems andere Mitglieder der herrschenden Dynastie vorgegangen
waren, und nach der sich auch Leopold
I.
richten sollte.
wollte ein Adliger dieser Gruppe der „AuserwählterT beitreten, musste
u über bestimmte Eigenschaften verfügen und einige konkrete Kriterien
erfüllen. Auf ihrer Grundlage wurde die Auswahl getroffen, die Grenzen
¿wischen dem (unrealistischen und erreichbaren wurden gesetzt. Ferdi-
n»nd zu Schwarzenberg war sich sehr wohl dessen bewusst,
dass
den
Schwarzenberger stets etwas fehlte, um den letzten Schritt zum Erwerb
unes
der Hofämter zu unternehmen der Mangel an Fähigkeiten Johann
Adolfs zu Schwarzenberg und die Zuwendung des Kaisers dem Präsidenten
er Hofkammer gegenüber. Wenn ein auch nur geringer Makel an den
Maehtambitionen des Adligen zum Vorschein gekommen war, der in irgen¬
deiner Art
fur
den Karriereaufstieg ein Hindernis darstellte, musste dieser
unbedingt beseitigt oder zumindest getarnt werden. Während der Adlige die
Jurist des Kaisers Leopold
I.
nur durch einen treuen und fleißigen Dienst
gewinnen konnte, war es möglich, den etwaigen Mangel an Fähigkeiten zu
verschleiern. Es sollte den Anschein erwecken,
dass
der Bewerber um die
vorgesehene Stelle alle strengen Forderungen erfüllen konnte, die der
D|enst in der unmittelbaren Nähe des Herrschers erforderte. Wer ein sol¬
ches Niveau erreichen wollte, musste sich die Kunst der Selbstbeherr¬
schung aneignen, Eigenschaften und Erfahrungen vorwegnehmen, über die
er zwar noch nicht verfügte, die er aber in absehbarer Zeit durch eigenes
Tun erwerben wollte. Diesen Eindruck durfte er jedoch nicht verletzen,
nicht
einmal an sich selbst im Geringsten zweifeln. Hätte er an seiner Rolle
nicht festgehalten und wäre er aus dieser Rolle gefallen, hätte er sich in den
Augen der frühneuzeitlichen Gesellschaft lächerlich gemacht. Um das ei¬
gene wahre Innere unerreichbar zu machen und um den eventuellen Ver¬
stößen gegen die eingeprägten Verhaltensmuster vorzubeugen, schuf er sich
eine „Maske , in der er sich in seiner Umgebung präsentierte. Einen unab¬
dingbaren Bestandteil dieser Maske stellte der Verzicht auf jedweden Aus¬
druck von subjektiven, persönlichen Motiven dar, die die wirklichen Ambi¬
tionen, Aspirationen und Erlebnisse enthüllt hätten. Nur so konnte er den
anderen „erfolgreichen Altersgenossen konkurrieren.
Das Selbstbild, das der Adlige dem Rest der (nichfjhöfischen Gesell¬
schaft vorlegte, war eine Mischung aus historischer Wirklichkeit und der
Sehnsucht nach der Erschaffung eines eigenen idealen Bildes. Beides stellte
für ihn den wichtigsten und unentbehrlichen Bestandteil des Alltagslebens
dar. Das Milieu, in dem er sich jeden Tag bewegt hatte, übte auf ihn näm¬
lich einen bedeutenden Einfluss aus und zwang ihn zu einem solchen
Schritt. Diese „barmherzige Lüge oder „Maske weist auf eine grundle¬
gende und oft außer acht gelassene Tatsache hin. Die Bestrebungen des
Adligen danach, ein bestimmtes Niveau zu erreichen oder Fähigkeiten vor¬
zuweisen, über die er noch nicht verfügt hatte, können als sichtbarer Aus¬
druck der Hochachtung der Werteskala dieser sozialen Gruppe wie auch
des formalen Prinzips, auf dem ihre ganze Existenz beruhte, betrachtet
werden. Im Verständnis des frühneuzeitlichen Menschen symbolisierte die
Anwendung jener „Verstellung ein Statement, durch das man sich öffen¬
tlich zum deklarierten Ideal der konkreten gesellschaftlichen Schicht - zum
höfischen Dienst bekannte. Der Gebrauch dieser „Maske zeugte davon,
welchen Wert man der Identifizierung mit den gepredigten Grundsätzen
beimaß. Gleichzeitig bewies man dadurch,
dass
man dieses Ideal anerkannt
hatte und bereit gewesen war, es sowohl im öffentlichen als auch im priva¬
ten Leben jederzeit zu verteidigen. Gerade die Exklusivität der obersten
Hofämter machte diese umso anziehender. Diesen Lebensstil führte jedoch
nur ein bestimmter, eng abgegrenzter Teil der frühneuzeitlichen Gesell¬
schaft. Dadurch wurde er zum distinktiven Merkmal der sozialen Stellung
einer Person oder eines Adelsgeschlechts.
An dieser Stelle
muss
noch der maßgebende Einfluss des Kaiserhofs auf
die Gestaltung der Werteskala und der Gedankenwelt des Adligen hervor¬
gehoben werden. Jene Machtinstitution verfügte über die Fähigkeit die
Erkenntnis- und Bewertungsstrukturen durchzusetzen und allgemein einzu-
flößen, den Geschmack wie auch den Lebensstil der vornehmsten Schicht
der frühneuzeitlichen Gesellschaft zu gestalten. Der Wiener Hof vereinigte
die Gewohnheiten und das Verhalten seiner Angehörigen, er formte eine
kollektive Mentalität, indem er die Regeln und Formen der Kommunikation
innerhalb dieser Gesellschaft vereinheitlichte. Mit Hilfe von kodifizierten
Klassifikationssystemen, amtlichen Verfahren, höfischem Zeremoniell und
gesellschaftlichen Ritualen bildete er mentale Strukturen und setzte ge¬
meinsame Prinzipien der Anschauung und Schärfung der Gedankenform
durch. Am Ende dieser gezielten mentalen Wirkung sollte ein Adliger und
gleichzeitig ein gottgefälliger Christ stehen, der sich durch Ehrlichkeit,
vollkommenes Benehmen, Galanterie, Selbstbeherrschung, Höflichkeit und
die Fähigkeit, sich in jeder Situation zu Recht finden zu können, kenn¬
zeichnete.
Solche Charakterzüge erwarb der junge Adlige jedoch nicht in kurzer
Zeit. Mit dem Gedanken an eine Karriere in der Umgebung des Kaisers
beschäftigte er sich auch nicht erst in seinem erwachsenen Alter. Er wurde
bereits von seiner Geburt an auf den Hofdienst systematisch vorbereitet.
Die Erziehung von Nachkommen eben stellte bei den Dietrichsteins und
Schwarzenberger einen unabdingbaren und verbindlichen Bestandteil der
Familientradition dar. Die obersten Hofamtsträger mussten ihnen ihre Le¬
benserfahrungen übergeben und dafür sorgen,
dass
sie den hohen Ansprü¬
chen gerecht wurden, die die Tätigkeit am Wiener Hof an die heranwach¬
senden Kavaliere gestellt hatte. In zahlreichen Instruktionen, die sie für ihre
Söhne, Präzeptoren und Hofmeister niedergeschrieben hatten, deuteten sie
an, wie der Prozess der Sozialisicrung des zukünftigen „wahren Höflings
hätte aussehen sollen. Die „richtige Erziehung vergrößerte die Chancen,
dass
der junge Adlige tatsächlich auch ein hohes Hofamt erreicht. In den
Augen der frühneuzeitlichen vornehmen Gesellschaft stellte sie darüber
hinaus ein Medium dar, durch das den Nachkommen der Familienmythos
vermacht und das Konzept des Ideals von adeliger Karriere übergeben
wurde. Das Ziel dieser erzieherischen Bemühungen war deshalb die Vorbe¬
reitung für die würdevolle Erfüllung des Lebensstils des Adligen im Milieu
des Kaiscrhofs. Zu diesem Lebensstil gehörten auch ausgezeichnetes Auf¬
treten, das ihm den Zugang in die obersten gesellschaftlichen Kreise er¬
möglichte, hochwertige Bildung als Vorbereitung auf den Dienst beim Kai¬
ser und auf die Übernahme des Familienbesitzes. Sobald sich der junge
Adlige völlig mit dem Wertesystem der „höfischen
Nobilitai
identifiziert
hatte, bemühte er sich, im Umgang mit anderen adligen Personen seine
besondere soziale Identität zu betonen, in der gerade die Erziehung als
sichtbares Symbol der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Personenkreis
eine grundlegende Rolle gespielt hatte.
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gab es kein allgemein gülti¬
ges Muster, das vorschreiben würde, wie ein junger Adliger vorgehen soll¬
te, wenn er das Ideal der Hofkarriere anstreben und am Kaiserhof dauerhaft
Fuß fassen wollte. Eine Art Eingangstür für ein langfristigeres Wirken bei
dieser Institution und die letzte Phase des Sozialisierungsprozesses stellte
für die heranwachsenden Dietrichsteins und Schwarzenberger das Amt des
kaiserlichen Kämmerers dar. Der Erwerb von den Schlüsseln des Kämme¬
rers sicherte ihren Besitzern einerseits eine bestimmte Position in der Hie¬
rarchie des Wiener Hofs, die Teilnahme an den verschiedensten Hofveran¬
staltungen und das Recht auf Zugang zu den Mitgliedern der kaiserlichen
Familie, andererseits gewährte er ihnen nicht die Sicherheit,
dass
sie in
Zukunft am Hofe dauerhaft bleiben und in die obersten Hofämter vordrin¬
gen würden. Eine wichtige Voraussetzung für den nächsten Karriereauf¬
stieg waren nämlich Erfahrungen mit der praktischen Lösung verschiedener
politischer Fragen. Diese konnte man im Kämmererdienst jedoch nicht
erwerben. Aus diesem Grund führten die nächsten Schritte der Dietrich¬
steins und Schwarzenberger in den diplomatischen Dienst des Kaisers, in
den Reichshofrat oder in die Landesverwaltung der einzelnen Gebiete der
Habsburgermonarchie. Dort verdienten sie sich ihre ersten politischen Spo¬
ren. Gerade das Wirken der Adligen in diesen oben genannten politischen
Gremien und an den Botschafterstellen stellte ihre Fähigkeiten und persön¬
lichen Qualitäten auf Probe. Gleichzeitig zeigte es sich, ob sie für den Hof¬
dienst geeignet wären.
Der Herrscher zog jedesmal die Bereitschaft der Adligen zum Dienst in
den hohen Hofämtern sorgfältig in Erwägung. Ihre Fähigkeiten oder ihre
ökonomischen Verhältnisse gehörten zweifellos zu unerlässlichen Faktoren,
die die Meinung des Kaisers gewissermaßen hätten beeinflussen können.
Eine wesentlich bedeutendere Rolle fiel der Herkunft, den Verdiensten um
das Wohl des Hauses Habsburg, dem treuen langjährigen Dienst oder den
persönlichen Sympathien des Kaisers zu. Es darf jedoch nicht ein weiterer,
nicht weniger wichtiger Faktor vergessen werden. Eine unverwechselbare
Stellung in der Meinungsbildung des Herrschers nahm seine enge Umge¬
bung ein - einzelne Diener und verschiedene Interessengruppierungen.
Leopold
I.
ließ sich von seinen Vertrauten und Beratern - den Mitgliedern
des Geheimen Rates und der Geheimen Konferenz - verschiedene Gutach-
656
ten
und Begutachtungen über die konkreten Kandidaten auf die unbesetzten
Hotämter bearbeiten, die ihm die definitive Wahl erleichtern sollten. Mit
ihrer „unbeteiligten Haltung schrieben sich also diese einflussreichen Per¬
sonen maßgebend unter das Vordringen der Adligen in die Struktur des
Wiener Hofs ein. Junge Kavaliere, ihre Eltern, Verwandten oder Vormün¬
der waren sich der Macht dieser Fürsprecher in der unmittelbaren Nähe des
Kaisers sehr wohl bewusst und deshalb versuchten sie, diese auf ihre Seite
zu gewinnen.
Im Leben des zukünftigen hohen Amtsträgers gewann die Kommunika¬
tion an großer Bedeutung. Der Zugang zu den Informationen symbolisierte
in den Augen der friihneuzeitlichen Adligen das unerlässliche Sprungbrett
tür
cin
erfolgreiches Vordringen in die unmittelbare Nähe des Kaisers und
für die darauffolgende Fortsetzung der höfischen Karriere. Die überlieferte
Korrespondenz Ferdinands von Dietrichstein, die mehr als 60 000 Briefe
umfasst, stellt eine einzigartige Quelle für die Rekonstruktion eines um¬
fangreichen, sich über viele Länder Europas erstreckenden Kommunikati¬
onsnetzes dieses Adligen und gleichzeitig eines einflussreichen Amtsträ¬
gers dar. Sein Lebenshorizont blieb nicht nur auf die Grenze der Habsbur¬
germonarchie oder des Römisch-deutschen Reiches beschränkt, sondern er
gritt auf verschiedene europäische kulturelle, wirtschaftliche und vor allem
politische Zentren über. Gerade am Karriereaufstieg Ferdinands von Diet-
richstein lässt sich ein allmählicher Anstieg und Inhaltswandel der erhalte¬
nen Briefe innerhalb eines längeren Zeitraums deutlich beobachten. Der
Anstieg des Briefwechselvolumens hing verhältnismäßig mit der festen
Verankerung des jungen Fürsten am Herrscherhof und mit seiner Tätigkeit
in den obersten Hofämtern zusammen. Damit war auch die symbolische
Bedeutung der Erlangung des Kaiserhofs verbunden. Der Karriereaufstieg
in die höheren Sphären der Wiener Hofgesellschaft äußerte sich jedoch
nicht nur im quantitativen Anstieg der erhaltenen Briefe, sondern auch im
ansteigenden Grad der Vornehmheit jener Personen, mit denen er zu kom¬
munizieren pflegte. In den Augen der frühneuzeitlichen Gesellschaft ge¬
wann er an Attraktivität, da er sich zu den Vertrauten der Mitglieder der
Herrscherfamilie reihte. Auch deshalb ist er zu einen besonders geschätzten
Kommunikationspartner geworden. Für die meisten Adligen öffnete sich in
seiner Person ein neuer Kanal für die Durchsetzung ihrer eigenen Machtin¬
teressen. Der Briefwechsel symbolisierte jedoch im Denken Ferdinands von
Dietrichstein auch ein wirkungsvolles Instrument, mit dem er zumindest
teilweise das politische Geschehen in der Habsburgermonarchie und über
ihre Grenze hinaus hatte beeinflussen können.
_ ~—657
Auch wenn der junge Adlige in der unmittelbaren Nähe der kaiserlichen
Familie in Wien Fuß gefasst hatte, bedeutete es bei weitem noch nicht,
dass
er das ihm anvertraute Amt in aller Ruhe ausüben wird. Mit der Mitglied¬
schaft in dieser Machtinstitution war die Notwendigkeit verbunden, sich
der reglementierten Ordnung unterzuordnen und die genau vorgegebene
Position in ihrer Hierarchie einzunehmen. Viele Bereiche der höfischen
Interaktion bestimmten und formierten zeremonielle Normen. Diese hatten
klar festgelegte Kriterien. Sie spiegelten die Verteilung der Machtverhält¬
nisse wider und dienten gleichzeitig als äußerlicher Ausdruck des politi¬
schen Einflusses. Die vom höfischen Zeremoniell vorgegebenen Regeln
waren bis ins Detail einzuhalten. Obwohl die meisten Taten der Angehöri¬
gen des Kaiserhofs auf die Anhebung des eigenen, und damit auch des Fa¬
milienprestiges gerichtet waren, gelang es nicht immer, sich an die allge¬
mein anerkannten Verhaltensmuster zu halten und nach den zeremoniellen
Normen zu handeln. Sehr oft kam es zum Verstoß gegen diese praktizierten
Grundsätze. Von der Tatsache,
dass
die zeremoniellen Ereignisse nicht
vorbildlich, wie sie vorher geplant worden waren, verliefen, zeugen zahl¬
reiche Eintragungen im Tagebuch Ferdinands zu Schwarzenberg, der
Briefwechsel Ferdinands von Dietrichstein und die Relationen der päpstli¬
chen Nuntien in Wien. Die Taten, Gesten und Statements wie auch die
Worte der einzelnen Beteiligten an dieser gegenseitigen Interaktion stellen
äußerst interessantes Material für die Durchdringung in die sonderbare
Gedankenwelt des frühneuzeitlichen Adligen dar und bieten gleichzeitig
die Gelegenheit, seine Werteskala kennen zu lernen. Darüber hinaus han¬
delt es sich um eine Teilbetrachtung von konkreten Methoden der persönli¬
chen (Re)Präsentation von Adligen am Kaiserhof in Wien am Ende des
17. Jahrhunderts.
Gerade die einzelnen zeremoniellen Vorgänge bildeten eine umfangrei¬
che Garnitur von symbolischen Zeichen und Gesten, die über die Realität
des Alltagslebens emporragte wie „riesige Gestalten aus einer anderen
Welt. Die symbolische Sprache und die verschiedenen Gesten wurden
zum grundlegenden Bauelement der Realität des Alltags- und Festtags am
Kaiserhof und der allgemeinen Wahrnehmung dieser Wirklichkeit. Die
Gesten waren für die konkrete Person verbindlich, sie vermittelten den
physischen Kontakt zwischen den Einzelpersonen und den Gegenständen
von hohem symbolischem Wert. Darüber hinaus ermöglichten sie, bestimmte
politische, religiöse oder soziale Botschaften, die die Grundlage des Ge¬
meinsinnes bildeten, zu übergeben. Die Formen der Kommunikation, die
von einer ritualisierten Theatralität durchwirkt waren, kamen grundsätzlich
stärker oder schwächer bei jedem offiziellen wie auch inoffiziellen Treffen
zum Vorschein. Der Rhythmus und Charakter der ganzen Begebenheit
richteten sich nach den traditionellen, üblichen Verhaltensnormen. Die
Normen steckten die Grenzen der sozialen Realität ab - das, was für die
jeweilige Person aus der Sicht der sozialen Interaktion statthaft gewesen
war. Die symbolische Welt definierte ganz genau die Ausdehnung der sozi¬
alen Welt von der hierarchisch geordneten Gesellschaft des Kaiserhofs. Die
möglichst große Annährung an den Thron und Kaiser Leopold
I.
bedeutete
in den Augen der frühneuzeitlichen Gesellschaft Macht und sie gewährte
das Prestige, durch das man einen bestimmten Abstand von den anderen
Höflingen erreichte. Im höfischen Zeremoniell spiegelten sich jedoch nicht
nur die Nähe oder Entfernung vom Kaiser, seine Gunst oder Missgunst
wider, sondern auch der wirkliche Lebensstil und die Verhaltenskultur als
Vorbild des „wahren Adligen.
Mit der Karriere in den obersten Hofämtern hing auch der langfristige
Aufhalt der Adligen und ihrer Familien in Wien zusammen. Zu den Pflich¬
ten jedes Höflings gehörte seine Anwesenheit in der Nähe des Herrschers.
Wenn er den Hof verlassen und verreisen wollte, konnte er das nur mit
ausdrücklicher Billigung des Kaisers tun. Jedwede lange Abwesenheit von
der Hauptstadt konnte die erreichte Position erheblich schwächen und
Raum für die Intrigen der Machtgegner schaffen. Aus diesem Grund be¬
mühte sich jeder Adlige der häufigen Abwesenheit von Wien vorzubeugen,
vor allem den längeren Auslandsaufenthalten und der Teilnahme an Feld¬
zügen. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche höfische Karriere
stellte der Besitz eines Bürgerhauses oder eines Palais in der Hauptstadt
dar. Der Adlige konnte somit auch seinen sozialen Status - seine Zugehö¬
rigkeit zum Hof des Kaisers - zur Schau stellen. Diese Tatsache verlieh
dem Besitzer dieser Immobilie in den Augen der frühneuzeitlichen Gesell¬
schaft einen besonderen Glanz, da sich diese Art Residenzstrategie nur
vermögende und einflussreichc Adlige erlauben konnten. Falls die Adligen
kein Haus oder Palais in Wien besaßen, haben sie solche Räume gemietet,
die ihrer gesellschaftlichen Stellung entsprachen und alle Ansprüche an die
persönliche Repräsentation erfüllten. Eine äußerst dürftige Lösung stellte
dann die Unterkunft in den sehr spärlich ausgestatteten „Hofquartieren
dar, die sie als Angehörigen des Kaiserhofs beanspruchen durften.
Der Dienst beim Kaiser oder bei den anderen Mitgliedern des Hauses
Habsburg stellte für die Adligen aus den böhmischen Ländern eines der
wichtigsten Instrumente der persönlichen Präsentation, einen sichtbaren
Indikator der eigenen gesellschaftlichen Position und ein klares Beispiel der
Verwirklichung der öffentlichen Karriere dar. Diese Tätigkeit verlieh dem
- ---------------------------_ - —
Adligen in den Augen anderer Personen den erforderlichen Glanz und das
Prestige. Diese Behauptung bestätigt auch die Tatsache,
dass
manche alt
werdenden Hochwohlgeborenen, die längere Zeit in der unmittelbaren Um¬
gebung des Kaisers gewirkt und an wichtigen politischen Entscheidungen
teilgenommen hatten, nur ungern auf ihre errungenen Positionen verzichte¬
ten und sich zurückzogen. Da sie ihr ganzes Leben der Erlangung der ober¬
sten Hofämter geweiht hatten - der Position, die ihnen Reichtum, Macht,
sozialen Status und vornehme Herkunft bestätigte, standen bei den Hof¬
amtsträgern auf ihrer Werteskala der treue Dienst und die völlige Hingabe
dem Thron gegenüber auf der obersten Stufe. Deshalb sind einige von ih¬
nen, ähnlich wie Johann Adolf zu Schwarzenberg, direkt „im Dienst aus
dem Leben geschieden.
Anhand des umfangreichen Archivmaterials war es möglich in einer
Reihe Teiluntersuchungen die besondere Verhaltensweise und das Denken
der Mitglieder zwei bedeutender adliger Familien aus der Habsburgermo¬
narchie in der zweiten Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu
interpretieren und einige Bereiche ihrer Lebenszyklen zwischen der Geburt
und dem Tod zu beleuchten. Der Autor dieser Arbeit ist weiter der Mei¬
nung,
dass
das Kennenlernen der Mentalität als den durch die vormoderne
Basis des Adelsstandes gebildeten Habitus, zur wichtigen Aufgabe der
zukünftigen Forschung über die vornehmste Schicht der frühneuzeitlichen
Gesellschaft gehört.
Die Erschließung von Kommunikationsnetzwerken der frühneuzeitli¬
chen Aristokraten - hier Ferdinands von Dietrichstein - bietet eine unent¬
behrliche Quellengrundlage für das Kennenlernen der individuellen Karrie¬
ren der Dietrichsteins, der Schwarzenberger und denen anderen Adligen
oder nicht vornehmen Personen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Darüber hinaus bilden sie eine feste heuristische Grundlage für die laufende
historisch-anthropologische Erforschung der Sozialgeschichte des Kaiser¬
hofs und seiner Anbindungen an die Residenzstadt des Herrschers wie auch
an die einzelnen Länder der Habsburgermonarchie, an das Römisch¬
deutsche Reich und an andere Teile des europäischen Kontinents. Die
durchgeführten Untersuchungen können als Basis für die prosopographisch
ergriffene Erforschung des Wiener Hofs dienen - also für ein Thema, das
heute zu den Hauptdesideraten besonders der österreichischen Geschichts¬
schreibung gehört. Der Autor der vorliegenden Arbeit dringt bis zur Sub¬
stanz der Machtverteilung zwischen dem Herrscher und verschiedenen
Personen am Kaiserhof wie auch zwischen den offiziellen oder den nur rein
gelegentlichen Macht- und Druckgruppierungen seines Hofstaats, die durch
die Verwandtschafts-, Klientel-, Interessen- und Meinungsbindungen mit¬
einander verbunden waren, vor. Die Erschließung von Kommunikations¬
netzwerken der einzelnen hohen Hofamtsträger wird sowohl das Kennen¬
lernen der kulturellen, politischen und sozialen Verbindung der Nobilität
mit den Machtzentren und als auch die Erfassung der Vorgänge, die man
zur Bindung einzelner Personen an den Kaiserhof in Wien genutzt hatte,
beeinflussen. Die Erkenntnisse, die die Wahrnehmung des höfischen Zere¬
moniells und die Ein- oder Nichteinhaltung der zeremoniellen Formen
betreffen, können bei der Erforschung des Vorgehens bei der Konsensfin-
dung und bei der Gestaltung der Argumentationsweisen sehr nützlich sein.
Die Adligen bedienten sich nämlich dieser Methoden, um die Machtpositi¬
on unter ihren Ebenbürtigen wie auch unter den Angehörigen anderer
Schichten der frühneuzeitlichen Gesellschaft, mit denen sie in Kontakt
kamen, zu bewahren.
Die vorliegende Arbeit setzt sich keinesfalls zum Ziel, all die Fragen zu
beantworten, die die Beziehung der Adligen zum Kaiserhof zur Zeit der
Herrschaft Leopolds
I.
reflektieren. Sie versucht eher einige ausgewählte
Probleme zu erläutern, die mit der festen und langfristigen Verankerung des
Adligen in der Struktur des Wiener Hofs und mit der Wahrnehmung der
höfischen Karriere überhaupt zusammenhingen. Kaum Aufmerksamkeit
wurde allerdings dem Einfluss der wirtschaftlichen Züge und der ökonomi¬
schen Bedingungen auf den Verlauf der öffentlichen Karriere der Adligen
gewidmet. Der Autor dieser Arbeit ist sich gleichzeitig auch dessen be-
wusst,
dass
es nicht möglich ist, die Wahrnehmung des Kaiserhofs und des
Dienstes beim Kaiser aus der Perspektive der Dietrichsteins und der
Schwarzenberger automatisch auf andere hohe Hofamtsträger oder auf die
einflussreichsten Beamten der zentralen Verwaltungsorgane der Habsbur-
germonarchic zu übertragen. Aus den bisherigen bescheidenen Erkenntnis¬
sen geht hervor,
dass
sich zum oben angedeuteten Ideal der adligen Karrie¬
re auch andere adlige Familien aus den böhmischen und österreichischen
Ländern bekannten (Czernin, Kaunitz, Liechtenstein, Lobkowitz). Da keine
grundlegende Erforschung vorliegt, können keine allgemeinen Schlussfol-
gcrungen formuliert werden. Die erworbenen Informationen über die
Wahrnehmung der höfischen Karriere durch die Dietrichsteins und die
Schwarzenberger sollten auch mit den Forschungsergebnissen in weiteren -
einheimischen wie auch ausländischen Archiven konfrontiert werden.
661
|
any_adam_object | 1 |
author | Smíšek, Rostislav |
author_facet | Smíšek, Rostislav |
author_role | aut |
author_sort | Smíšek, Rostislav |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035726162 |
classification_rvk | NN 5175 |
ctrlnum | (OCoLC)705374640 (DE-599)BVBBV035726162 |
discipline | Geschichte |
edition | Vyd. 1. |
era | Geschichte 1658-1705 gnd |
era_facet | Geschichte 1658-1705 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03121nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035726162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090915s2009 a||| m||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788073941659</subfield><subfield code="9">978-80-7394-165-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705374640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035726162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 5175</subfield><subfield code="0">(DE-625)126963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smíšek, Rostislav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I.</subfield><subfield code="c">Rostislav Smíšek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">České Budějovice</subfield><subfield code="b">Historický Ústav Filozofické Fak. Jihočeské Univ.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">682 S., [8] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Monographia historica</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Kaiserhof und die höfische Karriere der Ditrichsteins und der Schwarzenberger zur Zeit der Herrschaft Leopolds I.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: České Budějovice, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Schwarzenberg</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)118612069</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Dietrichstein</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)129157201</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1658-1705</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1658-1705</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Adel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1658-1705</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dietrichstein</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)129157201</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schwarzenberg</subfield><subfield code="c">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)118612069</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1658-1705</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monographia historica</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014023000</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018002855</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Wien (DE-588)4066009-6 gnd Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Wien Böhmische Länder Österreich |
id | DE-604.BV035726162 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:53:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9788073941659 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018002855 |
oclc_num | 705374640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M457 DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-M457 DE-12 DE-739 |
physical | 682 S., [8] Bl. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Historický Ústav Filozofické Fak. Jihočeské Univ. |
record_format | marc |
series | Monographia historica |
series2 | Monographia historica |
spelling | Smíšek, Rostislav Verfasser aut Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. Rostislav Smíšek Vyd. 1. České Budějovice Historický Ústav Filozofické Fak. Jihočeské Univ. 2009 682 S., [8] Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Monographia historica 11 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Kaiserhof und die höfische Karriere der Ditrichsteins und der Schwarzenberger zur Zeit der Herrschaft Leopolds I. Vollst. zugl.: České Budějovice, Univ., Diss., 2007 Schwarzenberg Familie (DE-588)118612069 gnd rswk-swf Dietrichstein Familie (DE-588)129157201 gnd rswk-swf Geschichte 1658-1705 gnd rswk-swf Adel (DE-588)4000464-8 gnd rswk-swf Hof (DE-588)4025453-7 gnd rswk-swf Wien (DE-588)4066009-6 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wien (DE-588)4066009-6 g Hof (DE-588)4025453-7 s Geschichte 1658-1705 z DE-604 Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Adel (DE-588)4000464-8 s Dietrichstein Familie (DE-588)129157201 p Schwarzenberg Familie (DE-588)118612069 p Monographia historica 11 (DE-604)BV014023000 11 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Smíšek, Rostislav Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. Monographia historica Schwarzenberg Familie (DE-588)118612069 gnd Dietrichstein Familie (DE-588)129157201 gnd Adel (DE-588)4000464-8 gnd Hof (DE-588)4025453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118612069 (DE-588)129157201 (DE-588)4000464-8 (DE-588)4025453-7 (DE-588)4066009-6 (DE-588)4069573-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. |
title_auth | Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. |
title_exact_search | Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. |
title_full | Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. Rostislav Smíšek |
title_fullStr | Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. Rostislav Smíšek |
title_full_unstemmed | Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. Rostislav Smíšek |
title_short | Císařský dvůr a dvorská kariéra Ditrichštejnů a Schwarzenberků za vlády Leopolda I. |
title_sort | cisarsky dvur a dvorska kariera ditrichstejnu a schwarzenberku za vlady leopolda i |
topic | Schwarzenberg Familie (DE-588)118612069 gnd Dietrichstein Familie (DE-588)129157201 gnd Adel (DE-588)4000464-8 gnd Hof (DE-588)4025453-7 gnd |
topic_facet | Schwarzenberg Familie Dietrichstein Familie Adel Hof Wien Böhmische Länder Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002855&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014023000 |
work_keys_str_mv | AT smisekrostislav cisarskydvuradvorskakarieraditrichstejnuaschwarzenberkuzavladyleopoldai |