Staatsrecht: 1 Staatsorganisationsrecht : mit Bezügen zum Europarecht ; mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Müller
2009
|
Ausgabe: | 25., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
13,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 356 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783811497061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035725567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161117 | ||
007 | t| | ||
008 | 090915s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811497061 |9 978-3-8114-9706-1 | ||
035 | |a (OCoLC)643378869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035725567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-523 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Degenhart, Christoph |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)11560846X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |n 1 |p Staatsorganisationsrecht : mit Bezügen zum Europarecht ; mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM |c von Christoph Degenhart |
250 | |a 25., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Müller |c 2009 | |
300 | |a XXIII, 356 S. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 13,2 | |
490 | 0 | |a Schwerpunkte |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pieroth, Bodo |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)130162884 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schlink, Bernhard |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)115673784 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schweitzer, Michael |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)130400505 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004264775 |g 1,25 |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 13,2 |w (DE-604)BV000892835 |9 13,2,2009 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018002265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818677543201406976 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
RN SEITE
VORWORT V
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVIII
ZUR ARBEIT MIT DIESEM BUCH XXII
ERSTER TEIL VERFASSUNGSGESTALTENDE GRUNDENTSCHEIDUNGEN -
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
§ 1 GRUNDLAGEN: STAAT UND VERFASSUNG - DAS GRUNDGESETZ ALS DIE
VERFASSUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1 1 I. STAAT UND STAATSRECHT 1
1
1. DER STAAT ALS GEGENSTAND DES STAATSRECHTS 1 1
2. DIE DREI ELEMENTE DES STAATSBEGRIFFS 2 1
A) STAATSGEBIET UND STAATSVOLK 3 1
B) DIE STAATSGEWALT IM VERFASSUNGSSTAAT 5 2
C) DIE STAATSGEWALT IM BUNDESSTAAT 7 3
3. EUROPAEISCHE UNION 8 3
II. DAS GRUNDGESETZ ALS DIE VERFASSUNG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 11
5
1. DAS GRUNDGESETZ ALS VERFASSUNG IM FORMELLEN UND MATERIELLEN SINN 11 5
2. *POUVOIR CONSTITUANT", *POUVOIR CONSTITUE UND EUROPAEISCHE VERFASSUNG
15 6
EXKURS: DEUTSCHE EINIGUNG, GESAMTDEUTSCHE VERFASSUNG UND
VERFASSUNGSREFERENDUM 17 7
3. LANDESVERFASSUNGEN IM BUNDESSTAAT 18 7
III. ZUR VERFASSUNGSINTERPRETATION 19 8
§ 2 DAS DEMOKRATISCHE PRINZIP DES GRUNDGESETZES 23 9
I. STAATSGEWALT IN DEMOKRATISCHER LEGITIMATION - PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE 23 9
II. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE - FUNKTIONEN DES PARLAMENTS 27 11 1.
FUNKTIONEN DES PARLAMENTS - UEBERBLICK 29 12
EXKURS: DAS PARLAMENT IN DER KRISE - EN QUELQUE FACON NUL? 29A 13
2. PARLAMENTSVORBEHALTE 30 13
VU
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995507716
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
III. LEGITIMATION DURCH WAHLEN - VERFASSUNGSRECHTLICHE
WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 39 17
1. WAHLRECHTSGRUNDSAETZE UND BUNDESWAHLGESETZ 43 18
2. ALLGEMEINE, UNMITTELBARE, FREIE UND GEHEIME WAHLEN - OEFFENTLICHKEIT
DER WAHL 46 19
A) ALLGEMEINHEIT DER WAHL 46 19
B) UNMITTELBARE UND GEHEIME WAHLEN - OEFFENTLICHKEIT DER WAHL 47 20
C) FREIE WAHLEN 49 21
3. INSBESONDERE: GLEICHHEIT DER WAHL UND WAHLSYSTEM . . 53 22 A) ZAEHL
WERT- UND ERFOLGSWERTGLEICHHEIT 53 22
B) DAS PRINZIP DER PERSONALISIERTEN VERHAELTNISWAHL: WAHLSYSTEM UND
WAHLVERFAHREN 56 23
4. VERFASSUNGSFRAGEN DES GELTENDEN WAHLRECHTS 58 25
A) NEGATIVES STIMMGEWICHT 58 25
B) SPERRKLAUSELN 59 26
C) GRUNDMANDATSKLAUSEL, UEBERHANGMANDATE UND WAHLRECHTSGLEICHHEIT 61 27
D) WAHLPRUEFUNG DURCH DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT . 65 28 5. DEMOKRATIE
UND PERIODISCHE WAHLEN 67 29
6. WAHLRECHT UND STAATSANGEHOERIGKEIT 68 30
A) DER GRUNDSATZ: *VOLK" IN ART. 20 ABS. 2 GG ALS STAATSVOLK 68 30
B) KOMMUNALWAHLRECHT UND UNIONSBUERGERSCHAFT . . . 70 30 IV. POLITISCHE
PARTEIEN IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE DES GRUNDGESETZES 75 33
1. POLITISCHE PARTEIEN - BEGRIFF UND GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 78 34
2. FREIHEIT UND GLEICHHEIT - VERFASSUNGSMAESSIGE RECHTE DER PARTEIEN 82 36
3. VERFASSUNGSFEINDLICHE PARTEIEN, PARTEIENPRIVILEG UND PARTEIVERBOT 85
37
4. PARTEIENFINANZIERUNG 89 39
5. DEMOKRATISCHE BINNENSTRUKTUR 93 40
6. POLITISCHE PARTEIEN IM VERFASSUNGSPROZESS 96 41
V. AUSUEBUNG DER STAATSGEWALT DURCH ABSTIMMUNGEN - DIREKTE DEMOKRATIE 101
44
1. DIREKTE DEMOKRATIE IN DEN LAENDERN 103 44
A) VERFASSUNGSAUTONOMIE DER LAENDER 103 44
B) GEMEINSAMKEITEN UND AKTUELLE VERFASSUNGSKONFLIKTE 104 45 2. DIREKTE
DEMOKRATIE INS GRUNDGESETZ? 111 47
VI. DEMOKRATIEPRINZIP UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 114 49
1. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EU - DEMOKRATIEDEFIZIT? 115 49
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2. GRENZEN DER INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG 117 51
3. ZUR ROLLE DES BUNDESTAGES 118B 52
§ 3 DAS GESETZ ALS DIE ZENTRALE HANDLUNGSFORM DES DEMOKRATISCHEN
RECHTSSTAATES 120 54
I. GESETZ, DEMOKRATIE UND RECHTSSTAAT - GRUNDSAETZLICHE ZUSAMMENHAENGE UND
GESETZESBEGRIFF DES GRUNDGESETZES - AUFBAU DER RECHTSORDNUNG 120 54
1. FUNKTIONEN DES GESETZES - RECHTSSICHERHEIT UND DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION 122 54
2. DER GESETZESBEGRIFF DES GRUNDGESETZES 124 55
A) FORMELLER GESETZESBEGRIFF 124 55
B) EINZELFALLGESETZE 127 56
3. KEINE GESETZGEBUNG: DELEGIERTE RECHTSETZUNG - UNTERGESETZLICHES RECHT
130 57
4. AUFBAU DER RECHTSORDNUNG 132 57
II. GESETZGEBUNG IN VERFASSUNGSRECHTLICHER GEBUNDENHEIT -
GESETZESPRUEFUNG 136 59
1. FORMELLE UND MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 136 59 2.
GESETZESPRIIFUNG 138 59
III. FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GESETZES:
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 141 60
1. SYSTEMATIK DER KOMPETENZVERTEILUNG - GRUNDREGEL DES ART. 70 GG 146 61
2. FESTSTELLUNG DES EINSCHLAEGIGEN KOMPETENZTITELS 152 63 A) AUSLEGUNG
DER KOMPETENZNORMEN 153 63
B) KOMPETENZMAESSIGE ZUORDNUNG 160 65
C) ZUSTAENDIGKEITSKATALOGE UND UNGESCHRIEBENE BUNDESKOMPETENZEN 166 66
3. VORAUSSETZUNGEN DER KOMPETENZAUSUEBUNG - ART. 71,72 GG 172 68
A) AUSSCHLIESSLICHE BUNDESZUSTAENDIGKEIT, ART. 71 GG . . 1 72 68 B)
KONKURRIERENDE ZUSTAENDIGKEIT, ART. 72 GG 173 68
AA) GESETZGEBUNGSBEFUGNIS DES BUNDES, ART. 72 ABS. 2 GG 174 69
BB) GESETZGEBUNGSBEFUGNIS DER LAENDER, ART. 72 ABS. 1 GG 177 70
CC) ABWEICHUNGSGESETZGEBUNG DER LAENDER, ART. 72 ABS. 3 GG 179 71
DD) RUECKHOLMOEGLICHKEIT, ART. 72 ABS. 4 GG 180 72
EE) UEBERGANGSRECHT 181 72
4. ZUM VERHAELTNIS VON BUNDESRECHT UND LANDESRECHT, ART. 31 GG 184 73
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERFAHREN DER BUNDESGESETZGEBUNG 193 77
1. GESETZESINITIATIVE 195 78
A) INITIATIVRECHT 195 78
B) ZUR WEITEREN BEHANDLUNG DER GESETZESINITIATIVE . . 197 79 2.
BESCHLUSSFASSUNG IN BUNDESTAG UND BUNDESRAT 201 80 A) GESETZESBESCHLUSS
DES BUNDESTAGS 201 80
B) BETEILIGUNG DES BUNDESRATS 204 82
AA) EINSPRUCHS- UND ZUSTIMMUNGSGESETZE 204 82
BB) VERFAHREN BEI EINSPRUCHSGESETZEN 205 82
CC) VERFAHREN BEI ZUSTIMMUNGSGESETZEN 211 84
C) ZUSTANDEKOMMEN EINES GESETZES 213 85
3. AUSFERTIGUNG UND VERKUENDUNG: DAS ABSCHLUSSVERFAHREN 216 85
4. VERFAHREN DER VERFASSUNGSAENDERUNG 221 87
A) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 221 87
B) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 222 88
V. LANDESGESETZGEBUNG 223 89
VI. RECHT DER EU IN DER RECHTSORDNUNG DES GRUNDGESETZES . . 240 92 1.
RECHTSQUELLEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 241 93
2. GEMEINSCHAFTSRECHT UND GRUNDGESETZ - EUGH UND BVERFG 244 94
A) VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS - IDENTITAET DES GRUNDGESETZES 244 94
B) IDENTITAETSKONTROLLE UND ULTRA-VIRES-KONTROLLE DURCH DAS BVERFG 246 95
C) SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT, INNERSTAATLICHES RECHT UND GRUNDRECHTE
247 95
3. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN UND EG-RECHT 250 97 4. GRUNDGESETZ UND
EMRK 252 99
§ 4 DAS RECHTSSTAATSPRINZIP DES GRUNDGESETZES 255 101
I. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP IM GRUNDGESETZ - STRUKTUR UND GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG 255 101
II. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP IM GRUNDGESETZ: GEWALTENTEILUNG 260 103 1.
GEWALTENTEILUNG IM GRUNDGESETZ 265 104
2. LEGISLATIVE, EXEKUTIVE, JUDIKATIVE - DIE TYPISCHEN AUFGABEN 266 104
A) LEGISLATIVE: NORMSETZUNG ALS PARLAMENTARISCHE GESETZGEBUNG 266 104
B) EXEKUTIVE: GESETZESVOLLZUG 267 104
C) JUDIKATIVE 268 105
3. ABGRENZUNGSPROBLEME, KOMPETENZKONFLIKTE 271 106 A) LEGISLATIVE -
EXEKUTIVE 271 106
B) ZUR RECHTSPRECHUNG 272 106
4. GEWALTENTEILUNG UND EUROPA 274 107
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
III. VORRANG UND VORBEHALT DES GESETZES 280 110
1. VORRANG DES GESETZES 287 112
2. VORBEHALT DES GESETZES FUER EINGRIFFSAKTE 288 112
3. INSBESONDERE: GESETZESVORBEHALT FUER STAATLICHE INFORMATIONSTAETIGKEIT
294 114
4. GESETZESVORBEHALT UND LEISTUNGSVERWALTUNG 298 115 5.
WESENTLICHKEITSVORBEHALTE 304 117
6. INSBESONDERE: GESETZESVORBEHALT UND *BESONDERES GEWALTVERHAELTNIS" 310
119
7. ZUM EINFLUSS DES EUROPARECHTS - RUECKFORDERUNG
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGER SUBVENTIONEN 311A 119 IV. GESETZMAESSIGKEIT
DER VERWALTUNG, GEWALTENTEILUNG UND EXEKUTIVE NORMSETZUNG 321 124
1. RECHTSVERORDNUNGEN 323 125
A) ERMAECHTIGUNG DURCH GESETZ 323 125
B) ADRESSATEN, VERFAHREN 332 127
2. SATZUNGEN 340 131
3. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN, GESETZMAESSIGKEIT DER VERWALTUNG UND
GEWALTENTEILUNG 346 134
V. RECHTSSTAATLICHKEIT UND RECHTSSICHERHEIT 354 137
1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 354 137
2. INSBESONDERE: RECHTSKLARHEIT 355 138
A) KLARHEIT UND BESTIMMTHEIT DER NORM 356 138
B) KLARHEIT UND WIDERSPRUCHSFREIHEIT DER RECHTSORDNUNG 362 140
3. RECHTSSICHERHEIT - RUECKWIRKUNGSVERBOT UND VERTRAUENSSCHUTZ 365 141
A) DAS PROBLEM 369 142
B) VERBOT RUECKWIRKENDER STRAFGESETZE: ART. 103 ABS. 2 GG 370 142
C) IUE: RECHTSSTAATLICHES RUECKWIRKUNGSVERBOT 374 143 D) VERTRAUENSSCHUTZ
AUSSERHALB DES RUECKWIRKUNGS- VERBOTS? 385 147
E) GEMEINSCHAFTSRECHT 390 148
VI. RECHTSSTAAT UND UEBERMASSVERBOT 396 150
1. GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG, ELEMENTE DES VERHAELTNIS- MAESSIGKEITSPRINZIPS
398 151
A) DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT IM GRUNDGESETZ: BEDEUTUNG UND
GELTUNGSBEREICH 398 151
B) DIE ELEMENTE DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTS: LEGITIMER ZWECK,
GEEIGNETHEIT, ERFORDERLICHKEIT, ANGEMESSENHEIT 399 151
C) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT IN VERWALTUNG UND GESETZGEBUNG 400
152
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINN: DAS PRINZIP DER ABWAEGUNG 405 153
2. ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES VERHAELTNIS- MAESSIGKEITSPRINZIPS 409 155
A) ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 409 155
B) EINGRIFFSAKTE 410 155
C) ZWISCHEN HOHEITSTRAEGERN? 412 156
D) GEMEINSCHAFTSRECHT 413 156
VII. JUSTIZGEWAEHR, RECHTSSCHUTZ UND GERICHTLICHES VERFAHREN: DER SCHUTZ
DER RECHTSSTAATLICHKEIT 416 157
1. RECHTSSCHUTZGARANTIE UND JUSTIZGEWAEHRUNGSANSPRUCH . 416 157 A) DER
GRUNDGESETZLICHE ANSPRUCH AUF RECHTSSCHUTZ . . 418 158 B)
VORAUSSETZUNGEN UND TRAGWEITE DER RECHTS- SCHUTZGARANTIE 421 159
AA) SCHUTZ SUBJEKTIVER RECHTE UND GRUNDRECHTE . . 421 159 BB) KEIN
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHT DER VERWALTUNG 422 160
CC) VERFAHRENSORDNUNGEN UND EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 423 160
2. GERICHTSORGANISATION 428 162
A) GEWAEHRLEISTUNG DER FACHLICH GEGLIEDERTEN GERICHTSBARKEIT? 431 163
B) GEWAEHRLEISTUNG EINER MEHRINSTANZLICHEN GERICHTSBARKEIT? 433 163
C) DAS RECHT AUF DEN GESETZLICHEN RICHTER 434 164
3. GERICHTLICHES VERFAHREN UND GRUNDGESETZ 441 166
A) DAS RECHT AUF GEHOER 443 167
B) RECHTSSTAATLICHKEIT UND *FAIRNESS" DES VERFAHRENS, INSBESONDERE IM
STRAFPROZESS 447 168
VIII. DAS WIDERSTANDSRECHT DES ART. 20 ABS. 4 GG 453 170
§ 5 DAS BUNDESSTAATLICHE PRINZIP DES GRUNDGESETZES 455 171 I. GRUNDLAGEN
455 171
1. GESCHICHTLICH 458 172
2. DER BUNDESSTAATSBEGRIFF DES GRUNDGESETZES 460 173
A) STAATLICHKEIT VON BUND UND LAENDERN 461 173
B) BUNDESSTAATLICHE KOMPETENZORDNUNG 463 174
C) VERFASSUNGSAUTONOMIE DER LAENDER 464 174
D) BUNDESSTAATLICHKEIT ALS GRUNDLEGENDES VERFASSUNGSPRINZIP 465 175
E) BEDEUTUNG UND RECHTFERTIGUNG DES BUNDESSTAATLICHEN PRINZIPS 467 175
3. AUSBLICK: BUNDESSTAATLICHKEIT UND EUROPAEISCHE UNION 468 175
XN
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
II. KOOPERATIVER FOEDERALISMUS UND BUNDESTREUE - DIE FOEDERALEN
RECHTSBEZIEHUNGEN 472 177
1. UNITARISCHER BUNDESSTAAT UND FOEDERALER WETTBEWERB . . . 476 179 2.
UNITARISIERUNG DURCH STAATSVERTRAGLICHE REGELUNGEN . . . 478 179 3.
BUNDESTREUE, BUNDESFREUNDLICHES VERHALTEN 481 180
A) VERFASSUNGSSYSTEMATISCHER STANDORT UND GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG 481
180
B) INSBESONDERE: KOMPETENZSCHRANKEN 483 181
C) INSBESONDERE: VERFAHRENSPFLICHTEN 486 182
D) AKZESSORISCHER CHARAKTER DER BUNDESTREUE - ANSPRUCHSGRUNDLAGE? 488
183
III. VERWALTUNGSKOMPETENZEN 496 185
1. DER GRUNDSATZ: REGELZUSTAENDIGKEIT DER LAENDER IM VERWALTUNGSBEREICH
500 186
2. DER NORMALFALL: LANDESEIGENER VOLLZUG VON BUNDESGESETZEN 501 187
3. REGELZUSTAENDIGKEIT DER LAENDER FUER NICHT GESETZES- AKZESSORISCHE
VERWALTUNG 504 188
4. ABWEICHUNG VOM REGELFALL: BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG . 507 189 5.
BUNDESEIGENE VERWALTUNG 510 190
6. UNGESCHRIEBENE BUNDESKOMPETENZEN AUCH FUER DIE VERWALTUNG? 514 191
7. UNZULAESSIGE MISCHVERWALTUNG UND ZULAESSIGE KOOPERATION IM BUNDESSTAAT
516 192
8. BUNDESAUFSICHT, BUNDESZWANG, BUNDESINTERVENTION . . 519 193 9. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE AUFTRAG DER BUNDESWEHR . . . 524 196
IV. DIE RECHTSPRECHUNG IN DER BUNDESSTAATLICHEN ORDNUNG . . . 525 198
V. DIE BUNDESSTAATLICHE FINANZ- UND HAUSHALTSVERFASSUNG . . . 529 199 1.
UEBERBLICK 532 200
2. DER AUSGANGSPUNKT: GESONDERTE AUSGABENTRAGUNG (KONNEXITAET), ART. 104A
GG 533 200
3. STEUERERTRAGSHOHEIT UND FINANZAUSGLEICH 535 201
4. VERTEILUNG DER STEUERGESETZGEBUNG 542 203
A) STEUERN UND SONSTIGE ABGABEN: BEGRIFFLICHE VORAUSSETZUNGEN 542 203
B) ZUSTAENDIGKEITEN 543 203
5. NICHTSTEUERLICHE ABGABEN 546 204
A) DIE BEGRENZUNGS- UND SCHUTZFUNKTION DER BUNDESSTAATLICHEN
FINANZVERFASSUNG 546 204
B) PRINZIPIELL ZULAESSIGE ABGABEN 547 205
C) SONDERABGABEN 550 206
6. EXKURS: DIE BUNDESSTAATLICHE HAUSHALTSVERFASSUNG - FOEDERALISMUSREFORM
II 552A 207
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
VI. AUSWAERTIGE BEZIEHUNGEN UND VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE, ART. 32,59 GG
556 210
1. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE: VERBANDSKOMPETENZ UND ORGANKOMPETENZ, ART.
32 UND ART. 59 GG 558 211 2. VERTRAGSSCHLUSS- UND TRANSFORMATIONSGESETZ
- DAS *LINDAUER ABKOMMEN" 560 212
§6 STAATSZIELE 565 215
I. DAS SOZIALE STAATSZIEL 565 215
1. BEGRIFF UND GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 566 215
2. ZUM INHALT DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 567 216
3. ZUR AKTUELLEN BEDEUTUNG DES SOZIALSTAATSPRINZIPS . . . 572 218 A)
SOZIALSTAATSPRINZIP ALS UNMITTELBARE ANSPRUCHS- GRUNDLAGE 573 218
B) SOZIALSTAATSPRINZIP ALS BESTANDSGARANTIE? 576 219 C)
SOZIALSTAATSPRINZIP ALS EINGRIFFSLEGITIMATION 577 219 4. ZUM VERHAELTNIS
VON RECHTSSTAAT UND SOZIALSTAAT . . . 579 219 II. STAATSZIEL
UMWELTSCHUTZ 581 220
III. STAATSZIEL TIERSCHUTZ 587 223
IV. DIE STAATSZIELBESTIMMUNGEN DER LANDESVERFASSUNGEN . . . 588 224
ZWEITER TEIL STAATSORGANE
§7 DER BUNDESTAG 592 227
I. RECHTSSTELLUNG UND GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DES BUNDESTAGS -
VERFASSUNGSKONFLIKTE 597 229
II. BILDUNG DES BUNDESTAGS, ZUSAMMENSETZUNG UND VERFAHREN 601 231
1. VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND GESCHAEFTSORDNUNG 602 231 2. ENDE DER
WAHLPERIODE UND NEUWAHLEN 606 233
III. ABGEORDNETER UND FRAKTION 608 234
1. DER ABGEORDNETE 608 235
A) UEBERBLICK: RECHTE DES ABGEORDNETEN 608 235
B) DAS FREIE MANDAT: FREIHEIT IN DER AUSUEBUNG, REPRAESENTATION UND
PFLICHTENSTELLUNG DES ABGEORDNETEN 609 235
C) FREIES MANDAT UND PARTEIZUGEHOERIGKEIT DES ABGEORDNETEN 614 238
D) PARLAMENTARISCHE BETEILIGUNGSRECHTE DES ABGEORDNETEN 617 239
E) WEITERE STATUSRECHTE DES ABGEORDNETEN 620 241
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
2. FRAKTIONEN 625 243
3. DER FRAKTIONSLOSE ABGEORDNETE 630 245
IV. ORGANSPEZIFISCHE RECHTE DES BUNDESTAGS, INSBESONDERE:
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 634 246
1. DIE EINSETZUNG DES UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSSES 636 247
2. VERFASSUNGSMAESSIGE BESTIMMUNG DES UNTERSUCHUNGS- GEGENSTANDS 637 248
A) BEZEICHNUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS UND FESTLEGUNG 637 248
B) MATERIELLE SCHRANKEN DES UNTERSUCHUNGSRECHTS . . . 638 248 3. ZUM
VERFAHREN IM UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS - BEWEISERHEBUNGSRECHTE 642 250
EXKURS: LANDESVERFASSUNGSRECHT 645A 252
4. WEITERE INFORMATIONSPFLICHTEN DER EXEKUTIVE - INFORMATIONSANSPRUECHE
DES PARLAMENTS 645B 253
8 DER BUNDESRAT 649 259
I. RECHTSSTELLUNG, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATS 653 260
1. ZUR FUNKTION DES BUNDESRATS IN DER BUNDESSTAATLICHEN ORDNUNG DES
GRUNDGESETZES: TEILHABE DER LAENDER AN DER STAATSGEWALT IM BUND 653 260
2. ZUSAMMENSETZUNG UND VERFAHREN DES BUNDESRATS . . . 654 261 II.
AUFGABEN UND BEFUGNISSE 657 262
1. MITWIRKUNG AN DER GESETZGEBUNG DES BUNDES 657 262
A) EINSPRUCHS- UND ZUSTIMMUNGSGESETZE 657 262
B) EINHEITSTHESE UND AENDERUNG DES ZUSTIMMUNGS- BEDUERFTIGEN GESETZES IN
SEINEN NICHT ZUSTIMMUNGS- BEDUERFTIGEN TEILEN 659 264
2. MITWIRKUNG BEI DER VERWALTUNG DES BUNDES 663 265
3. BUNDESRAT UND EUROPA - ART. 23 GG 664 265
III. GARANTIE DER MITWIRKUNGSRECHTE - BUNDESRAT UND *EWIGKEITSGARANTIE"
666 267
I 9 DIE BUNDESREGIERUNG 671 270
I. DIE BUNDESREGIERUNG ALS VERFASSUNGSORGAN:
RECHTSSTELLUNGUNDGRUNDSAETZLICHEBEDEUTUNG 674 271
N. BILDUNG UND AMTSDAUER DER BUNDESREGIERUNG 677 273
1. BILDUNG DER BUNDESREGIERUNG 678 273
2. AMTSDAUER DER BUNDESREGIERUNG, MISSTRAUENSVOTUM . . 681 274 3. DIE
VERTRAUENSFRAGE 683 275
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
III. INTERNE ORGANISATION UND AUFGABENVERTEILUNG 687 279
1. KANZLERPRINZIP, RESSORTPRINZIP, KOLLEGIALPRINZIP - ZUR
AUFGABENVERTEILUNG INNERHALB DER BUNDESREGIERUNG . 687 279 A) SYSTEMATIK
DES ART. 65 GG 687 279
B) RICHTLINIENKOMPETENZ DES BUNDESKANZLERS 688 279
C) RESSORTKOMPETENZEN, KOLLEGIALPRINZIP 691 280
2. DAS BESCHLUSSVERFAHREN DER BUNDESREGIERUNG 696 283
IV. EINZELNE KOMPETENZEN DER BUNDESREGIERUNG 698 284
§ 10 DER BUNDESPRAESIDENT 701 285
I. RECHTSSTELLUNG UND BEDEUTUNG 703 286
1. STELLUNG IM GRUNDGESETZ 703 286
2. ZUR GEGENZEICHNUNGSPFLICHT 706 287
II. KOMPETENZEN DES BUNDESPRAESIDENTEN, INSBESONDERE DAS PRUEFUNGSRECHT
712 288
1. AUSFERTIGUNG VON GESETZEN UND PRUEFUNGSKOMPETENZ . . 712 288 2.
VERTRETUNG DER BUNDESREPUBLIK NACH AUSSEN 717 291
3. WEITERE BEFUGNISSE 720 292
4. *POLITISCHE" BEFUGNISSE DES BUNDESPRAESIDENTEN? . . . 722 293
ANHANG ZU §§ 7-10: STAATSORGANE DER LAENDER 726 295
DRITTER TEIL DER SCHUTZ DER VERFASSUNG DURCH DIE
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
§ 11 DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 743 299
I. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT: BEDEUTUNG UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG 743 299
II. EINZELNE VERFASSUNGSGERICHTLICHE VERFAHREN VOR DEM
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 749 301
1. ORGANSTREITVERFAHREN, ART. 93 ABS. 1 NR 1 GG; §§ 13NR5,63FFBVERFGG
750 301
2. BUND-LAENDER-STREIT, ART. 93 ABS. 1 NR 3 GG; §§ 13NR7,68FFBVERFGG 757
305
3. SONSTIGE FOEDERALE STREITIGKEITEN, ART. 93 ABS. 1 N R4 GG;§§ 13 N R 8,
71,72 BVERFGG 762 307
4. DIE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE, ART. 93 ABS. 1 N R 2 G G ; §§ 13 NR 6,
76 FF BVERFGG 764 308
5. DIE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE NACH ART. 93 ABS. 1 N R 2 A G G ; §§
13NR6A, 76 FF BVERFGG 771 310
5A. FESTSTELLUNG DER ERSETZBARKEIT VON BUNDESRECHT, ART. 93 ABS. 2 GG;
§§ 13 NR 6B, 97 BVERFGG 772A 311
6. DIE KONKRETE NORMENKONTROLLE (RICHTERVORLAGE), ART. 100 ABS. 1 GG; §§
13 NR 11,80 FF BVERFGG . . 773 311
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
7. VERFASSUNGSBESCHWERDEN 781 315
8. WEITERE VERFAHREN 785 316
III. ALLGEMEINE FRAGEN DES VERFAHRENS UND DER ENTSCHEIDUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 791 318
1. BESONDERHEITEN DER NORMPRUEFUNGSVERFAHREN 791 318 A)
VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 792 318
B) ZURUECKHALTUNG GEGENUEBER DEM GESETZGEBER 793 319 C) DIE ENTSCHEIDUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS: NICHTIGERKLAERUNG ODER FESTSTELLUNG DER
VERFASSUNGS- WIDRIGKEIT 794 319
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN DES BUNDESVERFASSUNGS- GERICHTS 800 322
ANHANG: HINWEISE ZU ZULAESSIGKEITSFRAGEN DER AUSGANGSFAELLE 804 323
§ 12 LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 836 335
I. VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN DEN LAENDERN: DIE WICHTIGSTEN
VERFAHRENSARTEN 836 335
II. BUNDES- UND LANDESVERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IM VERHAELTNIS
ZUEINANDER 855 343
1. DER GRUNDSATZ: SELBSTSTAENDIGES NEBENEINANDER 855 343 2. INSBESONDERE:
LANDESVERFASSUNGSBESCHWERDE WEGEN VERLETZUNG VON LANDESGRUNDRECHTEN IN
ANWENDUNG VON BUNDESRECHT 859 345
ANHANG: SCHEMATISCHE UEBERSICHT ZUM GESETZGEBUNGSVERFAHREN . . . 347
SACHREGISTER 351
XVN |
any_adam_object | 1 |
author | Degenhart, Christoph 1949- |
author_GND | (DE-588)11560846X (DE-588)130162884 (DE-588)115673784 (DE-588)130400505 |
author_facet | Degenhart, Christoph 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Degenhart, Christoph 1949- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035725567 |
classification_rvk | PL 220 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)643378869 (DE-599)BVBBV035725567 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 25., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035725567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090915s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811497061</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9706-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643378869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035725567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Degenhart, Christoph</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11560846X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Staatsorganisationsrecht : mit Bezügen zum Europarecht ; mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM</subfield><subfield code="c">von Christoph Degenhart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 356 S.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">13,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieroth, Bodo</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130162884</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlink, Bernhard</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115673784</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweitzer, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130400505</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004264775</subfield><subfield code="g">1,25</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">13,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">13,2,2009</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018002265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035725567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-17T09:01:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811497061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018002265 |
oclc_num | 643378869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 DE-859 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-523 DE-859 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-188 |
physical | XXIII, 356 S. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Degenhart, Christoph 1949- Verfasser (DE-588)11560846X aut Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht : mit Bezügen zum Europarecht ; mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Christoph Degenhart 25., neu bearb. Aufl. Heidelberg [u.a.] Müller 2009 XXIII, 356 S. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 13,2 Schwerpunkte ... Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Pieroth, Bodo 1945- Sonstige (DE-588)130162884 oth Schlink, Bernhard 1944- Sonstige (DE-588)115673784 oth Schweitzer, Michael 1943- Sonstige (DE-588)130400505 oth (DE-604)BV004264775 1,25 Schwerpunkte 13,2 (DE-604)BV000892835 13,2,2009 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Degenhart, Christoph 1949- Staatsrecht Schwerpunkte Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht |
title_auth | Staatsrecht |
title_exact_search | Staatsrecht |
title_full | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht : mit Bezügen zum Europarecht ; mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Christoph Degenhart |
title_fullStr | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht : mit Bezügen zum Europarecht ; mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Christoph Degenhart |
title_full_unstemmed | Staatsrecht 1 Staatsorganisationsrecht : mit Bezügen zum Europarecht ; mit höchstrichterlichen Entscheidungen auf CD-ROM von Christoph Degenhart |
title_short | Staatsrecht |
title_sort | staatsrecht staatsorganisationsrecht mit bezugen zum europarecht mit hochstrichterlichen entscheidungen auf cd rom |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018002265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004264775 (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT degenhartchristoph staatsrecht1 AT pierothbodo staatsrecht1 AT schlinkbernhard staatsrecht1 AT schweitzermichael staatsrecht1 |