Von Hans Normann zu A. J. Groß-Hoffinger: zum politischen Wandel eines Vormärzschriftstellers

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem österreichischen Vormärzschriftsteller Anton Johann Groß-Hoffinger (1808-1873), der unter dem Pseudonym "Hans Normann" während der frühen 1830er Jahre im deutschen Exil als anti-habsburgischer Prosa- und Lyrikautor in Erscheinung trat. Der ideolo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Macho, Andreas 1981- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2007
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem österreichischen Vormärzschriftsteller Anton Johann Groß-Hoffinger (1808-1873), der unter dem Pseudonym "Hans Normann" während der frühen 1830er Jahre im deutschen Exil als anti-habsburgischer Prosa- und Lyrikautor in Erscheinung trat. Der ideologische Wandel Groß-Hoffingers vom oppositionellen zum prohabsburgischen Schriftsteller, der sich ab 1835 in seinem Werk abzeichnet und durch seine Re-Emigration nach Österreich im Jahr 1837 endgültig besiegelt wird, ist der Ausgangspunkt dieser Arbeit. Der Suche nach Gründen, die diesen Seitenwechsel plausibel machen, entspricht ein doppeltes methodisches Verfahren: Auf biographischer Ebene werden die wichtigsten Stationen des deutschen Exils und der genaue Ablauf der Re-Emigration dokumentiert, auf literaturwissenschaftlicher Ebene werden die Schriften Groß-Hoffingers auf Grundlage formal-inhaltlicher Methoden analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung, sowohl der literarischen Texte als auch der biographischen Stationen, zeigen Groß-Hoffingers Abhängigkeit vom deutschen Buchmarkt und damit verbunden dessen finanziell prekäre Lage, die letztlich den Ausschlag zur Re-Emigration in die Donaumonarchie lieferte.
Beschreibung:99 S. Ill.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen