Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Dike
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zu Information, Kommunikation, Medien und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVIII, 342 S. |
ISBN: | 9783037511473 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035723021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100204 | ||
007 | t | ||
008 | 090914s2009 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N28,0379 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994880391 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783037511473 |c PB. : sfr 88.00 (freier Pr.) |9 978-3-03751-147-3 | ||
024 | 3 | |a 9783037511473 | |
035 | |a (DE-599)DNB994880391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 342.4940662 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Häusermann, Daniel Markus |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)137722893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen |c Daniel Markus Häusermann |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Dike |c 2009 | |
300 | |a LVIII, 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zu Information, Kommunikation, Medien und Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auskunftspflicht |0 (DE-588)4112631-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Auskunftspflicht |0 (DE-588)4112631-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017999755 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139935027953664 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
XI
INHALTSANGABE/ABR*GD/ABSTRACT
XXM
ABBILDUNGEN
XXVTR
TBBELLEN
XXD(
ABKILRZUNGEN
XXXI
LITERATUR
XX)UEX
$
I
EINFUEHRUNG
I
ERSTER
LBIL:
DER
INFORMATIONELLE
KONFLIKT
$2
DERINFORMATIONELLEKONFLIKT
..
.
.
. .
$
G
INTERESSENBEZOGENE
ARGUMENTATION
DOMINIERT
DIE KONFLIKTENTSCHEIDUNG
.
$
4
DIE
EINZELNEN
ARGUMENTE
ZUR
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
$
5 BEITRAG VERMITTELNDER
MASSNATRMEN
.
.
ZWEITER
TEIL:
VERTRAULICHKEIT
$6
GRUNDLAGEEINERNEUORDNUNG:VERTRAULICHKEIT
. .
. . . .
. .
$Z
WERTUNGDERVERTRAULICHKEIT
.. .
O
. .
. . ..
. .
LL
19
33
59
73
77
X
INHALTSUEBERSICHT
08
RCCHTSDOGNATISCHCANSAETZEEINESVQEAULICHLCITSSCHUTZCS
. . . . . LUE
$9
ERGAENZENDCWCRUEMGSGESICHTSPUNLNE
..131
DRITTER
LBIL:
EIN BEZUGSRAHMEN
$
L0 EIN
BEANGSRAHMEN
ANR
ENTSCHEIDUNG
DES
INFORMATIONELLEN
KONFLIKTS . . . . . 155
$11
TLPENVONVGRTRAULICHKEITSNONNEN.
. . . . . . . .
.
. . .
. O . . O O . . O 173
$
12
GRAENDEFTIREINEDURCHBRECHUNGDERVERTRAULICHKEIT
. . . . . . ! . . . . .
.
199
VIERTER
LBIL:
ANWENDUNG
DES
BEZUGSNRHMENS
0
13 THBELLARISCHEUEBCRSICHTCN
. . 215
0
14 ZWISCHCNMENSCHLICHC
BEZIEHUNG
. . . 221
EL5
VERTRAGSBEZIEHUNG
......2N
$
16 INTCRAKTION
MIT
EINEM
BCRUFSGEHEINNISTAEGOR
. .
AL
017
INFORMANTCNBCZIEHUNG
....?,59
!18
ORGANISATIONSVE,LTAELTNIS
,..283
019
VCRWAL0NGSRCCHSVERTAE1TNFU....
..2N
S
20 ROCHTSFOERNIGES
VERFAHREN
. . 3IN
$21
REGISTCREINTAGUNG
......321
ZUSAMMENFASSUNG
335
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSANGABE/ABR6,G*,LABSTRACT
. .
. .
. . .
.
ABBILDUNGEN
.
.
.
THBELLEN
. .
. .
. .
. .
O .
. .
. .
. .
ABKUERZUNGEN..
......
LITERATUR
$T
EINFUEHRUNG..
I.
AUSGANGSFTILLE
II.
VERTRAULICHKEIT
UND
INFORMATIONSANSPRUCH
M.
INFORMATIONSRECHTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
IV.
ANLIEGEN
.
. .
. .
. .
. .
. .
.
V.
EINGRENZUNG
VON
THEMA
UND
MATERIAL
.
. .
.
VI.
AUFBAU
.
.
ERSTER
TEIL:
DER
INFORMATIONELLE
KONFLIKT
S
2
DER
INFONNATIONELLE
KONFLIKT
. .
I.
STMKNRRDESINFORMATIONELLENKONFLIKTS
. .
. .
. .
II.
VERWANDTE
INFORMATIONELLE
KONFLIKTE
. .
. .
M.
VORKOMMEN
DES
INFORMATIONELLEN
KONFLIKTS
RY.
STRATEGIEVARIANTEN
DES
RECHTS
ZUR
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
.
. .
. .
L.
MATERIELLE
ENTSCHEIDUNG:
VERTRAULICHKEIT
ALS
SCHRANKE
VON
INFORMATIONSANSPRUECHEN
2.
VERMITTELNDE
MASSNAHMEN
.
.
V.
WEITERESVORGEHEN.
.
.
.
.
. .
. .
.
ZUSAMMENFASSUNG.O
....
..
.
XXM
XXVII
XXIX
XXXI
XXXX
I
I
3
4
5
6
..
7
LL
LL
L3
T4
L6
L6
T7
L7
L8
XII
INHALTSVERZEICHNIS
$R
$
4 DIE
EINZELNEN
ARGUMENTE
ZUR
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
I. ARGUMENTE
ZUGUNSTEN
DER
INFORMIERUNG
1. INFORMATIONSANSPRUCH
FLIESST
AUS
EINEM
GRUNDRECHT
.
2. BEABSICHTIGTE
VERWENDUNG
DER
INFORMATION
ENTSPRICHT
DEM
ZWECK
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
^:IL;:IL:: ::;:AE:::T FFAE:FFI
::TAEH: ,L::U,*.,*IG,EN
VERARBEITET
5. GEHEIMHALTUNG
WUERDE
DEN
INFORMATIONSANSPRUCH
UNTERLAUFEN
6.
DENUNZIATIONEN
UND
BOESWILLIGE
AUSKUENFTE
SIND
NICHT
SCHUTZ-
WUERDIG
7.
INFORMIERUNG
BEKAEMPFT
UNERWUENSCHTE
KOMMUNIKATION
II.
ARGUMENTE
ZUGUNSTEN
DER
GEHEIMHALTUNG
L.
VERTRAULICHKEIT
WURDE
GEWUENSCHT
ODER
ZUGESICHERT
2. EMPFTINGER
HAT
ERWARTUNGEN
UEBER
DIE
VERARBEITUNG
DER
INFORMA-
TION
VERLETZT
3. GEHEIMHALTUNGSBEDUERFNIS
IST
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZT
INTERESSENBEZOGENE
ARGUMENTATION DOMINIERT
DIE
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
I. ANLAGE
IN DEN
GESETZESTEXTEN
L.
VORBEHALT
VON
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
2.
VORBEHALT
RECHTLICH
GESCHUETZTER
GEHEIMNISSE
3.
VORBEHALT
DER
PRIVATSPHAEIRE
. .
4. VORAUSSETZUNG
EINES
INFORMATIONSINTERESSES
.
5.
KEINE
BEZUGNAHME
AUF
INFORMATIONS-
ODER
GEHEIMHALTUNGS-
INTERESSEN
II. DOMINANZ
INTERESSENBEZOGENERARGUMENTATION
IN DERRECHTSPRECHUNG
M. DAS
SPEKTRUM
BERUECKSICHTIGTER
INTERESSEN
IV. UNTAUGLICHKEIT
INTERESSENBEZOGENER
ARGUMENTATION
L. AUSGANGSBEISPIEL:
BGE
L22I
153
(KLINIK
SCHLOESSLI)
2.
UNBEGRENZTHEIT
VON
INFORMATIONS-
UND
GEHEIMHALTUNGSBEDUERF-
NISSEN
3.
INKOMMENSURABILITAT
VON
NUTZEN-
UND
FREIHEITSWERTEN
A)
NUTZENWERT
UND
FREIHEITSWERT
B) ABSTRAKTE
INFORMATIONS-
UND
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
ALS
FREIHEITSWERTE
C) ARGUMENTATIONSDEFIZITE
DER
FREIHEITSWERTE
4. ERGEBNIS:
INTERESSENBEZOGENE
ARGUMENTATION
UNTAUGLICH
-
EINZELNE
ARGUMENTE
IM DETAIL
ZU
ANALYSIEREN
30
ZUSAMMENFASSUNG
3L
L9
L9
L9
20
20
2R
2L
22
24
25
25
26
27
27
28
29
33
33
33
34
35
37
37
38
39
40
40
42
42
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.
GEHEIMHALTUNG
ERLEICHTERT
DIE
INANSPRUCHNATRME
VON
BERUFS-
GEHEIMNISTRAEGERN..
..
..
43
5. DROHENDE
AUSNUETZUNG
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
4
6. INFORMANTENSCHUTZ
.
4
A)
GEHEIMHALTUNG
GEWAEHRLEISTET
DIE
INFORMATIONSVERSORGUNG
DURCH
INFORMANTEN
....
....
..
4
B) DROHENDE
REPRESSALIEN
GEGEN
DEN
INFORMANTEN
45
C) BEABSICHTIGTER
EHRVERLETZUNGSPROZESS
GEGEN
DEN
INFORMANTEN
46
D) INFORMANT
HATTE
EHRENHAFTE
MOTIVE
47
RU.
ZWEISEITIG
VERWENDBARE
GESICHTSPUNKTE
.
.
.
48
L.
GESETZGEBER
HAT
KONFLIKT
BEREITS
ENTSCHIEDEN
48
2.
SENDER
WAR
ZUR
INFORMIERUNG
VERPFLICHTET
. .
.
. 49
3. 7SSITABLAUF
SEIT
DER
VERTRAULICHEN
KOMMUNIKATION
50
4.
RECHTSAENDERUNGEN
SEIT
DER
VERTRAULICHEN
MITTEILUNG
.
5L
5. TOD
DER
BETROFFENEN
PERSON
53
NIV.
ERGEBNIS:
NUR
WENIGE
GUELTIGE
ARGUMENTE
54
ZUSAMMENFASSUNG
55
$S
BEITRAG
VERMITTELNDER
MASSNAHMEN
I.
NUR
TEILWEISE
INFORMIERUNG
L.
ANONYMISIERUNG.
..
.. ..
2.
ZUSAMMENFASSUNG
ODER
VERFREMDUNG
DES
INHALTS
. .
II.
PROZEDURALE
STEUERUNG
DER
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
L.
INFORMIERUNG
UEBER
EINE
SCHLEUSE
2.
PROZEDURALE
AUSLEGUNG
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
. .
M.
ANHOERUNG
ODER
BENACHRICHTIGUNG
DES
DRITTBETROFFENEN
IV.
ERGAENZENDE
MASSNAHMEN
ZUR
INFORMIERUNG
ODER
GEHEIMHALTUNG
L.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
DES
INFORMATIONSEMPF?INGERS
2. PROZESSUALES
VERWERTUNGSVERBOT
V.
ERGEBNIS:
VERMITTELNDEMASSNAHMENKOENNEN
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
NICHT
ERSETZEN
ZUSAMMENFASSUNG
.59
.59
.59
.60
.61
.61
.62
.&
.65
.65
.67
.68
.69
ZWEITER
TEIL:
VERTRAULICHKEIT
$
0
GRUNDLAGE
EINER
NEUORDNUNG:
VERTRAULICHKEIT
I.
ANSCHLUSS
AN DAS
VORANGEHENDE
73
73
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
S7
WERTUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
I. SOZIALE
FUNKTIONEN
UND
WERTUNG
BESCHRAENKTER
LNFORMATIONSWEITER-
GABE
..
..
..
L. GEORG
SIMMEH
SOZIOLOGIE
DES
GEHEIMNISSES
2. ERTTING
GOFMAN.
MENSCHLICHE
INTERAKTION
ALS
THEATER
. .
3. CHARLES
FRIED:
INTRINSISCHER
WERT
VON
PRIVACY
4. ALAN
E
WESTFN.
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
NOTWENDIGKEIT
VON
PRIVACY
5.
GISELHER
RUEPT C;
PRIVATHEIT
ALS
SCHUTZ
VOR
,.UEBERSETZUNGEN
VON
KOMMUNIKATION
6.
SISSELA
BOK:
ETHIK DER
GEHEIMHALTUNG
.
7
.
JEAN
NICOLAS
DRUEY:
VERTRAULICHKEIT
ALS
SCHUTZ
DER
KOMMUNI-
KATION
..
..
..
8.
BEATE
ROESSLER:
INFORMATIONELLE
PRIVATHEIT
9.
ZWISCHENERGEBNIS
.
. . .
.
. . .
IL. BEITRAG
DER
ROLLENTHEORIE
.
.
L.
PERSPEKTIVEN
DER
ROLLENTHEORIE
.
. . .
2.
VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN
ALS
ROLLENERWARTUNGEN?
.
.
3.
DER
INFORMATIONELLE
KONFLIKT
ALS
ROLLENKONFLIKT
. .
. .
4. BESCHRAENKUNG
DER
INFORMATIONSREICHWEITE
AUF
DEN
JEWEILIGEN
ROLLENKONTEXT?
95
UIIII.
BEITRAG
DER
THEORIE
DER
SOZIALEN
NETZWERKE
97
L. SOZIALE
NETZWERKE
ALS
INFORMATIONSDIFFUSOREN
97
2.
ANWENDUNG
DER
NETZWERKANALYSE
AUF
DEN
RECHTLICHEN
GEHEIM-
IL.
VERTRAULICHKEIT
ALS
GRUNDLAGE
EINER
NEUORDNUNG
M.
PERSPEKTIVENWECHSEL
IV.
WEITERES
VORGEHEN
NISSCHUTZ...
,.
..
..
3.
KONSEQUENZEN
FIIR DEN
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
.
NIIV.
NIKLAS
LUHMNNN.
VERTRAUEN
UND
RECHT
ALS
MECHANISMEN
ZUR
KOM-
PLEXITAETSREDUKTION
L.
KOMPLEXITAETSREDUKTION
SCHAFFT
HANDLUNGSSPIELRAUM
2.
VERTRAUEN
3.
RECHT
4.
VERHAELTNIS
VON
VERTRAUEN
UND
(RECHTS-)NORMEN
.
5.
KONSEQUENZEN
FIIR DEN
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
.
V. ERGEBNIS:
GRUNDWERTUNG
UND
KONKRETISIERUNGSBEDARF
.
.
. . .
ZUSAMMENFASSUNG
..
..
73
74
75
77
77
77
78
80
8L
82
83
85
88
90
90
90
93
94
98
99
99
99
100
101
R02
103
104
105
INHALTSVERZEICHNIS
XV
$
E RECHTSDOGMATISCHE
ANSAETZE
EINES
VERTRAULICHKEITSSCHUTZES
107
I.
ANSCHLUSSANDASVORANGEHENDE
.... .. 107
U. VERTRAUENSSCHUTZ(ART.2ZCB).
......108
L. HETEROGENITAETDERVERTRAUENSTATBESTAENDE
..... 108
2. VERTRAUENSSCHUTZALSOBJEKTIVEZURECHNUNGVONLNFORMATION
.
. . . LL0
3.
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT
ALS
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
VON
INFORMA-
TION?.
......112
4. ZWISCHENERGEBNIS
...113
M.
VERTRAUENSSCHUTZINBEHOERDLICHEZUSICHERUNGEN(ART.9BV)
. . . . . . LL3
RY.
SPHAERENTHEORIE
.....115
V. INFORMATIONELLESELBSTBESTIMMUNG
....118
VI.
BERECHTIGTEERWARTUNGEN
.....119
VII.
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT
KRAFT
ART.2
ZGB
. .
L2L
L. 4FI.2
ZGB
ALS
EINLASSTOR
VON
KOMMUNIKATIONSNONNEN
INS
RECHT
L2L
2. SCHWELLE
DER
RECHTSRELEVANZ
VON
KOMMUNIKATIONSNORMEN?
. . . . 122
3. ARTENVONGESPRAECHSNORMEN
,.... 124
4. ZWISCHENERGEBNIS
...125
VIII.
ZWECKBINDUNG
IM
DATENSCHUTZRECHT
(ART.4
ABS.3
DSG)
. . . 126
L. BEZUGZUMVERTRAULICHKEISGEDANKEN
..126
2. BESTIMMUNGDESBEARBEITUNGSZWECKS
...... 126
3. ZWISCHENERGEBNIS
...128
XIIX.
ERGEBNIS:SITUATIONENUNDNORMTYPEN.
.... 129
ZUSAMMENFASSUNG
,,..129
$
G
ERGAENZENDE
WERTUNGSGESICHTSPUNKTE
I.
ANSCHLUSS
AN DAS
VORANGEHENDE
IL. POSTMORTALER
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
. ,
L.
SCHUTZWUERDIGKEIT
DER
VERTRAULICHKEIT
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
2. VERAENDERUNG
DES
INFORMATIONSGEFIIGES
DURCH
DEN
TOD .
3. DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
HINTERBLIEBENEN
UND
DRITTEN?
4.
ERGEBNIS
.
.
M.
VERTRAULICHKEIT
UND
FUNKTIONALE
GEHEIMHALTUNG
L.
RELATIVITAET
DER
UNTERSCHEIDUNG
2. ZUORDNUNG
IST
AUCH
EINE
FRAGE
DER
PERSPEKTIVE
3. BERUECKSICHTIGUNG
FUNKTIONALER
GEHEIMHALTUNGSGRUENDE
BEI
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
4.
ERGEBNIS:
FUNKTIONALE
ERGAENZUNG
DER
INDIVIDUALRECHTLICHEN
BETRACHTUNG
NIV. VERTRAULICHKEIT
UND
DIE
JURISTISCHE
PERSON
(ART.
53
ZGB)
.
V.
DER
INFORMATIONELLE
KONFLIKT
AUS
WIRTSCHAFTSRECHTLICHER
SICHT
DER
. L3L
. L3L
. L3R
. L3L
. R34
. 135
. 136
. 136
. 136
.
R37
138
R39
140
R42
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
RATIONALITAETSGEWINNEINERWIRTSCHAFTSRECHTLICHENBETRACHTUNG
.
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
WIRTSCHAFTSRECHTLICHEN
BETRACHTUNGS-
WEISE.
..
..
.
.
3.
UNTERSCHIEDE
ZUR
INDIVIDUALRECHTLICHEN
SICHT
4. GESICHTSPUNKTEFTIRDIEKONFLIKTENTSCHEIDUNG
.
. .
. .
. . .
A) SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENSGEHEIMNISSES?
B)
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DES
STAATES
.
. .
.
C)
WEITEREWIRTSCHAFTSRECHTLICHEGESICHTSPUNKTE
.
. .
. .
.
5.
ERGEBNIS:
WIRTSCHAFTSRECHTLICHE
BETRACHTUNG
ALS
ERGAEINZENDE
METHODE
....
..
.......
ZUSAMMENFASSUNG
....
.......
DRITTER
TEIL:
EIN
BEZUGSRAHMEN
$
10
EIN
BEZUGSRAHMEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
DES
INFORMATIONELLEN
KONFLIKTS
I.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
BEZUGSRAHMEN
.
.
.
.
II.
DERBEZUGSRAHMEN.
..
........
M.
ERLAEUTERUNGEN
.
.
1.
KOMMUNIKATIONSSITUATIONEN.
........
2.
NORMTYPEN
..
................
3.
NORMATIVE
SYNTHESE
DER
VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN
.
.
. .
A ZURBEGRIFFSWAHL
.
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
B)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
NORMTYPEN
.
C)HIERARCHIEDERNORMTYPEN?
......
.....
4.
GEGENUEBERSTELLUNGMITDEMLNFORMATIONSANSPRUCH
. .
. .
. .
A)
BEDARF
NACH
EINEM
MATERIELLEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
B)
VORHERSEHBARKEIT
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
.
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VORHERSEHBARKEIT
.
. .
.
D)VERSCHACHTELTEKOMMUNIKATIONSSITUATIONEN
....
..
5.
DURCHBRECHUNGDERVERTRAULICHKEIT
. .
. .
. .
. .
. .
. .
IV.
ERFIILLUNGDERANFORDERUNGEN
.
.
. .
. .
. .
. .
. .
V.
WEITERESVORGEHEN.
. .
.
.
. .
. .
.
. .
. .
. .
ZUSAMMGNFASSUNG
. .
.
. .
. .
. .
. O
. .
. .
. .
. .
.
R42
T43
L4
R45
R46
R47
R48
150
150
155
155
156
158
158
159
R62
R62
163
R&
165
165
166
R67
168
R69
R69
170
17R
INHALTSVERZEICHNIS
$
11
TLPEN
VON
VERTRAULICHKEITSNONNEN
I.
GESETZ
L.
DAS
GESETZ
SCHAFFT
VERTRAULICHKEIT
.
.
2.
BESONDERHEITEN
DES
NORMTYPUS
A)
ZWEI
ARTEN
DER
GESETZLICHEN
NORMIERUNG
VON
VERTRAULICHKEIT
B)
AUTONOME
FESTLEGUNG
DER
REICHWEITE
VON
AUSSERUNGEN
.
C)
REFLEXION
ANDERER
NORMTYPEN
.
.
D)
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
FUNKTIONALEN
GEHEIMHALTUNG
3.
BEDEUTUNG
FIIR
DEN
INFORMATIONELLEN
KONFLIKT
.
II.
INTERAKTIONSGEBORENE
NORMEN
L.
INTERAKTION
SCHAFFT
VERTRAULICHKEIT
2.
BESONDERHEITEN
DES
NORMTYPUS
A)
NORMATIVE
SIMULATION
INTERAKTIONSGEBORENER
NORMEN
B)
REPLIZIERUNG
PRIVATRECHTLICHER
GRUNDFRAGEN
C)
EINLASSUNG
UND
PROTEST
D) VERGEMEINSCHAFTUNG
DER
INFORMATION
.
3.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
INFORMATIONELLEN
KONFLIKT
.
M.
SOZIALE
NORMEN
L.
SOZIALE
NORMEN
SCHAFFEN
VERTRAULICHKEIT
2.
BESONDERHEITEN
DES
NORMTYPUS
3.
BEDEUTUNG
FIIR
DEN
INFORMATIONELLEN
KONFLIKT
.
IV.
VERTRAGSPFLICHTEN
L.
VERTRAEGE
SCHAFFEN
VERTRAULICHKEIT
2.
BESONDERHEITEN
DES
NORMTYPUS
3.
BEDEUTUNG
FI.IR
DEN
INFORMATIONELLEN
KONFLIKT
.
V.
ORGANISATIONSNORRNEN
L.
ORGANISATIONSNONNEN
SCHAFFEN
VERTRAULICHKEIT
2.
BESONDERHEITEN
DES
NORMTYPUS
A)
AUFGABENZUSTAENDIGKEIT
UND
INFORMATIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
.
B)
UNSCHAERFE
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
3.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
INFORMATIONELLEN
KONFLIKT
.
VI.
WEITERE
NORMTYPEN
L.
STANDARDS,
INSBESONDERE
STANDESREGELN
2.
PROGRAMMCODE
ZUSAMMENFASSUNG
$
FZ
GRUENDE
FUER
EINE
DURCHBRCCHUNG
DER
VERTRAUTICHKEIT
.
.
I.
INFORMATIONSANSPRUECHE
DES
STAATES
IL.
PROZESSUALE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
PRIVATER
L.
GRUNDSAETZLICH
DURCHBRECHUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
.
XVII
.
R73
.
R73
.
R73
.
174
.
R74
.
R75
.
176
.
176
.
R77
. R77
.
R77
.
178
.
178
.
R79
.
180
.
R82
.
R82
. 183
.
183
.
184
.
185
.
186
.
186
.
186
.
188
.
189
.
189
.
189
.
189
.L9L
.L9L
.
R92
.
R92
.
193
.
195
.
R99
.
R99
.
200
. 200
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GEGENAUSNAHMEN
202
A) MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
AUS
BERUFSGEHEIMNIS
. 202
B)
MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
ZUGUNSTEN
NAHE
STEHENDER
PERSONEN
. 204
C) MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHTE
ZUGUNSTEN
VON
GESCHAEFTS-
GEHEIMNISSEN?
205
3. ERGEBNIS:
DURCHBRECHUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
MIT FUNKTIONALEN
GEGENAUSNAHMEN
206
M.
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
IM
RATRMEN
DER
RECHTS-
UND
AMTSHILFE
.
.
206
L.
SONDERFALL
STAATLICHER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
206
2.
GRUNDSAETZLICHE
DURCHBRECHUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
. 206
3. GEGENAUSNAHMEN
207
4.
ERGEBNIS:
DURCHBRECHUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
MIT
GEGENAUSNAH-
MEN
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
209
NIV.
DURCHBRECHUNG
DURCH
INFORMATIONSANSPRUECHE
PRIVATER
. 209
ZUSAMMENFASSUNG
.
210
VIERTER
TEIL:
ANWENDUNG
DES
BEZUGSRAHMENS
$
13
THBELLARISCHE
UEBERSICHTEN
215
S
14
ZWISCHENMENSCHLICHE
BEZIEHUNG
.
221
I.
DIE
ZWISCHENMENSCHLICHE
BEZIEHUNG
ALS
KOMMUNIKATIONSSITUATION
221
IL.
ZURUECKHALTENDE
EINGRIFFE
DES
RECHTS
ZZZ
M.
MOEGLICHE
KONFLIKTE
MIT INFORMATIONSANSPRUECHEN
223
L. VERTRAULICHKEIT
STEHT
DER
INFORMIERUNG
ENTGEGEN
.
223
2. DURCHBRECHUNG
IM
PROZESS
.
224
ZUSAMMENFASSUNG
. 225
$
15
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZZ7
I.
DIE
VERTRAGSBEZIEHUNG
ALS
KOMMUNIKATIONSSITUATION
227
U.
EINSCHLAEGIGE
NORMTYPEN
.
2ZB
M.
MOEGLICHE
KONFLIKTE
MIT INFORMATIONSANSPRUECHEN
229
L.
VERTRAGLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
.
. 229
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
231
A) INFORMATIONSANSPRUECHE
DER
PERSONENGESELLSCHAFTER
(ART
. 541
OR U.A.)
.
Z3L
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B)
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
AKTIONAERS
(ARR.
697
OR)
. .
C) INFORMATIONSANSPRUECHE
DES
VERWALTUNGSRATS
(ART
. 7 LSAOR)
3. EHERECHTLICHE
AUSKUNFTSPFLICHR
(ARR.
170
ZGB)
4.
INFORMATIONSPFLICHT
DER
ERBEN
(ART
.607
ABS.
3 UND
610
ABS.
2
ZGB)
5. DATENSCHUTZRECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
(ART.
8 DSG)
.
:
OEFFENTLICHKEIT
DER
VERWALTUNG
(ART.6
BGO)
. .
7.
DURCHBRECHUNG
IM
PROZESS
ZUSAMMENFASSUNG
S
16
INTERAKTION
MIT
EINEM
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
I.
DIE
INTERAKTION
MIT
EINEM
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER
ALS
KOMMUNIKA-
TIONSSITUATION
.
II.
EINSCHLAEGIGE
NORMTYPEN
.
M.
MOEGLICHE
KONFLIKTE
MITLNFORMATIONSANSPRUECHEN
L.
ALLGEMEIN
STARKE
ABSCHIRMUNG
GEGEN
INFORMATIONSANSPRUECHE
2.
EHERECHTLICHE
AUSKUNFTSPFLICHR
(ART.
170
ZGB)
3. DATENSCHUTZRECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
(ART.
8
DSG)
.
4.
ORGANISATIONSRECHTLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
.
A)
ORGANISATIONSNORRNEN
MUESSEN
MITERWARTET
WERDEN
B) AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
AKTIONAEIRS
(ART.
697
OR)
. .
C)
INFORMATIONSANSPRUECHE
DES
VERWALTUNGSRATS
(ART
.
7 LSAOR)
5.
OEFFENTLICHKEIT
DER
VERWALTUNG
(ART.6
BGOE)
.
.
6.
DURCHBRECHUNG
IM PROZESS?
RY.
INFORMATIONSANSPRUECHE
DER
ERBEN
UND
ANGEHOERIGEN
.
L. DER
TOD
LOEST
INFORMATIONSANSPRUECHE
AUS
2. PROBLEME
DER
KONFLIKTENTSCHEIDUNG
AM BEISPIEL
DES
AN.400
ABS.
I
OR
3. NORMATIVE
SYNTHESE
DER
VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN
4.
KEINE
ENTBINDUNG
VON
DER
SCHWEIGEPFLICHT
DURCH
DIE
RECHTS-
NACHFOLGER
5. INFORMIERUNG
UEBER
SCHLEUSEN
6. VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN
DER
TRANSAKTIONSPARTNER
EINER
VER-
STORBENEN
PERSON?
ZUSAMMENFASSUNG
$
1Z
INFORMANTENBEZIEHUNG
I.
DIE
INFORMANTENBEZIEHUNG
ALS
KOMMUNIKATIONSSITUATION
L.
MERKMALE
2.
SUBTYPEN
.
23R
233
234
235
235
236
237
238
241
241
242
244
244
24
24
245
245
247
247
249
250
250
2S0
250
253
254
254
255
256
259
259
259
260
XX
INHALTS
VERZEICHNIS
3.
FUNKTIONALE
GEHEIMHALTUNG
UND
INDIVIDUALRECHTLICHE
VERTRAU-
LICHKEIT
.
II.
FUNKTIONALER
INFORMANTENSCHUTZ
L.ALLGEMEINEVORAUSSETZUNGUNDZIE|E
2.
ZIEL
L:
GEWAEHRLEISTUNG
VON
LNFORMATIONSFLUESSEN
A)
NUTZENKALKUEL
DES
INFORMANTEN
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
FALLGRUPPEN
3.
ZIEL2:
GEWAEHRLEISTUNG
GENUEGENDER
INFORMATIONSQUALITAET
A)
DAS
DILEMMA
.
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
FALLGRUPPEN
C)
WEITERE
MITTEL
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
VON
INFORMATIONSQUALITAET
4.
UEBERLAGERNDER
GEHEIMHALTUNGSGRUND:
SCHUTZ
VON
LEIB
UND
LE-
BEN
UND
DER
PSYCHISCHEN
INTEGRITAET
5.
DURCHBRECHUNG
BEI
EHRVERLETZUNG?
6.
ERGEBNIS:
FUNKTIONALER
INFORMANTENSCHUTZ
NICHT
UEBERALL
BE-
RECHTIGT
M.
CHANCEN
EINER
VERRECHTLICHUNG
DES
INFORMANTENSCHUTZES
IV.
VERTRAULICHKEITJENSEITS
DES
FUNKTIONALEN
INFORMANTENSCHUTZES
L.
DAS
PROBLEM
2.VERTRAUENSSCHUTZGEGENUEBERDERVERWALTUNG
3.
INFORMANTEN
EINES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS
4.
INFORMANTENBEZIEHUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
ZUSAMMENFASSUNG
S
18
ORGANISATIONSVERHAELTNIS
I.
DIE
EINORDNUNG
IN
EINE
ORGANISATION
ALS
KOMMUNIKATIONSSITUATION
IL.
VERTRAULICHKEITSERWARTUNGENINDERORGANISATION
T.
EINSCHLAEGIGENORMTYPEN
2.
HIERARCHISCHE
UND
ORGANSCHAFTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
3.
FUNKTIONALE
GEHEIMHALTUNG
UND
INDIVIDUALRECHTLICHE
VERTRAU-
LICHKEIT
.
4.
VERSCHACHTELTE
KOMMUNIKATION
M.
ORGANISATIONSRECHTLICHE
INFORMATIONSANSPRUECHE
L.
ALLGEMEINES
2.
INFORMATIONSANSPRUECHE
IN
DER
HIERARCHIE
3.
INFORMATIONSANSPRUECHE
ZWISCHEN
ORGANEN
1Y.
INFORMATIONSANSPRUECHE
AUSSENSTEHENDERUND
UNZUSTAENDIGERORGANI-
SATIONSMITGLIEDER
.
L.
VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN
DURCH
FUNKTION
BESTIMMT
UND
BE-
GRENZT
26R
262
262
263
263
263
266
266
267
270
27R
272
273
274
275
275
276
277
278
,
279
.
283
.
283
.
284
.
284
.
284
.
286
.
287
.
288
.
288
.
288
.
290
.
29R
.
29R
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
(ART.
8 DSG)
3.
OEFFENTLICHKEIT
DER
VERWALTUNG
(ARR.6
BGOE)
.
.
4.
DURCHBRECHUNG
IM PROZESS
ZUSAMMENFASSUNG
292
292
294
294
$19
VERRVALTUNGPRCCHTSVERHAELTNIS
.....297
I.
DASVERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISALSKOMMUNIKATIONSSITUATION
. . . .
. ZG7
III. EINSCHLAEGIGENORMTYPEN
.....298
N. MOEGLICHE
KONFLIKTE
MIT
INFORMATIONSANSPRUECHEN
.
. 300
L. EINSICHT
IN
DIE
AKTEN
PARALLELEN
VERWALTUNGSRECHTSVERHIILTNISSE
. . 300
2.
INFORMATIONSANSPRUECHEDRITTBETROFFENER.
. . . .
. . 300
A)FAELLESINDSELTEN
.....
300
B) EINSICHT
IN VORMUNDSCHAFTS-
UND
ADOPTIONSAKTEN
. . .
301
C) RECHT
DES
ADOPTIVKINDS
AUF
KENNTNIS
DER
LEIBLICHEN
ELTERN
(ART.268CZCB).
....302
3.
OEFFENTLICHKEIT
DER
VERWALTUNG
(ERT.
O SCOE)
. .
. 303
4. DURCHBRECHUNG
DURCH
RECHTS-
UND
AMTSHILFE
.
. 305
ZUSAMMENFASSUNG
....306
$20
RECHTSFTIRMIGESVERFAHREN
......307
I.
DAS
VERFAHREN
ALS
KOMMUNIKATIONSSITUATION
. .
. . 3O7
II. VERTRAULICHKEITSERWAXTUNGENIMVERFAHREN
. ..
...
308
L.
VERTRAULICHKEITSERWARTUNGENSINDGESETZLICHNORMIERT
. . .
30G
2.
DERVERFAHRENSHORIZONT
...309
RU. INFORMATIONSANSPRUECHE
DER
VERFAHRENSBERCILIGTEN:
DIE
PARTEIOEFFENT-
LICHKEIT
....310
L. GRUNDSATZDERPARTEIOEFFENTLICHKEIT.
..310
2.
SCHRANKENDERPARTEIOEFFENTLICHKEIT
...311
A)DERALLGEMEINEZIELKONFLIKT
....311
B) DIE
SCHRANKEN
DER
PARTEIOEFFENTLICHKEIT
IM EINZELNEN
. .
312
3. DIFFERENZIERTEPARTEISTELLUNG
..
. . . .
314
RY. INFORMATIONSANSPRUECHEAUSSENSTEHENDER..
...315
L. OEFFENTLICHKEIT
DER
GERICHTSVERHANDLUNG
UND
URTEILSVERKUENDUNG
(TUT.30ABS.3BV)
.....315
2. EINSICHTDRITTERINVERFAHRENSAKTEN
.
. .
. . . .
316
3. DURCHBRECHUNG
DURCH
RECHTS-
UND
AMTSHILFE
. .
318
ZUSAMMENFASSUNG
....318
)OILR
INHALTSVENZEICHNIS
121
RCGLSTERTHTRLGPNG
.....321
I.
DIERCGISTCREINTRAGUNGALSLBMMUNIK*IONSSINRATION
. . .
. . 321
TR. PNBLIZITAETSFIMLCIONALSSCHRANKCDCRV*RCAULICHKEIT
. . .
. . . 322
L. GESCTZLICHE
HRBLIZITAETSFUNKTION
NORMIERT
DIE
VERCAULICLTKCIS-
EFWAFTUNGEN
.
. . .
.
. . . .
. ..
. . .
. .
. . .
. .
. . .
. .
. . .
2. ZUSAETZLICH:ABSCHNEIDENDERRELEVANZEN
O.
.
. .
. ..
. . .
..
3.
VERTRAULICHKEITSERWARTUNGENDRITRCR?
O
.
. . .
. . .
. .
. .
. .
. .
FFR.
ZUMURNFANGDERREGIST*RPUBLIZITAET
O
. .
. . .
. .
. . ,
. .
. .
. .
. .
L.
FUNKTIONENDERREGISTGRPUBLIZITAET
.
. . .
. .
. . .
. .
. .
. . .
. .
A)
FUNKTION
DER
HANDELSREGISTERPUBLIZITAET
(ART.930
OR)
.
.
. . .
.
B)
FUNKTIONEN
DER
GRTRNOEUCHPUBLIZITAET
(ART.
970
ZGB)
. .
. . .
.
C)
FUNKTIONEN
DER
HRBLIZITAET
DER
BEHEIBUNGS-
UND
KONKURSALCEN
(ART.SASCHKG)
.
. .
. . .
. .
. . .
. . .
. .
. .
. . .
. .
. .
D)
FUNKTIONENDERHRBLIAETHTDERSTEUERREGISTER
.
. . .
. .
. . .
. .
E)FAZIT
........
O.....
O................
2.
ABSCHNEIDENDGRRGLGVANZEN
. .
. . .
. .
. . .
. .
. . .
O . .
. .
A)
RECHTSRCCHNISCHGOPTIONEN.
. . O
. . .
. .
.
. . .
. .
. . .
. .
B)
SCHWIERIGKEITDERRELEVARUZENTSCHEIDUNG.
. ,
. .
. .
. . .
. .
.
ZUSAMMGNFASSUNG
.
. .
. . .
. . .
. . .
. .
. . .
. .
. . .
. . .
. .
. . .
.
ZUSAMMENFASSUNG
322
323
324
3V+
325
325
325
327
329
329
330
330
33R
332
33S
.J
|
any_adam_object | 1 |
author | Häusermann, Daniel Markus 1981- |
author_GND | (DE-588)137722893 |
author_facet | Häusermann, Daniel Markus 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Häusermann, Daniel Markus 1981- |
author_variant | d m h dm dmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035723021 |
ctrlnum | (DE-599)DNB994880391 |
dewey-full | 342.4940662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4940662 |
dewey-search | 342.4940662 |
dewey-sort | 3342.4940662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01766nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035723021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090914s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N28,0379</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994880391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037511473</subfield><subfield code="c">PB. : sfr 88.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03751-147-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783037511473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994880391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4940662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häusermann, Daniel Markus</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137722893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen</subfield><subfield code="c">Daniel Markus Häusermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu Information, Kommunikation, Medien und Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112631-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auskunftspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112631-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017999755</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV035723021 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037511473 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017999755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LVIII, 342 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
series2 | Studien zu Information, Kommunikation, Medien und Recht |
spelling | Häusermann, Daniel Markus 1981- Verfasser (DE-588)137722893 aut Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen Daniel Markus Häusermann Zürich [u.a.] Dike 2009 LVIII, 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zu Information, Kommunikation, Medien und Recht Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd rswk-swf Auskunftspflicht (DE-588)4112631-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Auskunftspflicht (DE-588)4112631-2 s Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Häusermann, Daniel Markus 1981- Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Auskunftspflicht (DE-588)4112631-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063297-0 (DE-588)4112631-2 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen |
title_auth | Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen |
title_exact_search | Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen |
title_full | Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen Daniel Markus Häusermann |
title_fullStr | Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen Daniel Markus Häusermann |
title_full_unstemmed | Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen Daniel Markus Häusermann |
title_short | Vertraulichkeit als Schranke von Informationsansprüchen |
title_sort | vertraulichkeit als schranke von informationsanspruchen |
topic | Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Auskunftspflicht (DE-588)4112631-2 gnd |
topic_facet | Vertrauensschutz Auskunftspflicht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausermanndanielmarkus vertraulichkeitalsschrankevoninformationsanspruchen |