Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht: eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4874 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 162 S. |
ISBN: | 9783631592946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035722398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111013 | ||
007 | t | ||
008 | 090914s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N30,0145 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995097305 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631592946 |c PB. : EUR 42.80 |9 978-3-631-59294-6 | ||
035 | |a (OCoLC)498043956 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995097305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-Ef29 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 344.43096 |2 22/ger | |
084 | |a BR 4000 |0 (DE-625)15845: |2 rvk | ||
084 | |a PF 493 |0 (DE-625)135683: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krings, Hannah Maria |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)139039090 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht |b eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche |c Hannah Maria Krings |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXVII, 162 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4874 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Corporations, Religious |x Employees |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliches Arbeitsrecht |0 (DE-588)4224144-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kirchliches Arbeitsrecht |0 (DE-588)4224144-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4874 |w (DE-604)BV000000068 |9 4874 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017999153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139934131421184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V LITERATURVERZEICHNIS XXI EINLEITUNG 1
KAPITEL I EINFUEHRUNG IN DAS THEMA DER DISSERTATION A. GENERELLE
ANWENDBARKEIT DES § 613A BGB 5 B. ABGRENZUNG DES BETRIEBSUEBERGANGS VON
DER AUFTRAGSNACHFOLGE UND DEM OUTSOURCING 6 C. ANWENDBARKEIT DES § 613A
BGB IM KIRCHLICHEN ARBEITSRECHT 9 I. URSPRUNG DER KOMPETENZ DER KIRCHEN
ZUR EIGENEN RECHTSETZUNG 9 1. ART.135 - 137 WRV 10 2. VON DER WRV BIS
ZUR ENTSTEHUNG DES GRUNDGESETZES 10 II. GRUENDE FUER DIE HERAUSRAGENDE
STELLUNG DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN.... 12 III. DIE VON DEM
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ERFASSTEN ORGANISATIONEN 12 1. UMFANG DES
KIRCHLICHEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 13 A) ORDNUNG UND VERWALTUNG 13 B)
EIGENE ANGELEGENHEITEN 14 C) INNERHALB DER SCHRANKEN DER *FUER ALLE
GELTENDEN GESETZE 15 AA) DER ANSATZ VON JOHANNES HECKEL 16 BB)
BEREICHSCHEIDUNGSLEHRE 16 VII BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/995097305 DIGITALISIERT DURCH VIII CE) ANSATZ DER
ALLGEMEINGUELTIGKEIT DER NORM UND DIE *JEDER- MANN-FORMEL 17 DD) DIE
GUETERABWAEGUNGS- UND WECHSELWIRKUNGSLEHRE 17 2. DEMOKRATIEPRINZIP UND
GRUNDRECHTE ALS SCHRANKEN DES KIRCH- LICHEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS? 18
A) BINDUNG AN DAS DEMOKRATIEPRINZIP? 18 B) DIE KIRCHEN ALS
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE? 18 IV. VERHAELTNIS STAATLICHES RECHT -
KIRCHLICHES RECHT 19 1. THESE VOM VORRANG DES KIRCHLICHEN RECHTS 19 2.
THESE VOM VORRANG DES STAATLICHEN RECHTS 20 3. GRUNDSAETZLICHE GELTUNG
DES STAATLICHEN ARBEITSRECHTS 21 V. VERHAELTNIS KIRCHLICHEN ARBEITSRECHTS
ZU EUROPAEISCHEM GEMEINSCHAFTS- RECHT 22 VI. ERGEBNIS 23 KAPITEL II DIE
GESTEIGERTEN LOYALITAETSPFLICHTEN KIRCHLICHER ARBEITGEBER BEIM
BETRIEBSUEBER- GANG NACH § 613A BGB A. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF DES § 613A
BGB 25 I. GEISUEICHE 25 II. ORDENSANGEHOERIGE 26 IO. *WELTLICHE
MITARBEITER 26 B. PROBLEMSTELLUNG 26 C. NEBENPFLICHTEN 27 I. PFLICHTEN
UND OBLIEGENHEITEN 27 IX 1. IM ALLGEMEINEN ARBEITSRECHT 27 2. IM
KIRCHENRECHT 28 II. HISTORISCHER HINTERGRUND DER ARBEITSRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT 28 III. ARTEN VON NEBENPFLICHTEN 29 1. HANDLUNGSPFLICHTEN
30 2. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 30 IV. DAS SCHICKSAL DER NEBENPFLICHTEN IM
FALL DES BETRIEBSUEBERGANGES GEM. § 613A BGB 31 D. DIE GESTEIGERTEN
KIRCHLICHEN LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN 31 I. KIRCHENAUSTRITT ALS
KUENDIGUNGSGRUND 33 II. WIEDERHEIRAT ALS KUENDIGUNGSGRUND 34 III.
OEFFENTLICHES EINTRETEN FUER DIE LEGALISIERUNG DER ABTREIBUNG SOWIE
VORNAHME EINER ABTREIBUNG ALS KUENDIGUNGSGRUND 35 IV. VERANSCHAULICHUNG
DER PROBLEMATIK ANHAND EINES BEISPIELS 36 1. KOLLISION DER
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN MIT DEM SOZIALSTAATSPRINZIP 36 2. KOLLISION DER
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN MIT GRUNDRECHTEN DES MIT- ARBEITERS -
INSBESONDERE ART.61GG 37 3. AUSLEGUNG UND UMGANG MIT WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN 38 4. ANWENDUNG AUF DEN BEISPIELSFALL 38 V. VEREINBARKEIT DER
KIRCHLICHEN LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN MIT DEN §§ 1,71 AGG 39 1.
EUROPARECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER AUSNAHMEREGELUNG IN § 9 AGG 39 2.
ANWENDUNGSBEREICH DES § 9 AGG 40 A) RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN ISD § 91 AGG
40 A) ZULAESSIGKEIT EINER AENDERUNG DES VERTRAGSINHALTS 48 B) ZUGEORDNETE
VEREINIGUNGEN ISD § 9 I AGG 40 C) LOYALES UND AUFRICHTIGES VERHALTEN ISD
§ 9 II AGG 41 AA) LOYALES VERHALTEN 41 BB) AUFRICHTIGES VERHALTEN 41 VI.
ERFORDERNIS UND ZULAESSIGKEIT EINER ABSTUFUNG DER LOYALITAETSOBLIEGEN-
HEITEN? 42 1. DIE ANSICHT DES BUNDESARBEITSGERICHTS BIS 1985 42 2. DIE
ZUR VERWERFUNG FUEHRENDE KRITIK DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS.... 42 VII.
ZWISCHENERGEBNIS 43 E. LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN BEIM BETRIEBSUEBERGANG
NICHT KIRCHLICH - KIRCHLICH 44 I. BEGRUENDUNG VON NEBENPFLICHTEN IM
ALLGEMEINEN ARBEITSRECHT 44 1. AUFERLEGUNG VON NEBENPFLICHTEN DURCH
GESETZ 44 2. AUFERLEGUNG VON NEBENPFLICHTEN MITTELS TARIFVERTRAG 44 3.
AUFERLEGUNG VON NEBENPFLICHTEN DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG 45 4.
AUFERLEGUNG VON NEBENPFLICHTEN DURCH VERTRAG 45 II. BEGRUENDUNG
KIRCHLICHER LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN BEI BETRIEBSUEBER- GANG? 45 1.
AUTOMATISCHER EINTRITT IN DIE KIRCHLICHEN LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN? 45
2. EINTRITT IN DIE KIRCHLICHEN LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN UEBER DAS DIREK-
TIONSRECHT DES ARBEITGEBERS? 46 3. EINTRITT IN DIE KIRCHLICHEN
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN DURCH EINVEMEHM- LICHEVERTRAGSAENDERUNG? 48 XI
B) GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT VERTRAGLICHER AENDERUNGEN 49 4. EINTRITT IN
DIE KIRCHLICHEN LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN DURCH AUSSPRUCH EINER
AENDERUNGSKUENDIGUNG GEM. § 2 S.L KSCHG? 50 5. ZWISCHENERGEBNIS 51 IH.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT DES ARBEITGEBERS ODER UMDEUTUNG DER AB- LEHNUNG IN
EINEN WIDERSPRUCH GEM. § 613A VI 1 BGB BEI VERWEIGER- UNG EINER
VERTRAGSAENDERUNG DURCH DEN ARBEITNEHMER? 51 1. SONDERKUENDIGUNGSRECHT DES
ARBEITGEBERS? 51 2. UMDEUTUNG DER WEIGERUNG DES ARBEITNEHMERS IN EINEN
WIDERSPRUCH NACH § 613A VII BGB? 52 3. ZWISCHENERGEBNIS 53 IV. VERSTOESSE
GEGEN KIRCHLICHE LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN VOR BETRIEBSUEBER- GANG 53 1.
AUSSCHLUSS DES KUENDIGUNGSRECHTS GEM. § 613A IV 1 BGB 54 2. ANWENDBARKEIT
DES KSCHG AUF KIRCHLICHE ARBEITNEHMER? 55 3. FRUEHERER VERSTOSS GEGEN DIE
KIRCHLICHE GLAUBENS- UND SITTENLEHRE ALS KUENDIGUNGSGRUND WEGEN
DRINGENDER BETRIEBLICHER ERFORDERNISSE?.... 55 4. FRUEHERER VERSTOSS GEGEN
DIE KIRCHLICHE GLAUBENS- UND SITTENLEHRE ALS PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGSGRUND? 56 5. FRUEHERER VERSTOSS GEGEN DIE KIRCHLICHE GLAUBENS-
UND SITTENLEHRE ALS VERHALTENSBEDINGTER KUENDIGUNGSGRUND? 56 6.
ZWISCHENERGEBNIS 57 V. UNGLEICHBEHANDLUNG ALS MOEGLICHE FOLGE DES
BETRIEBSUEBERGANGS 57 1. ARBEITSRECHTLICHER GLEICBBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 57
2. ZWISCHENERGEBNIS 58 XII F. BETRIEBSUEBERGANG KIRCHLICH - NICHT
KIRCHLICH IN BEZUG AUF DIE BESON- DEREN KIRCHLICHEN
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN 59 I. FORTWIRKEN DER KIRCHLICHEN
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN IN EINEM UNTER- NEHMEN DER PRIVATWIRTSCHAFT? 59
II. ENTFALLEN DER BESONDEREN LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN 59 1. AENDERUNG DES
VERTRAGSINHALTS 59 2. *EINFRIEREN DER KIRCHLICHEN
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN? 60 3. UNTERGANG DER BESONDEREN
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN WEGEN WEGFALLS DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE GEM.
§3131 BGB? 60 A) VORRANG DER AENDERUNGSKUENDIGUNG 61 B) VORRANG DER
AUSLEGUNG 61 4. ZWISCHENERGEBNIS 62 G. AUSWIRKUNGEN EINES
BETRIEBSUEBERGANGES VON EINEM BETRIEB/ UNTERNEHMEN DER PRIVATWIRTSCHAFT
AUF EINEN OEKUMENISCHEN TRAEGER AUF DIE ARBEITSRECHTLICHEN NEBENPFLICHTEN
63 I. LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE 63 II.
LOYALITAETSOBLIEGENHEITEN IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE 63 III. GEMEINSAME
LOYALITAETSVORSTELLUNGEN DER CHRISTLICHEN KIRCHEN 64 IV. UNTERSCHIEDE 64
1. DER STAND DER EHE IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE 65 2. DIE ANERKENNUNG
DES INSTITUTS DER LEBENSPARTNERSCHAFT 65 V. LOESUNGSANSAETZE 65 1.
KUMULATION DER PFLICHTEN 65 2. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN KATHOLISCHEN UND
EVANGELISCHEN ARBEITNEH- MERN 66 XIII 3. SEPARATE EINSTELLUNG VON
MITARBEITERN DURCH DIE EVANGELISCHE BZW. KATHOLISCHE KIRCHE 67 4.
EIGENER LOESUNGSANSATZ 67 H. UEBERGANG EINES KATHOLISCHEN BETRIEBS AUF
EINEN OEKUMENISCHEN TRAEGER. 68 I. ALLGEMEINE INDIVIDUALRECHTLICHE
PROBLEME DES BETRIEBSUEBERGANGS NACH § 613A BGB 68 I.
INFORMATIONSPFLICHT, §613A V BGB 68 II. WIDERSPRUCHSRECHT DES
ARBEITNEHMERS, § 613A VI BGB 69 IH. HAFTUNG DES ALTEN/NEUEN ARBEITGEBERS
FUER VERBINDLICHKEITEN AUS DER ZEIT VOR BETRIEBSUEBERGANG 71 IV.
KONSEQUENZEN DES BETRIEBSUEBERGANGES FUER ARBEITSVERTRAGLICHE UND
AUSSERVERTRAGLICHE ANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS 72 J. FAZIT 73 KAPITEL III
§ 613A 12-4 BGB IM FALL DES BETRIEBSUEBERGANGS UNTER BETEILIGUNG
MINDESTENS EINES KIRCHLICHEN RECHTSTRAEGERS A. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
REGELUNGEN DES § 613A I 2-4 BGB 75 B. REGELUNGSBEREICH DER § 613A I 2-4
BGB 75 I. ALLGEMEINVERBINDLICHKEITSERKLAERUNG 76 II. EIN- ODER
BEIDSEITIGE TARIFGEBUNDENHEIT? 76 IN. VORLIEGEN EINER DYNAMISCHEN
BEZUGNAHMEKLAUSEL 77 IV. VERAENDERUNGSSPERRE DES § 613A 12,4 BGB 79 C.
DIE REGELUNGEN DES § 613A I 2-4 BGB IN BEZUG AUF EINRICHTUNGEN DER
KATHOLISCHEN KIRCHE 80 I. DIE KIRCHLICHE REGELUNG DES DRITTEN WEGES 80
XIV II. WIRKSAMWERDEN KIRCHLICHER ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN 81 IH.
PROBLEMSTELLUNG: KIRCHLICHE BEZUGNAHMEKLAUSEL IM FALLE DES TARIFGE-
BUNDENEN BETRIEBSERWERBERS 82 IV. KIRCHLICHE ARBEITSVERTRAEGE OHNE
BEZUGNAHMEKLAUSEL 83 D. UEBERNAHME EINES WELTLICHEN BETRIEBES DURCH EINEN
KIRCHLICHEN TRAEGER. 84 I. AUSLEGUNG S4 H. ARGUMENTUM A MAJORE AD MINUS
85 IH. ANALOGIE 85 1. REGELUNGSLUECKE 86 2. PLANWIDRIGKEIT 86 3.
VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 87 A) ERFORDERNIS KONGRUENTER
TARIFBINDUNG AUCH IN (NUNMEHR) KIRCH- LICHEN EINRICHTUNGEN? 88 B)
VERGLEICH DER INTERESSENLAGE TARIFVERTRAG - KIRCHLICHE ARBEITS-
RECHTSREGELUNG 89 AA) RATIO LEGIS DES § 613A 12-4 BGB 89 BB) NORMATIVE
WIRKUNG KIRCHLICHER ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN 91 CC) VERGLEICHBARKEIT
VON TARIFVERTRAG UND KIRCHLICHEN ARBEITSVER- TRAGSRICHTLINIEN BZGL.
NORMQUALITAET? 91 (1) DAS ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMWERDEN EINES
TARIFVER- TRAGES 91 A) URSPRUNG DES TARIFVERTRAGSSYSTEMS 91 SS)
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN ZU ART.9 IH GG 91 X) VOM TARIFVERTRAG ZUM
DRITTEN WEG 93 ((1)) DAS ZUSTANDEKOMMEN EINES TARIFVERTRAGES 94 XV ((2))
WIRKSAMWERDEN EINES TARIFVERTRAGES 96 (2) ZUSTANDEKOMMEN UND
WIRKSAMWERDEN VON ARBEITSVERTRAGS- RICHTLINIEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE
97 A) ZUSTANDEKOMMEN 97 SS) WIRKSAMWERDEN 98 X) BESONDERHEIT CARITAS 98
(3) GEGENUEBERSTELLUNG 99 ET) FORMELLE PARITAET INNERHALB DER
ARBEITSRECHTLICHEN KOMMIS- SION 99 SS) MATERIELLE PARITAET INNERHALB DER
ARBEITSRECHTLICHEN KOMMIS- SION 100 (4) ZWISCHENERGEBNIS 102 (5)
ERKLAERUNGSANSAETZE DER LITERATUR ZUR BEGRUENDUNG DER NORM- QUALITAET
KIRCHLICHER ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIEN 103 A) KIRCHENRECHTSANSATZ 103 SS)
VERTRAGSRECHTSANSATZ 104 X) GESETZESRECHTSANSATZ 105 8)
KOALITIONSRECHTSANSATZ 106 (6) ZWISCHENERGEBNIS 106 (7)
GEGENUEBERSTELLUNG DER HINTER DEN INSTITUTEN TARIFVERTRAG/ KIRCHLICHE
ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIE STEHENDEN INTENTIONEN - EIGENE STELLUNGNAHME
107 (8) DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 109 XVI (9)
AUSEINANDERSETZUNG MIT DER ARGUMENTATION DER RECHTSPRECH- UNG 111 (10)
ZWISCHENERGEBNIS 112 DD) ALLGEMEINE PRUEFUNG DER VERGLEICHBARKEIT DER
INTERESSEN- LAGE - INSBESONDERE INHALTSKONTROLLE VON TARIFVERTRAG/KIRCH-
LICHER ARBEITSVERTRAGSRICHTLINIE 113 EE) ZWISCHENERGEBNIS 116 FF)
ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME ZUR DER FRAGE NACH DER VER- GLEICHBARKEIT
DER INTERESSENLAGE 116 GG) ERGEBNIS 117 HH) VEREINBARKEIT DES
ERGEBNISSES MIT EUROPARECHTLICHEN VOR- GABEN 117 IV. UEBERTRAGUNG DES
ERZIELTEN ERGEBNISSES AUF DIE AUSGANGSFRAGE 118 1. UEBERNAHME EINES
KIRCHLICHEN BETRIEBS DURCH EINEN WELTLICHEN ER- WERBER 118 A) ERSTE
MOEGLICHKEIT 118 B) ZWEITE MOEGLICHKEIT 119 2. UEBERGANG EINES BETRIEBES
AUF EINEN OEKUMENISCHEN TRAEGER 120 A) UEBERGANG EINES WELTLICHEN BETRIEBES
AUF EINEN OEKUMENISCHEN TRAE- GER 120 B) UEBERGANG EINES OEKUMENISCHEN
BETRIEBES AUF EINEN WELTLICHEN TRAE- GER 121 3. UEBERGANG EINES
OEKUMENISCHEN BETRIEBES AUF EINEN KATHOLISCHEN TRAEGER UND UMGEKEHRT 121
V. FAZIT 121 XVII KAPITEL IV § 613A BGB IM KIRCHLICHEN ARBEITSRECHT -
MITARBEITERVERTRETUNG A. EINLEITUNG 123 I. § 118 BETRVG 123 1. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 123 2. VEREINBARKEIT MIT EUROPARECHTLICHEN
VORGABEN 124 3. UNANWENDBARKEIT DES BETRVG 124 A) *KARITATIV 125 B)
*ERZIEHERISCH 126 II. § 112 BPERSVG/LPERSVG NRW 127 IH. § 1 NINR.2
SPRAUG 127 B. DAS SCHICKSAL DES BETRIEBSRATES IM FALLE DES
BETRIEBSUEBERGANGES UNTER BETEILIGUNG EINES KIRCHLICHEN RECHTSTRAEGERS 128
I. ALLGEMEINES 128 1. DER BETRIEBSRAT/GESAMTBETRIEBSRAT 128 2. DER
PERSONALRAT 129 3. DAS MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT DER KATHOLISCHEN
KIRCHE 130 A) URSPRUNG DES KATHOLISCHEN MITARBEITERVERTRETUNGSRECHTS 130
B) GELTUNGSBEREICH DER MAVO 131 C) INHALT DER MAVO 132 D) FORMEN DER
BETEILIGUNG 132 U. DAS SCHICKSAL DES BETRIEBSRATES/PERSONALRATES BEIM
UEBERGANG EINES WELTLICHEN BETRIEBES AUF EINEN KIRCHLICHEN TRAEGER 133
XVIII 1. ALLGEMEINES ZUR KONTINUITAET VON
BETRIEBSRAT/PERSONALRAT/MITARBEI- TERVERTRETUNG 133 A) UEBERTRAGUNG DES
BETRIEBES ALS GANZES 134 B) UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBSTEILS 134 AA)
VERBLEIB DES BETRIEBSRATES IM RUMPFBETRIEB 135 BB) UEBERGANGSMANDAT DES
*ALTEN BETRIEBSRATS IM UEBERNEHMEN- DEN BETRIEB 135 CC) BEENDIGUNG DES
BETRIEBSRATSAMTES 136 C) BETRIEBSAENDERUNG 136 D) AUFLOESUNG DES BETRIEBES
136 E) GESAMTBETRIEBSRAT 136 2. LOESUNG DES PROBLEMS 137 3.
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN UEBERGANGSMANDATSTRAEGER UND MITARBEI-
TERVERTRETUNG 140 4. LAUFENDE MITBESTIMMUNGS- UND BETEILIGUNGSVERFAHREN
140 5. PERSONELLE KONTINUITAET DES BETRIEBSRATES? 141 IN. DER PERSONALRAT
IM FALLE EINES BETRIEBSUEBERGANGES OEFFENTLICHER DIENST - KATHOLISCH 142
IV. DAS SCHICKSAL DER MITARBEITERVERTRETUNG IM FALLE DES BETRIEBSUEBER-
GANGES KIRCHLICH * WELTLICH 142 V. DIE MITARBEITERVERTRETUNG IM FALLE
DES BETRIEBSUEBERGANGES KIRCH- LICH-KIRCHLICH 143 1. DAS EVANGELISCHE
MITARBEITERVERTRETUNGSRECHT (MVG.EKD) 144 A) GELTUNGSBEREICH 144 B)
INHALT/FORMEN DER BETEILIGUNG 144 XIX 2. LOESUNG DES PROBLEMS 145 VI. DIE
MITARBEITERVERTRETUNG IM FALLE DES BETRIEBSUEBERGANGES KATHO- LISCH -
OEFFENTLICHER DIENST 145 VN. DIE MITARBEITERVERTRETUNG IM FALLE EINES
BETRIEBSUEBERGANGS UNTER BETEILIGUNG EINER OEKUMENISCHEN EINRICHTUNG 150
C. DIE INDIVIDUALRECHTLICHEN FOLGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGES FUER DIE
MITGLIEDER DES BETRIEBSRATES/DER PERSONALVERTRETUNG/MITARBEI-
TERVERTRETUNG 151 I. DER BETRIEBSRAT 151 1. STELLUNG EINES EHEMALIGEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDS NACH BETRIEBSUEBER- GANG 151 2. STELLUNG DES
BETRIEBSRATS ALS INHABER EINES UEBERGANGSMANDATS NACH BETRIEBSUEBERGANG
153 A) KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE STELLUNG DES BETRIEBSRATS NACH AUS-
LAUF DES UEBERGANGMANDATS 153 B) KUENDIGUNGSSCHUTZ WAEHREND DER AUSUEBUNG
DES UEBERGANGSMANDATS.. 155 II. DER PERSONALRAT 156 III. DIE KIRCHLICHE
MITARBEITERVERTRETUNG 156 D. DAS SCHICKSAL VON
BETRIEBSVEREINBARUNG/DIENSTVEREINBARUNG/REGEL- UNGSABREDE BEI EINEM
BETRIEBSUEBERGANG WELTLICH - KATHOLISCH BZW. OEKUMENISCH 157 I.
BETRIEBSVEREINBARUNG (§ 7711 BETRVG) 157 II. DIENSTVEREINBARUNG (§ 73
BPERSVG) 158 DI. REGELUNGSABSPRACHE 158 IV. ZWISCHENERGEBNIS 159 E.
FAZIT 159 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT 161
|
any_adam_object | 1 |
author | Krings, Hannah Maria 1982- |
author_GND | (DE-588)139039090 |
author_facet | Krings, Hannah Maria 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Krings, Hannah Maria 1982- |
author_variant | h m k hm hmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035722398 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | BR 4000 PF 493 |
ctrlnum | (OCoLC)498043956 (DE-599)DNB995097305 |
dewey-full | 344.43096 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43096 |
dewey-search | 344.43096 |
dewey-sort | 3344.43096 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02258nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035722398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090914s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N30,0145</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995097305</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631592946</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 42.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59294-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)498043956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995097305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43096</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)15845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 493</subfield><subfield code="0">(DE-625)135683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krings, Hannah Maria</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139039090</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche</subfield><subfield code="c">Hannah Maria Krings</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 162 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4874</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations, Religious</subfield><subfield code="x">Employees</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224144-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchliches Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224144-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4874</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4874</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017999153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035722398 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631592946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017999153 |
oclc_num | 498043956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-Ef29 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-Ef29 DE-Freis2 |
physical | XXVII, 162 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Krings, Hannah Maria 1982- Verfasser (DE-588)139039090 aut Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche Hannah Maria Krings Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXVII, 162 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4874 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 Corporations, Religious Employees Legal status, laws, etc. Germany Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 s Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4874 (DE-604)BV000000068 4874 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krings, Hannah Maria 1982- Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche Europäische Hochschulschriften Corporations, Religious Employees Legal status, laws, etc. Germany Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224144-3 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche |
title_auth | Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche |
title_exact_search | Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche |
title_full | Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche Hannah Maria Krings |
title_fullStr | Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche Hannah Maria Krings |
title_full_unstemmed | Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche Hannah Maria Krings |
title_short | Der Betriebsübergang gem. § 613a BGB im kirchlichen Arbeitsrecht |
title_sort | der betriebsubergang gem 613a bgb im kirchlichen arbeitsrecht eine schwerpunktmaßige betrachtung des arbeitsrechts der katholischen kirche |
title_sub | eine schwerpunktmäßige Betrachtung des Arbeitsrechts der katholischen Kirche |
topic | Corporations, Religious Employees Legal status, laws, etc. Germany Kirchliches Arbeitsrecht (DE-588)4224144-3 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd |
topic_facet | Corporations, Religious Employees Legal status, laws, etc. Germany Kirchliches Arbeitsrecht Betriebsübergang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017999153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kringshannahmaria derbetriebsuberganggem613abgbimkirchlichenarbeitsrechteineschwerpunktmaßigebetrachtungdesarbeitsrechtsderkatholischenkirche |