Der handelsrechtliche Jahresabschluss:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2009
|
Ausgabe: | 9., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB Studium Betriebswirtschaft
Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 313 - 319 |
Beschreibung: | XXI, 332 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783482424892 3482424896 9783482616716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035721568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231117 | ||
007 | t | ||
008 | 090911s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N36,0569 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995975051 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482424892 |c PB. : EUR 29.80 |9 978-3-482-42489-2 | ||
020 | |a 3482424896 |9 3-482-42489-6 | ||
020 | |a 9783482616716 |9 978-3-482-61671-6 | ||
024 | 3 | |a 9783482424892 | |
035 | |a (OCoLC)466123580 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995975051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-523 |a DE-945 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-861 |a DE-1102 |a DE-188 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 657.30943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a QP 825 |0 (DE-625)141948: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schildbach, Thomas |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)135640865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der handelsrechtliche Jahresabschluss |c von Thomas Schildbach |
250 | |a 9., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2009 | |
300 | |a XXI, 332 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB Studium Betriebswirtschaft | |
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 313 - 319 | ||
650 | 7 | |a Betriebliches Rechnungswesen |2 stw | |
650 | 7 | |a Jahresabschluss |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Gewinn- und Verlustrechnung |0 (DE-588)4121363-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Jahresabschluss - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Gewinn- und Verlustrechnung |0 (DE-588)4121363-4 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3345099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017998340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092905534095360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
V
XVII
1. Teil Theoretische Grundlagen
Problemstellung
A. Ein zum Scheitern verurteilter Versuch
B. Wider überzogene Vorstellungen über Jahresabschlussaufgaben
Die Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunktion des
handelsrechtlichen Jahresabschlusses
A. Kompetenzabgrenzung zwischen Eignern und Managern
1. Grundlagen
2. Zur Notwendigkeit der Kompetenzabgrenzung
3. Die Verwendungskompetenz über die verfügbaren Mittel als
zentraler Bestandteil der Kompetenzabgrenzung
4. Nachprüfbare Ermittlung des der Kompetenz der Eigner
unterliegenden Betrags als Anforderung an eine Rechnung zur
Kompetenzabgrenzung
5. Urbildspielräume und Abbildungsspielräume als potenzielle
„Löcher" der Nachprüfbarkeit
6. Der Jahresabschluss als Grundlage der Kompetenzabgrenzung
zwischen Eignern und Managern
7. Grenzen der Ausschüttungsbemessung im Rahmen der
Kompetenzabgrenzung von Eignern und Managern
B. Kompetenzabgrenzung zwischen Eignern und Gläubigern
1. Der Eigner-Gläubiger-Konflikt
2. Beschränkung der Handlungsspielräume der Eigner und
Manager als Grundlage der Kreditgewährung
3. Ausschüttungsverzicht der Eigner bis zur Befriedigung aller
Gläubiger: keine Lösung
4. Anforderungen an Ausschüttungsansprüche der Eigner aus der
Sicht des Eigner-Gläubiger-Konflikts
5. Der Jahresabschluss als Grundlage der Kompetenzabgrenzung
zwischen Eignern und Gläubigern
6. Grenzen der Ausschüttungsbemessung durch traditionelle
Jahresabschlüsse aus der Sicht des Eigner-Gläubiger-Konflikts
Fragen
10
10
13
14
14
15
15
16
18
20
21
III. Die
Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 22
Α.
Information aus entscheidungslogischer Sicht: ein Beispiel 22
1. Die Entscheidung des Gläubigers bei gegebener Information 22
2. Das veränderte Entscheidungsproblem bei zusätzlicher
Information 23
3. Zur Rolle der Informationen im Entscheidungsmodell 25
B. Information aus praktischer Sicht: zahlreiche Probleme 27
1. Vereinfachungen des entscheidungslogischen Beispiels 27
2. Vielfalt der Entscheidungsprobleme 28
3. Subjektive Ausgangserwartungen 29
4. Subjektive Interpretation der Zusatzinformationen 30
5. Informationen auf dem Markt 30
C. Überlegungen zu den von Unternehmen offen zu legenden Informationen 31
1. Möglichst umfassende Information versus Geheimhaltung 31
2. Vertrauen in die Informationsbereitschaft der
Unternehmensleitung versus möglichst wahlrechtsfreier
Informationszwang 32
3. Der Gewinn als Zentralgröße unternehmerischer Information 34
Fragen 38
Literaturhinweise 38
IV.
Die Zukunft des Jahresabschlusses nach HGB angesichts neuer Trends bei
der Regulierung der Rechnungslegung und der IFRS-Strategien der EU 40
A. Die Suche nach der besten Regulierung der Rechnungslegung als Problem 40
B. Überblick über das, was bei der Regulierung der Rechnungslegung zurzeit
„in" und „out" ist 41
1. Vertrauen versus Misstrauen in die Kaufmannspraxis 41
2. Private Lösung eines Sachproblems versus obrigkeitliche
Interessenregelung 42
3. Fachmännisches Ermessen versus kommentierende
Rechtsauslegung 42
4. Absolute Priorität der Information des Kapitalmarkts versus
relative Priorität der Ausschüttungsbemessung zum Zwecke
des Gläubigerschutzes 43
С
Der Kampf um die
„world
Standards
of accounting"
44
1. Rechnungslegung nach US-GAAP als Zugangsvoraussetzung zu
den leistungsfähigen US-Kapitalmärkten 44
2. International Financial
Reporting
Standards (IFRS) als Kern der
Gegenstrategie der Europäischen Kommission 45
3. Übernahme der IFRS als europäisches Recht mit differenzierten
Verbindlichkeiten 46
4. Modernisierung der Rechnungslegungsrichtlinien 47
D.
Zur Umsetzung der EU-Doppelstrategie in deutsches Recht 49
1. Umsetzung der Möglichkeiten zur unmittelbaren
Rechnungslegung nach IFRS 49
2. Umsetzung der EU-Modernisierungsrichtlinien durch das
Bilanzrechtsmodemisierungsgesetz (BilMoC) 50
3. Konsequenzen für die Zukunft des Jahresabschlusses nach Goß
und HCB 52
Fragen 53
Literaturhinweise 53
2.Teil Praktische Grundlagen 55
Vorbemerkung
Allgemeine Literaturempfehlungen 58
I.
Buchhaltung, Inventar und Jahresabschluss 60
A. Einleitung 60
B. Grundzüge handelsrechtlicher Buchführungsvorschriften 61
С
Grundzüge handelsrechtlicher Inventurvorschriften 65
D. Zur Ableitung des Jahresabschlusses aus Buchhaltung und Inventar 69
E. Zum Jahresabschlussbegriff und zur Differenzierung der die Aufstellung,
Prüfung und Offenlegung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
betreffenden Vorschriften 72
Fragen 82
Literaturhinweise 83
II.
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 84
A. Zum Charakter der GoB 84
B. Zu Zweck und Ermittlung der GoB 85
C. Inhalte der wichtigsten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 87
1. Rahmengrundsätze 87
2. Abgrenzungsgrundsätze 90
3. Ergänzende Grundsätze 95
4. Dokumentationsgrundsätze 98
Fragen 99
Literaturhinweise 100
III. Die
Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 102
A. Einführung 102
B. Die Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die Steuerbilanz
(materielle Maßgeblichkeit) 104
С
Die Maßgeblichkeit konkret in der Handelsbilanz gewählter,
GoB-konformer Werte für die Steuerbilanz (formelle Maßgeblichkeit) 109
D.
Die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit - neue Rechtslage,
Übergangsvorschriften und Probleme 111
Fragen 113
Literaturhinweise 113
IV.
Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem
Grunde nach) 115
A. Einordnung 115
B. Dimensionen des Ansatzproblems 115
С
Vermögensgegenstände und Schulden nach Handelsrecht 117
D. Die handelsrechtliche Kasuistik zu den Aktiva und Passiva der
Handelsbilanz 122
1. Ausnahmen vom Vollständigkeitsgebot bei
Vermögensgegenständen 123
2. Handelsrechtliche Aktiva zusätzlich zum traditionellen Kern des
Vermögens 124
3. Die Ausschüttungssperre gemäß §268 Abs. 8 HGB 133
4. Schulden und andere Passiva in der Handelsbilanz 135
E. Übersicht über die handelsrechtlichen Ansatzvorschriften 142
F. Wirtschaftliches Eigentum 143
1. Grundsatz 144
2. Kommissionsgeschäfte (§§383 ff. HGB) 144
3. Sicherungsübereignung, Sicherungszession und
Eigentumsvorbehalt 145
4. Echtes Pensionsgeschäft 145
5. Treuhandverhältnisse 145
6. Finanzierungs-Leasing 146
G. Zur Abgrenzung zwischen Betriebs-und Privatvermögen 147
Fragen 148
Literaturhinweise 151
V.
Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzgliederung 152
A. Einleitung 152
B. Gestaltungskriterien 153
C. Ein vervollständigtes Bilanzgliederungsschema 154
D. Erläuterung der Positionen der Aktivseite 155
E. Erläuterung der Positionen der Passivseite 163
F. Erläuterung der Haftungsverhältnisse unter der Bilanz 169
G. Die horizontale Gliederung des Anlagevermögens: das Anlagengitter 170
Fragen 173
Literaturhinweise 175
VI. Die
handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften 176
A.
Die grundlegenden handelsrechtlichen Bewertungsregeln 176
B. Primäre Werte 178
1. Einführung 178
2. Anschaffungskosten 179
3. Herstellungskosten 181
4. Erfüllungsbetrag 186
5. Nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendiger
Erfüllungsbetrag 187
6. Nennbetrag 188
С
Sekundäre Werte 189
1. Einführung 189
2. Konkrete Wertansätze im Rahmen der imparitätischen
Bewertung zur Durchsetzung des Niederstwertprinzips 190
3. Die für die verschiedenen Vermögensgegenstände im Rahmen
des Niederstwertprinzips relevanten Märkte 192
4. Zur Unterscheidung zwischen einer voraussichtlich dauernden
und einer voraussichtlich vorübergehenden Wertminderung 193
5. Zu den handelsrechtlichen Zuschreibungsvorschriften 193
6. Sekundärbewertung im Rahmen der paritätischen
Zeitbewertung nach HGB 194
D. Ausnahmen vom Grundsatz der Einzelbewertung 195
1. Einführung 195
2. Durchschnittsbewertung und Gruppenbewertung 195
3. Die Bewertung mit Hilfe von Verbrauchsfolgeverfahren 197
4. Der Ansatz von Festwerten 200
5. Sammelbewertung bei Rückstellungen 201
6. Pauschale Abschreibungen auf Forderungen 201
7. Die Bildung von Bewertungseinheiten 202
E. Planmäßige Abschreibungen 204
1. Grundlagen 205
2. Der abzuschreibende Betrag 205
3. Die Nutzungsdauer 206
4. Die Abschreibungsverfahren 206
5. Die Abschreibung im ersten Nutzungsjahr 214
6. Änderungen der planmäßigen Abschreibungen und
Beziehungen zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen
Abschreibungen 215
F. Einzelfragen der Bewertung 216
1. Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften 216
2. Ausleihungen und Forderungen 217
3. Sorten 219
4. Pensionsrückstellungen 219
5.
Leasing
225
6. Latente Steuern 225
Fragen 235
Literaturhinweise 240
Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung 241
A. Grundlagen 241
B. Die gesetzlichen Vorschriften zur Aufstellung und Offen legung der
Gewinn- und Verlustrechnung 242
С
Grundzüge der Gliederungsschemata des § 275 HGB und das Wahlrecht
zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 243
1. Staffelform und Teilergebnisse 243
2. Wahlrecht zwischen Gesamtkosten- und
Umsatzkostenverfahren 245
3. Unvollständigkeiten und Gestaltungsfreiheiten bei den
Gliederungsschemata 245
D. Erläuterung der GuV-Positionen nach Gesamtkostenverfahren gemäß § 275
Abs. 2 HGB 249
1. Umsatzerlöse 249
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
unfertigen Erzeugnissen 250
3. Andere aktivierte Eigenleistungen 250
4. Sonstige betriebliche Erträge 251
5. Materialaufwand 252
6. Personalaufwand 252
7. Abschreibungen 253
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 254
9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen
Unternehmen 255
10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des
Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen
Unternehmen 255
11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen
Unternehmen 255
12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des
Umlaufvermögens 256
13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene
Unternehmen 256
14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 257
15. Außerordentliche Erträge 257
16. Außerordentliche Aufwendungen 257
17. Außerordentliches Ergebnis 258
18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 258
19. Sonstige Steuern 259
20. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 259
E.
Erläuterung der spezifischen
GuV-Positionen
nach Umsatzkostenverfahren
gemäß §275 Abs. 3 HGB 260
1. Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse
erbrachten Leistungen (Position 2.) 260
2. Vertriebskosten (Position 4.) 268
3. Allgemeine Verwaltungskosten (Position 5.) 268
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen (Position 7.) 269
5. Zu den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen (Position 12.)
sowie den sonstigen Steuern (Position 18.) 269
F. Die Darstellung der Ergebnisverwendung 270
Fragen 274
Literaturhinweise 276
VIII. Der Anhang 277
A. Aufgaben und Bedeutung des Anhangs 277
B. Zur Gestaltung des Anhangs 279
C. Die Berichtspflichten im Anhang 280
1. Vorbemerkungen 280
2. Erläuterung einiger wichtiger Berichtspflichten im Anhang 281
3. Übersicht über die Berichtspflichten im Anhang 285
D. Ausnahmen von den Berichtspflichten im Anhang 298
Fragen 300
Literaturhinweise 300
IX.
Der Lagebericht 301
A. Grundlagen 301
B. Grundsätze der Berichterstattung 302
С
Inhalte der Berichterstattung 304
1. Darstellung von Geschäftsverlauf und Lage sowie Erläuterung
der voraussichtlichen Entwicklung nach § 289 Abs. 1 HGB 304
2. Zusatzangaben nach §289 Abs. 2 HGB 306
3. Umwelt-und Sozialbericht nach §289 Abs. 3 HGB 308
4. Für Übernahmen relevante Angaben bestimmter AG und KGaA
nach §289 Abs. 4 HGB 309
5. Darstellung der wesentlichen Merkmale des internen Kontroll-
und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den
Rechnungslegungsprozess nach § 289 Abs. 5 HGB 310
6. Die Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289a HGB 311
Fragen 312
Literaturhinweise 312
Literaturverzeichnis 313
Stichwortverzeichnis 321
Ihre Wissensbasis zum Jahresabschluss nach Handelsrecht
Der handelsrechtliche Jahresabschluss bildet weiterhin ein solides Fundament
der Ausbildung im Bereich der Rechnungslegung - trotz aller Internationalisie-
rungsbestrebungen. Dieses beliebte Lehrbuch, das bereits in neunter Auflage
erscheint, vermittelt Ihnen die Crundzüge der Bilanzierung nach Handels¬
recht.
Der Lehrstoff ist in überschaubare und systematisch angeordnete Abschnitte
gegliedert und lässt sich leicht selbstständig erarbeiten.
Der erste Teil des Lehrbuchs erläutert Ihnen neben den theoretischen Grundla¬
gen auch die Aufgaben des Jahresabschlusses.
Der zweite Teil ist den praktischen Grundlagen gewidmet und vermittelt Ihnen
die für das Berufsleben unentbehrliche „Bilanztechnik".
Vorgegebene Lernziele, Beispiele, Fragen zur Selbstkontrolle und Entscheidungs¬
tabellen erleichtern das Studium und bereiten Sie systematisch auf Vor-, Zwi¬
schen- und Abschlussprüfungen vor.
Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen durch das Bilanzrechtsmoder-
nisierungsgesetz. Regelmäßige Aktualisierungen im Internet sorgen dafür,
dass
dieses Lehrbuch auf dem neuesten Rechtsstand bleibt. |
any_adam_object | 1 |
author | Schildbach, Thomas 1945- |
author_GND | (DE-588)135640865 |
author_facet | Schildbach, Thomas 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Schildbach, Thomas 1945- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035721568 |
classification_rvk | QP 820 QP 823 QP 825 |
ctrlnum | (OCoLC)466123580 (DE-599)DNB995975051 |
dewey-full | 346.43063 657.30943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 346 - Private law 657 - Accounting |
dewey-raw | 346.43063 657.30943 |
dewey-search | 346.43063 657.30943 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035721568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090911s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N36,0569</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995975051</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482424892</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-482-42489-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482424896</subfield><subfield code="9">3-482-42489-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482616716</subfield><subfield code="9">978-3-482-61671-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482424892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466123580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995975051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.30943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 825</subfield><subfield code="0">(DE-625)141948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schildbach, Thomas</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135640865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der handelsrechtliche Jahresabschluss</subfield><subfield code="c">von Thomas Schildbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB Studium Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 313 - 319</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinn- und Verlustrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121363-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Jahresabschluss - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Gewinn- und Verlustrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121363-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3345099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017998340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Jahresabschluss - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Jahresabschluss - Lehrbuch Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV035721568 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:19:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482424892 3482424896 9783482616716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017998340 |
oclc_num | 466123580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 DE-20 DE-739 DE-523 DE-945 DE-858 DE-859 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1047 DE-M124 DE-Aug4 DE-M347 DE-861 DE-1102 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-92 DE-703 DE-20 DE-739 DE-523 DE-945 DE-858 DE-859 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1047 DE-M124 DE-Aug4 DE-M347 DE-861 DE-1102 DE-188 DE-706 |
physical | XXI, 332 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | NWB, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB Studium Betriebswirtschaft Lehrbuch |
spelling | Schildbach, Thomas 1945- Verfasser (DE-588)135640865 aut Der handelsrechtliche Jahresabschluss von Thomas Schildbach 9., vollst. überarb. Aufl. Herne NWB, Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2009 XXI, 332 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB Studium Betriebswirtschaft Lehrbuch Literaturverzeichnis Seite 313 - 319 Betriebliches Rechnungswesen stw Jahresabschluss stw Gewinn- und Verlustrechnung (DE-588)4121363-4 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Deutschland - Jahresabschluss - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 s DE-188 Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 3\p DE-604 4\p DE-604 Gewinn- und Verlustrechnung (DE-588)4121363-4 s 5\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3345099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schildbach, Thomas 1945- Der handelsrechtliche Jahresabschluss Betriebliches Rechnungswesen stw Jahresabschluss stw Gewinn- und Verlustrechnung (DE-588)4121363-4 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121363-4 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4023231-1 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Der handelsrechtliche Jahresabschluss |
title_auth | Der handelsrechtliche Jahresabschluss |
title_exact_search | Der handelsrechtliche Jahresabschluss |
title_full | Der handelsrechtliche Jahresabschluss von Thomas Schildbach |
title_fullStr | Der handelsrechtliche Jahresabschluss von Thomas Schildbach |
title_full_unstemmed | Der handelsrechtliche Jahresabschluss von Thomas Schildbach |
title_short | Der handelsrechtliche Jahresabschluss |
title_sort | der handelsrechtliche jahresabschluss |
topic | Betriebliches Rechnungswesen stw Jahresabschluss stw Gewinn- und Verlustrechnung (DE-588)4121363-4 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Betriebliches Rechnungswesen Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Handelsrecht Handelsbilanz Deutschland - Jahresabschluss - Lehrbuch Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3345099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017998340&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schildbachthomas derhandelsrechtlichejahresabschluss |