Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret: [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Scriptor
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrer-Bücherei: Grundschule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783589051304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035720947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090922 | ||
007 | t | ||
008 | 090911s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783589051304 |c Pb. : EUR 15.50, sfr 27.30 |9 978-3-589-05130-4 | ||
035 | |a (OCoLC)555320394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035720947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a SM 670 |0 (DE-625)143305: |2 rvk | ||
084 | |a MAT 020f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 730f |2 stub | ||
084 | |a EDU 535f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret |b [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |c Gerd Walther ... (Hrsg.) |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Scriptor |c 2009 | |
300 | |a 239 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrer-Bücherei: Grundschule | |
650 | 4 | |a Mathematikunterricht - Grundschule - Aufgabensammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Bildungsstandard - Mathematikunterricht - Grundschule | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walther, Gerd |d 1945-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)136286526 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017997740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017997740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139932070969344 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Ί
Vorwort der Herausgeber............................. 10
2 Grußwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz .... 14
3 Die Bildungsstandards Mathematik .................... 16
3.1 Eine Aufgabenstellung - zwei Arten von Unterricht............ 16
3.2 Zum Hintergrund der Bildungsstandards................... 18
Intention und Struktur ................................. 18
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen............... 19
Allgemeine mathematische Kompetenzen................... 20
Zur Entstehung der Bildungsstandards..................... 22
Die Entwicklungsfunktion von Bildungsstandards............. 25
3.3 Allgemeine Kompetenzen -
zentraler Bestandteil mathematischer Bildung............... 26
Problemlösen ........................................ 26
Kommunizieren...................................... 30
Argumentieren....................................... 32
Modellieren.......................................... 35
Darstellen........................................... 36
3.4 Allgemeine Kompetenzen im Unterricht.................... 38
4 Muster und Strukturen als fachliches Grundkonzept....... 42
4.1 Einige Stimmen zur Mathematik
und zum Lehren und Lernen von Mathematik................ 43
4.2 Mathematik als Wissenschaft von Mustern und die Beziehung
dieses Mathematikbildes zu den Bildungsstandards........... 46
Mathematik als Wissenschaft von Mustern.................. 47
Konkretisierung an den Beispielen des ersten
Abschnitts........................................... 51
6 _________________________________________________________Inhalt
4.3 Die Nutzung von Mustern beim Lernen und Üben
im Themenbereich Multiplikation natürlicher Zahlen ......... 53
Die Einführung des Einmaleins mithilfe von Punktfeldern....... 54
Operative Behandlung der Einmaleinsreihen................ 56
Operative Beziehungen zwischen Einmaleinsaufgaben......... 57
Produktives Üben des Einmaleins mit dem Malkreuz .......... 59
Multiplikative Rechenketten............................. 60
Produktives Üben der schriftlichen Multiplikation............. 61
Lösung einer Sachaufgabe .............................. 62
4.4 Schlussbemerkungen.................................. 63
5 zahlen und Operationen............................. 66
5.1 Struktur und Inhalt des Kompetenzbereichs................. 66
Was ist das Besondere am Kompetenzbereich
Zahlen und Operationen?............................... 66
Welche Bedeutung hat der Kompetenzbereich
Zahlen und Operationen?............................... 73
5.2 Kompetenzaufbau im Unterricht.......................... 75
Wie entwickeln Kinder Kompetenzen im Bereich
Zahlen und Operationen!............................... 75
Welcher Unterricht kann zur Kompetenzentwicklung beitragen? . 76
5.3 Vernetzung des Kompetenzbereiches Zahlen und Operationen
mit weiteren inhaltsbezogenen Kompetenzen................ 79
Zahlen und Operationen in Verbindung zu
Muster und Strukturen................................. 79
Zahlen und Operationen in Verbindung zu
Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit .................. 83
5.4 Vernetzung des Kompetenzbereiches Zahlen und Operationen
mit den aDgemeinen (prozessbezogenen) mathematischen
Kompetenzen............. .............. 84
6
Größen und Messen ........ ............. 89
6.1 Struktur und Inhalt des Kompetenzbereichs Größen und Messen . 89
Was ist das Besondere am Kompetenzbereich
Größen und Messen?................................... 89
Größenbereiche und ihre Repräsentanten, Bezeichnungen
und Relationen................... ............... 90
Größen und Messen als Bindeglied zwischen den Kompetenz¬
bereichen Zahlen und Operationen und Raum und Form........ 91
Inhak
7
Grundstruktur
eines
Messsystems......................... 92
Klassifizierung von Messinstrumenten..................... 93
Größenvorstellungen .................................. 94
Welche Bedeutung hat der Kompetenzbereich
Größen und Messen?................................... 94
6.2 Kompetenzaufbau im Unterricht.......................... 95
Wie entwickeln Kinder Kompetenzen im Bereich
Größen und Messen?................................... 95
Erfahrungen und Kompetenzen von Kindergartenkindern...... 96
Erfahrungen und Kompetenzen und deren Vernachlässigung
im Unterricht ........................................ 97
Vermeidung von Fehlem und Fehlvorstellungen.............. 97
Welcher Unterricht kann zur Kompetenzentwicklung
beitragen?........................................... 98
Erhebung und Einbeziehung des Vorwissens ................ 99
Thematisierung der Skalierung........................... 100
Thematisierung von Beziehungen zwischen Einheiten
und Untereinheiten.................................... 101
Wahl bedeutsamer Vergleichs-,
Mess-
und Schätz¬
aktivitäten ........................................... 104
Aufbau von Stützpunkvorstellungen....................... 105
6.3 Vernetzung der Kompetenzbereiche....................... 107
Vernetzung des Kompetenzbereichs Größen und Messen
mit den weiteren inhaltsbezogenen Kompetenzen ............ 108
Vernetzung mit dem Kompetenzbereich
Zahlen und Operationen................................ 109
Vernetzung mit dem Kompetenzbereich Raum und Form....... 110
Vernetzung des Kompetenzbereichs Größen und Messen
mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen .......... 113
Problemlösen - Modellieren ............................. 114
7 Raum und Form.................................... 118
7.1 Zu Beginn........................................... 118
7.2 Allgemeine Kompetenzen im Inhaltsbereich Raum und Form .... 118
Argumentieren....................................... 119
Darstellen und Kommunizieren .......................... 120
7.3 Inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich Raum und Form ..... 123
Sich im Raum orientieren............................... 124
Geometrische Figuren erkennen, benennen
und darstellen........................................ 124
g
__________________________________________________________ Inhalt
Einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen
und darstellen........................................ 124
Flächen und Rauminhalte vergleichen und messen............ 129
7.4 Vernetzen der Kompetenzen: Von Aufgaben zu Lernumgebungen . 131
Lernumgebung „Wege führen ........................... 131
Lernumgebung „Würfel und Würfelgebäude herstellen ........ 135
Lernumgebung „Würfelnetze finden und ordnen ............. 137
7.5 Zum Schluss......................................... 140
8 Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit .................. 141
8.1 Überblick/Orientierung................................. 141
8.2 Die Standards zur Kompetenz Daten erfassen und darstellen .... 141
Was ist mit diesen Standards gemeint?..................... 141
Zur Bedeutung und Entwicklung dieser Kompetenzen ......... 145
Meilensteine bei der Entwicklung der Kompetenze............ 149
8.3 Die Standards zur Kompetenz Wahrscheinlichkeiten
von Ereignissen in Zufallexperimenten vergleichen........... 150
Was ist mit diesen Standards gemeint?..................... 150
Aufgaben zum Erlernen der Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit
(sicher, unmöglich, wahrscheinlich) ....................... 153
Welche Meilensteine beim Erwerb von Einsicht in den Begriff
„Wahrscheinlichkeit gibt es?............................ 155
Experimentieren mit Wahrscheinlichkeiten ................. 156
8.4 Verbindungen zu anderen Standards ...................... 160
9 Computereinsatz im Mathematikunterricht.............. 162
9.1 Vorbemerkungen ..................................... 162
Was der Computer nicht ist, und was er sein kann............. 163
Artenvielfalt......................................... 164
9.2 Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Kompetenzförderung... 167
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen............... 167
Allgemeine mathematische Kompetenzen................... 175
9.3 Zusammenfassende Bemerkungen........................ 182
10 Bildungsmonitoring und Lernstandsbestimmung.......... 184
10.1 Die Rolle von Testaufgaben im Kontext der Qualitäts¬
sicherung im Bildungswesen............................. 184
Testaufgaben im Rahmen von Schulleistungsmessungen ....... 184
Inhalt______________________________________________________________9
Bildungsstandards als Grundlage der Qualitätssicherung
in einer Gesamtstrategie aller Bundesländer................. 187
10.2 Potenzial der Testaufgaben für den Unterricht ............... 189
Was Lehrer von der Auswertung der Bildungsstandards
lernen können........................................ 189
Bundesweite Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
im Rahmen des Unterrichts.............................. 194
Wie die mit den Standards verbundenen Testaufgaben
für die Schulpraxis nützlich gemacht werden können.......... 196
10.3 Konsequenzen der Qualitätssicherung für die Einzelschulen
und die Möglichkeiten für Qualitätsentwicklung.............. 200
Λ
1 zur Entstehung der Aufgaben in diesem Buch ............ 203
Ί
2 Pilotierung und Nomierung
der Testaufgaben im Primarbereich .................... 205
13 Übersicht über die Aufgaben .
206
Literaturverzeichnis ................................ 232
Stichwortverzeichnis................................ 237
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)136286526 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035720947 |
classification_rvk | SM 670 |
classification_tum | MAT 020f EDU 730f EDU 535f |
ctrlnum | (OCoLC)555320394 (DE-599)BVBBV035720947 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035720947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090911s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589051304</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.50, sfr 27.30</subfield><subfield code="9">978-3-589-05130-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)555320394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035720947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 730f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 535f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret</subfield><subfield code="b">[Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen]</subfield><subfield code="c">Gerd Walther ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrer-Bücherei: Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematikunterricht - Grundschule - Aufgabensammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Bildungsstandard - Mathematikunterricht - Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Gerd</subfield><subfield code="d">1945-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)136286526</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017997740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017997740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
geographic | Deutschland - Bildungsstandard - Mathematikunterricht - Grundschule Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Bildungsstandard - Mathematikunterricht - Grundschule Deutschland |
id | DE-604.BV035720947 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783589051304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017997740 |
oclc_num | 555320394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Cornelsen Scriptor |
record_format | marc |
series2 | Lehrer-Bücherei: Grundschule |
spelling | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) 3. Aufl. Berlin Cornelsen Scriptor 2009 239 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrer-Bücherei: Grundschule Mathematikunterricht - Grundschule - Aufgabensammlung Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Deutschland - Bildungsstandard - Mathematikunterricht - Grundschule Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Walther, Gerd 1945-2023 Sonstige (DE-588)136286526 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017997740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Mathematikunterricht - Grundschule - Aufgabensammlung Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037949-8 (DE-588)4782311-2 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143389-0 |
title | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
title_auth | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
title_exact_search | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
title_full | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] Gerd Walther ... (Hrsg.) |
title_short | Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret |
title_sort | bildungsstandards fur die grundschule mathematik konkret aufgabenbeispiele unterrichtsanregungen fortbildungsideen |
title_sub | [Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen] |
topic | Mathematikunterricht - Grundschule - Aufgabensammlung Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Mathematikunterricht - Grundschule - Aufgabensammlung Mathematikunterricht Bildungsstandard Grundschule Deutschland - Bildungsstandard - Mathematikunterricht - Grundschule Deutschland Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017997740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walthergerd bildungsstandardsfurdiegrundschulemathematikkonkretaufgabenbeispieleunterrichtsanregungenfortbildungsideen |