Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar:
Die Arbeit untersucht zwei Romane der aus der Türkei stammenden Autorin Emine Sevgi Özdamar, Das Leben ist eine Karawanserei [...] (1992) und Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) unter dem Blickwinkel der narratologischen Possible Worlds Theory. Die PWT fragt, aufgrund welcher Kriterien eine Aussage...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Die Arbeit untersucht zwei Romane der aus der Türkei stammenden Autorin Emine Sevgi Özdamar, Das Leben ist eine Karawanserei [...] (1992) und Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) unter dem Blickwinkel der narratologischen Possible Worlds Theory. Die PWT fragt, aufgrund welcher Kriterien eine Aussage in einem fiktionalen Text als wahr oder falsch eingestuft werden kann. Fiktionale Texte haben eine TAW (textual actual world), die zur actual world, der tatsächlichen Welt der Autoren/Leser in sehr unterschiedlichen Relationen stehen kann, sowie diverse "Alternative Possible Worlds"; Divergenzen zwischen den verschiedenen Welten oder zwischen den Figuren und den Welten führen zu Konflikten - und damit zu Geschichten. In Özdamars Romanen zeigt sich eine "split ontology", also die vorübergehende Überlagerung der in den Romanen etablierte TAW durch eine TAWx, eine alternative TAW, in der plötzlich einzelne Gesetze eines "f-universe" (einer Fantasie- oder Traumwelt) gelten, ohne dass diese Traumwelt jedoch als mögliche Welt einer einzelnen Figur - etwa der Ich-Erzählerin - deklariert wird. Hinsichtlich der "K-Worlds", der "Knowledge Worlds", gilt, dass die namenlose Ich-Erzählerin ihre beschränkte K-World, ihr eingeschränktes Weltwissen, an die K-Worlds der anderen Figuren anzupassen bereit ist. Die Autorität des Alters und vor allem des Geschlechts (Männer gelten grundsätzlich als überlegen) dominiert über die K-World der Protagonistin. Hinsichtlich der "W-Worlds", der "Wish-Worlds", ist eine ständige Diskrepanz zwischen den nicht realisierbaren Wünschen der Protagonistin und der TAW zu konstatieren. Als zentrales Movens für die Protagonstin entpuppt sich der Wunsch, dazu zu gehören, was dazu führt, dass sie ihre K-World unzutreffend erweitert oder die TAW falsch deutet. |
Beschreibung: | 150 Bl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035719692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | t | ||
008 | 090910s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633812125 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC05347202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Etz, Elisabeth |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)101117989X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar |c Elisabeth Etz |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 150 Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2006 | ||
520 | 8 | |a Die Arbeit untersucht zwei Romane der aus der Türkei stammenden Autorin Emine Sevgi Özdamar, Das Leben ist eine Karawanserei [...] (1992) und Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) unter dem Blickwinkel der narratologischen Possible Worlds Theory. Die PWT fragt, aufgrund welcher Kriterien eine Aussage in einem fiktionalen Text als wahr oder falsch eingestuft werden kann. Fiktionale Texte haben eine TAW (textual actual world), die zur actual world, der tatsächlichen Welt der Autoren/Leser in sehr unterschiedlichen Relationen stehen kann, sowie diverse "Alternative Possible Worlds"; Divergenzen zwischen den verschiedenen Welten oder zwischen den Figuren und den Welten führen zu Konflikten - und damit zu Geschichten. In Özdamars Romanen zeigt sich eine "split ontology", also die vorübergehende Überlagerung der in den Romanen etablierte TAW durch eine TAWx, eine alternative TAW, in der plötzlich einzelne Gesetze eines "f-universe" (einer Fantasie- oder Traumwelt) gelten, ohne dass diese Traumwelt jedoch als mögliche Welt einer einzelnen Figur - etwa der Ich-Erzählerin - deklariert wird. Hinsichtlich der "K-Worlds", der "Knowledge Worlds", gilt, dass die namenlose Ich-Erzählerin ihre beschränkte K-World, ihr eingeschränktes Weltwissen, an die K-Worlds der anderen Figuren anzupassen bereit ist. Die Autorität des Alters und vor allem des Geschlechts (Männer gelten grundsätzlich als überlegen) dominiert über die K-World der Protagonistin. Hinsichtlich der "W-Worlds", der "Wish-Worlds", ist eine ständige Diskrepanz zwischen den nicht realisierbaren Wünschen der Protagonistin und der TAW zu konstatieren. Als zentrales Movens für die Protagonstin entpuppt sich der Wunsch, dazu zu gehören, was dazu führt, dass sie ihre K-World unzutreffend erweitert oder die TAW falsch deutet. | |
600 | 1 | 7 | |a Özdamar, Emine Sevgi |d 1946- |0 (DE-588)119406586 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Özdamar, Emine Sevgi |d 1946- |0 (DE-588)119406586 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/96/ |x UBW |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996501 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813607914773938176 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Etz, Elisabeth 1979- |
author_GND | (DE-588)101117989X |
author_facet | Etz, Elisabeth 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Etz, Elisabeth 1979- |
author_variant | e e ee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035719692 |
classification_rvk | GN 9999 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)633812125 (DE-599)OBVAC05347202 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035719692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090910s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633812125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC05347202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Etz, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101117989X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar</subfield><subfield code="c">Elisabeth Etz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150 Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2006</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit untersucht zwei Romane der aus der Türkei stammenden Autorin Emine Sevgi Özdamar, Das Leben ist eine Karawanserei [...] (1992) und Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) unter dem Blickwinkel der narratologischen Possible Worlds Theory. Die PWT fragt, aufgrund welcher Kriterien eine Aussage in einem fiktionalen Text als wahr oder falsch eingestuft werden kann. Fiktionale Texte haben eine TAW (textual actual world), die zur actual world, der tatsächlichen Welt der Autoren/Leser in sehr unterschiedlichen Relationen stehen kann, sowie diverse "Alternative Possible Worlds"; Divergenzen zwischen den verschiedenen Welten oder zwischen den Figuren und den Welten führen zu Konflikten - und damit zu Geschichten. In Özdamars Romanen zeigt sich eine "split ontology", also die vorübergehende Überlagerung der in den Romanen etablierte TAW durch eine TAWx, eine alternative TAW, in der plötzlich einzelne Gesetze eines "f-universe" (einer Fantasie- oder Traumwelt) gelten, ohne dass diese Traumwelt jedoch als mögliche Welt einer einzelnen Figur - etwa der Ich-Erzählerin - deklariert wird. Hinsichtlich der "K-Worlds", der "Knowledge Worlds", gilt, dass die namenlose Ich-Erzählerin ihre beschränkte K-World, ihr eingeschränktes Weltwissen, an die K-Worlds der anderen Figuren anzupassen bereit ist. Die Autorität des Alters und vor allem des Geschlechts (Männer gelten grundsätzlich als überlegen) dominiert über die K-World der Protagonistin. Hinsichtlich der "W-Worlds", der "Wish-Worlds", ist eine ständige Diskrepanz zwischen den nicht realisierbaren Wünschen der Protagonistin und der TAW zu konstatieren. Als zentrales Movens für die Protagonstin entpuppt sich der Wunsch, dazu zu gehören, was dazu führt, dass sie ihre K-World unzutreffend erweitert oder die TAW falsch deutet.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Özdamar, Emine Sevgi</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119406586</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Özdamar, Emine Sevgi</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119406586</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/96/</subfield><subfield code="x">UBW</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996501</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035719692 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T10:01:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996501 |
oclc_num | 633812125 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 150 Bl. |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Etz, Elisabeth 1979- Verfasser (DE-588)101117989X aut Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar Elisabeth Etz 2006 150 Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2006 Die Arbeit untersucht zwei Romane der aus der Türkei stammenden Autorin Emine Sevgi Özdamar, Das Leben ist eine Karawanserei [...] (1992) und Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) unter dem Blickwinkel der narratologischen Possible Worlds Theory. Die PWT fragt, aufgrund welcher Kriterien eine Aussage in einem fiktionalen Text als wahr oder falsch eingestuft werden kann. Fiktionale Texte haben eine TAW (textual actual world), die zur actual world, der tatsächlichen Welt der Autoren/Leser in sehr unterschiedlichen Relationen stehen kann, sowie diverse "Alternative Possible Worlds"; Divergenzen zwischen den verschiedenen Welten oder zwischen den Figuren und den Welten führen zu Konflikten - und damit zu Geschichten. In Özdamars Romanen zeigt sich eine "split ontology", also die vorübergehende Überlagerung der in den Romanen etablierte TAW durch eine TAWx, eine alternative TAW, in der plötzlich einzelne Gesetze eines "f-universe" (einer Fantasie- oder Traumwelt) gelten, ohne dass diese Traumwelt jedoch als mögliche Welt einer einzelnen Figur - etwa der Ich-Erzählerin - deklariert wird. Hinsichtlich der "K-Worlds", der "Knowledge Worlds", gilt, dass die namenlose Ich-Erzählerin ihre beschränkte K-World, ihr eingeschränktes Weltwissen, an die K-Worlds der anderen Figuren anzupassen bereit ist. Die Autorität des Alters und vor allem des Geschlechts (Männer gelten grundsätzlich als überlegen) dominiert über die K-World der Protagonistin. Hinsichtlich der "W-Worlds", der "Wish-Worlds", ist eine ständige Diskrepanz zwischen den nicht realisierbaren Wünschen der Protagonistin und der TAW zu konstatieren. Als zentrales Movens für die Protagonstin entpuppt sich der Wunsch, dazu zu gehören, was dazu führt, dass sie ihre K-World unzutreffend erweitert oder die TAW falsch deutet. Özdamar, Emine Sevgi 1946- (DE-588)119406586 gnd rswk-swf Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Özdamar, Emine Sevgi 1946- (DE-588)119406586 p Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s DE-604 http://othes.univie.ac.at/96/ UBW kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Etz, Elisabeth 1979- Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar Özdamar, Emine Sevgi 1946- (DE-588)119406586 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)119406586 (DE-588)4124854-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar |
title_auth | Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar |
title_exact_search | Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar |
title_full | Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar Elisabeth Etz |
title_fullStr | Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar Elisabeth Etz |
title_full_unstemmed | Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar Elisabeth Etz |
title_short | Text- und Figurenwelten bei Emine Sevgi Özdamar |
title_sort | text und figurenwelten bei emine sevgi ozdamar |
topic | Özdamar, Emine Sevgi 1946- (DE-588)119406586 gnd Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd |
topic_facet | Özdamar, Emine Sevgi 1946- Erzähltechnik Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/96/ |
work_keys_str_mv | AT etzelisabeth textundfigurenweltenbeieminesevgiozdamar |