Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo": entkörperte Seele und inszenierter Körper
Im ersten Teil der Arbeit habe ich untersucht, in welche unterschiedlichen Erklärungskontexte - vom klassischen über den ethischen bis hin zum kolonialen Kontext - die Verwendung des Begriffs der schönen Seele bei Kleist in der Sekundärliteratur gesetzt wird. In weiterer Folge habe ich beschrieben,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Im ersten Teil der Arbeit habe ich untersucht, in welche unterschiedlichen Erklärungskontexte - vom klassischen über den ethischen bis hin zum kolonialen Kontext - die Verwendung des Begriffs der schönen Seele bei Kleist in der Sekundärliteratur gesetzt wird. In weiterer Folge habe ich beschrieben, wie Kleistforscherinnen und - forscher Toni auf eine "Rasse" festlegen und somit einer problematischen Konstruktion Vorschub leisten. Andere Interpretinnen und Interpreten gebem dem Dritten bzw. der Mehrdeutigkeit Raum und betonen die dadurch verursachte Ambivalenz der Körpergesten. Weiters habe ich untersucht, wie Kleists Kennzeichnung Tonis als Mestize Uneindeutigkeit hervorruft und wie darauf auf verschiedene Weise in der Sekundärliteratur reagiert wird. Des weiteren habe ich auf die in der Erzählung erkannten Widerstände gegen die kolonialistische Sichtweise hingewiesen und neuere Studien erläutert, die von einer in der Erzählung dargestellten Überwindung von Binarität ausgehen. Im Großteil des zweiten Teils der Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Kleist Körper mit Lichtdramaturgie sowie mit Körpergesten inszeniert. Anhand von Belegstellen aus der Erzählung beschreibe ich mimetische, gestische und proxemische Körpergesten. Die Körpergesten weisen zum einen auf den seelischen Zustand der Figuren hin, wie die Analyse des Errötens, die Bewegung des Ans-Fenster-Tretens und des Sich-Umwendens zeigt, zum anderen wird jedoch die fehleranfällige Verbindung von Körperzeichen und innerer Befindlichkeit thematisiert, wie die Ambivalenz der Gestik der Hände und des Kusses verdeutlicht. Das gegenseitige Vertrauen soll dabei die Missverständlichkeit der Gesten überwinden, was in der Erzählung mit der Ermordung Tonis und Gustavs Selbstmord scheitert. |
Beschreibung: | 89 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035719676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090910s2009 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633811874 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC07574190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GK 5164 |0 (DE-625)41098:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Binder, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" |b entkörperte Seele und inszenierter Körper |c Verf. Barbara Binder |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a 89 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009 | ||
520 | |a Im ersten Teil der Arbeit habe ich untersucht, in welche unterschiedlichen Erklärungskontexte - vom klassischen über den ethischen bis hin zum kolonialen Kontext - die Verwendung des Begriffs der schönen Seele bei Kleist in der Sekundärliteratur gesetzt wird. In weiterer Folge habe ich beschrieben, wie Kleistforscherinnen und - forscher Toni auf eine "Rasse" festlegen und somit einer problematischen Konstruktion Vorschub leisten. Andere Interpretinnen und Interpreten gebem dem Dritten bzw. der Mehrdeutigkeit Raum und betonen die dadurch verursachte Ambivalenz der Körpergesten. Weiters habe ich untersucht, wie Kleists Kennzeichnung Tonis als Mestize Uneindeutigkeit hervorruft und wie darauf auf verschiedene Weise in der Sekundärliteratur reagiert wird. Des weiteren habe ich auf die in der Erzählung erkannten Widerstände gegen die kolonialistische Sichtweise hingewiesen und neuere Studien erläutert, die von einer in der Erzählung dargestellten Überwindung von Binarität ausgehen. Im Großteil des zweiten Teils der Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Kleist Körper mit Lichtdramaturgie sowie mit Körpergesten inszeniert. Anhand von Belegstellen aus der Erzählung beschreibe ich mimetische, gestische und proxemische Körpergesten. Die Körpergesten weisen zum einen auf den seelischen Zustand der Figuren hin, wie die Analyse des Errötens, die Bewegung des Ans-Fenster-Tretens und des Sich-Umwendens zeigt, zum anderen wird jedoch die fehleranfällige Verbindung von Körperzeichen und innerer Befindlichkeit thematisiert, wie die Ambivalenz der Gestik der Hände und des Kusses verdeutlicht. Das gegenseitige Vertrauen soll dabei die Missverständlichkeit der Gesten überwinden, was in der Erzählung mit der Ermordung Tonis und Gustavs Selbstmord scheitert. | ||
600 | 1 | 7 | |a Kleist, Heinrich von |d 1777-1811 |t Die Verlobung in St. Domingo |0 (DE-588)4099274-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körper |g Motiv |0 (DE-588)4164424-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kleist, Heinrich von |d 1777-1811 |t Die Verlobung in St. Domingo |0 (DE-588)4099274-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Körper |g Motiv |0 (DE-588)4164424-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/3873/ |x UBW |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139930101743616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Binder, Barbara |
author_facet | Binder, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Binder, Barbara |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035719676 |
classification_rvk | GK 5164 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)633811874 (DE-599)OBVAC07574190 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03108nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035719676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090910s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633811874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC07574190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 5164</subfield><subfield code="0">(DE-625)41098:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binder, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"</subfield><subfield code="b">entkörperte Seele und inszenierter Körper</subfield><subfield code="c">Verf. Barbara Binder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im ersten Teil der Arbeit habe ich untersucht, in welche unterschiedlichen Erklärungskontexte - vom klassischen über den ethischen bis hin zum kolonialen Kontext - die Verwendung des Begriffs der schönen Seele bei Kleist in der Sekundärliteratur gesetzt wird. In weiterer Folge habe ich beschrieben, wie Kleistforscherinnen und - forscher Toni auf eine "Rasse" festlegen und somit einer problematischen Konstruktion Vorschub leisten. Andere Interpretinnen und Interpreten gebem dem Dritten bzw. der Mehrdeutigkeit Raum und betonen die dadurch verursachte Ambivalenz der Körpergesten. Weiters habe ich untersucht, wie Kleists Kennzeichnung Tonis als Mestize Uneindeutigkeit hervorruft und wie darauf auf verschiedene Weise in der Sekundärliteratur reagiert wird. Des weiteren habe ich auf die in der Erzählung erkannten Widerstände gegen die kolonialistische Sichtweise hingewiesen und neuere Studien erläutert, die von einer in der Erzählung dargestellten Überwindung von Binarität ausgehen. Im Großteil des zweiten Teils der Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Kleist Körper mit Lichtdramaturgie sowie mit Körpergesten inszeniert. Anhand von Belegstellen aus der Erzählung beschreibe ich mimetische, gestische und proxemische Körpergesten. Die Körpergesten weisen zum einen auf den seelischen Zustand der Figuren hin, wie die Analyse des Errötens, die Bewegung des Ans-Fenster-Tretens und des Sich-Umwendens zeigt, zum anderen wird jedoch die fehleranfällige Verbindung von Körperzeichen und innerer Befindlichkeit thematisiert, wie die Ambivalenz der Gestik der Hände und des Kusses verdeutlicht. Das gegenseitige Vertrauen soll dabei die Missverständlichkeit der Gesten überwinden, was in der Erzählung mit der Ermordung Tonis und Gustavs Selbstmord scheitert.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kleist, Heinrich von</subfield><subfield code="d">1777-1811</subfield><subfield code="t">Die Verlobung in St. Domingo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099274-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164424-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleist, Heinrich von</subfield><subfield code="d">1777-1811</subfield><subfield code="t">Die Verlobung in St. Domingo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099274-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164424-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/3873/</subfield><subfield code="x">UBW</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996484</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035719676 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996484 |
oclc_num | 633811874 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 89 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Binder, Barbara Verfasser aut Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper Verf. Barbara Binder 2009 89 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009 Im ersten Teil der Arbeit habe ich untersucht, in welche unterschiedlichen Erklärungskontexte - vom klassischen über den ethischen bis hin zum kolonialen Kontext - die Verwendung des Begriffs der schönen Seele bei Kleist in der Sekundärliteratur gesetzt wird. In weiterer Folge habe ich beschrieben, wie Kleistforscherinnen und - forscher Toni auf eine "Rasse" festlegen und somit einer problematischen Konstruktion Vorschub leisten. Andere Interpretinnen und Interpreten gebem dem Dritten bzw. der Mehrdeutigkeit Raum und betonen die dadurch verursachte Ambivalenz der Körpergesten. Weiters habe ich untersucht, wie Kleists Kennzeichnung Tonis als Mestize Uneindeutigkeit hervorruft und wie darauf auf verschiedene Weise in der Sekundärliteratur reagiert wird. Des weiteren habe ich auf die in der Erzählung erkannten Widerstände gegen die kolonialistische Sichtweise hingewiesen und neuere Studien erläutert, die von einer in der Erzählung dargestellten Überwindung von Binarität ausgehen. Im Großteil des zweiten Teils der Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Kleist Körper mit Lichtdramaturgie sowie mit Körpergesten inszeniert. Anhand von Belegstellen aus der Erzählung beschreibe ich mimetische, gestische und proxemische Körpergesten. Die Körpergesten weisen zum einen auf den seelischen Zustand der Figuren hin, wie die Analyse des Errötens, die Bewegung des Ans-Fenster-Tretens und des Sich-Umwendens zeigt, zum anderen wird jedoch die fehleranfällige Verbindung von Körperzeichen und innerer Befindlichkeit thematisiert, wie die Ambivalenz der Gestik der Hände und des Kusses verdeutlicht. Das gegenseitige Vertrauen soll dabei die Missverständlichkeit der Gesten überwinden, was in der Erzählung mit der Ermordung Tonis und Gustavs Selbstmord scheitert. Kleist, Heinrich von 1777-1811 Die Verlobung in St. Domingo (DE-588)4099274-3 gnd rswk-swf Körper Motiv (DE-588)4164424-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kleist, Heinrich von 1777-1811 Die Verlobung in St. Domingo (DE-588)4099274-3 u Körper Motiv (DE-588)4164424-4 s DE-604 http://othes.univie.ac.at/3873/ UBW kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Binder, Barbara Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper Kleist, Heinrich von 1777-1811 Die Verlobung in St. Domingo (DE-588)4099274-3 gnd Körper Motiv (DE-588)4164424-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4099274-3 (DE-588)4164424-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper |
title_auth | Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper |
title_exact_search | Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper |
title_full | Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper Verf. Barbara Binder |
title_fullStr | Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper Verf. Barbara Binder |
title_full_unstemmed | Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" entkörperte Seele und inszenierter Körper Verf. Barbara Binder |
title_short | Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo" |
title_sort | heinrich von kleists die verlobung in st domingo entkorperte seele und inszenierter korper |
title_sub | entkörperte Seele und inszenierter Körper |
topic | Kleist, Heinrich von 1777-1811 Die Verlobung in St. Domingo (DE-588)4099274-3 gnd Körper Motiv (DE-588)4164424-4 gnd |
topic_facet | Kleist, Heinrich von 1777-1811 Die Verlobung in St. Domingo Körper Motiv Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/3873/ |
work_keys_str_mv | AT binderbarbara heinrichvonkleistsdieverlobunginstdomingoentkorperteseeleundinszenierterkorper |