Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann: Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich
Es soll der Versuch unternommen werden, die Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza und das Coloquio de los perros, das 1613 als vorletzte der insgesamt zwölf Novelas ejemplares Cervantes' erschien und Hoffmann in der deutschen Ausgabe von Dietrich Wilhelm Soltau vorlag, auf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Es soll der Versuch unternommen werden, die Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza und das Coloquio de los perros, das 1613 als vorletzte der insgesamt zwölf Novelas ejemplares Cervantes' erschien und Hoffmann in der deutschen Ausgabe von Dietrich Wilhelm Soltau vorlag, auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vergleichen. Der direkte Vergleich mit dem Coloquio trägt einerseits dazu bei, die Anspielungen und Verweise zu verstehen, die Hoffmann fortlaufend in seine Erzählung einstreut, und andererseits zu einem besseren Verständnis der literarischen Schaffensweise des Autors. Darüber hinaus sollte aber nicht vergessen werden, daß es sich bei Hoffmanns Text um ein eigenständiges Werk handelt, das auch ohne die Lektüre Cervantes' als das zu verstehen ist, was es ist: eine ironisch-satirische, witzig-humorvolle Erzählung mit einem Hund als Helden, der sein Umfeld parodiert und kritisch betrachtet und sich überdies äußerst verständig in Sachen der Kunst erweist. Schwerpunkt der Untersuchung bildet Hoffmanns Bearbeitung des "Kolloquiums", die neben ihrem inhaltlichen und sprachlichen Bezug auf die spanische Vorlage auch auf ihre literarischen Mittel hin untersucht werden soll. |
Beschreibung: | 109 Bl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035719656 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090910s1999 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633811698 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC02538796 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GK 4944 |0 (DE-625)41076:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berger-Vogel, Alexandra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann |b Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich |c eingereicht von: Alexandra Berger-Vogel |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a 109 Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1999 | ||
520 | |a Es soll der Versuch unternommen werden, die Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza und das Coloquio de los perros, das 1613 als vorletzte der insgesamt zwölf Novelas ejemplares Cervantes' erschien und Hoffmann in der deutschen Ausgabe von Dietrich Wilhelm Soltau vorlag, auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vergleichen. Der direkte Vergleich mit dem Coloquio trägt einerseits dazu bei, die Anspielungen und Verweise zu verstehen, die Hoffmann fortlaufend in seine Erzählung einstreut, und andererseits zu einem besseren Verständnis der literarischen Schaffensweise des Autors. Darüber hinaus sollte aber nicht vergessen werden, daß es sich bei Hoffmanns Text um ein eigenständiges Werk handelt, das auch ohne die Lektüre Cervantes' als das zu verstehen ist, was es ist: eine ironisch-satirische, witzig-humorvolle Erzählung mit einem Hund als Helden, der sein Umfeld parodiert und kritisch betrachtet und sich überdies äußerst verständig in Sachen der Kunst erweist. Schwerpunkt der Untersuchung bildet Hoffmanns Bearbeitung des "Kolloquiums", die neben ihrem inhaltlichen und sprachlichen Bezug auf die spanische Vorlage auch auf ihre literarischen Mittel hin untersucht werden soll. | ||
600 | 1 | 7 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |t Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza |0 (DE-588)4341427-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Cervantes Saavedra, Miguel de |d 1547-1616 |t El coloquio de los perros |0 (DE-588)4451517-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Cervantes Saavedra, Miguel de |d 1547-1616 |t El coloquio de los perros |0 (DE-588)4451517-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Hoffmann, E. T. A. |d 1776-1822 |t Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza |0 (DE-588)4341427-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/27/ |x UBW |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139930074480640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berger-Vogel, Alexandra |
author_facet | Berger-Vogel, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Berger-Vogel, Alexandra |
author_variant | a b v abv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035719656 |
classification_rvk | GK 4944 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)633811698 (DE-599)OBVAC02538796 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02800nam a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035719656</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090910s1999 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633811698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC02538796</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4944</subfield><subfield code="0">(DE-625)41076:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger-Vogel, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann</subfield><subfield code="b">Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Alexandra Berger-Vogel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">109 Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1999</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es soll der Versuch unternommen werden, die Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza und das Coloquio de los perros, das 1613 als vorletzte der insgesamt zwölf Novelas ejemplares Cervantes' erschien und Hoffmann in der deutschen Ausgabe von Dietrich Wilhelm Soltau vorlag, auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vergleichen. Der direkte Vergleich mit dem Coloquio trägt einerseits dazu bei, die Anspielungen und Verweise zu verstehen, die Hoffmann fortlaufend in seine Erzählung einstreut, und andererseits zu einem besseren Verständnis der literarischen Schaffensweise des Autors. Darüber hinaus sollte aber nicht vergessen werden, daß es sich bei Hoffmanns Text um ein eigenständiges Werk handelt, das auch ohne die Lektüre Cervantes' als das zu verstehen ist, was es ist: eine ironisch-satirische, witzig-humorvolle Erzählung mit einem Hund als Helden, der sein Umfeld parodiert und kritisch betrachtet und sich überdies äußerst verständig in Sachen der Kunst erweist. Schwerpunkt der Untersuchung bildet Hoffmanns Bearbeitung des "Kolloquiums", die neben ihrem inhaltlichen und sprachlichen Bezug auf die spanische Vorlage auch auf ihre literarischen Mittel hin untersucht werden soll.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="t">Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341427-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Cervantes Saavedra, Miguel de</subfield><subfield code="d">1547-1616</subfield><subfield code="t">El coloquio de los perros</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451517-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cervantes Saavedra, Miguel de</subfield><subfield code="d">1547-1616</subfield><subfield code="t">El coloquio de los perros</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451517-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hoffmann, E. T. A.</subfield><subfield code="d">1776-1822</subfield><subfield code="t">Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341427-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/27/</subfield><subfield code="x">UBW</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035719656 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017996465 |
oclc_num | 633811698 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 109 Bl. |
psigel | ebook |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Berger-Vogel, Alexandra Verfasser aut Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich eingereicht von: Alexandra Berger-Vogel 1999 109 Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1999 Es soll der Versuch unternommen werden, die Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza und das Coloquio de los perros, das 1613 als vorletzte der insgesamt zwölf Novelas ejemplares Cervantes' erschien und Hoffmann in der deutschen Ausgabe von Dietrich Wilhelm Soltau vorlag, auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vergleichen. Der direkte Vergleich mit dem Coloquio trägt einerseits dazu bei, die Anspielungen und Verweise zu verstehen, die Hoffmann fortlaufend in seine Erzählung einstreut, und andererseits zu einem besseren Verständnis der literarischen Schaffensweise des Autors. Darüber hinaus sollte aber nicht vergessen werden, daß es sich bei Hoffmanns Text um ein eigenständiges Werk handelt, das auch ohne die Lektüre Cervantes' als das zu verstehen ist, was es ist: eine ironisch-satirische, witzig-humorvolle Erzählung mit einem Hund als Helden, der sein Umfeld parodiert und kritisch betrachtet und sich überdies äußerst verständig in Sachen der Kunst erweist. Schwerpunkt der Untersuchung bildet Hoffmanns Bearbeitung des "Kolloquiums", die neben ihrem inhaltlichen und sprachlichen Bezug auf die spanische Vorlage auch auf ihre literarischen Mittel hin untersucht werden soll. Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (DE-588)4341427-8 gnd rswk-swf Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 El coloquio de los perros (DE-588)4451517-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 El coloquio de los perros (DE-588)4451517-0 u Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (DE-588)4341427-8 u DE-604 http://othes.univie.ac.at/27/ UBW kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Berger-Vogel, Alexandra Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (DE-588)4341427-8 gnd Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 El coloquio de los perros (DE-588)4451517-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4341427-8 (DE-588)4451517-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich |
title_auth | Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich |
title_exact_search | Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich |
title_full | Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich eingereicht von: Alexandra Berger-Vogel |
title_fullStr | Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich eingereicht von: Alexandra Berger-Vogel |
title_full_unstemmed | Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich eingereicht von: Alexandra Berger-Vogel |
title_short | Spanische Bezüge bei E. T. A. Hoffmann |
title_sort | spanische bezuge bei e t a hoffmann cervantes coloquio de los perros und die nachricht von den neuesten schicksalen des hundes berganza ein vergleich |
title_sub | Cervantes' "Coloquio de los perros" und die "Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza" ; ein Vergleich |
topic | Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (DE-588)4341427-8 gnd Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 El coloquio de los perros (DE-588)4451517-0 gnd |
topic_facet | Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 El coloquio de los perros Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/27/ |
work_keys_str_mv | AT bergervogelalexandra spanischebezugebeietahoffmanncervantescoloquiodelosperrosunddienachrichtvondenneuestenschicksalendeshundesberganzaeinvergleich |