Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach: exemplarische Untersuchungen
Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass Personennamen innerhalb eines literarischen Textes Zeichen mit hoher Bedeutsamkeit darstellen, unabhängig davon, ob ihre Erwähnung vom Dichter gezielt oder intuitiv erfolgt. Es lassen sich mehrere Funktionen literarischer Eigennamen benennen. Die erste Grupp...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass Personennamen innerhalb eines literarischen Textes Zeichen mit hoher Bedeutsamkeit darstellen, unabhängig davon, ob ihre Erwähnung vom Dichter gezielt oder intuitiv erfolgt. Es lassen sich mehrere Funktionen literarischer Eigennamen benennen. Die erste Gruppe dieser Funktionen (Identifizierung, Akzentuierung, Anonymisierung) bezieht sich vorrangig auf den Namenträger; die andere Gruppe (Fiktionalisierung, Perspektivierung, Handlungs-vernetzung) hat Bezüge, die deutlich über die genannte Figur hinausweisen. Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach offenbaren bei der Nennung von Personennamen unterschiedliche Konzepte. Bei Hartmann spielt das Verhältnis von Individuum und Name oft eine größere Rolle als bei Wolfram, der dieser Thematik zwar auch Raum gibt, bei dem Personennamen aber vor allem zur Gestaltung einer plastisch erfahrbaren fiktiven Gesellschaft dienen. Dies zeigt sich zunächst an der Menge der Namen, die in Wolframs Texten deutlich größer ist. Nur im "Erec" nennt Hartmann viele Namen, in seinen anderen Texten ist die Anzahl gering. Weiter zeigt Wolfram bei den verschiedenen Varianten, Namen im Text einzubringen (durch Erzählerstimme, durch Figurenrede, in Monologen, durch Vorstellungen, durch Erzählungen von Figuren über Figuren usw.), eine Neigung dazu, die Figuren seiner Texte durch Namennennungen zu vernetzen. Für Hartmann kann bei mehreren Figuren (z.B. Erec, Heinrich, Iwein) festgestellt werden, dass sich der Dichter innerhalb eines Textes namentlich fast nur auf eine Figur konzentriert sowie einige Figuren (z.B. Gregorius, Iwein) in ein enges Verhältnis zu ihrem Namen setzt, das schon für sich genommen problematisiert werden kann. Diese Thematik wird von Wolfram ebenfalls aufgegriffen, aber nur als exemplarische Randerscheinung (z.B. bei Parzival, Gyburc) in seiner breiten Namenlandschaft. |
Beschreibung: | 149 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035717598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090909s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633782472 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC07091324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GF 4051 |0 (DE-625)39648: |2 rvk | ||
084 | |a GF 6046 |0 (DE-625)39774: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gerstenecker, Michael |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)129556300 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach |b exemplarische Untersuchungen |c Verf. Michael Gerstenecker |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 149 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2008 | ||
520 | |a Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass Personennamen innerhalb eines literarischen Textes Zeichen mit hoher Bedeutsamkeit darstellen, unabhängig davon, ob ihre Erwähnung vom Dichter gezielt oder intuitiv erfolgt. Es lassen sich mehrere Funktionen literarischer Eigennamen benennen. Die erste Gruppe dieser Funktionen (Identifizierung, Akzentuierung, Anonymisierung) bezieht sich vorrangig auf den Namenträger; die andere Gruppe (Fiktionalisierung, Perspektivierung, Handlungs-vernetzung) hat Bezüge, die deutlich über die genannte Figur hinausweisen. Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach offenbaren bei der Nennung von Personennamen unterschiedliche Konzepte. Bei Hartmann spielt das Verhältnis von Individuum und Name oft eine größere Rolle als bei Wolfram, der dieser Thematik zwar auch Raum gibt, bei dem Personennamen aber vor allem zur Gestaltung einer plastisch erfahrbaren fiktiven Gesellschaft dienen. Dies zeigt sich zunächst an der Menge der Namen, die in Wolframs Texten deutlich größer ist. Nur im "Erec" nennt Hartmann viele Namen, in seinen anderen Texten ist die Anzahl gering. Weiter zeigt Wolfram bei den verschiedenen Varianten, Namen im Text einzubringen (durch Erzählerstimme, durch Figurenrede, in Monologen, durch Vorstellungen, durch Erzählungen von Figuren über Figuren usw.), eine Neigung dazu, die Figuren seiner Texte durch Namennennungen zu vernetzen. Für Hartmann kann bei mehreren Figuren (z.B. Erec, Heinrich, Iwein) festgestellt werden, dass sich der Dichter innerhalb eines Textes namentlich fast nur auf eine Figur konzentriert sowie einige Figuren (z.B. Gregorius, Iwein) in ein enges Verhältnis zu ihrem Namen setzt, das schon für sich genommen problematisiert werden kann. Diese Thematik wird von Wolfram ebenfalls aufgegriffen, aber nur als exemplarische Randerscheinung (z.B. bei Parzival, Gyburc) in seiner breiten Namenlandschaft. | ||
600 | 0 | 7 | |a Hartmann |c von Aue |d 1160-1210 |0 (DE-588)118546228 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Wolfram |c von Eschenbach |d 1170-1220 |0 (DE-588)118634933 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenname |0 (DE-588)4045285-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hartmann |c von Aue |d 1160-1210 |0 (DE-588)118546228 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Personenname |0 (DE-588)4045285-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wolfram |c von Eschenbach |d 1170-1220 |0 (DE-588)118634933 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/2424/ |x UBW |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017994433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139927025221632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gerstenecker, Michael 1984- |
author_GND | (DE-588)129556300 |
author_facet | Gerstenecker, Michael 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Gerstenecker, Michael 1984- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035717598 |
classification_rvk | GF 4051 GF 6046 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)633782472 (DE-599)OBVAC07091324 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03402nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035717598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090909s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633782472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC07091324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 4051</subfield><subfield code="0">(DE-625)39648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6046</subfield><subfield code="0">(DE-625)39774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerstenecker, Michael</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129556300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach</subfield><subfield code="b">exemplarische Untersuchungen</subfield><subfield code="c">Verf. Michael Gerstenecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">149 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass Personennamen innerhalb eines literarischen Textes Zeichen mit hoher Bedeutsamkeit darstellen, unabhängig davon, ob ihre Erwähnung vom Dichter gezielt oder intuitiv erfolgt. Es lassen sich mehrere Funktionen literarischer Eigennamen benennen. Die erste Gruppe dieser Funktionen (Identifizierung, Akzentuierung, Anonymisierung) bezieht sich vorrangig auf den Namenträger; die andere Gruppe (Fiktionalisierung, Perspektivierung, Handlungs-vernetzung) hat Bezüge, die deutlich über die genannte Figur hinausweisen. Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach offenbaren bei der Nennung von Personennamen unterschiedliche Konzepte. Bei Hartmann spielt das Verhältnis von Individuum und Name oft eine größere Rolle als bei Wolfram, der dieser Thematik zwar auch Raum gibt, bei dem Personennamen aber vor allem zur Gestaltung einer plastisch erfahrbaren fiktiven Gesellschaft dienen. Dies zeigt sich zunächst an der Menge der Namen, die in Wolframs Texten deutlich größer ist. Nur im "Erec" nennt Hartmann viele Namen, in seinen anderen Texten ist die Anzahl gering. Weiter zeigt Wolfram bei den verschiedenen Varianten, Namen im Text einzubringen (durch Erzählerstimme, durch Figurenrede, in Monologen, durch Vorstellungen, durch Erzählungen von Figuren über Figuren usw.), eine Neigung dazu, die Figuren seiner Texte durch Namennennungen zu vernetzen. Für Hartmann kann bei mehreren Figuren (z.B. Erec, Heinrich, Iwein) festgestellt werden, dass sich der Dichter innerhalb eines Textes namentlich fast nur auf eine Figur konzentriert sowie einige Figuren (z.B. Gregorius, Iwein) in ein enges Verhältnis zu ihrem Namen setzt, das schon für sich genommen problematisiert werden kann. Diese Thematik wird von Wolfram ebenfalls aufgegriffen, aber nur als exemplarische Randerscheinung (z.B. bei Parzival, Gyburc) in seiner breiten Namenlandschaft.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hartmann</subfield><subfield code="c">von Aue</subfield><subfield code="d">1160-1210</subfield><subfield code="0">(DE-588)118546228</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wolfram</subfield><subfield code="c">von Eschenbach</subfield><subfield code="d">1170-1220</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045285-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hartmann</subfield><subfield code="c">von Aue</subfield><subfield code="d">1160-1210</subfield><subfield code="0">(DE-588)118546228</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenname</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045285-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wolfram</subfield><subfield code="c">von Eschenbach</subfield><subfield code="d">1170-1220</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634933</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/2424/</subfield><subfield code="x">UBW</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017994433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035717598 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017994433 |
oclc_num | 633782472 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 149 S. graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Gerstenecker, Michael 1984- Verfasser (DE-588)129556300 aut Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen Verf. Michael Gerstenecker 2008 149 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2008 Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass Personennamen innerhalb eines literarischen Textes Zeichen mit hoher Bedeutsamkeit darstellen, unabhängig davon, ob ihre Erwähnung vom Dichter gezielt oder intuitiv erfolgt. Es lassen sich mehrere Funktionen literarischer Eigennamen benennen. Die erste Gruppe dieser Funktionen (Identifizierung, Akzentuierung, Anonymisierung) bezieht sich vorrangig auf den Namenträger; die andere Gruppe (Fiktionalisierung, Perspektivierung, Handlungs-vernetzung) hat Bezüge, die deutlich über die genannte Figur hinausweisen. Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach offenbaren bei der Nennung von Personennamen unterschiedliche Konzepte. Bei Hartmann spielt das Verhältnis von Individuum und Name oft eine größere Rolle als bei Wolfram, der dieser Thematik zwar auch Raum gibt, bei dem Personennamen aber vor allem zur Gestaltung einer plastisch erfahrbaren fiktiven Gesellschaft dienen. Dies zeigt sich zunächst an der Menge der Namen, die in Wolframs Texten deutlich größer ist. Nur im "Erec" nennt Hartmann viele Namen, in seinen anderen Texten ist die Anzahl gering. Weiter zeigt Wolfram bei den verschiedenen Varianten, Namen im Text einzubringen (durch Erzählerstimme, durch Figurenrede, in Monologen, durch Vorstellungen, durch Erzählungen von Figuren über Figuren usw.), eine Neigung dazu, die Figuren seiner Texte durch Namennennungen zu vernetzen. Für Hartmann kann bei mehreren Figuren (z.B. Erec, Heinrich, Iwein) festgestellt werden, dass sich der Dichter innerhalb eines Textes namentlich fast nur auf eine Figur konzentriert sowie einige Figuren (z.B. Gregorius, Iwein) in ein enges Verhältnis zu ihrem Namen setzt, das schon für sich genommen problematisiert werden kann. Diese Thematik wird von Wolfram ebenfalls aufgegriffen, aber nur als exemplarische Randerscheinung (z.B. bei Parzival, Gyburc) in seiner breiten Namenlandschaft. Hartmann von Aue 1160-1210 (DE-588)118546228 gnd rswk-swf Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 gnd rswk-swf Personenname (DE-588)4045285-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hartmann von Aue 1160-1210 (DE-588)118546228 p Personenname (DE-588)4045285-2 s Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 p DE-604 http://othes.univie.ac.at/2424/ UBW kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Gerstenecker, Michael 1984- Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen Hartmann von Aue 1160-1210 (DE-588)118546228 gnd Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 gnd Personenname (DE-588)4045285-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118546228 (DE-588)118634933 (DE-588)4045285-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen |
title_auth | Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen |
title_exact_search | Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen |
title_full | Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen Verf. Michael Gerstenecker |
title_fullStr | Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen Verf. Michael Gerstenecker |
title_full_unstemmed | Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach exemplarische Untersuchungen Verf. Michael Gerstenecker |
title_short | Poetologie der Personennamen bei Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach |
title_sort | poetologie der personennamen bei hartmann von aue und wolfram von eschenbach exemplarische untersuchungen |
title_sub | exemplarische Untersuchungen |
topic | Hartmann von Aue 1160-1210 (DE-588)118546228 gnd Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 gnd Personenname (DE-588)4045285-2 gnd |
topic_facet | Hartmann von Aue 1160-1210 Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Personenname Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/2424/ |
work_keys_str_mv | AT gersteneckermichael poetologiederpersonennamenbeihartmannvonaueundwolframvoneschenbachexemplarischeuntersuchungen |