Þiðreks saga und Nibelungenlied: Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Theoret...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Theoretische Basis der vergleichenden Textanalyse sind gendertheoretische und sozialhistorische Fragestellungen sowie sagengeschichtliche Überlegungen. Neben der Kombination dieser theoret. Felder ist das 'close reading', die genaue Textanalyse das wichtigste methodische Instrument für diese Untersuchung. Die Textanalyse bespricht chronologisch alle Stellen, in denen Kriemhild beziehungsweise Grimhild dargestellt werden und bringt diese in Beziehung mit der theoret. Basis und ausgewählter Sekundärliteratur. Die Abhandlung zeigt, dass Kriemhild im Nibelungenlied als nachvollziehbarer, sich entwickelnder Charakter gezeichnet wird und sie eine willensstarke, sowohl emotional als auch rational handelnde Frau ist, die sich einerseits die herrschenden und Frauen einschränkenden Gesellschaftsregeln zu Nutze macht um an ihre Ziele zu kommen, die sich aber andererseits über diese bewusst hinwegsetzt. Kriemhild kann als Hauptfigur des NL bezeichnet werden, was eine einzigartige Feststellung im Rahmen der mittelalterlichen Literatur ist. Auch in der Þiðreks saga nimmt Grimhild eine - im Vergleich zu den anderen Frauenfiguren dieses Werkes - herausragende Stellung ein. Allerdings kann ihr nicht das Prädikat einer Hauptperson zugesprochen werden, ebenso wenig vermochte es der Autor dieser Saga, ihr einen sich entwickelnden Charakter zu geben. Für die Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen NL und dem Niflungenteil der Þiðreks saga kann kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden. Insgesamt sind Ähnlichkeiten zur *C-Fassung des Nibelungenliedes auffällig. Eine uns heute bekannte Nibelungenlied-Handschrift kann nicht Vorlage des Niflungenteils gewesen sein. |
Beschreibung: | 230 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035717589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 090909s2009 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633782404 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC07665819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GF 5111 |0 (DE-625)39698: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Büsel, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Þiðreks saga und Nibelungenlied |b Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung |c Verf.: Katharina Büsel |
246 | 1 | 0 | |a Grimhild ; Kriemhild |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009 | ||
520 | |a Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Theoretische Basis der vergleichenden Textanalyse sind gendertheoretische und sozialhistorische Fragestellungen sowie sagengeschichtliche Überlegungen. Neben der Kombination dieser theoret. Felder ist das 'close reading', die genaue Textanalyse das wichtigste methodische Instrument für diese Untersuchung. Die Textanalyse bespricht chronologisch alle Stellen, in denen Kriemhild beziehungsweise Grimhild dargestellt werden und bringt diese in Beziehung mit der theoret. Basis und ausgewählter Sekundärliteratur. Die Abhandlung zeigt, dass Kriemhild im Nibelungenlied als nachvollziehbarer, sich entwickelnder Charakter gezeichnet wird und sie eine willensstarke, sowohl emotional als auch rational handelnde Frau ist, die sich einerseits die herrschenden und Frauen einschränkenden Gesellschaftsregeln zu Nutze macht um an ihre Ziele zu kommen, die sich aber andererseits über diese bewusst hinwegsetzt. Kriemhild kann als Hauptfigur des NL bezeichnet werden, was eine einzigartige Feststellung im Rahmen der mittelalterlichen Literatur ist. Auch in der Þiðreks saga nimmt Grimhild eine - im Vergleich zu den anderen Frauenfiguren dieses Werkes - herausragende Stellung ein. Allerdings kann ihr nicht das Prädikat einer Hauptperson zugesprochen werden, ebenso wenig vermochte es der Autor dieser Saga, ihr einen sich entwickelnden Charakter zu geben. Für die Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen NL und dem Niflungenteil der Þiðreks saga kann kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden. Insgesamt sind Ähnlichkeiten zur *C-Fassung des Nibelungenliedes auffällig. Eine uns heute bekannte Nibelungenlied-Handschrift kann nicht Vorlage des Niflungenteils gewesen sein. | ||
600 | 0 | 7 | |a Kriemhild |0 (DE-588)118919601 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Þiðreks saga af Bern |0 (DE-588)4134596-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Nibelungenlied |0 (DE-588)4042046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kriemhild |0 (DE-588)118919601 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Nibelungenlied |0 (DE-588)4042046-2 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Þiðreks saga af Bern |0 (DE-588)4134596-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 1 | |u http://othes.univie.ac.at/4883/ |x UBW |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017994424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139927003201536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Büsel, Katharina |
author_facet | Büsel, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Büsel, Katharina |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035717589 |
classification_rvk | GF 5111 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)633782404 (DE-599)OBVAC07665819 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03358nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035717589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090909s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633782404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC07665819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 5111</subfield><subfield code="0">(DE-625)39698:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büsel, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Þiðreks saga und Nibelungenlied</subfield><subfield code="b">Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung</subfield><subfield code="c">Verf.: Katharina Büsel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grimhild ; Kriemhild</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Theoretische Basis der vergleichenden Textanalyse sind gendertheoretische und sozialhistorische Fragestellungen sowie sagengeschichtliche Überlegungen. Neben der Kombination dieser theoret. Felder ist das 'close reading', die genaue Textanalyse das wichtigste methodische Instrument für diese Untersuchung. Die Textanalyse bespricht chronologisch alle Stellen, in denen Kriemhild beziehungsweise Grimhild dargestellt werden und bringt diese in Beziehung mit der theoret. Basis und ausgewählter Sekundärliteratur. Die Abhandlung zeigt, dass Kriemhild im Nibelungenlied als nachvollziehbarer, sich entwickelnder Charakter gezeichnet wird und sie eine willensstarke, sowohl emotional als auch rational handelnde Frau ist, die sich einerseits die herrschenden und Frauen einschränkenden Gesellschaftsregeln zu Nutze macht um an ihre Ziele zu kommen, die sich aber andererseits über diese bewusst hinwegsetzt. Kriemhild kann als Hauptfigur des NL bezeichnet werden, was eine einzigartige Feststellung im Rahmen der mittelalterlichen Literatur ist. Auch in der Þiðreks saga nimmt Grimhild eine - im Vergleich zu den anderen Frauenfiguren dieses Werkes - herausragende Stellung ein. Allerdings kann ihr nicht das Prädikat einer Hauptperson zugesprochen werden, ebenso wenig vermochte es der Autor dieser Saga, ihr einen sich entwickelnden Charakter zu geben. Für die Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen NL und dem Niflungenteil der Þiðreks saga kann kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden. Insgesamt sind Ähnlichkeiten zur *C-Fassung des Nibelungenliedes auffällig. Eine uns heute bekannte Nibelungenlied-Handschrift kann nicht Vorlage des Niflungenteils gewesen sein.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriemhild</subfield><subfield code="0">(DE-588)118919601</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Þiðreks saga af Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134596-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nibelungenlied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kriemhild</subfield><subfield code="0">(DE-588)118919601</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nibelungenlied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042046-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Þiðreks saga af Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134596-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://othes.univie.ac.at/4883/</subfield><subfield code="x">UBW</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017994424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035717589 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017994424 |
oclc_num | 633782404 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 230 S. |
psigel | ebook |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Büsel, Katharina Verfasser aut Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung Verf.: Katharina Büsel Grimhild ; Kriemhild 2009 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009 Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Theoretische Basis der vergleichenden Textanalyse sind gendertheoretische und sozialhistorische Fragestellungen sowie sagengeschichtliche Überlegungen. Neben der Kombination dieser theoret. Felder ist das 'close reading', die genaue Textanalyse das wichtigste methodische Instrument für diese Untersuchung. Die Textanalyse bespricht chronologisch alle Stellen, in denen Kriemhild beziehungsweise Grimhild dargestellt werden und bringt diese in Beziehung mit der theoret. Basis und ausgewählter Sekundärliteratur. Die Abhandlung zeigt, dass Kriemhild im Nibelungenlied als nachvollziehbarer, sich entwickelnder Charakter gezeichnet wird und sie eine willensstarke, sowohl emotional als auch rational handelnde Frau ist, die sich einerseits die herrschenden und Frauen einschränkenden Gesellschaftsregeln zu Nutze macht um an ihre Ziele zu kommen, die sich aber andererseits über diese bewusst hinwegsetzt. Kriemhild kann als Hauptfigur des NL bezeichnet werden, was eine einzigartige Feststellung im Rahmen der mittelalterlichen Literatur ist. Auch in der Þiðreks saga nimmt Grimhild eine - im Vergleich zu den anderen Frauenfiguren dieses Werkes - herausragende Stellung ein. Allerdings kann ihr nicht das Prädikat einer Hauptperson zugesprochen werden, ebenso wenig vermochte es der Autor dieser Saga, ihr einen sich entwickelnden Charakter zu geben. Für die Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen NL und dem Niflungenteil der Þiðreks saga kann kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden. Insgesamt sind Ähnlichkeiten zur *C-Fassung des Nibelungenliedes auffällig. Eine uns heute bekannte Nibelungenlied-Handschrift kann nicht Vorlage des Niflungenteils gewesen sein. Kriemhild (DE-588)118919601 gnd rswk-swf Þiðreks saga af Bern (DE-588)4134596-4 gnd rswk-swf Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kriemhild (DE-588)118919601 p Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 u Þiðreks saga af Bern (DE-588)4134596-4 u DE-604 http://othes.univie.ac.at/4883/ UBW kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Büsel, Katharina Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung Kriemhild (DE-588)118919601 gnd Þiðreks saga af Bern (DE-588)4134596-4 gnd Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118919601 (DE-588)4134596-4 (DE-588)4042046-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung |
title_alt | Grimhild ; Kriemhild |
title_auth | Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung |
title_exact_search | Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung |
title_full | Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung Verf.: Katharina Büsel |
title_fullStr | Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung Verf.: Katharina Büsel |
title_full_unstemmed | Þiðreks saga und Nibelungenlied Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung Verf.: Katharina Büsel |
title_short | Þiðreks saga und Nibelungenlied |
title_sort | þiðreks saga und nibelungenlied vergleich und analyse der grimhild kriemhild darstellung |
title_sub | Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung |
topic | Kriemhild (DE-588)118919601 gnd Þiðreks saga af Bern (DE-588)4134596-4 gnd Nibelungenlied (DE-588)4042046-2 gnd |
topic_facet | Kriemhild Þiðreks saga af Bern Nibelungenlied Hochschulschrift |
url | http://othes.univie.ac.at/4883/ |
work_keys_str_mv | AT buselkatharina þiðrekssagaundnibelungenliedvergleichundanalysedergrimhildkriemhilddarstellung AT buselkatharina grimhildkriemhild |