Þiðreks saga und Nibelungenlied: Vergleich und Analyse der Grimhild/Kriemhild-Darstellung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Theoret...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Büsel, Katharina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: 2009
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Im Fokus liegt die Frauenfigur Kriemhild/Grimhild, deren unterschiedliche Darstellung besprochen wird. Zusätzlich interessiert die Beziehung von Nibelungenlied und dem Niflungenteil der Þiðreks saga. Theoretische Basis der vergleichenden Textanalyse sind gendertheoretische und sozialhistorische Fragestellungen sowie sagengeschichtliche Überlegungen. Neben der Kombination dieser theoret. Felder ist das 'close reading', die genaue Textanalyse das wichtigste methodische Instrument für diese Untersuchung. Die Textanalyse bespricht chronologisch alle Stellen, in denen Kriemhild beziehungsweise Grimhild dargestellt werden und bringt diese in Beziehung mit der theoret. Basis und ausgewählter Sekundärliteratur. Die Abhandlung zeigt, dass Kriemhild im Nibelungenlied als nachvollziehbarer, sich entwickelnder Charakter gezeichnet wird und sie eine willensstarke, sowohl emotional als auch rational handelnde Frau ist, die sich einerseits die herrschenden und Frauen einschränkenden Gesellschaftsregeln zu Nutze macht um an ihre Ziele zu kommen, die sich aber andererseits über diese bewusst hinwegsetzt. Kriemhild kann als Hauptfigur des NL bezeichnet werden, was eine einzigartige Feststellung im Rahmen der mittelalterlichen Literatur ist. Auch in der Þiðreks saga nimmt Grimhild eine - im Vergleich zu den anderen Frauenfiguren dieses Werkes - herausragende Stellung ein. Allerdings kann ihr nicht das Prädikat einer Hauptperson zugesprochen werden, ebenso wenig vermochte es der Autor dieser Saga, ihr einen sich entwickelnden Charakter zu geben. Für die Herausarbeitung des Zusammenhangs zwischen NL und dem Niflungenteil der Þiðreks saga kann kein eindeutiges Ergebnis erzielt werden. Insgesamt sind Ähnlichkeiten zur *C-Fassung des Nibelungenliedes auffällig. Eine uns heute bekannte Nibelungenlied-Handschrift kann nicht Vorlage des Niflungenteils gewesen sein.
Beschreibung:230 S.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen