Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz: eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 390 S. |
ISBN: | 9783832948146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035715850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100313 | ||
007 | t | ||
008 | 090909s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0336 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995619603 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832948146 |c PB. : EUR 94.00, sfr 159.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4814-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832948146 | |
035 | |a (OCoLC)643431860 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995619603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.4306626 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holzner, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz |b eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) |c Florian Holzner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
300 | |a 390 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdfinanzierung |0 (DE-588)4018417-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leveraged Buyout |0 (DE-588)4252432-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Private Equity |0 (DE-588)7594875-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fremdfinanzierung |0 (DE-588)4018417-1 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung |v 33 |w (DE-604)BV019989941 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017992710&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017992710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139924527513601 |
---|---|
adam_text | Titel: Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz
Autor: Holzner, Florian
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 23
Teil 1 Einleitung 29
§ 1 Untersuchungsgegenstand 29
A. Problemaufriss 29
I. Der Boom von Private Equity und Leverage Transaktionen 29
II. Verstärkte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit - Verstärkte
Rezeption durch die Wissenschaft 31
1. Die Kritik am Geschäftsmodell der Private Equity Fonds 31
2. Die Befürworter einer stärkeren (steuerlichen) Förderung von
Private Equity 33
3. Die gesetzgeberische Reaktion durch das MoRaKG, das
Risikobegrenzungsgesetz, die Unternehmenssteuerreform und
das MoMiG 34
B. Gegenstand dieser Untersuchung 35
I. Gläubigerschutz bei Leverage Transaktionen durch Private
Equity Investoren 35
II. Abgrenzung - nicht zu behandelnde Aspekte 37
1. Die unzureichende steuerliche Förderung durch das MoRaKG 37
2. Die Auswirkung von Leverage Transaktionen auf die
Finanzmarktstabilität 38
3. Private Equity als Minderheitsgesellschafter/Übernahme
börsennotierter Gesellschaften 38
C. Gang der Untersuchung 39
Teil 2 Regulierungsbedarf bei Private Equity Transaktionen? 40
§ 2 Private Equity und der Einsatz von Fremdkapital 40
A. Private Equity 40
I. Grundlagen 40
1. Private Equity - Begrifflichkeit und Grundidee 40
2. Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen des Private
Equity (Buy Out vs. Venture Capital) 41
3. Abgrenzung zur Anlageklasse der Hedge Fonds 42
II. Struktur/Investitionsmodell eines Private Equity Fonds 44
1. Struktur eines Private Equity Fonds 44
a) Gesellschaftsrechtliche Struktur 44
b) Vergütungsstruktur 45
11
2. Das Investitionsmodell eines Private Equity Fonds 46
a) Die Suche nach geeigneten Zielgesellschaften 46
b) Der Erwerb der Zielgesellschaft 47
c) Maßnahmen während des Investments 49
d) Der Ausstieg aus dem Investment (Exit) 49
III. Marktentwicklung 50
B. Private Equity und der Einsatz von Fremdkapital 51
I. Der Leverage Effekt 51
1. Theoretische Grundlagen 51
2. Beispiel zur Veranschaulichung 52
II. Der Einsatz von Fremdkapital bei einer Private Equity
Transaktion 53
III. Marktentwicklung 54
IV. Fallstudie Private Equity 55
C. Ergebnis zu §2 56
§ 3 Notwendigkeit einer Regulierung von Leverage Transaktionen durch
Private Equity Fonds 58
A. Einführung 58
B. Finanzierungstheoretische Einführung 58
I. Relevanz der Kapitalstruktur (Traditionelle These) 59
II. Irrelevanz der Kapitalstruktur (Irrelevanzthese) 60
III. Die Kompromissformel (Trade-off-Theory) 62
1. Die Rezeption des M/M-Theorems 62
2. Die Trade Off Theory 63
C. Gefahr eines „überhöhten Fremdkapitaleinsatzes in Private
Equity Transaktionen? 65
I. Die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Fremdkapital 66
1. Die Vorteile einer hohen Verschuldung 66
a) Steuerliche Vorteile (tax shield) 66
b) Verschuldung als Corporate Governance Mechanismus 67
c) Wohlfahrtsökonomische Aspekte 68
2. Nachteile eines Einsatzes von Fremdkapital 68
a) Steigendes Ausfall-/Insolvenzrisiko 68
b) Mangelnde Investitionsfahigkeit des Unternehmens 69
c) Risikoanreizproblem („moral hazard ) 70
d) Unterinvestitionsproblem 70
e) Anreiz zur (fremdfinanzierten) Ausschüttung („cash in and
run ) 71
II. Der Interessenkonflikt hinsichtlich der Kapitalstruktur in
einer Private Equity Transaktion 71
1. Parade Equity als Paradebeispiel fur den Interessenkonflikt
zwischen den Anteilseignern und den sonstigen Stakeholdern
des Unternehmens 72
2. Abschwächung des Interessenkonfliktes 73
a) Der mögliche Nachschuss von Eigenkapital (equity cure) 74
12
b) Die Möglichkeit einer Umwandlung des Fremdkapitals in
Eigenkapital (debt equity swap) 75
3. Empirie 76
4. Stellungnahme 78
D. Der marktbasierte Schutz für die sonstigen Stakeholder des
Unternehmens bei Private Equity Leverage Transaktionen 80
I. Der marktbasierte Schutz für anpassungsfähige
Gläubigergruppen 80
1. Der Schutz durch Sicherungsklauseln (covenants) 80
2. Covenant lite - Die Abschwächung des marktbasierten
Schutzes der Fremdkapitalgeber 82
II. Der marktbasierte Schutz für nicht anpassungsfähige
Gläubigergruppen 83
E. Ergebnis zu § 3 84
Teil 3 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Eingangskapitalisie-
rung (Leveraged Buy Out) 88
§ 4 Transaktionsstruktur und rechtliche Fragestellungen 88
A. Mehrstufige Holdingsstruktur - Zwischenschaltung eines
Akquisitionsvehikels 88
B. Problematik des strukturellen Nachrangs der Kreditgläubiger des
Akquisitionsvehikels 91
C. Die Verhinderung des strukturellen Nachranges - Die Gewährung
von upstream-Darlehen und upstream-Sicherheiten durch die
Zielgesellschaft 94
I. Die Ausreichung eines Darlehens durch die Zielgesellschaft an
die Zweckgesellschaft (upstream-Darlehen) 94
II. Die fremdnützige Stellung von Sicherheiten durch die
Zielgesellschaft (Upstream-Sicherheit) 95
D. Verwendung des cash flow der Zielgesellschaft zur Finanzierung
der Übernahme 97
E. Gang der Darstellung - Rechtliche Fragen 100
§ 5 Der Gläubigerschutz bei der unabhängigen GmbH 102
A. Überblick über die Schutzinstrumente 102
B. Der Kapitalerhaltungsgrundsatz des § 30 Abs. 1 GmbHG 103
I. Die Kreditgewährung an Gesellschafter (upstream-Darlehen) 103
1. Die bilanzielle Betrachtungsweise und ihre Auswirkungen für
die Akquisitionsfinanzierung 104
a) Das Auszahlungsverbot des § 30 Abs. 1 GmbHG 104
b) Die Darlehensgewährung der Gesellschaft an den
Gesellschafter 106
c) Auswirkungen für die Akquisitionsfinanzierung 107
2. November-Urteil des BGH 108
13
a) Die Abkehr von der bilanziellen Betrachtungsweise 108
b) Rezeption des November-Urteils 110
aa) Kritik an der Aufgabe der bilanziellen Betrachtungsweise 110
bb) Geltungsbereich der vom BGH aufgestellten Grundsätze? 112
cc) Auswirkung des November-Urteils für die Beurteilung
von Leverage Transaktionen 113
3. Neuerungen durch das MoMiG 114
a) Referentenentwurf 115
b) Regierungsentwurf- Rückkehr zu bilanziellen
Betrachtungsweise 116
c) Auswirkungen auf Leverage Transaktionen 118
II. Die Besicherung von Forderungen (upstream-Sicherheit) 119
1. Rechtslage vor dem November-Urteil 119
a) Fremdnützige Sicherheitenbestellung als „Leistung
i.S.d. § 30 GmbHG? 119
b) Der Streit um den Leistungszeitpunkt und dessen
Relevanz für die Akquisitionsfinanzierung -
Limitation Language 120
aa) Die Sicherheitenbestellung als „Weniger im Vergleich
zur Darlehensgewährung 120
bb) Die bilanzielle Betrachtungsweise 121
(1) Verwertung als maßgeblicher Leistungszeitpunkt 121
(2) Anwendung auf die upstream-Besicherung im Rahmen
eines Leveraged Buy Out 122
(3) Die Notwendigkeit einer Limitation Language 124
cc) Die Vermögensgefährdungstheorie 126
(1) Die Bestellung der Sicherheit als der relevante
Leistungszeitpunkt 126
(2) Auswirkungen auf upstream-Besicherung im Rahmen
eines Leveraged Buy Out 127
2. Die Auswirkungen des Novemberurteils 128
a) Übertragbarkeit der Wertungen auf dingliche Sicher-
heiten 129
b) Übertragbarkeit der Wertungen auf schuldrechtliche
Sicherheiten 129
3. Die Rechtslage nach dem MoMiG 130
a) Die Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise auch
bei upstream-Sicherheiten 130
b) Der Streit um den Leistungszeitpunkt 131
aa) Das Versäumnis des MoMiG-Gesetzgebers 131
bb) Das Versäumnis der Rechtsprechung 132
(1) Klärung hinsichtlich des Leistungszeitpunktes bei
schuldrechtlichen Sicherheiten 132
(2) Unklarheit hinsichtlich des Leistungszeitpunktes bei
dinglichen Sicherheiten 132
cc) Eigene Ansicht 133
14
c) Auswirkungen auf Leverage Transaktionen 136
III. Abführung des cash flow der Zielgesellschaft an die
Zweckgesellschaft 136
rV. Zwischenergebnis 138
C. Die Haftung der Geschäftsführer 140
I. Haftungstatbestände der Geschäftsführer bei Insolvenzreife
der Gesellschaft 141
1. Haftung wegen Insolvenzverschleppung, § 823 Abs. 2 BGB
i.V.m. § 15aInsO 141
2. Das Zahlungsverbot nach Eintritt der Insolvenzreife, § 64 S. 1
GmbHG n.F. (§ 64 Abs. 2 GmbHG a.F) 143
a) Dogmatischer Standort und Verhältnis zur
Insolvenzverschleppungshaftung 144
b) Die Tatbestandsvoraussetzungen 145
c) Die Rechtsfolge 148
d) Zwischenergebnis 150
II. Die Insolvenzverursachungshaftung, 64 S. 3 GmbHG n.F. 150
1. Vorüberlegungen 151
a) Telos der neuen Geschäftsführerpflichten 152
b) Geschäftsführer als Adressaten einer Solvenzsicherung? 153
c) Problematik der Inkonsistenz des Haftungsgefüges 154
aa) Bereits bestehende Anknüpfungspunkte für solvenz-
orientierte Geschäftsführerpflichten? 154
(1) § 43 Abs. 2 GmbHG 154
(2) Teilnehmerhaftung, §§ 826, 830 BGB 155
(3) Zwischenergebnis 156
bb) Zweigleisigkeit des Gläubigerschutzsystems und
auseinanderlaufende Haftungsfolgen 157
d) Folgerungen für eine sachgerechte Tatbestandsauslegung 159
2. Die einzelnen Voraussetzungen der
Insolvenzverursachungshaftung und ihre Anwendung auf
Leverage Transaktionen 160
a) Zahlung an Gesellschafter 160
b) Kausalität 162
aa) Die Gesetzgebungsgeschichte - Vom Referentenentwurf
zum Regierungsentwurf 162
bb) Meinungsstand in der Literatur 164
(1) Die Ansicht von Hölzle 164
(2) Die Ansicht von Böcker/Poertzgen 165
cc) Eigene Ansicht 166
c) Die Solvenzprognose des Geschäftsführers 168
aa) Das Versäumnis des Gesetzgebers 168
bb) Absicherung der Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft
mittels Aufstellung entsprechender Finanzpläne
(Liquiditätsprognose) 170
cc) Prognosezeitraum 171
15
dd) „Mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes -
Die Sorgfaltanforderungen an die Solvenzprognose des
Geschäftsführers 173
(1) Allgemeine Überlegungen 173
(2) Szenariotechnik im Zusammenhang mit einem Leveraged
Buy Out 174
ee) Formulierungsvorschlag 175
3. Die Rechtsfolgen der Insolvenzverursachungshaftung 177
4. Überlegungen zur gerichtlichen Kontrolldichte 178
5. Absicherung der Ergebnisse unter Wertungsgesichtspunkten 181
a) Zusammenspiel zwischen Markt und Recht 182
b) Angemessener Ausgleich zwischen Finanzierungsfreiheit
der Anteilseigner und Gläubigerschutz 182
D. Die Haftung der Gesellschafter im Zusammenhang mit
insolvenzauslösenden Zahlungen der Gesellschaft an die
Gesellschafter 183
I. Problemstellung 183
II. Die Gesellschafterhaftung wegen existenzvernichtenden
Eingriffs 185
1. Herleitung des Instituts/Allgemeine Grundsätze 185
a) Vom qualifiziert faktischen Konzern zur
Existenzvernichtungshaftung 185
b) Grundlinien des Haftungsinstituts 186
c) Fazit: Die existenzvernichtende Eingriff als ergänzendes
Haftungsinstitut 189
2. Eignung als Haftungsinstitut für insolvenzauslösende
Zahlungen im Rahmen eines Leveraged Buy Out? 190
a) Bisherige Literatur 191
aa) Objektive Voraussetzungen - Sicherheitenverwertung/-
bestellung als relevante Maßnahme 191
bb) Subjektive Voraussetzungen 193
cc) Die Notwendigkeit einer limitation language 194
dd) Zwischenergebnis 194
b) Eigene Ansicht 195
aa) Abführung des cash-flow als richtiger Ansatzpunkt für
die rechtliche Beurteilung 195
(1) Sicherheitenbestellung als falscher Ansatzpunkt 195
(2) Sicherheitenverwertung als falscher Ansatzpunkt 196
(3) Cash flow Abführung als richtiger Ansatzpunkt 196
bb) Solvenzsicherungspflichten der Gesellschafter 196
(1) Anlehnung an die Solvenzprognose des § 64 S. 3 GmbHG 197
(2) Richterrechtliche Ausgestaltung einer Solvenzprognose? 198
(3) Keine stimmige Abgrenzung der Verantwortlichkeiten
von Geschäftsführer und Gesellschafter 198
3. Auswirkungen der Trihotelentscheidung 200
a) Die wesentlichen Neuerungen der Trihotel-Dogmatik 201
16
aa) Die Verortung als Fallgruppe des § 826 BGB -
Schadensersatz statt Durchgriff 201
bb) Die Aufgabe der Subsidiarität zu den Kapitalerhaltungs-
regeln der §§ 30, 31 GmbHG 202
cc) Innenhaftung statt Außenhaftung 203
b) Die Voraussetzungen des existenzvernichtenden Eingriffs
nach der Trihotel-Entscheidung und ihre Auswirkungen
auf die Akquisitionsfinanzierungspraxis 204
aa) Gesellschafterverhalten in Form eines existenzvernich-
tenden Eingriffs 204
(1) Entzug von Gesellschaftsvermögen 204
(2) Keine Rechtfertigung oder Kompensation des
Vermögensentzuges 205
(3) Insolvenzverursachung 206
bb) Sittenwidrigkeit 207
(1) Allgemeine Überlegungen 207
(2) Entwicklung einer Fallgruppe „Leveraged Buy Out ? 208
cc) Vorsatz 209
(1) Allgemeine Überlegungen 209
(2) Anwendung auf einen Leveraged Buy Out 210
dd) Schaden 211
(1) Aufgabe der Beweislastumkehr 211
(2) Schadensnachweis im Zusammenhang mit einem
Leveraged Buy Out 212
(3) Lösungsansätze 212
(4) Eigene Ansicht 213
ee) Haftungsadressaten 214
(1) Allgemeine Überlegungen 214
(2) Auswirkungen auf einen Leveraged Buy Out 215
III. Erstreckung der Solvenzsicherungspflichten des § 64 S. 3
GmbHG auf die Gesellschafter (Figur des faktischen
Geschäftsführers)? 216
1. Problemstellung 216
2. Kritische Würdigung der bisherigen Rechtsprechung 216
a) Allgemeine Überlegungen 216
b) Die Voraussetzungen einer faktischen Geschäftsführung 217
aa) Intensität der gesellschaftsrechtlichen Einflussnahme 218
(1) Die Leitlinien des BGH 218
(2) Anwendung auf eine Kapital Strukturmaßnahme im Zuge
einer Leverage Transaktion 218
(3) Zusammenspiel der Geschäftsführer- und
Gesellschafterhaftung 219
bb) Die Notwendigkeit eines Auftretens nach Außen? 219
IV. Stellungnahme: Ausbau der Gesellschafterhaftung über die
Figur des faktischen Geschäftsführers 221
17
E. Zwischenergebnis: Der Gläubigerschutz in der unabhängigen
GmbH 222
§ 6 Der Gläubigerschutz bei der unabhängigen AG 228
A. Überblick über Schutzinstrumente 228
B. Der Kapitalbindungsgrundsatz des § 57 AktG 228
I. Die Rechtslage vor dem November-Urteil und dem MoMiG 229
1. Grundsätze der Vermögensbindung 229
2. Die Gewährung von aufsteigenden Darlehen (upstream-
Darlehen) 230
3. Bestellung von aufsteigenden Sicherheiten (upstream-
Besicherung) 232
4. Abführung des cash flow der Zielgesellschaft an die
Zweckgesellschaft 233
II. Die Auswirkungen des November-Urteils 233
III. Neuerungen durch das MoMiG 235
1. Lockerungen des Prinzip der strikten Vermögensbindung,
§ 57 Abs. 1 S. 3 AktG 235
2. Auswirkungen auf Leverage Transaktionen 236
C. Das Verbot der financial assistance, § 71a Abs. 1 S. 1 AktG 238
I. Einleitung 238
II. Die Voraussetzungen des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG und ihre
Anwendung auf den Leveraged Buy Out bei einer unab-
hängigen Aktiengesellschaft 240
1. Verbotene Geschäfte 240
2. Zeitlicher und sachlicher Zusammenhang 241
3. Die Rechtsfolgen des § 7la Abs. 1 S. 1 AktG 243
a) Einführung 243
b) Rückabwicklung im Zweipersonenverhältnis 244
c) Rückabwicklung im Dreipersonenverhältnis 244
4. Zwischenergebnis 247
III. Das Verhältnis des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG zu § 57 AktG 248
IV. § 71a Abs. 1 S. 1 AktG als generelles Verbot eines Leveraged
Buy Out? 250
1. Einleitung 250
2. Die Reform auf EU-Ebene 251
a) Die Auswirkungen der Reform auf EU-Ebene für die
Auslegung des § 71a AktG als generelles Verbot eines
Leveraged Buy Out 251
b) Exkurs: (Potentielle) Auswirkungen des Art. 23 Abs. 1
Kapitalrichtlinie auf die Akquisitionsfinanzierungspraxis 252
3. Der Verweis auf das - vermeintlich - bestehende generelle
Verbot der financial assistance im englischen Recht 254
4. Die Reaktion des deutschen Gesetzgebers 256
5. Eigene Ansicht 258
18
D. Die Pflichten der Leitungsorgane und der Aktionäre der
Gesellschaft 259
I. Haftung für insolvenzauslösende Zahlungen 259
1. Die neuen Insolvenzverursachungshaftung des Vorstands,
§§ 93 Abs. 2, Abs. 3 Nr. 6 i.V.m. 92 Abs. 2 S. 3 AktG 259
2. Der Ausbau der Solvenzsicherungspfiichten der Aktionäre 260
a) Der Ausbau der Existenzvernichtungshaftung 260
b) Die Verantwortlichkeit der faktischen Organe 261
II. Die Pflichten bei/nach Eintritt der Insolvenzreife 262
1. Die Insolvenzantragspflicht 262
2. Das Verbot von Zahlungen nach Insolvenzreife 262
E. Zwischenergebnis: Der Gläubigerschutz bei der unabhängigen
AG 262
§ 7 Der Gläubigerschutz bei Konzernierung der Zielgesellschaft 267
A. Problemstellung 267
B. Abhängige Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft 268
I. AG-Vertragskonzern 268
1. Anwendbarkeit der §§ 57,71a AktG im AG-Vertrags-
konzern? 269
a) Suspendierung des § 57 AktG im AG-Vertragskonzern 269
b) Suspendierung des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG im AG-
Vertragskonzern 270
c) Zwischenergebnis 271
2. Vermögens- und Gläubigerschutz im AG-Vertragskonzern 271
a) Leitungsmacht und Verlustausgleichspflicht des
herrschenden Unternehmens 271
b) Der Umfang der Leitungsmacht 272
aa) Nachteiligkeit der Weisung 273
bb) Grenzen der Leitungsmacht: Existenzvernichtung der
beherrschten Gesellschaft/mangelnde Solvenz der
herrschenden Gesellschaft 273
3. Anwendung auf finanzielle Unterstützungshandlungen der
konzernierten Ziel-AG im Zusammenhang mit einem
Leveraged Buy Out 276
a) Darlehensgewährung der konzernierten Ziel-AG 276
b) Fremdnützige Sicherheitenbestellung der konzernierten
Ziel-AG 277
c) Abführung von Liquidität der Ziel-AG an die herrschende
Zweckgesellschaft 278
d) Abführung des Jahresüberschusses 278
II. Faktischer AG-Konzern 280
1. Bestehen eines Abhängigkeitsverhältnisses, § § 311,17,18
AktG 280
2. Überlagerung der §§57,71a AktG? 281
a) Anwendbarkeit des § 57 AktG 281
19
b) Anwendbarkeit des § 71a AktG 282
3. Schranken des Einflusses der herrschenden Gesellschan auf
die beherrschte Gesellschaft 284
a) Veranlassung zu einem Nachteil 284
b) Nachteilsausgleich, §311 AktG 286
C. Abhängige GmbH als Zielgesellschaft 287
I. GmbH-Vertragskonzern 287
II. Faktischer GmbH-Konzern 289
D. Zwischenergebnis: (Gläubiger-) Schutzniveau bei Konzernierung
der Zielgesellschaft 289
§ 8 Der Gläubigerschutz im Verschmelzungsmodell 292
A. „Mehrstufiges Modell - Transaktionsstruktur 292
B. Anwendbarkeit der §§ 57,71a AktG, § 30 GmbHG im
Verschmelzungsmodell? 294
I. Verstoß gegen § 57 Abs. 1 AktG/§ 30 Abs. 1 GmbHG ? 295
1. downstream merger 295
2. upstream merger 297
II. Verstoß gegen § 71a Abs. 1 S. 1 AktG im Zusammenhang mit
der upstream-Verschmelzung einer Ziel-AG? 298
1. Die Argumente für eine Anwendbarkeit des § 71a Abs. 1 S. 1
AktG 299
a) Wirtschaftliche Vergleichbarkeit der Sachverhalte 299
b) Ausstrahlungswirkung des § 71a Abs. 1 S. 1 AktG und
Verhinderung einer Umgehung der Verbotsvorschrift 300
c) Mangelnder Schutz durch die Vorschriften des
Umwandlungsgesetzes 301
2. Die Argumente gegen eine Anwendbarkeit des § 71a Abs. 1
S. 1 AktG 301
a) Mangelnde Ausstrahlungswirkung des § 71a Abs. 1 S. 1
AktG 302
b) Spezialität des umwandlungsrechtlichen Regimes 302
c) Keine materielle Beschlusskontrolle im Umwandlungs-
recht 303
3. Stellungnahme: Keine Anwendbarkeit des § 71a Abs. 1 S. 1
AktG im Zusammenhang mit einem upstream merger 303
C. Anwendbarkeit der Insolvenzverursachungshaftung im
Verschmelzungsmodell 304
D. Schutz durch die Vorschriften des Umwandlungsgesetzes 305
I. Problemstellung 305
II. Notwendigkeit einer Kapitalerhöhung bei der aufnehmenden
Gesellschaft? 306
1. Anteilsgewährpflicht bei Verschmelzung nicht verbundener
Gesellschaften 306
2. Verbot einer Kapitalerhöhung bei einer Verschmelzung
verbundener Gesellschaften 307
20
III. Der Anspruch auf Sicherheitsleistung, § 22 UmwG 309
1. Der unzureichende Gläubigerschutz des § 22 UmwG 309
2. Vorschläge zur Verbesserung des Gläubigerschutzes 311
a) Verpflichtender Verschmelzungsbericht 311
b) Verlängerung der Frist des § 22 UmwG 312
c) Generelle Aufgabe des Systems des nachgelagerten
Schutzes - Sicherheitsleistung als Voraussetzung der
Verschmelzung 312
E. Zwischenergebnis: Der Gläubigerschutz im Verschmelzungs-
modell 314
Teil 4 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Rekapitalisierung
(Leveraged Recapitalization) 317
§9 Rekapitalisierung 317
A. Problemstellung 317
B. Die Rechtslage bei der unabhängigen Zielgesellschaft 319
I. Transaktionsstruktur 319
II. Unabhängige Aktiengesellschaft 321
1. Die Vereinbarkeit von Sonderdividenden mit § 57 Abs. 1
S. 1,S. 3,Abs.3AktG 321
2. Anwendbarkeit des Verbotes der Financial Assistance,
§ 71a Abs. IS. 1 AktG? 323
3. Die neue Insolvenzverursachungshaftung des § 92 Abs. 2
S. 3 AktG 325
III. Unabhängige GmbH 328
IV. Notwendigkeit eines generellen Verbots fremdfinanzierter
Sonderdividenden (strikte Ausschüttungssperre)? 328
1. Einleitung 328
2. Formulierung einer zusätzlichen Ausschüttungssperre 329
3. Bewertung 329
a) Vorteile einer strikten Ausschüttungssperre 329
b) Nachteile einer strikten Ausschüttungssperre 330
c) Fazit 333
C. Die Rechtslage bei Konzernierung der Zielgesellschaft 333
I. AG-Vertragskonzern 334
II. GmbH-Vertragskonzern 334
D. Die Rechtslage im Verschmelzungsmodell 335
I. Transaktionsstruktur der „kapitalherabsetzenden
Verschmelzung 335
II. Gläubigerschutz 337
1. Der unzureichende Gläubigerschutz nach § 22 UmwG 337
2. Ansätze zur Verbesserung des Gläubigerschutzes 339
a) Entsprechende Anwendung der §§ 225 Abs. 2 AktG,
58 Abs. 1 GmbHG ? 339
21
b) Anwendbarkeit der Insolvenzverursachungshaftung 340
Teil 5 Zusammenfassung 342
Literaturverzeichnis 365
Stichwortverzeichnis 389
22
|
any_adam_object | 1 |
author | Holzner, Florian |
author_facet | Holzner, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Holzner, Florian |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035715850 |
classification_rvk | PE 380 QP 752 |
ctrlnum | (OCoLC)643431860 (DE-599)DNB995619603 |
dewey-full | 346.4306626 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306626 |
dewey-search | 346.4306626 |
dewey-sort | 3346.4306626 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02857nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035715850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090909s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0336</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995619603</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832948146</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 94.00, sfr 159.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4814-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832948146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643431860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995619603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306626</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzner, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization)</subfield><subfield code="c">Florian Holzner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018417-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leveraged Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252432-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="0">(DE-588)7594875-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fremdfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018417-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019989941</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017992710&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017992710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035715850 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:51:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832948146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017992710 |
oclc_num | 643431860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-12 DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-945 DE-12 DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 390 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung |
series2 | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung |
spelling | Holzner, Florian Verfasser aut Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) Florian Holzner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 390 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung 33 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 gnd rswk-swf Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Private Equity (DE-588)7594875-8 s Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 s b DE-604 Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung 33 (DE-604)BV019989941 33 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017992710&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holzner, Florian Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 gnd Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7594875-8 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4018417-1 (DE-588)4252432-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) |
title_auth | Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) |
title_exact_search | Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) |
title_full | Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) Florian Holzner |
title_fullStr | Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) Florian Holzner |
title_full_unstemmed | Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) Florian Holzner |
title_short | Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz |
title_sort | private equity der einsatz von fremdkapital und glaubigerschutz eine untersuchung zur notwendigkeit und zu den moglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen regulierung fremdfinanzierter unternehmenstransaktionen leveraged buy out leveraged recapitalization |
title_sub | eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdfinanzierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization) |
topic | Private Equity (DE-588)7594875-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Fremdfinanzierung (DE-588)4018417-1 gnd Leveraged Buyout (DE-588)4252432-5 gnd |
topic_facet | Private Equity Unternehmenskauf Gläubigerschutz Fremdfinanzierung Leveraged Buyout Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017992710&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019989941 |
work_keys_str_mv | AT holznerflorian privateequitydereinsatzvonfremdkapitalundglaubigerschutzeineuntersuchungzurnotwendigkeitundzudenmoglichkeiteneinergesellschaftsrechtlichenregulierungfremdfinanzierterunternehmenstransaktionenleveragedbuyoutleveragedrecapitalization |