Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft: ein Arbeitsbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Gutzen, Dieter Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2009
|
Ausgabe: | 8., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | ESV basics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 289 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035714315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211105 | ||
007 | t | ||
008 | 090908s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 9783503098804 |9 978-3-503-09880-4 | ||
035 | |a (OCoLC)458747778 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035714315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-Di1 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-N32 | ||
082 | 0 | |a 830.72 |2 22/ger | |
084 | |a EC 1110 |0 (DE-625)20373: |2 rvk | ||
084 | |a GB 1610 |0 (DE-625)38059: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3003 |0 (DE-625)39022: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3029 |0 (DE-625)39024: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft |b ein Arbeitsbuch |c begr. und fortgef. bis zur 6. Aufl. von Dieter Gutzen ... |
250 | |a 8., neu bearb. Aufl. |b von Jürgen H. Petersen und Martina Wagner-Egelhaaf | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2009 | |
300 | |a 289 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ESV basics | |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1981 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Germanistik - Literaturwissenschaft - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literaturwissenschaft |0 (DE-588)4036034-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1500-1981 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1500-1981 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Petersen, Jürgen H. |d 1937-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)108448568 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wagner-Egelhaaf, Martina |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)115649824 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gutzen, Dieter |d 1937- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)101877131X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-19598-5 |w (DE-604)BV047402557 |
780 | 0 | 0 | |i Bis 6. Auflage |a Gutzen, Dieter |t Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336285&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017991194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017991194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092883583205376 |
---|---|
adam_text |
EINFUEHRUNG IN DIE NEUERE DEUTSCHE LITERATURWISSENSCHAFT EIN ARBEITSBUCH
BEGRUENDET UND FORTGEFUEHRT BIS ZUR 6. AUFLAGE VON DIETER GUTZEN, NORBERT
OELLERS UND JUERGEN H. PETERSEN 8., NEU BEARBEITETE AUFLAGE VON JUERGEN H.
PETERSEN UND MARTINA WAGNER-EGELHAAF UNTER MITARBEIT VON DIETER GUTZEN E
R I C H S C H M I D T V E R L A G BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER
DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK VERZEICHNET
DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE
BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM INTERNET UEBER HTTP://DNB.D-NB.DE ABRUFBAR.
WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL FINDEN SIE IM INTERNET UNTER
ESV.INFO/978 3 503 09880 4 1. AUFLAGE 1976 2. AUFLAGE 1977 3. AUFLAGE
1979 4. AUFLAGE 1981 5. AUFLAGE 1984 6. AUFLAGE 1989 7. AUFLAGE 2006 8.
AUFLAGE 2009 ISBN: 978 3 503 09880 4 ALLE RECHTE VORBEHALTEN ERICH
SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2009 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER
ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK UND
DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND
ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO
Z39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM 9706 SATZ: DANUVIA, NEUBURG DRUCK:
STRAUSS, MOERLENBACH INHALT VORWORTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 6 I. EINLEITUNG. VON JUERGEN H. PETERSEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 II. TEXTAUSGABEN.
VON JUERGEN H. PETERSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 17 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
III. TEXTINTERPRETATION. VON JUERGEN H. PETERSEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 39 1. ERZAEHLERISCHE TEXTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39 A) INHALT, STOFF, THEMATIK, AUFBAU . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 39 B) ERZAEHLFORM, ERZAEHLVERHALTEN, POINT
OF VIEW, ERZAEHLPERSPEKTIVE, ERZAEHLHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 42 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 58 2. ARTEN DER EPIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 ARBEITSTEIL . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 71 3. DAS DRAMA . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 76 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.
FORMANALYSE AM BEISPIEL DES GEDICHTES . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 89 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5. STILANALYSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 ARBEITSTEIL . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 120 IV. POETIK. VON JUERGEN H. PETERSEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 V.
LITERATUR UND GESELLSCHAFT. VON JUERGEN H. PETERSEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 151 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 163 VI. LITERATUR UND GESCHICHTE. VON JUERGEN H. PETERSEN UND DIETER
GUTZEN . . 173 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
VII. TEXT, STRUKTUR, ZEICHEN. VON MARTINA WAGNER-EGELHAAF . . . . . . .
. . . . . . . . 199 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 219 VIII. TEXT, KULTUR, MEDIEN. VON MARTINA WAGNER-EGELHAAF . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 225 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 246 IX. LITERATURWISSENSCHAFT UND GENDER STUDIES. VON
MARTINA WAGNER-EGELHAAF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 251 ARBEITSTEIL . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 262 LITERATURVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
267 ABBILDUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 REGISTER . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 5 VORWORT ZUR 7.
AUFLAGE DIE SIEBENTE AUFLAGE DER EINFUEHRUNG , DIE NUNMEHR SECHZEHN JAHRE
NACH DER VOR- HERGEHENDEN VORLIEGT, TRAEGT DEN VERAENDERTEN ZUSTAENDEN AN
DEN DEUTSCHEN UNI- VERSITAETEN EBENSO RECHNUNG WIE NEUEREN STROEMUNGEN IM
BEREICH DER LITERATUR- THEORIE, DER METHODOLOGIE UND DER
INTERPRETATIONSVERFAHREN. DIE GRUNDKONZEPTI- ON DES BUCHES, DIE VON DEN
ZWISCHENZEITLICH AUSGESCHIEDENEN CO-AUTOREN NOR- BERT OELLERS UND DIETER
GUTZEN ZUSAMMEN MIT JUERGEN H. PETERSEN ENTWICKELT WURDE, HAT SICH IN
EINEM MASSE BEWAEHRT, DAS ES NAHELEGTE, DIE FORM EINES ARBEITS- BUCHES MIT
BEIGEGEBENEM UEBUNGSMATERIAL UND AUSFORMULIERTEN ARBEITSAUFGABEN
BEIZUBEHALTEN UND SO WEIT WIE MOEGLICH DIE SITUATION DER STUDIERENDEN AM
BEGINN IHRES STUDIUMS ZU BERUECKSICHTIGEN. SIE IST HEUTE FACHLICH NOCH
SCHWIERIGER ALS FRUE- HER UND ZWINGT ENTSPRECHEND STAERKER ZU
VEREINFACHTEN SACHERLAEUTERUNGEN. DES- HALB WURDE DAS KAPITEL I
EINLEITUNG ALS ORIENTIERUNGSHILFE BEI DER BEGEGNUNG MIT DEM FACH AN DEN
ANFANG GESETZT, DAS KAPITEL II TEXTAUSGABEN KOMPAKT UND HIN- SICHTLICH
DER FUER JEDE/N ANFAENGER/IN BESONDERS PROBLEMATISCHEN KRITISCHEN AUS-
GABEN KNAPP UND MOEGLICHST EINFACH GEHALTEN UND DAS DER ELEMENTAREN
TEXTANA- LYSE GEWIDMETE KAPITEL III TEXTINTERPRETATION MIT NUR WENIGEN
ERGAENZUNGEN (EPI- SCHE DU-FORM) AUS DEN VORAUSGEHENDEN AUFLAGEN DER
EINFUEHRUNG UEBERNOMMEN. AUCH DER ABSCHNITT UEBER DIE POETIK WURDE IN EIN
ARBEITSKAPITEL VERWANDELT, DAS ZUM PRAKTISCHEN UMGANG MIT LITERARISCHEN
TEXTEN BEITRAGEN KANN UND NICHT INS BLOSS THEORETISCHE FUEHREN SOLL.
ANDERERSEITS WURDE POSITIVISMUS, GEISTESGESCHICHTE UND WERKIMMANENTER BE
- TRACHTUNGSWEISE KEIN EIGENES KAPITEL MEHR ZUGESTANDEN, WEIL DIESE
METHODEN HEUTZUTAGE KEINE HERAUSRAGENDE ROLLE MEHR SPIELEN. ALLERDINGS
KANN MAN AUCH NICHT VOELLIG AUF EINE KENNZEICHNUNG IHRER WESENSMERKMALE
VERZICHTEN, DA SIE VIELE GRUNDFRAGEN DES UMGANGS MIT LITERATUR
DISKUTIERT UND AUSFORMULIERT HABEN. DESHALB KOMMEN SIE IN DEN KAPITELN
V, VI UND VII VOR. DA DIETER GUTZEN ZUM KAPITEL VI EINIGES BEIGETRAGEN
HAT, WIRD ER IN DER NEUEN AUFLAGE ALS MITARBEI- TER GEFUEHRT. DIE
LITERATURPSYCHOLOGIE SPIELT HEUTE EINE ALLENFALLS PERIPHERE ROLLE UND
BLIEB DESHALB UNBERUECKSICHTIGT. DAFUER WEIST DAS BUCH IN DEN KAPITELN
VII, VIII UND IX AUF NEUERE UND NEUESTE THEORETISCHE UND METHODISCHE
ANSAETZE HIN UND VERSUCHT DIE STUDIERENDEN WENIGSTENS MIT DEN NEUEN
PRINZIPIEN JENER HEUTE VIEL DISKUTIERTEN UND TEILS SCHON IN DIE PRAXIS
UMGESETZTEN UEBERLEGUNGEN BE - KANNT ZU MACHEN, VON DENEN SIE IM
UNIVERSITAEREN ALLTAG IMMER WIEDER HOEREN. IM EINZELNEN SIND IN DAS VII.
KAPITEL TEXT, STRUKTUR, ZEICHEN DIE FRUEHEREN KAPITEL ZUR WERKIMMANENTEN
INTERPRETATION, ZUR GEISTESGESCHICHTLICHEN LITERATURWISSEN- SCHAFT
(TEILWEISE) UND ZUM STRUKTURALISMUS EINGEGANGEN. AM ANFANG STEHEN
WERKIMMANENTE VERFAHREN, D. H. VERFAHREN, DIE IHREN BLICK PRIMAER AUF DEN
,TEXT SELBST* RICHTEN. IN DIESEM RAHMEN WIRD DIE DAS
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE VORGE- HEN BIS HEUTE PRAEGENDE TRADITION DER
HERMENEUTIK VORGESTELLT, AUF DEREN GRUND- 6 LAGE SICH DIE SOGENANNTE
WERKIMMANENTE INTERPRETATION HERAUSBILDETE. ALS WERK- IMMANENT WERDEN
ABER AUCH ANDERE VERFAHREN, DIE SICH AM TEXT SELBST ORIENTIE- REN, WIE
DER NEW CRITICISM, DIE EXPLICATION DE TEXTE UND DER FORMALISMUS DISKU-
TIERT. VOM FORMALISMUS GEHT DER WEG UEBER DEN STRUKTURALISMUS ZUM
POSTSTRUK- TURALISMUS, DER IN DER JUENGEREN LITERATURWISSENSCHAFT ZU
NEUEN VERFAHREN DER TEXTLEKTUERE GEFUEHRT HAT. STEHT AM ANFANG DES
KAPITELS DAS ,VERSTEHEN* EINES LITERA- RISCHEN TEXTES, SO WIRD AM ENDE
DES KAPITELS DARGESTELLT, WARUM TEXTE IN POST- STRUKTURALISTISCHER
PERSPEKTIVE NICHT ODER ZUMINDEST NICHT EINDEUTIG ZU VERSTE- HEN SIND.
UND DA ES DARUM GEHT, AUCH DAS ,NICHT-VERSTEHEN*, DAS LITERARISCHE TEXTE
HERVORRUFEN, ZU VERSTEHEN, BILDEN DIE IM VII. KAPITEL BELEUCHTETEN
LITERATURWIS- SENSCHAFTLICHEN THEORIEN UND METHODEN EINEN SYSTEMATISCHEN
ZUSAMMENHANG. DAS KAPITEL VIII TEXT, KULTUR, MEDIEN RUECKT DIE
BEZIEHUNGEN DES LITERARISCHEN TEX- TES ZU SEINEN SOGENANNTEN ,KONTEXTEN*
IN DEN BLICK. ES ERKLAERT DIE ,KULTURWISSEN- SCHAFTLICHE WENDE*, DIE IN
DEN LETZTEN JAHRZEHNTEN DIE TRADITIONELLEN FACHGRENZEN DER
LITERATURWISSENSCHAFT ERWEITERT UND IM HINBLICK AUF INTER- ODER
TRANSDISZI - PLINAERE FRAGESTELLUNGEN GEOEFFNET HAT. LEITBEGRIFFE DIESER
DEBATTE WERDEN EBENSO ERLAEUTERT WIE PROMINENTE THEORETISCH-METHODISCHE
ANSAETZE, Z. B. DIE DISKURSANA- LYSE ODER DER NEW HISTORICISM. AUSSERDEM
GEHT ES IN DIESEM KAPITEL UM DAS VER- HAELTNIS DER LITERATUR ZU ANDEREN
MEDIEN UND DARUM, WIE LITERATURWISSENSCHAFT ALS MEDIENWISSENSCHAFT
VERSTANDEN WERDEN KANN. IM KAPITEL IX LITERATURWISSENSCHAFT UND GENDER
STUDIES WIRD DIE ENTWICKLUNG DER LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN
GESCHLECHTERFORSCHUNG DARGESTELLT UND GEZEIGT, IN WELCHER WEISE BZW. IN
WELCH VERSCHIEDENEN WEISEN DIE KATEGORIE ,GESCHLECHT* IN DIE TEXTANALYSE
PRODUKTIV EINBEZOGEN WERDEN KANN. DA DIE VERMITTLUNG
LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN RUESTZEUGS KEIN SELBSTZWECK IST, SONDERN DEN
SELBSTAENDIGEN UMGANG DER STUDIERENDEN MIT LITERARISCHEN TEXTEN ALLER ART
ZUM ZIEL HAT, STELLT SICH DIE FRAGE, IN WELCHEM MASSE DIE ZUR SPRACHE
GEBRACHTEN UNTERSUCHUNGSASPEKTE UND TEXTANALYTISCHEN KATEGORIEN NICHT
NUR AUF KLEINERE, SONDERN AUCH AUF UMFANGREICHERE WERKE ANGEWANDT WERDEN
KOEN- NEN. WIR HABEN DIESER FRAGE INSOFERN RECHNUNG GETRAGEN, ALS WIR DIE
NACH UNSE- REN ERFAHRUNGEN AM EHESTEN BEI DEN STUDIERENDEN IN DEN
ANFANGSSEMESTERN ZU ERWARTENDEN TEXTKENNTNISSE BERUECKSICHTIGT HABEN. VOR
ALLEM GOETHES DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER IN DER ZWEITEN FASSUNG VON
1787 WURDE IMMER WIEDER HERAN- GEZOGEN, ABER AUCH SEIN GOETZ VON
BERLICHINGEN (IN DER FASSUNG VON 1773), FONTA- NES EFFI BRIEST (1894/95)
UND DOEBLINS BERLIN ALEXANDERPLATZ (1929) EIGNEN SICH NEBEN VIELEN
ANDEREN WERKEN ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKTE. ES IST DURCHAUS ZU UEBER- LEGEN,
OB MAN DIESE ODER ANDERE GROESSERE LITERARISCHE TEXTE EINZELNEN EINFUEH-
RUNGS SEQUENZEN ZUGRUNDELEGT UND SO DIE MOEGLICHKEIT EROEFFNET, AUCH
UMFANGREI- CHERE DICHTUNGEN IN DAS ARBEITSMATERIAL MIT EINZUBEZIEHEN.
OSNABRUECK/MUENSTER, IM MAERZ 2005 JUERGEN H. PETERSEN MARTINA
WAGNER-EGELHAAF 7 VORWORT VORWORT ZUR 8. AUFLAGE DIE GROESSTEN NEUERUNGEN
DER ACHTEN AUFLAGE BETREFFEN DAS LAYOUT BZW. DIE AENDE- RUNG DES
SATZPROGRAMMS MIT DER HERAUSNAHME DER MEISTEN BILDER SOWIE DER AUF- GABE
DER STICHWOERTER AM RAND. AN IHRE STELLE IST DIE ERHEBLICHE AUSWEITUNG
DES FETTDRUCKS DER SCHLUESSELBEGRIFFE GETRETEN. DIE REGISTER MUSSTEN NEU
GEFASST WER- DEN, NEBEN FEHLERKORREKTUREN UND ERGAENZUNGEN IN DER
BIBLIOGRAFIE WURDEN NATUER- LICH AUCH KLEINERE UEBERARBEITUNGEN,
SPRACHLICHE PRAEZISIERUNGEN UND EINIGE ER - WEI TERUNGEN VORGENOMMEN.
DIESE BETREFFEN ALLERDINGS FAST AUSSCHLIESSLICH DEN ABSCHNITT B)
INNERHALB DES KAPITELS III,1 UND BEZIEHEN SICH AUF DIE GENAUERE
ABGRENZUNG DER ERZAEHLFORMEN UNTEREINANDER, DIE ERWEITERTE BESCHREIBUNG
DER DU-FORM SOWIE DIE NEUEINFUEGUNG DES FIGUREN-ERZAEHLENS ALS VIERTER
ERZAEHLFORM. AUSSERDEM FANDEN EINIGE UEBUNGSTEXTE ZUSAETZLICH AUFNAHME.
DRUCKTECHNISCH WURDE MANCHES VERAENDERT, VOR ALLEM LIESSEN SICH DIE
ARBEITSTEILE FARBLICH STAERKER GEGEN DIE DARSTELLENDEN PARTIEN ABSETZEN,
WAS DEN LESERINNEN UND LESERN DEN UMGANG MIT DEM BUCH ERLEICHTERN SOLL.
AUF INHALTLICHE UND METHODISCHE NEUE- RUNGEN KONNTEN WIR INDES
VERZICHTEN, WEIL ES KEINEN ANLASS FUER EINE GRAVIERENDE UEBERARBEITUNG
GAB. NACH WIE VOR FINDET DAS BUCH SEINEN ZUSPRUCH NICHT NUR INHALTLICHER
SCHWERPUNKTSETZUNGEN, SONDERN AUCH BESONDERS SEINER ANSCHAU- LICHKEIT
SOWIE DER EINGEARBEITETEN UEBUNGS- UND ARBEITSMATERIALIEN WEGEN. DARAN
SOLL SICH AUCH IN ZUKUNFT NICHTS AENDERN, ZUMAL SICH DIE AKADEMISCHEN
ANFORDE- RUNGEN MEHR UND MEHR AN DEN SCHULABGAENGERN UND
SCHULABGAENGERINNEN ORIEN- TIEREN MUESSEN, DEREN GYMNASIALZEIT IMMER
KUERZER UND DEREN AUSBILDUNG IMMER BEGRENZTER WIRD. OSNABRUECK/MUENSTER, IM
JULI 2009 JUERGEN H. PETERSEN MARTINA WAGNER-EGELHAAF 8 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108448568 (DE-588)115649824 (DE-588)101877131X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035714315 |
classification_rvk | EC 1110 GB 1610 GE 3003 GE 3029 |
ctrlnum | (OCoLC)458747778 (DE-599)BVBBV035714315 |
dewey-full | 830.72 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.72 |
dewey-search | 830.72 |
dewey-sort | 3830.72 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 8., neu bearb. Aufl. |
era | Geschichte 1500-1981 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1981 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035714315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211105</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090908s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783503098804</subfield><subfield code="9">978-3-503-09880-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)458747778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035714315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.72</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1110</subfield><subfield code="0">(DE-625)20373:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)38059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3003</subfield><subfield code="0">(DE-625)39022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3029</subfield><subfield code="0">(DE-625)39024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="b">ein Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">begr. und fortgef. bis zur 6. Aufl. von Dieter Gutzen ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="b">von Jürgen H. Petersen und Martina Wagner-Egelhaaf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">289 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV basics</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1981</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanistik - Literaturwissenschaft - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036034-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1981</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1981</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Jürgen H.</subfield><subfield code="d">1937-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108448568</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner-Egelhaaf, Martina</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115649824</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutzen, Dieter</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)101877131X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-19598-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047402557</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 6. Auflage</subfield><subfield code="a">Gutzen, Dieter</subfield><subfield code="t">Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336285&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017991194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017991194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035714315 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:18:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017991194 |
oclc_num | 458747778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-11 DE-Di1 DE-188 DE-703 DE-N32 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-11 DE-Di1 DE-188 DE-703 DE-N32 |
physical | 289 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series2 | ESV basics |
spelling | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch begr. und fortgef. bis zur 6. Aufl. von Dieter Gutzen ... 8., neu bearb. Aufl. von Jürgen H. Petersen und Martina Wagner-Egelhaaf Berlin Schmidt 2009 289 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ESV basics Geschichte 1500-1981 gnd rswk-swf Germanistik - Literaturwissenschaft - Lehrbuch Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Germanistik (DE-588)4020383-9 s Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 1500-1981 z 1\p DE-604 2\p DE-604 Petersen, Jürgen H. 1937-2017 Sonstige (DE-588)108448568 oth Wagner-Egelhaaf, Martina 1957- Sonstige (DE-588)115649824 oth Gutzen, Dieter 1937- Begründer eines Werks (DE-588)101877131X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-19598-5 (DE-604)BV047402557 Bis 6. Auflage Gutzen, Dieter Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336285&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017991194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch Germanistik - Literaturwissenschaft - Lehrbuch Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4036034-9 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch |
title_auth | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch |
title_exact_search | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch |
title_full | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch begr. und fortgef. bis zur 6. Aufl. von Dieter Gutzen ... |
title_fullStr | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch begr. und fortgef. bis zur 6. Aufl. von Dieter Gutzen ... |
title_full_unstemmed | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft ein Arbeitsbuch begr. und fortgef. bis zur 6. Aufl. von Dieter Gutzen ... |
title_old | Gutzen, Dieter Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft |
title_short | Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die neuere deutsche literaturwissenschaft ein arbeitsbuch |
title_sub | ein Arbeitsbuch |
topic | Germanistik - Literaturwissenschaft - Lehrbuch Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd Literaturwissenschaft (DE-588)4036034-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Germanistik - Literaturwissenschaft - Lehrbuch Germanistik Literaturwissenschaft Literatur Deutsch Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336285&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017991194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenjurgenh einfuhrungindieneueredeutscheliteraturwissenschafteinarbeitsbuch AT wagneregelhaafmartina einfuhrungindieneueredeutscheliteraturwissenschafteinarbeitsbuch AT gutzendieter einfuhrungindieneueredeutscheliteraturwissenschafteinarbeitsbuch |