Handbuch Firmenkreditgeschäft:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
2009
|
Ausgabe: | 3., bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Firmenkundengeschäft : Finanzierung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Handbuch des Firmenkreditgeschäfts |
Beschreibung: | 1417 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783093014277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035711685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | t | ||
008 | 090907s2009 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N18,0189 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A32,0404 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993676162 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783093014277 |c Pp. |9 978-3-09-301427-7 | ||
024 | 3 | |a 9783093014277 | |
035 | |a (OCoLC)428822008 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993676162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 332.17 |2 22/ger | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Firmenkreditgeschäft |c Sascha Ahnert ; Markus Engel ; Georg Rohleder |
250 | |a 3., bearb. Aufl. | ||
259 | |a 3 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 2009 | |
300 | |a 1417 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Firmenkundengeschäft : Finanzierung | |
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Handbuch des Firmenkreditgeschäfts | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ahnert, Sascha |e Sonstige |0 (DE-588)120314541 |4 oth | |
700 | 1 | |a Engel, Markus |e Sonstige |0 (DE-588)124602002 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rohleder, Georg |e Sonstige |0 (DE-588)130833878 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3282476&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017988605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017988605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092872833204224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE 35 VORWORT DES DSGV 36
ZUM GELEIT 37 AUTORENVITAE 41 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 44 TEIL 1 DIE
ANBAHNUNG DER GESCHAEFTSVERBINDUNG 59 1 KUNDENAKQUISITION 61 1.1
MARKTSITUATION IM FIRMENKREDITGESCHAEFT 61 1.2 AUSLOESER DER
KONTAKTAUFNAHME 62 1.2.1 ZUSAMMENARBEIT MIT EXTERNEN 64 1.2.1.1
STEUERBERATER/WIRTSCHAFTSPRUEFER 64 1.2.1.2 IHK/HWK 65 1.2.1.3
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN 65 1.2.1.4
UNIVERSITAETEN/WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN 65 1.2.1.5
TECHNOLOGIEZENTREN 66 1.3 NEUKUNDENGEWINNUNG 67 1.3.1 EXISTENZGRUENDER 68
1.3.1.1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE DER EXISTENZGRUENDUNGSFINANZIERUNG 69
1.3.1.2 BESONDERHEITEN BEI DER FINANZIERUNG VON EXISTENZGRUENDUNGEN 70
1.3.1.3 BEURTEILUNG VON GESCHAEFTSPLAENEN 72 1.3.1.4 EINSATZ VON
FOERDERMITTELN 77 1.3.1.5 TECHNOLOGIEORIENTIERTE EXISTENZGRUENDUNGEN. 79
1.3.2 UNTERNEHMENSNACHFOLGE 80 1.3.2.1 GESCHAEFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG 80
1.3.2.2 ANSATZPUNKTE ZUM KREDITVERKAUF 81 1.3.2.3 VORGEHENSWEISE/GRENZEN
BEI DER BERATUNG 82 1.3.3 WERBEN VON KUNDEN ANDERER KREDITINSTITUTE 86
1.3.3.1 GRUENDE FUER DEN WECHSEL DER BANKVERBINDUNG 87 1.3.3.2
KUNDENAUSWAHL 88 1.3.3.3 INFORMATIONSBESCHAFFUNG 88 1.3.3.4
KUNDENANSPRACHE 89 1.3.3.5 ABLOESUNGEN 89 1.4 AUSWEITUNG BESTEHENDER
GESCHAEFTSVERBINDUNGEN 90 1.4. BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/993676162 DIGITALISIERT DURCH G INHALTSVERZEICHNIS
1.4.2 VERKAUFS- UND BERATUNGSANSAETZE 94 1.4.3 VERTRIEBSANSAETZE IM RAHMEN
DES RATINGPROZESSES 96 1.4.4 GANZHEITLICH BERATEN MIT DEM
SPARKASSEN-FINANZKONZEPT FIRMEN- KUNDEN 99 1.4.4.1 DAS GRUNDSATZGESPRAECH
MIT DEM FINANZCHECK 100 1.4.4.2 FOLGE-/BERATUNGSGESPRAECHE MIT
DETAILANALYSEN 101 1.4.4.3 JAHRES- UND RATINGGESPRAECH 102 2
FINANZIERUNGSGESPRAECH 103 2.1 GESPRAECHSVORBEREITUNG 105 2.2
GESPRAECHSABLAUF 107 2.2.1 DIE KONTAKTPHASE 108 2.2.2 DIE
INFORMATIONSPHASE 108 2.2.3 DIE VERKAUFSPHASE 110 2.3 ARGUMENTATION 111
2.4 KUNDENEINWAENDE 112 2.5 PREISGESPRAECHE 114 2.6 CROSS-SELLING 116 2.7
AUFKLAERUNGS-, BERATUNGS- UND WARNPFLICHTEN 117 2.7.1 GRUNDSATZ 117 2.7.2
AUSNAHMEN 118 2.7.2.1 BESONDERES AUFKLAERUNGS- UND SCHUTZBEDUERFNIS 118
2.7.2.2 FINANZIERUNGSBERATUNG 120 2.8 GESPRAECHSNACHBEREITUNG 121 3
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG (MEZZANINE-FINANZIERUNGEN) 123 3.1
GESCHAEFTSPOLITISCHE BEDEUTUNG 123 3.2 BEGRIFFSDEFINITION 123 3.3
FINANZIERUNGSFORMEN 124 3.3.1 STILLE BETEILIGUNGEN 124 3.3.2
NACHRANGDARLEHEN 125 3.3.3 GENUSSRECHTE 125 3.3.4 WANDEL- UND
OPTIONSANLEIHEN 125 3.4 ANBIETER 126 3.5 ZIELGRUPPEN UND
FINANZIERUNGSANLAESSE 127 3.6 VERTRAGSGESTALTUNG 128 3.6.1 KONDITIONEN
128 3.6. INHALTSVERZEICHNIS 7 4.1.1.1 EIGENKAPITALFINANZIERUNG 135
4.1.1.2 GESELLSCHAFTERDARLEHEN 136 4.1.1.3 DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 136
4.1.2 GESELLSCHAFTERFINANZIERUNG PERSONENGESELLSCHAFTER 136 4.1.3
BETRIEBSAUFSPALTUNG 137 4.2 UNTERNEHMENSKAUF 138 4.2.1 VERKEHRSSTEUERN
138 4.2.2 EINKOMMEN- UND ERTRAGSTEUERN 139 4.2.2.1 ASSETKAUF 139 4.2.2.2
ERWERB VON GMBH-ANTEILEN 140 4.2.2.3 ERWERB VON KOMMANDITANTEILEN 140
4.2.2.4 UNTERJAEHRIGER ERWERB 141 5 RECHTLICHE UND GESCHAEFTSPOLITISCHE
ASPEKTE 144 5.1 REGIONALPRINZIP 144 5.2 OEFFENTLICHER AUFTRAG 146 TEIL 2
KREDITVERGABE 149 1 GEWERBLICHES KREDITGESCHAEFT 151 1.1 WESEN UND
FUNKTION DER KREDITGESCHAEFTE 151 1.2 FINANZIERUNGSZWECK UND KREDITBETRAG
154 1.3 LAUFZEIT UND RUECKZAHLUNG 156 1.4 SICHERHEITEN 158 1.5
KONDITIONENGESTALTUNG 158 2 KREDITARTEN 161 2.1 BARKREDITE 162 2.1.1
KONTOKORRENTKREDITE 163 2.1.1.1 ALLGEMEINE KENNZEICHEN 163 2.1.1.2
VERWENDUNGSZWECKE 164 2.1.1.3 KOSTEN 167 2.1.1.4 SICHERHEITEN 168 2.1.2
WECHSELDISKONTKREDITE 168 2.1.3 GEWERBLICHE INVESTITIONSDARLEHEN 169
2.13.1 VERWENDUNGSZWECK UND LAUFZEIT 169 2.1.3.2 TILGUNGSARTEN 169
2.1.3.3 KOSTEN 173 2.1.3.4 SICHERHEITEN 175 2.1. G INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2 AVALKREDITE 182 2.2.3 KREDITAUFTRAG 186 2.3 SPEZIALFORMEN DES
KREDITGESCHAEFTS 187 2.3.1 KONSORTIALKREDITE 188 2.3.1.1 GRUNDLAGEN DES
KONSORTIALGESCHAEFTS 188 2.3.1.2 AUFBAU UND VERFAHRENSTECHNIK DER
KREDITKONSORTIEN 191 2.3.2 AUSSENHANDELSFINANZIERUNG 193 2.3.2.1
ABWICKLUNG DES AUSSENHANDELS 193 2.3.2.2 KURZFRISTIGE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG 199 2.3.2.3 MITTEL- UND LANGFRISTIGE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG 203 2.3.3 PROJEKTFINANZIERUNGEN 208 2.3.4
INTERNATIONALE KREDITFINANZIERUNGEN 213 2.4 KREDITSURROGATE 215 2.4.1
LEASING 216 2.4.1.1 KONSTRUKTION UND ABWICKLUNG VON LEASINGGESCHAEFTEN
216 2.4.1.2 VERTRAGSFORMEN IM LEASINGGESCHAEFT 218 2.4.1.3
KREDITFINANZIERTER KAUF ODER LEASING? 222 2.4.2 FACTORING UND
FORFAITIERUNG 225 2.4.3 VERBRIEFTE KREDITFORDERUNGEN 228 2.4.3.1
COMMERCIAL PAPER 229 2.4.3.2 ASSET-BACKED-SECURITIES 230 2.4.4
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG 232 2.5 EXISTENZGRUENDUNGSKREDITE 233 2.5.1
STAATLICH GEFOERDERTE EXISTENZGRUENDUNGSDARLEHEN 233 2.5.2
AUSFALLBUERGSCHAFTEN 235 2.5.3 KREDITE DER HAUSBANK 236 2.5.4
FALLBEISPIEL: EXISTENZGRUENDUNGSFINANZIERUNG 236 2.6
BAUTRAEGERFINANZIERUNGEN 237 2.7 FREMDWAEHRUNGSKREDITE 238 3 INSTRUMENTE
ZUR BEGRENZUNG VON FINANZIERUNGSRISIKEN 240 3.1 ZINSBEGRENZUNGSVERTRAEGE
241 3.1.1 ZINS-CAP 242 3.1.2 ZINS-FLOOR 244 3.1.3 ZINS-COLLAR 245 3.
INHALTSVERZEICHNIS 4.1.3 EXTERNE INFORMATIONSQUELLEN 261 4.1.4 INTERNE
INFORMATIONSQUELLEN 262 4.1.5 DYNAMISCHE ASPEKTE 262 4.2 DIE
WIRTSCHAFTLICHE KREDITFAEHIGKEIT 263 4.2.1 KREDITGUTACHTEN, KREDITRATING
265 4.2.1.1 KREDITGUTACHTEN 265 4.2.1.2 KREDITRATING 266 4.2.2 ANALYSE
DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE 273 4.2.2.1 ERTRAGSLAGE 277 4.2.2.2
VERMOEGEN UND SCHULDEN 284 4.2.2.3 LIQUIDITAET 288 4.2.2.4
KAPITALDIENSTFAEHIGKEIT 297 4.2.3 BEURTEILUNG DES UNTERNEHMERS UND DES
UNTERNEHMENS 301 4.2.3.1 MANAGEMENT 301 4.2.3.2 BETRIEBLICHER BEREICH
303 4.2.4 ANZEICHEN FUER EINE UNTERNEHMENSGEFAEHRDUNG 333 4.2.5
KREDITSICHERSTELLUNG 333 4.3 ERMITTLUNG RISIKOADJUSTIERTER PREISE IM
KREDITGESCHAEFT (RISIKO-PRICING) 334 4.3.1 EINORDNUNG DER
RISIKOADJUSTIERTEN KONDITIONENGESTALTUNG IN DEN STEUERUNGSPROZESS 334
4.3.2 ERWARTETE UND UNERWARTETE VERLUSTE - EIN BEISPIEL 337 4.3.3
BONITAETSPRAEMIEN ALS BESTANDTEIL DER KREDITKONDITION 340 4.3.3.1
NOTWENDIGKEIT EINER RISIKOADJUSTIERTEN KONDITIONENGESTALTUNG 340 4.3.3.2
ZUSAMMENSETZUNG DER RISIKOADJUSTIERTEN KREDITKONDITION 341 4.3.4
PARAMETER ZUR BERECHNUNG DER BONITAETSPRAEMIEN 343 4.3.4.1 RATINGKLASSE
DES KREDITNEHMERS 344 4.3.4.2 VERWERTUNGSQUOTE DER SICHERHEITEN 344
4.3.4.3 ZINSBINDUNGSFRISTEN UND TILGUNGSMODALITAETEN 345 4.3.5 BERECHNUNG
VON BONITAETSPRAEMIEN 345 4.3.5.1 AUSGANGSBEISPIEL 345 4.3.5.2
BERUECKSICHTIGUNG VON SICHERHEITEN 347 4.3.5. 20 INHALTSVERZEICHNIS
4.5.2.5 SICHERUNGSPFAND 359 4.5.2.6 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 360 4.5.2.7
GRUNDPFANDRECHTE 362 4.5.2.8 PROTECTIVE COVENANTS 365 4.6
KREDITENTSCHEIDUNG 366 4.6.1 KREDITBESCHLUSSVORLAGE 367 4.6.2
KOMPETENZREGELUNG 369 4.6.2.1 INTERNE REGELN 369 4.6.2.2
BESCHLUSSFASSUNG NACH DEM KWG 370 4.6.3 GENEHMIGUNG UND BEWILLIGUNG 371
4.7 ABSCHLUSS DES KREDITVERTRAGS 371 4.7.1 ALLGEMEINES 371 4.7.1.1
ABGRENZUNG ZUM KREDITEROEFFNUNGSVERTRAG 371 4.7.1.2 ZUSTANDEKOMMEN 371
4.7.2 AUSZAHLUNGSVORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN 372 4.7.3 ARTEN DES
VERTRAGSSCHLUSSES 372 4.8 PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 373 4.8.1
PFLICHTEN DER BANK 373 4.8.1.1 AUSZAHLUNGSPFLICHT 373 4.8.1.2
SCHUTZPFLICHTEN 375 4.8.2 PFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS 375 4.8.2.1
ABNAHMEPFLICHT 375 4.8.2.2 INFORMATIONSPFLICHTEN 376 4.8.2.3
BEREITSTELLUNGSPROVISION 376 4.8.2.4 ZINSEN 376 4.9 UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
382 4.9.1 SCHEINGESCHAEFT 382 4.9.2 GESETZLICHES VERBOT 382 4.9.3
SITTENWIDRIGKEIT 383 4.9.4 FORMWIDRIGKEIT 384 4.9.5 RUECKABWICKLUNG
UNWIRKSAMER KREDITVERTRAEGE 385 4.9.5.1 ANSPRUECHE DES KREDITINSTITUTS 385
4.9.5.2 ANSPRUECHE DES KREDITNEHMERS 386 4.10 KONTOKORRENTKREDIT 386
4.10.1 GRUNDLEGENDE HINWEISE 386 4.10.2 KREDITVERTRAG 387 4.10.3
ANSPRUECHE DES KREDITINSTITUTS 387 4.10.4 KONTOKORRENTABREDE 388 TEI
INHALTSVERZEICHNIS 1.2 DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN AKZESSORISCHER UND
NICHTAKZESSORISCHER SICHERHEIT 393 1.3 DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
PERSONEN- UND SACHSICHERHEITEN 396 1.3.1 PERSONENSICHERHEITEN 396 1.3.2
SACHSICHERHEITEN 397 1.4 WIRKSAMKEIT DER SICHERHEITENHINGABE 398 1.4.1
ALLGEMEINES 398 1.4.2 GRUNDSAETZE DES STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 399
1.4.3 UNWIRKSAMKEIT WEGEN SITTENWIDRIGKEIT 401 1.4.3.1 KNEBELUNG 402
1.4.3.2 UEBERSICHERUNG 403 1.4.3.3 KREDITTAEUSCHUNG 405 1.4.3.4
UEBERFORDERUNG 406 1.4.4 GESETZESWIDRIGKEIT 406 1.4.4.1 RUECKGEWAEHRVERBOTE
DER §§ 57 AKTG UND 30 GMBHG 406 1.4.4.2 WIDERRUFSRECHT BEI
HAUSTUERGESCHAEFTEN 407 1.4.4.3 WIDERRUFSRECHT BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN
409 1.5 PFLICHT ZUR AUFKLAERUNG DES SICHERUNGSNEHMERS 409 2
PERSONALSICHERHEITEN 412 2.1 PRINZIPIELLE ASPEKTE 412 2.1.1 WESEN DER
PERSONALSICHERHEITEN 412 2.1.2 ARTEN 412 2.1.3 BEDEUTUNG 413 2.1.4 DIE
UNWIRKSAMKEIT VON PERSONALSICHERHEITEN NAHER ANGEHOERIGER. 414 2.1.4.1
DER GESCHUETZTE PERSONENKREIS 414 2.1.4.2 AUSZUGRENZENDE FAELLE 415
2.1.4.3 SONDERFAELLE KINDER - ELTERN 417 2.1.4.4 UNZULAESSIGE
WILLENSBEEINFLUSSUNG 419 2.1.4.5 DIE FINANZIELLE UEBERFORDERUNG DES
ANGEHOERIGEN 421 2.1.4.6 FUER DIE NICHTIGKEIT MASSGEBENDER ZEITPUNKT 424
2.1.4.7 RUECKABWICKLUNG UNWIRKSAMER VERTRAEGE 426 2.2 BUERGSCHAFT 428 2.2.1
ALLGEMEINES 428 2.2.1. 22 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3.3 DIE BANKBUERGSCHAFT
445 2.2.3.4 BUERGSCHAFT ALS HANDELSGESCHAEFT 448 2.2.3.5 NEBENPFLICHTEN
449 2.2.3.6 ANWENDUNG DES VERBRAUCHERKREDITRECHTS UND DES HAUSTUERWIDER-
RUFSRECHTS 453 2.2.4 HAFTUNGSUMFANG 455 2.2.4.1 EINZELBUERGSCHAFT 456
2.2.4.2 GLOBALBUERGSCHAFTEN 463 2.2.5 AKZESSORIETAET 468 2.2.5.1
HAUPTSCHULD 469 2.2.5.2 AKZESSORIETAET UND RECHTSNACHFOLGE 472 2.2.6
EINREDEN DES BUERGEN 475 2.2.6.1 EIGENE EINREDEN DES BUERGEN 476 2.2.6.2
DIE HAUPTSCHULD BETREFFENDE EINWENDUNGEN 477 2.2.7 MEHRERE
SICHERUNGSGEBER 487 2.2.7.1 MITBUERGEN 488 2.2.7.2 BUERGE UND ANDERE
SICHERUNGSGEBER 493 2.2.8 INANSPRUCHNAHME DES BUERGEN 495 2.2.8.1 ZAHLUNG
DES BUERGEN 495 2.2.8.2 ZWANGSWEISE INANSPRUCHNAHME 496 2.2.8.3 UEBERGANG
DER FORDERUNG 497 2.2.8.4 UEBERGANG VON SICHERHEITEN 499 2.2.8.5 VORRANG
DES GLAEUBIGERS 499 2.2.8.6 INSOLVENZ DES HAUPTSCHULDNERS 500 2.2.8.7
INSOLVENZ DES BUERGEN 502 2.2.8.8 HERAUSGABE DER BUERGSCHAFTSURKUNDE 502
2.2.9 ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFT 503 2.2.9.1 PERSONENWECHSEL IM
BUERGSCHAFTSVERHAELTNIS 503 2.2.9.2 ZEITLICHE HAFTUNGSSCHRANKEN 506
2.2.9.3 KUENDIGUNG DER BUERGSCHAFT 512 2.2.9.4 SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE
514 2.3 MITHAFTUNG 516 2.3.1 DARLEHENSNEHMER - MITHAFTENDER 517 2.3.2
ZUSTANDEKOMMEN DER MITHAFTUNG 518 2.3.2.1 ANWENDUNG DES
VERBRAUCHERKREDITRECHTS 518 2.3.2. INHALTSVERZEICHNIS 2.5.1 BEDEUTUNG
DER VERTRAGSPFANDRECHTE ALS KREDITSICHERHEIT UND TYPISCHE
PFANDGEGENSTAENDE 525 2.5.2 BESTELLUNG DES PFANDRECHTS 526 2.5.3
SICHERUNGSVEREINBARUNG ZUR VERPFAENDUNG 529 2.5.4 RECHTE UND PFLICHTEN
AUS DER VERPFAENDUNG 531 2.5.5 PFANDRECHTSUEBERGANG 532 2.5.6 ERLOESCHEN
DES PFANDRECHTS 532 2.5.7 EINZELFRAGEN 533 2.5.7.1 VERPFAENDUNG VON
KONTOGUTHABEN 533 2.5.7.2 VERPFAENDUNG VON WERTPAPIEREN 536 2.5.7.3
VERPFAENDUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 539 2.5.8 AGB-PFANDRECHT 540
2.5.8.1 ALLGEMEINES ZUM AGB-PFANDRECHT 540 2.5.8.2 PFANDRECHTSERWERB
DURCH DAS KREDITINSTITUT 541 2.5.8.3 EINZELNE PFANDGEGENSTAENDE 542
2.5.8.4 GESICHERTE FORDERUNGEN UND DIE JEWEILIGEN SCHULDNER 544 2.5.8.5
ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 546 2.6 ATYPISCHE SICHERHEITEN 546 2.6.1
PATRONATSERKLAERUNG 547 2.6.1.1 BEGRIFF UND INHALT 547 2.6.1.2 BEISPIELE
548 2.6.1.3 ZUSTANDEKOMMEN DER PATRONATSERKLAERUNG 550 2.6.1.4 RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT 553 2.6.1.5 PATRONATSERKLAERUNG MIT BESICHERUNGSWERT 554
2.6.1.6 PATRONATSERKLAERUNG OHNE SICHERHEITENWERT - WEICHE
PATRONATSERKLAERUNG 558 2.6.1.7 WERT EINER PATRONATSERKLAERUNG IN DER
INSOLVENZ BZW. IN DER KRISE. 560 2.6.1.8 PATRONATSERKLAERUNG ALS
SICHERHEIT FUER DARLEHEN AN EINE GESELLSCHAFT IN DEREN KRISE
(EIGENKAPITALERSETZENDE FINANZIERUNGSHILFE) 561 2.6.1.9 BILANZAUSWEIS
DER PATRONATSERKLAERUNG 561 2.6.1.10 §18 KWG 562 2.6.1.1 24
INHALTSVERZEICHNIS 2.6.2.8 ABTRETUNG DER ANSPRUECHE AUS DEM
UNTERNEHMENSVERTRAG 577 2.6.2.9 DIE MEHRMUETTERORGANSCHAFT 578 2.6.2.10
DIE KREDITSICHERUNGSQUALITAET DES UNTERNEHMENSVERTRAGES I.V.M. DER
ORGANSCHAFTSERKLAERUNG 579 2.6.2.11 BILANZIERUNG 579 2.6.2.12 BEENDIGUNG
DER ORGANSCHAFTSERKLAERUNG 580 2.6.2.13 INSOLVENZ DER ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT 580 2.6.2.14 INSOLVENZ DER OBERGESELLSCHAFT 581 2.6.3
KOMMANDITREVERS 581 2.6.3.1 BEGRIFF UND INHALT 583 2.6.3.2
RECHTSGRUNDLAGE 583 2.6.3.3 RECHTSFOLGEN UND REGELUNGSZIEL 584 2.6.3.4
EINBEZIEHUNG DER KREDITNEHMENDEN KG IM WEGE DER BEGLEITERKLAERUNG 584
2.6.3.5 STAERKUNG DER RECHTSPOSITION DES KREDITGEBERS 584 2.6.3.6 FORM
585 2.6.3.7 INSOLVENZEN 585 2.6.3.8 KREDITSICHERHEIT 586 2.6.3.9
BILANZAUSWEIS 586 2.6.4 DIE NEGATIVERKLAERUNG 586 2.6.4.1 BEGRIFF UND
INHALT 587 2.6.4.2 ANDERWEITIGE NEGATIVERKLAERUNG 588 2.6.4.3 GESETZLICHE
REGELUNGEN 588 2.6.4.4 DIE IMMOBILIENKLAUSEL 589 2.6.4.5 DIE
GENERALKLAUSEL 591 2.6.4.6 NEGATIVERKLAERUNG IN KONZERNEN 593 2.6.4.7
NEGATIVERKLAERUNG DRITTER 593 2.6.4.8 ABTRETUNG DER ANSPRUECHE 593 2.6.4.9
INSOLVENZ 593 2.6.4.10 KREDITSICHERHEITI.S.D. §18 KWG 594 2.6.4.11
BILANZAUSWEIS 594 2.6.4.12 LAUFZEIT 594 2.6.5 DIE POSITIVERKLAERUNG 594
2.6.5.1 DER BEGRIFF 596 2.6.5.2 RECHTLICHE WIRKUNG DER POSITIVERKLAERUNG
596 2.6.5. INHALTSVERZEICHNIS 2.6.5.11 POSITIVERKLAERUNG UND
NACHBESICHERUNGSANSPRUCH AUS AGB (NR. 13 AGB UND ZIFF.22 ABS. 1 AGB
SPARKASSEN/LANDESBANKEN) 600 2.6.5.12 LAUFENDE UEBERWACHUNG 601 2.6.5.13
INSOLVENZAUSWIRKUNGEN 601 2.6.5.14 SICHERHEITENWERT 602 2.6.5.15 § 18
KWG 602 2.6.5.16 BILANZIERUNG 602 2.6.5.17 ENDE DER POSITIVERKLAERUNG 603
2.6.6 GLEICHSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 603 2.6.6.1 BEGRIFF 604 2.6.6.2
INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 604 2.6.6.3 FORM 605 2.6.6.4 SICHERHEITENWERT
605 2.6.6.5 AUSWEIS IN DER BILANZ 606 2.6.7 DIE RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG
MIT FORDERUNGEN 606 2.6.7.1 BEGRIFF UND INHALT DER ERKLAERUNG 606 2.6.7.2
FORM DER RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG 607 2.6.7.3 RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG ZUR
VERMEIDUNG EINER UEBERSCHULDUNG 607 2.6.7.4 RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG MIT
KREDITSICHERUNGSQUALITAET 609 2.6.7.5 EINBEZIEHUNG DES KREDITNEHMERS IN
DIE RANGRUECKTRITTS- VEREINBARUNG 610 2.6.7.6 WIRKUNG DES RANGRUECKTRITTS
610 2.6.7.7 INSOLVENZ DES KREDITNEHMERS 611 2.6.7.8 INSOLVENZ DES
ZURUECKTRETENDEN GLAEUBIGERS 611 2.6.7.9 KEINE ECHTE KREDITSICHERHEIT/§ 18
KWG 611 2.6.7.10 BILANZAUSWEIS 611 2.6.8 DIE FINANZIERUNGSBESTAETIGUNG
612 2.6.8.1 BEGRIFF 612 2.6.8.2 DIE FINANZIERUNGSBESTAETIGUNG ALS
AUSKUNFT 613 2.6.8.3 FINANZIERUNGSBESTAETIGUNG MIT UNBEDINGTER
ZAHLUNGSPFLICHT 614 2.6.8.4 DIE FINANZIERUNGSBESTAETIGUNG MIT BEDINGTER
ZAHLUNGSPFLICHT 614 2.6.8.5 DIE QUALITAET ALS KREDITSICHERHEIT 615 2.6.8.
2 G INHALTSVERZEICHNIS 3 REALSICHERHEITEN 652 3.1 GRUNDPFANDRECHTE 652
3.1.1 ALLGEMEINES 652 3.1.1.1 GRUNDPFANDRECHTE UND GRUNDBUCH 652 3.1.1.2
BEGRIFF UND ARTEN DER GRUNDPFANDRECHTE 654 3.1.1.3
GRUNDPFANDRECHTSPRINZIPIEN 656 3.1.1.4 BEDEUTUNG DER GRUNDPFANDRECHTE
ALS KREDITSICHERHEIT 657 3.1.1.5 ABGRENZUNG REALKREDIT -
GRUNDPFANDRECHTLICH GESICHERTER KREDIT . 657 3.1.1.6
BELASTUNGSGEGENSTAENDE 658 3.1.1.7 BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN
BUNDESLAENDERN 660 3.1.2 ENTSTEHUNG UND ERWERB DES GRUNDPFANDRECHTS 667
3.1.2.1 EINIGUNG UND EINTRAGUNG 667 3.1.2.2 VERFUEGUNGSBEFUGNIS 670
3.1.2.3 BESONDERHEITEN 672 3.1.2.4 ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE DRITTER 682
3.1.2.5 ERWERB DURCH ABTRETUNG 684 3.1.2.6 VALUTIERUNG VOR
GRUNDPFANDRECHTSBESTELLUNG, NOTARBESTAETIGUNG UND TREUHANDAUFTRAG 686
3.1.3 VEREINBARUNGEN ZWISCHEN KREDITINSTITUT UND KUNDE BEI GRUND-
PFANDRECHTSBESTELLUNG - REGELUNGEN DER BESTELLUNGSURKUNDE 689 3.1.3.1
GRUNDSCHULD 689 3.1.3.2 HYPOTHEK 696 3.1.4 HAFTUNGSVERBAND DER
GRUNDPFANDRECHTE 697 3.1.4.1 GRUNDSCHULD 697 3.1.4.2 HYPOTHEK 700 3.1.5
RANG DES GRUNDPFANDRECHTS UND RANGSICHERUNGSMASSNAHMEN 700 3.1.5.1 RANG
DES GRUNDPFANDRECHTS 700 3.1.5.2 RANGSICHERUNGSMASSNAHMEN 702 3.1.6
VERKNUEPFUNG VON GRUNDPFANDRECHT UND GESICHERTER FORDERUNG -
SICHERUNGSVEREINBARUNG 704 3.1.6.1 GRUNDSCHULD 704 3.1.6.2 HYPOTHEK 716
3.1. INHALTSVERZEICHNIS 27 3.1.9.3 EINSCHRAENKUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS
725 3.1.9.4 SICHERUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 726 3.1.9.5 ABTRETUNG DES
RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 727 3.1.9.6 PFAENDUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 729
3.1.9.7 VERPFAENDUNG DES RUECKGEWAEHRANSPRUCHS 729 3.1.9.8 RUECKGEWAEHR DES
ABSTRAKTEN SCHULDVERSPRECHENS 730 3.1.9.9 BEENDIGUNG DER BESICHERUNG 730
3.2 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 732 3.2.1 ALLGEMEINES 732 3.2.2.1 BEGRIFF 732
3.2.1.2 GEGENSTAND 732 3.2.1.3 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 733 3.2.2
BEGRUENDUNG DES SICHERUNGSEIGENTUMS 733 3.2.2.1 DIE SICHERUNGSABREDE 733
3.2.2.2 . EINIGUNG/BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 738 3.2.2.3 UEBERGABE 739
3.2.2.4 GUTGLAEUBIGER ERWERB DES SICHERUNGSEIGENTUMS 740 3.2.3 KOLLISION
DES SICHERUNGSEIGENTUMS MIT ANDEREN RECHTEN 741 3.2.3.1
EIGENTUMSVORBEHALT 741 3.2.3.2 PFANDRECHTE 743 3.2.4 ERLOESCHEN DES
SICHERUNGSEIGENTUMS 747 3.2.4.1 ERLEDIGUNG DES SICHERUNGSZWECKS 747
3.2.4.2 VERTRAGSGEMAESSE ENTNAHME 748 3.2.4.3 FREIGABE AUFGRUND
UEBERSICHERUNG 748 3.2.5 EINZELFRAGEN 749 3.2.5.1 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
VON FLUGZEUGEN 749 3.2.5.2 IMPORT - UND EXPORTGUETER 750 3.2.5.3
WASSERFAHRZEUGE 750 3.2.5.4 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN
751 3.2.5.5 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON WARENLAGERN MIT WECHSELNDEM
BESTAND 754 3.2.5.6 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON VERBRAUCHBAREN SACHEN 756
3.2.5.7 VERLAENGERTE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 756 3. 23 INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3.2 MANTELZESSION 774 3.3.3.3 SICHERUNGSABTRETUNG VON ARBEITSENTGELT
UND SOZIALLEISTUNGEN 775 3.3.3.4 SICHERUNGSABTRETUNG VON
STEUERERSTATTUNGSANSPRUECHEN 776 3.3.3.5 SICHERUNGSABTRETUNG VON
FORDERUNGEN AUS LEBENSVERSICHERUNGEN 777 3.3.3.6 ABTRETUNG VON
BAUSPARVERTRAEGEN 780 3.3.4 KOLLISION MIT ANDEREN RECHTEN 780 3.3.4.1
KOLLISION EINER SINGULAR- MIT ANDEREN SINGULARZESSIONEN BZW.
GLOBALZESSIONEN 780 3.3.4.2 KOLLISION EINER GLOBALZESSION MIT EINEM
VERLAENGERTEN EIGENTUMSVORBEHALT 781 3.3.4.3 KOLLISION EINES VERLAENGERTEN
EIGENTUMSVORBEHALTS MIT EINER FACTORING-GLOBALZESSION 782 4
SICHERHEITENPOOLVERTRAEGE 783 4.1 BEGRIFF, ENTSTEHUNG UND RECHTSFORM 783
4.1.1 BEGRIFF 783 4.1.2 ENTSTEHUNG 783 4.1.2.1 DER POOLVERTRAG ALS
RECHTSGRUNDLAGE 783 4.1.2.2 GESETZLICHE ENTSTEHUNGSGRUENDE 784 4.1.3
RECHTSFORM 784 4.2 EINBRINGUNG DER SICHERHEITEN IN DEN POOL 785 4.3
FORMVORSCHRIFTEN 786 4.4 ERSCHEINUNGSFORMEN 787 4.4.1 DER
FINANZIERUNGSPOOL 787 4.4.2 DER SANIERUNGSPOOL 787 4.4.3 DER
VERWERTUNGSPOOL 787 4.4.4 BASSINVERTRAEGE 788 4.4.5
SICHERHEITENABGRENZUNGSVERTRAEGE 788 4.4.6 LIEFERANTENPOOL 788 4.4.7
GEMISCHTER SICHERHEITENPOOL 789 4.4.8 CASH-POOLING 789 4.5 DER
SICHERHEITENPOOL IN DER INSOLVENZ 791 4.5.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNG 791
4.5.2 EXKURS: 793 4. INHALTSVERZEICHNIS 29 4.6.9 DIE
SALDENAUSGLEICHSVEREINBARUNG 807 4.6.10 DIE VERTEILUNG DES
VERWERTUNGSERLOESES 808 4.6.11 DIE BEENDIGUNG DES POOLVERTRAGES 808 5
KONSORTIALVERTRAEGE 810 5.1 EINLEITENDE VORBEMERKUNGEN 810 5.2 DIE
VERSCHIEDENEN FORMEN DER BETEILIGUNG AN DER KREDITVERGABE . 812 5.2.1
DIE SYNDIZIERUNG VON KREDITEN UND DARLEHEN 812 5.2.2 DIE AUSPLATZIERUNG
VON KREDITEN UND DARLEHEN 813 5.2.3 DIE KONSORTIALEN ZUSAMMENSCHLUESSE
814 5.2.3.1 AUSSEN- UND INNENKONSORTIUM 814 5.2.3.2 ECHTES UND UNECHTES
KONSORTIALVERHAELTNIS 815 5.2.3.3 KONSORTIALKREDIT MIT ODER OHNE
BAREINSCHUSS (RISIKOBETEILIGUNG) . 816 5.2.4 DIE KREDITUNTERBETEILIGUNG
827 5.2.5 DER META-KREDIT 828 5.2.6 DIE REFINANZIERUNG EINES KREDITES
828 5.2.7 DER VERKAUF DER KREDITFORDERUNG 829 5.2.8 VERKAUF VON
DARLEHENSFORDERUNGEN UNTER DEM RISIKOBEGRENZUNGSGESETZ 830 5.2.8.1
VORBEMERKUNG: 830 5.2.8.2 RISIKOBEGRENZUNGSGESETZ 830 5.2.8.3 FUSIONEN
831 5.2.8.4 UEBERTRAGUNG VON SICHERHEITEN 832 5.2.9 EXKURS: DAS
REFINANZIERUNGSREGISTER UND PFANDBRIEFDECKUNG 832 5.2.9.1 DAS
REFINANZIERUNGSREGISTER 832 5.2.9.2 »GESETZ ZUR FORTENTWICKLUNG DES
PFANDBRIEFRECHTS DURCH DAS REFINANZIERUNGSREGISTER 834 5.3 BETRACHTUNG
DES KONSORTIALKREDITGESCHAEFTS 836 5.3.1 DIE BEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN
BANKEN ZUEINANDER UND DIE FUNKTIONEN 836 5.3.1.1 DIE FUNKTIONEN DER
BETEILIGTEN BANKEN: DIE 4-S-FUNKTIONEN 836 5.3.1. 20 INHALTSVERZEICHNIS
5.4.1.4 DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG BEIM KREDITKONSORTIUM 857
5.4.1.5 DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM KONSORTIALFUEHRER UND DEN
MITKONSORTEN 859 5.4.1.6 WECHSEL DER KONSORTIALPARTEIEN 860 5.4.1.7 DIE
BEENDIGUNG DES KONSORTIUMS 862 5.4.2 DISKUSSION VERTRAGSTYPISCHER
KLAUSEN IM KONSORTIALVERTRAG UEBER DIE ERRICHTUNG EINES ECHTEN
AUSSENKONSORTIUMS 864 5.4.2.1 ZUM TYPISCHEN INHALT EINES
KONSORTIALVERTRAGES ZAEHLENDE REGELUNGEN 864 TEIL 4 LAUFENDES
KREDITENGAGEMENT 869 1 BETREUUNG BEI KONTOKORRENTKREDITEN UND DARLEHEN
871 1.1 OFFENLEGUNGSPFLICHT NACH § 18 KWG 871 1.1.1 GRUNDLAGEN 871 1.1.2
ANWENDUNGSBEREICH DES § 18 KWG 880 1.1.2.1 OFFENLEGUNGSGRENZE 883 1.1.3
UMFANG DER PRUEFUNGSPFLICHT 889 1.1.3.1 UMFANG DER VORZULEGENDEN
UNTERLAGEN 892 1.1.4 VORLAGEFRISTEN 899 1.1.4.1 VORLAGEFRISTEN BEI DER
SOG. ERSTOFFENLEGUNG 900 1.1.4.2 VORLAGEFRISTEN BEI DER SOG. LAUFENDEN
OFFENLEGUNG 902 1.1.5 AUSWERTUNG DER VORGELEGTEN UNTERLAGEN 903 1.1.6
DOKUMENTATION 903 1.1.7 VERZICHT AUF OFFENLEGUNG 904 1.1.7.1 VERZICHT
AUF DIE OFFENLEGUNG IM HINBLICK AUF DIE GESTELLTEN SICHERHEITEN 904
1.1.7.2 VERZICHT AUF DIE OFFENLEGUNG IM HINBLICK AUF DIE
MITVERPFLICHTETEN 908 1.1.7.3 VERZICHT AUF DIE LAUFENDE OFFENLEGUNG 910
1.1.7.4 BEDEUTUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN IM RAHMEN DES § 18 KWG 911 1.
INHALTSVERZEICHNIS 21 1.3.2 RECHTSNATUR DES RECHNUNGSABSCHLUSSES 927
1.3.3 ZUSTANDEKOMMEN 927 1.3.4 BEDEUTUNG DES RECHNUNGSABSCHLUSSES 928
1.3.4.1 BEWEISLASTUMKEHR 928 1.3.4.2 ZINSEN 929 1.4 STORNO- UND
BERICHTIGUNGSBUCHUNG 929 1.4.1 STORNOBUCHUNG 929 1.4.2
KORREKTURBUCHUNGEN 930 1.5 KONTOPFAENDUNGEN 931 1.5.1 GRUNDLAGEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 931 1.5.1.1 ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 931
1.5.1.2 PFAENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 932 1.5.1.3 WIRKUNG DER
FORDERUNGSPFAENDUNG 932 1.5.1.4 DRITTSCHULDNERERKLAERUNG 933 1.5.2
PFAENDUNG VON GIROKONTEN 934 1.5.2.1 ZUSTELLUNGSSALDO 934 1.5.2.2
KUENFTIGER ABSCHLUSSSALDO 935 1.5.2.3 ANSPRUCH AUF AUSZAHLUNG POSITIVER
SALDEN 935 1.5.2.4 ANSPRUCH AUF GUTSCHRIFT ALLER EINGAENGE 935 1.5.3
PFAENDUNG NICHT AUSGESCHOEPFTER KREDITRAHMEN 936 1.5.3.1 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN 936 1.5.3.2 RECHTSLAGE VOR ABRUF DURCH DEN SCHULDNER 937
1.5.3.3 RECHTSLAGE NACH ABRUF DURCH DEN SCHULDNER 937 1.6 TOD DES
KREDITNEHMERS 938 1.6.1 GRUNDSAETZLICHES 938 1.6.2 AUSSCHLAGUNG 938 1.6.3
WIRKUNG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 938 1.6.4 MOEGLICHKEITEN DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 939 1.6.4.1 GLAEUBIGERAUFGEBOT UND
INVENTARERRICHTUNG 939 1.6.4.2 NACHLASSVERWALTUNG UND NACHLASSINSOLVENZ
939 1.6.5 EINREDEN DES ERBEN IM PROZESS 940 1.6.5.1 AUFSCHIEBENDE
EINREDEN 940 1.6.5.2 UNZULAENGLICHKEITSEINREDEN 941 1.6.6 DIE HAFTUNG ALS
MITERBE 942 2 22 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.3.1 UMWANDLUNG EINER GMBH IN
EINE GMBH & CO. KG 947 2.2.3.2 MEHRFACHE INANSPRUCHNAHME DER
VERGUENSTIGUNGEN BEIM UNTERNEHMENSVERMOEGEN 948 2.2.3.3 MEHRFACHE
INANSPRUCHNAHME DER PERSOENLICHEN FREIBETRAEGE 948 2.2.4 KRITISCHE
GESTALTUNGSFAELLE 948 2.2.4.1 ERBAUSEINANDERSETZUNG 948 2.2.4.2 ENTNAHME
VON WIRTSCHAFTSGUETERN 949 2.2.4.3 BEENDIGUNG VON BETRIEBSAUFSPALTUNGEN
949 2.2.4.4 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 949 2.3 UMWANDLUNGEN 950 2.3.1
UMWANDLUNG EINES EINZELUNTERNEHMENS IN EINE GMBH 950 2.3.1.1
EINKOMMENSTEUER 950 2.3.1.2. VERKEHRSSTEUERN 952 2.3.2 EINLAGE VON GMBH
ANTEILEN 952 2.3.3 UMWANDLUNG EINER GMBH IN EINE GMBH & CO. KG 952
2.3.3.1 EINKOMMENSTEUER 952 2.3.3.2 VERKEHRSSTEUERN 953 2.3.4 UMWANDLUNG
EINER GMBH & CO. KG IN EINE GMBH 953 2.3.4.1 FORMWECHSEL UND
VERSCHMELZUNG 953 2.3.4.2 ANWACHSEN UND EINLAGE 954 2.3.5
UMWANDLUNGSVORGAENGE INNERHALB DER EU 954 3 LEISTUNGSSTOERUNGEN 955 3.1
ALLGEMEINES 955 3.1.1 UNMOEGLICHKEIT 955 3.1.2 SCHLECHTERFUELLUNG 955
3.1.3 VERZUG 956 3.1.3.1 FAELLIGKEIT 958 3.1.3.2 MAHNUNG ODER
GLEICHGESTELLTE HANDLUNG 958 3.1.3.3 VERSCHULDEN 959 3.1.3.4 SCHADEN 959
3.2 VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN DRITTER 966 3.2.1 ALLGEMEINES 966 3.2.2
ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN IN KOERPERLICHE SACHEN DES
SCHULDNERS 967 3.2. INHALTSVERZEICHNIS 23 4.1.3 VERTRAGSGESTALTUNG 980
4.2 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 981 4.2.1 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
DURCH DAS KREDITINSTITUT 981 4.2.1.1 DIE AGB-REGELUNG 981 4.2.1.2
VERTRAGSGESTALTUNG 981 4.2.2 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN
KREDITNEHMER 982 5 FRUEHERKENNUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 983 5.1
BEDEUTUNG DER FRUEHERKENNUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 983 5.2 DER VERLAUF
EINER UNTERNEHMENSKRISE 984 5.2.1 DEFINITION UNTERNEHMENSKRISE 984 5.2.2
STADIEN IM VERLAUF EINER UNTERNEHMENSKRISE 984 5.2.2.1 STRATEGISCHE
KRISE , 985 5.2.2.2 FUEHRUNGSKRISE 986 5.2.2.3 PRODUKTKRISE 986 5.2.2.4
ERFOLGSKRISE 986 5.2.2.5 LIQUIDITAETSKRISE 987 5.3 DIE FRUEHERKENNUNG VON
UNTERNEHMENSKRISEN IM RECHTLICHEN UND BANKAUFSICHTLICHEN KONTEXT 987
5.3.1 GRUNDLAGEN 987 5.3.2 RISIKOFRUEHERKENNUNG IM KONTEXT DER MARISK 988
5.3.2.1 RISIKOFRUEHERKENNUNG 988 5.3.2.2 EINBINDUNG EINES
RISIKOKLASSIFIZIERUNGSVERFAHRENS 990 5.3.2.3 INTENSIVBETREUUNG 991
5.3.2.4 ERMITTLUNG DER RISIKOVORSORGE 992 5.4 DEFINITION EINES
FRUEHWARNSYSTEMS ZUR FRUEHERKENNUNG VON UNTERNEHMENSKRISEN 993 5.4.1
INDIKATOREN ZUR FRUEHERKENNUNG EINER UNTERNEHMENSKRISE 993 5.4.1.1
QUANTITATIVE VS. QUALITATIVE FRUEHERKENNUNGSINDIKATOREN 994 5.4.1.2
MOEGLICHE QUANTITATIVE FRUEHERKENNUNGSINDIKATOREN 994 5.4.1.3 MOEGLICHE
QUALITATIVE FRUEHERKENNUNGSINDIKATOREN 994 5.4.2 AUFBAU UND ABLAUF EINES
FRUEHWARNSYSTEMS 997 5.4.2. 24 INHALTSVERZEICHNIS 1.2.2 TRAEGERSCHAFT 1012
1.2.3 KOOPERATION/MODERATION 1012 1.2.3.1 SCHRITTMACHER BEI DER
UMSETZUNG 1012 1.2.3.2 WEGBEGLEITER MIT KONTROLLFUNKTION 1013 1.2.4
ORGANISATION 1013 1.2.4.1 ZUORDNUNG UND SCHNITTSTELLE 1014 1.2.4.2
SANIERUNGSTEAM 1015 1.3 ZIELSETZUNG DER KREDITINSTITUTE 1016 2
TYPISIERTER ABLAUF EINER SANIERUNG (SANIERUNGSPROZESS) 1017 2.1
GRUNDLEGENDES 1017 2.2 FESTSTELLEN EINER UNTERNEHMENSKRISE 1017 2.2.1
KRISENBEGRIFF 1017 2.2.2 KRISENART 1019 2.2.3 KRISENSTADIUM 1020 2.2.4
KRISENHERD 1021 2.3 SOFORTMASSNAHMEN 1021 2.3.1 SANIERUNGSTEAM 1022 2.3.2
UEBERPRUEFUNG DES VERTRAGSGEFLECHTS UNTER EINBEZIEHUNG DER SICHERHEITEN
1023 2.3.3 AUFZEIGEN WEITERER RISIKEN UND HANDLUNGSSPIELRAEUME 1023 2.3.4
WEITERE SOFORTMASSNAHMEN 1024 2.3.5 UNZULAESSIGE SOFORTMASSNAHMEN 1025
2.3.6 AENDERUNGEN IM KREDITVERHAELTNIS 1026 2.3.6.1 SOGENANNTES
STILLHALTEN 1026 2.3.6.2 UEBERBRUECKUNGS- UND SANIERUNGSKREDITE 1027
2.3.6.3 KREDITKUENDIGUNG 1030 2.4 EINZELNE SANIERUNGSMASSNAHMEN UNTER
WAHRUNG DER ORGANISATORISCHEN EINHEIT 1030 2.4.1 SOFORTMASSNAHMEN 1030
2.4.1.1 LIQUIDITAETSVERBESSERUNG DURCH BEITRAEGE DER GESELLSCHAFT 1031
2.4.1.2 LIQUIDITAETSVERBESSERUNG DURCH BEITRAEGE DER GESELLSCHAFTER 1031
2.4.1.3 LIQUIDITAETSVERBESSERUNG DURCH EINEN UEBERBRUECKUNGSKREDIT 1031
2.4.1.4 ABSICHERUNG DES UEBERBRUECKUNGSKREDITS 1032 2.4.
INHALTSVERZEICHNIS 25 2.5 EINZELNE SANIERUNGSMASSNAHMEN UNTER VERAENDERUNG
DER ORGANISATORISCHEN EINHEIT 1040 2.5.1 SANIERUNGSGESELLSCHAFT 1040
2.5.2 BETRIEBSUEBERNAHMEGESELLSCHAFTEN 1041 2.5.3 AUFFANGGESELLSCHAFT
1041 2.6 STEUERLICHE FRAGESTELLUNG IN DER SANIERUNG 1042 2.6.1
GRUNDSAETZLICHE FRAGEN 1042 2.6.1.1 STEUERFREIHEIT VON SANIERUNGSGEWINNEN
1042 2.6.1.2 VERLUSTAUSGLEICH 1043 2.6.1.3 VERLUSTABZUG 1043 2.6.1.4
VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNGEN 1044 2.6.2 RANGRUECKTRITT UND
FORDERUNGSVERZICHTE 1046 2.6.2.1 RANGRUECKTRITT 1046 2.6.2.2
FORDERUNGSAUSFALL EINES PRIVATEN ANTEILSEIGNERS 1046 2.6.2.3
FORDERUNGSAUSFALL EINER HOLDING-GMBH 1049 2.6.3 FORDERUNGSVERZICHT AUF
DARLEHEN 1049 2.6.3.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE KAPITALGESELLSCHAFT 1049
2.6.3.2 STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN BEIM GESELLSCHAFTER 1050 2.6.4 VERZICHT
AUF PENSIONSZUSAGEN 1051 2.6.5 GLAEUBIGERBEITRAEGE 1052 2.6.6
BESONDERHEITEN DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 1052 2.6.6.1 WEGFALL DER
SACHLICHEN ODER PERSONELLEN VERFLECHTUNG 1052 2.6.6.2 BERICHTIGUNG DES
VORSTEUERABZUGES NACH § 15A USTG 1053 2.7 KONTROLLE DES
SANIERUNGSFORTSCHRITTS 1054 2.8 WIEDEREINGLIEDERUNG DES SANIERTEN
UNTERNEHMENS IN DIE NORMALBETREUUNG 1055 2.9 SCHEITERN DER SANIERUNG
1056 2.10 ZIVILRECHTLICHE HAFTUNGSRISIKEN FUER KREDITINSTITUTE 1057
2.10.1 PRAKTISCHE UND OEKONOMISCHE RELEVANZ 1057 2.10.2 UEBERBLICK UEBER
HAFTUNGSAUSLOESENDE VERHALTENSWEISEN I 26 INHALTSVERZEICHNIS 2.10.4.3
HAFTUNG FUER STEUERSCHULDEN 1089 2.10.4.4 ANFECHTUNG 1090 2.10.4.5
QUASI-GESELLSCHAFTERHAFTUNG 1090 2.10.5 KUENDIGUNG 1092 2.10.5.1
ORDENTLICHE KUENDIGUNG 1093 2.10.5.2 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 1093
2.10.5.3 SCHRANKEN DES KUENDIGUNGSRECHTSFRISTBEMESSUNG 1094 2.10.5.4
DURCHFUEHRUNG DER KUENDIGUNG 1096 2.10.6 MARISK: AUFSICHTSRECHT ALS NEUER
HAFTUNGSMASSSTAB? 1098 2.10.6.1 AUFSICHTSRECHT ALS UNIVERSALER
HAFTUNGSMASSSTAB 1098 2.10.6.2 DER HAFTUNGSRECHTLICHE CHARAKTER DER
MARISK 1098 2.10.6.3 GRENZWERTIGE KONTROLLE UNTERNEHMERISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 1099 2.10.6.4 AKTUELLE DOGMATISCHE EINGRENZUNGEN DER
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 1100 2.10.6.5 ERKLAERUNGSVERSUCHE DER
RECHTSPRECHUNG 1101 2.10.6.6 MARISK ALS UNIVERSALER MASSSTAB
PFLICHTWIDRIGEN HANDELNS 1102 2.10.6.7 DIE ZENTRALEN
BEURTEILUNGSKRITERIEN DER MARISK 1103 2.10.6.8 KONSEQUENZEN FUER DIE
KREDITWIRTSCHAFT 1103 2.10.6.9 AKTUELLE RECHTSPRECHUNGSNACHWEISE 1104
2.11 STRAFRECHTLICHE HAFTUNGSRISIKEN FUER KREDITINSTITUTE 1111 2.11.1
ALLGEMEINES 1111 2.11.1.1 BETRUG (§263 STGB) 1114 2.11.1.2
SUBVENTIONSBETRUG (§264 STGB) 1115 2.11.1.3 KREDITBETRUG (§265B STGB)
1116 2.11.1.4 UNTERSCHLAGUNG (§246 STGB) 1117 2.11.1.5 UNTREUE (§266
STGB) 1117 2.11.1.6 VORENTHALTEN UND VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT
(§266A STGB) . 1120 2.11.1.7 BANKROTT (§283 STGB) 1121 2.11.1.8
VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT (§283B STGB) 1123 2.11.1.
INHALTSVERZEICHNIS 27 1.1.3 RECHTSMITTEL 1132 1.2 DAS
EROEFFNUNGSVERFAHREN 1132 1.2.1 DIE ZULAESSIGKEIT DER GEWAEHLTEN
VERFAHRENSART 1133 1.2.2 ANTRAGSTELLUNG 1133 1.2.3 INSOLVENZFAEHIGKEIT
DES ANTRAGSGEGNERS (SCHULDNERS) 1134 1.2.4 ANTRAGSBERECHTIGUNG 1135
1.2.4.1 EIGENANTRAG 1135 1.2.4.2 GLAEUBIGERANTRAG 1138 1.2.5
ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 1139 1.2.6 DIE INSOLVENZGRUENDE 1140 1.2.6.1
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 1140 1.2.6.2 DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 1142
1.2.6.3 OBJEKTIVE KRITERIEN DER (DROHENDEN) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 1143
1.2.6.4 UEBERSCHULDUNG 1144 1.2.7 SICHERUNGSMASSNAHMEN IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 1146 1.2.7.1 DIE ANORDNUNG EINES
VERFUEGUNGSVERBOTS 1147 1.2.7.2 UNTERSAGUNG BZW. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG
VON VOLLSTRECKUNGS- MASSNAHMEN 1152 1.2.7.3 BESTELLUNG DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 1153 1.2.7.4 RECHTSMITTEL GEGEN DIE ANORDNUNG VON
SICHERUNGSMASSNAHMEN . 1160 1.2.8 ENTSCHEIDUNG DES INSOLVENZGERICHTS
UEBER DEN EROEFFNUNGSANTRAG . 1160 1.2.9 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
KREDITINSTITUT UND KUNDE IM VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERFAHREN 1162 1.2.9.1
ALLGEMEIN ZUM VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERFAHREN 1162 1.2.9.2
KONTOBEZIEHUNGEN UND VERTRAEGE UEBER BANKDIENSTLEISTUNGEN IM VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN 1162 1.2.9.3 ZAHLUNGSVERKEHR IM EROEFFNUNGSVERFAHREN
1169 1.2.9.4 VOLLMACHTEN 1179 1.2.9.5 DAS KREDITGESCHAEFT IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN 1179 2 EROEFFNETES INSOLVENZVERFAHREN 118 28
INHALTSVERZEICHNIS 2.2.6 SCHWEBENDE PROZESSE 1191 2.2.6.1 UNTERBRECHUNG
DURCH DIE VERFAHRENSEROEFFNUNG 1191 2.2.6.2 AKTIVPROZESSE DES SCHULDNERS
1192 2.2.6.3 PASSIVPROZESSE MIT WIRKUNGEN AUF DIE INSOLVENZMASSE 1192
2.2.6.4 SONSTIGE PASSIVPROZESSE 1192 2.2.7 BESTEHENDE VERTRAEGE 1192
2.2.7.1 VORBEMERKUNG 1193 2.2.7.2 DIE VORAUSSETZUNGEN DES WAHLRECHTES
NACH § 103 ABS. 1 INSO 1193 2.2.7.3 DIE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS DURCH
DEN INSOLVENZVERWALTER 1194 2.2.7.4 TEILBARE LEISTUNGEN 1196 2.2.7.5
EINSCHRAENKUNGEN DES WAHLRECHTS DES INSOLVENZVERWALTERS 1197 2.3
BETEILIGTE AM INSOLVENZVERFAHREN 1198 2.3.1 DER INSOLVENZVERWALTER 1198
2.3.2 DER GLAEUBIGERAUSSCHUSS 1201 2.3.3 DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1203
2.3.4 DIE INSOLVENZGLAEUBIGER 1204 2.3.5 DIE MASSEGLAEUBIGER 1204 2.4
INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT (§§335 FF. INSO) 1206 2.5 ANMELDUNG,
PRUEFUNG UND FESTSTELLUNG VON FORDERUNGEN 1208 2.5.1 ANMELDUNG VON
FORDERUNGEN 1208 2.5.2 PRUEFUNG UND FESTSTELLUNG DER FORDERUNGEN 1210 2.6
AUFRECHNUNG 1212 2.6.1 ALLGEMEIN 1212 2.6.2 ERHALTUNG DER
AUFRECHNUNGSLAGE (§94 INSO) 1212 2.6.3 EINTRITT DER AUFRECHNUNGSLAGE IM
INSOLVENZVERFAHREN (§ 95 ABS. 1 INSO) 1213 2.6.4 DAS VERBOT DER
AUFRECHNUNG GEM. §96 INSO 1214 2.6.4.1 AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS, WENN EIN
INSOLVENZGLAEUBIGER ERST NACH DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS ETWAS
ZUR MASSE SCHULDIG GEWORDEN IST (§96 ABS. 1 NR.L INSO) 1214 2.6.4.
INHALTSVERZEICHNIS 29 2.7.2.3 AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG BEI
BARGESCHAEFTEN IM SINNE DES § 142 INSO 1224 2.7.3 KAUSALITAET 1225 2.7.4
NAHE STEHENDE PERSONEN 1225 2.7.5 GELTENDMACHUNG DES ANFECHTUNGSRECHTS
1226 2.7.6 RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 1226 2.7.7 DIE EINZELNEN
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 1227 2.7.7.1 KONGRUENTE DECKUNG (§ 130 INSO) 1228
2.7.7.2 INKONGRUENTE DECKUNG (§ 131 INSO) 1232 2.7.7.3 ANFECHTUNG
UNMITTELBAR NACHTEILIGER RECHTSHANDLUNGEN (§ 132 INSO) 1237 2.7.7'.4
ANFECHTUNG WEGEN VORSAETZLICHER BENACHTEILIGUNG (§ 133 ABS. 1 INSO) 1239
2.7.7.5 ANFECHTUNG UNENTGELTLICHER LEISTUNGEN (§ 134 INSO) 1243 2.7.8
DIE ANFECHTUNG VON SICHERHEITEN 1245 2.7.8.1 VON DER ANFECHTUNG
AUSGESCHLOSSENE RECHTSGESCHAEFTE 1245 2.7.8.2 DIE ANFECHTBARKEIT VON
SICHERHEITENBESTELLUNGEN IM RAHMEN DER EINZELNEN ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
1247 2.7.9 DIE ANFECHTUNG VON VERRECHNUNGEN 1255 2.7.9.1 ALLGEMEIN ZUM
KONTOKORRENTVERHAELTNIS 1255 2.7.9.2 UNANFECHTBARE VERRECHNUNG VON
ZAHLUNGSEINGAENGEN VOR DEM EROEFFNUNGSANTRAG 1256 2.7.9.3 ANFECHTBARE
VERRECHNUNGEN VON ZAHLUNGSEINGAENGEN VOR DEM EROEFFNUNGSANTRAG 1257 2.8
AUSSONDERUNG 1259 2.9 ABSONDERUNG 1262 2.9.1 ALLGEMEINES 1262 2.9.2
GEGENSTAND DER ABSONDERUNG IM IMMOBILIARVERMOEGEN 1262 2.9.2.1
FREIHAENDIGE VERWERTUNG 1263 2.9.2.2 ZWANGSVERWALTUNG/ZWANGSVERSTEIGERUNG
1265 2.9.3 GEGENSTAND DER ABSONDERUNG AN BEWEGLICHEN SACHEN UND FORDE-
RUNGE 30 INHALTSVERZEICHNIS 2.10.1.4 SPAREINLAGEN UND TERMINEINLAGEN
1276 2.10.1.5 GEMEINSCHAFTSKONTEN 1276 2.10.1.6 KONTEN FUER
BGB-GESELLSCHAFTEN 1277 2.10.1.7 TREUHANDKONTEN 1277 2.10.1.8
DEPOTVERTRAEGE, SCHRANKFAECHER UND VERWAHRUNGSSTUECKE 1278 2.10.1.9
BANKGEHEIMNIS 1278 2.10.2 AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF DEN
ZAHLUNGSVERKEHR . 1279 2.10.2.1 UEBERWEISUNGEN 1279 2.10.2.2
SCHECKVERKEHR 1281 2.10.2.3 EINZUG UND EINLOESUNG VON WECHSELN 1281
2.10.2.4 LASTSCHRIFTVERKEHR 1282 2.10.2.5 ZINSEN IM EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN 1282 2.10.3 AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF
DAS KREDITGESCHAEFT 1283 2.10.3.1 BESTEHENDE KREDITVEREINBARUNGEN 1283
2.10.3.2 NEUKREDITE 1283 2.11 LEASING 1285 2.11.1 ALLGEMEIN 1285 2.11.2
INSOLVENZ DES LEASINGNEHMERS 1285 2.11.2.1 KUENDIGUNG DES
LEASINGVERTRAGES 1285 2.11.2.2 ERFUELLUNGSWAHLRECHT NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS BEI LEASINGBEWEGLICHEN SACHEN 1287 2.11.2.3
ERFUELLUNGSWAHLRECHT NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS BEI LEASING
VON IMMOBILIEN 1289 2.11.3 INSOLVENZ DES LEASINGGEBERS 1290 2.11.3.1
ALLGEMEIN 1290 2.11.3.2 AUSWIRKUNGEN EINES ALLGEMEINEN
VERFUEGUNGSVERBOTES IM RAHMEN DES INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS 1290
2.11.3.3 AUSWIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG AUF DEN LEASINGVERTRAG FUER
BEWEGLICHE SACHEN 1291 2.11.3.4 AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF
LEASINGVERTRAEGE VON IMMOBILIEN 1292 2.1 INHALTSVERZEICHNIS 32 2.13.3
RECHTSFOLGEN (ALTES RECCHT) 1300 2.14 DIE VERTEILUNG DER INSOLVENZMASSE
1301 2.15 DIE BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 1303 2.16 HAFTUNGSANSPRUECHE
GEGEN DEN INSOLVENZVERWALTER 1304 3 INSOLVENZPLANVERFAHREN 1306 3.1
ALLGEMEIN 1306 3.2 ARTEN VON INSOLVENZPLAENEN 1308 3.2.1 LIQUIDATIONSPLAN
1308 3.2.2 UEBERTRAGUNGSPLAN 1308 3.2.3 SANIERUNGSPLAN 1309 3.3
UNMOEGLICHKEIT EINES INSOLVENZPLANES 1309 3.4 INHALT UND RECHTSNATUR DES
INSOLVENZPLANES 1310 3.4.1 INHALT DES INSOLVENZPLANES 1310 3.4.1.1 DER
DARSTELLENDE TEIL (§220 INSO) 1310 3.4.1.2 DER GESTALTENDE TEIL
(§§221FF. INSO) 1312 3.4.1.3 PLANANLAGEN (§§229, 230 INSO) 1314 3.4.2
RECHTSNATUR 1314 3.5 ABLAUF EINES PLANVERFAHRENS 1315 3.5.1
INITIATIVRECHT 1315 3.5.2 VORPRUEFUNG DES INSOLVENZPLANES DURCH DAS
INSOLVENZGERICHT (§231 INSO) 1315 3.5.3 EINHOLUNG VON STELLUNGNAHMEN
(§232 INSO) 1316 3.5.4 AUSSETZUNG VON VERWERTUNG UND VERTEILUNG (§233
INSO) 1316 3.5.5 NIEDERLEGUNG DES PLANS (§234 INSO) 1317 3.5.6
EROERTERUNGS- UND ABSTIMMUNGSTERMIN (§235 INSO) 1317 3.5.6.1
VERFAHRENSABLAUF 1317 3.5.6.2 STIMMRECHTE 1318 3.5.6.3
ABSTIMMUNGSGRUPPEN 1319 3.5.6.4 ERSETZUNG DER VERWEIGERTEN ZUSTIMMUNG
(OBSTRUKTIONSVERBOT) 1320 3.5.6.5 KAUF VON FORDERUNGEN DURCH EIN
KREDITINSTITUT ZUR ERLANGUNG DER ZUSTIMMUNG ZUM INSOLVENZPLAN 1321
3.5.6. 32 INHALTSVERZEICHNIS 3.8 AUFHEBUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§258
INSO) 1327 3.9 PLANUEBERWACHUNG (§§260 BIS 269 INSO) 1328 3.10
PRIVILEGIERUNG VON NEUKREDITEN UND »STEHEN GELASSENEN KREDITEN (SOG.
PLAFONDKREDITE) NACH BESTAETIGUNG DES INSOLVENZPLANES (§ 264 INSO) 1329
3.10.1 NEUKREDITE NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 1329 3.10.2 NEUKREDITE UND
SOG. »STEHEN GELASSENE KREDITE WAEHREND DER ERFUELLUNGSPHASE DES
INSOLVENZPLANES (PLAFONDKREDITE BZW. RAH- MENKREDITE) 1330 4
EIGENVERWALTUNG 1332 4.1 ALLGEMEIN 1332 4.2 VORAUSSETZUNGEN DER
EIGENVERWALTUNGSANORDNUNG (§270 INSO) 1332 4.2.1 ANTRAGSTELLUNG 1332
4.2.2 KEINE VERFAHRENSVERZOEGERUNG ODER SONSTIGE NACHTEILE FUER DIE
GLAEUBIGER 1333 4.3 RECHTSFOLGEN 1334 4.4 RECHTSSTELLUNG DES
SACHVERWALTERS 1334 4.4.1 ALLGEMEIN 1334 4.4.2 BEFUGNISSE DES
SACHWALTERS 1334 4.4.2.1 GESETZLICH ZWINGEND VORGESCHRIEBENE BEFUGNISSE
DES SACHWALTERS 1334 4.4.2.2 FAKULTATIV UEBERTRAGBARE BEFUGNISSE DES
SACHWALTERS 1335 4.5 RECHTSSTELLUNG DES SCHULDNERS 1336 TEIL 7
LIQUIDATION 1339 1 ALLGEMEINE HINWEISE 1341 2 VERWERTUNG VON
PERSONALSICHERHEITEN 1343 2.1 BUERGSCHAFT 1343 2.2 GARANTIE 1344 2.3
SCHULDBEITRITT 1345 2.4 SCHULDUEBERNAHME 1346 2.5 PATRONATSERKLAERUNG 1346
2.5.1 INANSPRUCHNAHME AUS EINER »HARTEN PATRONATSERKLAERUNG 1346 2.5.
INHALTSVERZEICHNIS 33 2.9.1 PFANDREIFE IST EINGETRETEN 1349 2.9.2
PFANDREIFE IST NOCH NICHT EINGETRETEN 1350 2.9.3 AGB-PFANDRECHT 1350 3
VERWERTUNG VON REALSICHERHEITEN 1352 3.1 ALLGEMEINE HINWEISE 1352 3.2
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 1352 3.2.1 VERWERTUNGSRECHT DER KREDITINSTITUTS
1352 3.2.2 UMSATZSTEUER 1353 4 GRUNDPFANDRECHTE 1355 4.1
ZWANGSVERSTEIGERUNG 1356 4.1.1 ANORDNUNG DES VERFAHRENS 1356 4.1.2
BEITRITT ZUM VERFAHREN 1356 4.1.3 VERFAHRENSGRUNDSAETZE 1357 4.1.3.1
AMTSBETRIEB 1357 4.1.3.2 BETEILIGTENVERFAHREN 1358 4.1.3.3
GESAMTVERFAHREN/EINZELVOLLSTRECKUNG 1358 4.1.3.4 RANGKLASSEN 1358
4.1.3.5 DECKUNGSGRUNDSATZ 1362 4.1.3.6 UEBERNAHMEGRUNDSATZ 1362 4.1.3.7
UMWANDLUNGSGRUNDSATZ (SURROGATIONSPRINZIP) 1362 4.1.4 VORBEREITUNG DES
VERSTEIGERUNGSTERMINS 1362 4.1.4.1 FESTSETZUNG DES
GRUNDSTUECKSVERKEHRSWERTS 1363 4.1.4.2 ANBERAUMUNG DES
VERSTEIGERUNGSTERMINS 1365 4.1.4.3 ANMELDUNG VON FORDERUNGEN UND RECHTEN
1367 4.1.4.4 GERINGSTES GEBOT 1370 4.1.5 VERSTEIGERUNGSTERMIN 1373 4.1.6
VERTEILUNG DES ERLOESES 1380 4.1.6.1 VORBEREITUNG DES VERTEILUNGSTERMINS
1380 4.1.6.2 TEILUNGSPLAN 1380 4.2 ZWANGSVERWALTUNG 1383 4.2.1
ZWANGSVERWALTUNG/ZWANGSVERSTEIGERUNG 1384 4.2.2 BESCHLAGNAHME DES
GRUNDSTUECKS 1386 4.2.3 ZWANGSVERWALTER 1389 4.2.3.1 BESTELLUNG DES
ZWANGSVERWALTERS 1390 4.2.3. |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120314541 (DE-588)124602002 (DE-588)130833878 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035711685 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)428822008 (DE-599)DNB993676162 |
dewey-full | 332.17 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.17 |
dewey-search | 332.17 |
dewey-sort | 3332.17 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035711685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090907s2009 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N18,0189</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A32,0404</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993676162</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093014277</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">978-3-09-301427-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783093014277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428822008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993676162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.17</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Firmenkreditgeschäft</subfield><subfield code="c">Sascha Ahnert ; Markus Engel ; Georg Rohleder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1417 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Firmenkundengeschäft : Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Handbuch des Firmenkreditgeschäfts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahnert, Sascha</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120314541</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Markus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124602002</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohleder, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130833878</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3282476&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017988605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017988605</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035711685 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:18:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783093014277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017988605 |
oclc_num | 428822008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
physical | 1417 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Firmenkundengeschäft : Finanzierung |
spelling | Handbuch Firmenkreditgeschäft Sascha Ahnert ; Markus Engel ; Georg Rohleder 3., bearb. Aufl. 3 Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 2009 1417 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Firmenkundengeschäft : Finanzierung 2. Aufl. u.d.T.: Handbuch des Firmenkreditgeschäfts Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 s Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s DE-604 Ahnert, Sascha Sonstige (DE-588)120314541 oth Engel, Markus Sonstige (DE-588)124602002 oth Rohleder, Georg Sonstige (DE-588)130833878 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3282476&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017988605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Firmenkreditgeschäft Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4017256-9 |
title | Handbuch Firmenkreditgeschäft |
title_auth | Handbuch Firmenkreditgeschäft |
title_exact_search | Handbuch Firmenkreditgeschäft |
title_full | Handbuch Firmenkreditgeschäft Sascha Ahnert ; Markus Engel ; Georg Rohleder |
title_fullStr | Handbuch Firmenkreditgeschäft Sascha Ahnert ; Markus Engel ; Georg Rohleder |
title_full_unstemmed | Handbuch Firmenkreditgeschäft Sascha Ahnert ; Markus Engel ; Georg Rohleder |
title_short | Handbuch Firmenkreditgeschäft |
title_sort | handbuch firmenkreditgeschaft |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Bank Firmenkundengeschäft |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3282476&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017988605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ahnertsascha handbuchfirmenkreditgeschaft AT engelmarkus handbuchfirmenkreditgeschaft AT rohledergeorg handbuchfirmenkreditgeschaft |