Nötigung und Verantwortung: rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2009
Zürich [u.a.] Dike |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Strafrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 415 S. |
ISBN: | 9783832943943 9783037511923 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035710502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100104 | ||
007 | t | ||
008 | 090904s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N34,0426 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995765855 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832943943 |c PB. : ca. EUR 94.00, ca. sfr 159.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4394-3 | ||
020 | |a 9783037511923 |9 978-3-03751-192-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832943943 | |
035 | |a (OCoLC)475663606 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995765855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.4302555 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3890 |0 (DE-625)136090: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4510 |0 (DE-625)136629: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4580 |0 (DE-625)136631: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mañalich Raffo, Juan Pablo |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)139790314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nötigung und Verantwortung |b rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht |c Juan Pablo Mañalich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2009 | |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Dike | |
300 | |a 415 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nötigung |0 (DE-588)4042443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nötigung |0 (DE-588)4042443-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v 29 |w (DE-604)BV021559131 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017764253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139431036190720 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13 EINLEITUNG 15 I.TEIL:
STRAFTAT UND RECHTSGUTSVERFIIGUNG 1. NORM UND ZURECHNUNG ALS KATEGORIEN
DER STRAFTAT 1.1. SANKTIONS- UND VERHALTENSNORMEN 23 1.1.1. DIE STRAFTAT
ALS NORMWIDERSPRUCH 23 1.1.2. DIE KONSUMTIVE FUNKTION DER SANKTIONSNORM
25 1.2. VERHALTENSNORMEN ALS VERPFLICHTUNGSGRUENDE 29 1.2.1. NORMEN ALS
AUSSCHLIESSENDE HANDLUNGSGRUENDE 29 1.2.2. RECHTLICHE NORMEN ALS OPERATIVE
GRUENDE 30 1.2.3. NORMGELTUNG UND MATERIELLE SCHULD 32 1.2.4.
SANKTIONSNORM ALS HILFSGRUND FUER NORMGEMAESSES HANDELN 35 1.3 NORMGEHALT
UND NORMWIDRIGKEIT 36 1.3.1. NORMWIDRIGES VERHALTEN ALS GEGENSTAND
STRAFRECHTLICHER ZURECHNUNG 36 1.3.2. PROPOSITIONALER GEHALT UND
ILLOKUTIONAERE KRAFT VON VERHALTENSNORMEN 37 1.3.3. NORMWIDRIGKEIT ALS
SUPERVENIENTE EIGENSCHAFT 41 1.3.4. VERHALTENSBESTIMMUNG UND -BEWERTUNG
ALS PRAGMATISCHE NORMFUNKTIONEN 43 1.4. NORMBEFOLGUNG UND ZURECHNUNG 46
1.4.1. NORMERFUELLUNG UND -BEFOLGUNG 46 1.4.2. ZWEI STUFEN DER
ZURECHNUNG: HANDLUNGS- UND MOTIVATIONSFAEHIGKEIT 48 1.4.3.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT ALS PRAGMATISCHE VORAUSSETZUNG DER NORMBINDUNG 49
1.5. ZUR ASYMMETRIE ZWISCHEN NORMWIDRIGKEIT UND PFLICHTVERLETZUNG 54
1.5.1. KONSTITUTION DER PFLICHT ANHAND DES PRAKTISCHEN SYLLOGISMUS 54
1.5.2. DIE STRUKTURRELATION ZWISCHEN NORMWIDRIGKEIT UND
PFLICHTVERLETZUNG 57 1.5.3. VERSUCH ALS SUBSIDIARE HAFTUNGSSTRUKTUR 61
1.5.4. EXKURS: RUDOLPHS KORRESPONDENZPRINZI BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995765855 DIGITALISIERT DURCH 2.
EINWILLIGUNG ALS NORMAUFHEBENDE WILLENSERKLAERUNG 2.1. EINWILLIGUNG ALS
AUFHEBUNGSBEDINGUNG VON VERHALTENSNORMEN 80 2.1.1. AUSSCHLIESSUNG UND
AUFHEBUNG VON HANDLUNGSGRUENDEN 80 2.1.2. SCHWACHE UND STARKE ERLAUBTHEIT
82 2.1.3. EINWILLIGUNG ALS EXTRASYSTEMATISCHER RECHTFERTIGUNGSGRUND? 84
2.1.4. ZUR METAREGEL DER NORMAUFHEBUNG WEGEN EINWILLIGUNG 86 2.2.
EINWILLIGUNG ALS AUTONOME AUSUEBUNG VON DISPOSITIONSFREIHEIT 88 2.2.1.
EINWILLIGUNG UND RECHTSGUTSVERLETZUNG 88 2.2.2. DISPOSITIONSFREIHEIT ALS
KRITERIUM DER NORMAUFHEBUNG 91 2.2.3. DISPOSITION VERSUS UEBERTRAGUNG VON
RECHTSGUETERN 93 2.3. EINWILLIGUNGSSPERRE UND ABSTRAKTE GEFAEHRDUNG 96
2.3.1. DISPOSITIONSFREIHEIT UND GENERELLER RECHTSGUETERSCHUTZ 96 2.3.2.
EINWILLIGUNGSSPERREN ALS GENERELLER SCHUTZ GEGEN ABSTRAKTE GEFAEHRDUNG 98
2.4. DIE ABGRENZUNG VON EINWILLIGUNG UND EINVERSTAENDNIS 100 2.4.1.
EINVERSTAENDNIS ALS SUBSUMTIONSKATEGORIE 100 2.4.2.
KRITERIENDIFFERENZIERUNG 103 2.5. DIE EINWILLIGUNG ALS WILLENSERKLAERUNG
104 2.5.1. ZUR PERFORMATIVEN KONZEPTION DER EINWILLIGUNG 104 2.5.2.
PERSONENRELATIVITAET UND BEDINGTHEIT DER EINWILLIGUNG 107 2.5.3. BEDINGTE
EINWILLIGUNG UND VERTRAUENSWIDRIGE ZWECKVERFEHLUNG 109 2.6. DIE
ZURECHNUNGSSTRUKTUR DER EINWILLIGUNG 111 2.6.1. EINWILLIGUNG ALS
ZURECHNUNGSGEGENSTAND 111 2.6.2. PHYSISCHE UND KOGNITIVE VORAUSSETZUNGEN
DER ZUSCHREIBUNG DER WILLENSERKLAERUNG 112 2.6.3. MOTIVATION UND
AUTONOMIE DER EINWILLIGUNG 114 2.7 3.2.2.3. KONSTITUTIVE FUNKTION DER
REGELUNG DER MITTAETERSCHAFT 140 3.2.3. *TATHERRSCHAFT ALS METAPHER 142
3.3. DIE MITTELBARE TAETERSCHAFT ALS ZURECHNUNGSSTRUKTUR 144 3.3.1. DIE
RELATIVITAET DER HANDLUNGSZUSCHREIBUNGEN 144 3.3.2. ZUSTAENDIGKEIT FUER EIN
FREMDES VERANTWORTUNGSDEFIZIT 147 3.3.3. VERSUCHSBEGINN BEI MITTELBARER
TAETERSCHAFT 150 3.3.3.1. ZUR BEGRUENDUNG DER SOG. GESAMTLOESUNG 150
3.3.3.2. VERFAELSCHUNG DER STRUKTUR DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT DURCH DIE
SOG. EINZELLOESUNG 152 3.3.3.3. GESAMTBETRACHTUNG UND
EINZELVERANTWORTLICHKEIT 155 3.4. DAS VERANTWORTUNGSPRINZIP 157 3.4.1.
VERANTWORTUNGSPRINZIP UND KONTRAFAKTIZITAET DER ZURECHNUNG 15 7 3.4.2.
TAETER HINTER DEM TAETER? 160 3.4.3. AUSSERORDENTLICHE ZURECHENBARKEIT ZUM
VORDERMANN ALS HINDERNIS DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT DES HINTERMANNS?
162 3.4.4. STRAFRECHTLICHES VERANTWORTUNGSDEFIZIT DES WERKZEUGS 165 3.5.
MITTELBARE TAETERSCHAFT BEI SELBSTVERLETZUNG DES WERKZEUGS 167 3.5.1.
*SELBSTVERLETZUNG DES WERKZEUGS 167 3.5.2. ZUR EXKULPATIONSLOESUNG 169
3.5.3. ZUR EINWILLIGUNGSLOESUNG 171 3.5.4. SELBSTVERLETZUNG ALS
EIGENHAENDIGE AUSUEBUNG VON DISPOSITIONSFREIHEIT 174 2. TEIL: NOETIGUNG UND
VERANTWORTUNG 4. NOETIGUNGSDOGMATIK UND ASKRIPTIVISMUS 4.1.
PRAESKRIPTIVITAET UND ASKRIPTIVITAET DES STRAFRECHTLICHEN NOETIGUNGSBEGRIFFS
179 4.1.1. NOETIGUNG ALS NORM- UND ZURECHNUNGSKATEGORIE 179 4.1.2.
PRAESKRIPTIVER UND ASKRIPTIVER FREIHEITSBEGRIFF 182 4.1.3. IMPLIKATIONEN
FUER DEN STRAFRECHTLICHEN NOETIGUNGSBEGRIFF 184 4.2 4.3.3. PARTIELLER
ASKRIPTIVISMUS: BESCHRAENKUNG DER VIS ABSOLUTA AUF DIE NOETIGUNG ZUR
DULDUNG (BZW. UNTERLASSUNG) 206 4.3.4. NOETIGUNG ALS DELIKT MIT VERTYPTER
TAETERSCHAFT? 209 4.4. ZU BINDINGS KONZEPTION DER NOETIGUNG 213 4.4.1.
ERFUELLUNGS- UND SICHERUNGSZWANG 213 4.4.2. ZWEI FORMEN DER NOETIGUNG:
INSTRUMENTELLER UND STRATEGISCHER ZWANG 216 4.4.2.1. NOETIGENDE GEWALT
VERSUS NOETIGENDE DROHUNG 216 4.4.2.2. INSTRUMENTELIES UND STRATEGISCHES
HANDELN 219 4.4.3. VIS COMPULSIVA ALS DROHUNG 221 4.4.3.1. DIE
HANDLUNGSRATIONALITAET DER VIS COMPULSIVA 221 4.4.3.2. KNOEDELS EINWAENDE
UND IHRE WIDERLEGUNG 223 4.4.4. ASYMMETRIE ZWISCHEN HANDLUNG UND
UNTERLASSUNG ALS FORMEN DES NOETIGUNGSERFOLGS? 227 5. ZUM PRAESKRIPTIVEN
NOETIGUNGSBEGRIFF 5.1. UEBERWINDUNG DER ASKRIPTIVISTISCHEN PRAEMISSEN 231
5.1.1. KONTEXTABHAENGIGKEIT DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 231 5.1.2.
ALLTAGSSPRACHLICHE BESTIMMUNG DES NORMINHALTS? 234 5.1.3. VIS ABSOLUTA
ALS ZWANGSMITTEL: WIEDERHERSTELLUNG DES CRIMEN VIS^ 238 5.2. ZUR
AUTONOMIE DES PRAESKRIPTIVEN NOETIGUNGSBEGRIFFS 243 5.2.1. DIE TRENNUNG
VON NORM- UND VERANTWORTUNGSFRAGEN 243 5.2.2. DIE FAEHIGKEIT ZUR
SELBSTBESTIMMUNG EIGENEN HANDELNS ALS RECHTSGUT 245 5.3 6.2.1. FREIHEIT
OHNE ALTERNATIVEN? 289 6.2.2. KONDITIONALITAET ALTERNATIVER
MOEGLICHKEITEN: UNENDLICHER REGRESS? 290 6.2.3. SELBSTBESTIMMUNG UND
SELBSTKONSTITUTION 292 6.3. SELBSTBESTIMMUNG UND STRAFRECHTLICHE SCHULD
296 6.3.1. NORMBEFOLGUNG ALS UNTERSTELLTE PERSONALE PRAEFERENZ 296 6.3.2.
STRAFRECHTLICHE SCHULD ALS GEREGELTE ZUSCHREIBUNG VON VERANTWORTUNG 297
6.3.3. EXKURS: DETERMINISMUS, ACTIO LIBERA UND REGRESSVERBOT 299 6.4.
NOETIGUNG ALS ZURECHNUNGSKATEGORIE 301 6.4.1. ZWANG IM ASKRIPTIVEN
KONTEXT 301 6.4.2. DAS PARADOXON DES WIDERWILLIGEN TUNS 303 6.4.3.
COACTIO ABSOLUTA UND COACTIO CONDITIONALIS 307 6.5. ZURECHNUNGSRELEVANZ
DES ABSOLUTEN ZWANGS 309 6.5.1. VIS ABSOLUTA ALS AUSSCHLIESSUNG DER
ZURECHNUNG ERSTER STUFE 309 6.5.2. DIE ASYMMETRIE ZWISCHEN VIS ABSOLUTA
UND IGNORANTIA FACTI 310 6.5.3. KRITERIEN UNMITTELBARER TAETERSCHAFT DES
NOETIGENDEN 312 6.6. ZURECHNUNGSRELEVANZ DES KOMPULSIVEN ZWANGS 314
6.6.1. ZUM SOG. ENTSCHULDIGENDEN NOETIGUNGSNOTSTAND 314 6.6.2. KRITERIEN
DER ENTSCHULDIGUNG 316 6.6.3. KRITERIEN MITTELBARER TAETERSCHAFT DES
NOETIGENDEN 318 6.7. RECHTFERTIGENDER NOETIGUNGSNOTSTAND UND MITTELBARE
TAETERSCHAFT 321 6.7.1. ASKRIPTIVER NOETIGUNGSBEGRIFF UND RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND 321 6.7.2. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT
FREMDEN HANDELNS I 7.2.2. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND ALS MASSSTAB? 348
7.2.3. DAS NOETIGUNGSVERBOT ALS MASSSTAB FUER DIE HETERONOMIE DER
EINWILLIGUNG 350 7.2.4. PUFENDORFS NONNLOGISCHES ARGUMENT 354 7.3.
ABGENOETIGTE EINWILLIGUNG IN DREIECKSKONSTELLATIONEN 356 7.3.1.
PERSONENRELATIVITAET DER EINWILLIGUNG UND MITTELBARE TAETERSCHAFT DES
NOETIGENDEN 356 7.3.2. BESEITIGUNG DER NOETIGUNGSLAGE ALS OBLIEGENHEIT DES
EINWILLIGUNGSEMPFAENGERS 359 7.4. NOETIGUNG ALS ZURECHNUNGSKRITERIUM DER
SELBSTVERLETZUNG 361 7.4.1. DAS NOETIGUNGSVERBOT ALS MASSSTAB 361 7.4.2.
DIE IRRELEVANZ DER REGELUNG DES RECHTFERTIGENDEN NOTSTANDS 363 7.4.3.
MITTELBARE TAETERSCHAFT DES NOETIGENDEN 364 7.5. ZUR KONKURRENZ VON
DELIKTISCHER NOETIGUNG UND DELIKTISCHER FREMDVERLETZUNG 365 7.5.1.
PRAESKRIPTIVE UND ASKRIPTIVE BEDEUTUNG VON DELIKTISCHER NOETIGUNG 365
7.5.2. TATMEHRHEIT ZWISCHEN DELIKTISCHER NOETIGUNG UND WEITERER
PFLICHTVERLETZUNG DES NOETIGENDEN 366 7.5.3. VERSTOSS GEGEN DAS
DOPPELVERWERTUNGSVERBOT? 370 7.6. DIE PRAGMATISCHE PRIORITAET DES
ASKRIPTIVEN FREIHEITSBEGRIFFS 372 ZUSAMMENFASSUNG 375
LITERATURVERZEICHNIS 393 12
|
any_adam_object | 1 |
author | Mañalich Raffo, Juan Pablo 1979- |
author_GND | (DE-588)139790314 |
author_facet | Mañalich Raffo, Juan Pablo 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Mañalich Raffo, Juan Pablo 1979- |
author_variant | r j p m rjp rjpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035710502 |
classification_rvk | PH 3890 PI 4510 PI 4580 |
ctrlnum | (OCoLC)475663606 (DE-599)DNB995765855 |
dewey-full | 345.4302555 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302555 |
dewey-search | 345.4302555 |
dewey-sort | 3345.4302555 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02294nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035710502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090904s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N34,0426</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995765855</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832943943</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 94.00, ca. sfr 159.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4394-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037511923</subfield><subfield code="9">978-3-03751-192-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832943943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)475663606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995765855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302555</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3890</subfield><subfield code="0">(DE-625)136090:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4510</subfield><subfield code="0">(DE-625)136629:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mañalich Raffo, Juan Pablo</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139790314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nötigung und Verantwortung</subfield><subfield code="b">rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht</subfield><subfield code="c">Juan Pablo Mañalich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dike</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">415 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nötigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nötigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021559131</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017764253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035710502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832943943 9783037511923 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017764253 |
oclc_num | 475663606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 |
physical | 415 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos Dike |
record_format | marc |
series | Studien zum Strafrecht |
series2 | Studien zum Strafrecht |
spelling | Mañalich Raffo, Juan Pablo 1979- Verfasser (DE-588)139790314 aut Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht Juan Pablo Mañalich 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2009 Zürich [u.a.] Dike 415 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Strafrecht 29 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Nötigung (DE-588)4042443-1 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nötigung (DE-588)4042443-1 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Studien zum Strafrecht 29 (DE-604)BV021559131 29 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mañalich Raffo, Juan Pablo 1979- Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht Studien zum Strafrecht Nötigung (DE-588)4042443-1 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042443-1 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht |
title_auth | Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht |
title_exact_search | Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht |
title_full | Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht Juan Pablo Mañalich |
title_fullStr | Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht Juan Pablo Mañalich |
title_full_unstemmed | Nötigung und Verantwortung rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht Juan Pablo Mañalich |
title_short | Nötigung und Verantwortung |
title_sort | notigung und verantwortung rechtstheoretische untersuchungen zum praskriptiven und askriptiven notigungsbegriff im strafrecht |
title_sub | rechtstheoretische Untersuchungen zum präskriptiven und askriptiven Nötigungsbegriff im Strafrecht |
topic | Nötigung (DE-588)4042443-1 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd |
topic_facet | Nötigung Zurechnung Rechtstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017764253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021559131 |
work_keys_str_mv | AT manalichraffojuanpablo notigungundverantwortungrechtstheoretischeuntersuchungenzumpraskriptivenundaskriptivennotigungsbegriffimstrafrecht |