Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Mendel
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 328 S. |
ISBN: | 9783930670697 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035709793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110901 | ||
007 | t| | ||
008 | 090904s2009 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99571424X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783930670697 |c kart. : EUR 35.00 |9 978-3-930670-69-7 | ||
035 | |a (OCoLC)553514444 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99571424X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43087 |2 22/ger | |
084 | |a PP 7045 |0 (DE-625)138726:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weith, Nils |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)13160242X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention |c von Nils Weith |
264 | 1 | |a Witten |b Mendel |c 2009 | |
300 | |a XLII, 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exportkontrolle |0 (DE-588)4153391-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriffsermächtigung |0 (DE-588)4151298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessensausübung |0 (DE-588)4152816-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exportgenehmigung |0 (DE-588)4195118-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Exportgenehmigung |0 (DE-588)4195118-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Exportkontrolle |0 (DE-588)4153391-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eingriffsermächtigung |0 (DE-588)4151298-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ermessensausübung |0 (DE-588)4152816-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 42 |w (DE-604)BV014785582 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763571&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017763571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136348333375488 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungs
Autor: Weith, Nils
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Seite
Widmung.V
Vorwort.VII
Inhaltsverzeichnis.XI
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Literaturverzeichnis.XXVII
Einleitung.1
Teil 1: Zweigleisiges Verwaltungshandeln bei
Exportkontrollen.3
I. Standortbestimmung.3
II. Das Rechtsgebiet der Exportkontrolle.4
III. GemeinschaftsTerwaltungsrecht und Einfluss auf die
nationale Gesetzgebung.58
IV. Schlussfolgerungen aus Teil 1.79
Teil 2: Grundsätze der Verwaltungsentscheidung und
gerichtliche Überprüfung.81
I. Standortbestimmung.81
II. Gesetzesbindung und Gestaltungsspielraum der
Verwaltung. .•.••.•.•¦•••.••.•.•••••••¦•.¦.*•••••.•¦•••.••*••••*••••••.•.••••••••••••¦••.•• 82
III. Typus administrativen Handelns bei der
Ausfuhrgenehmigung.117
IV. Schlussfolgerungen aus Teil 2.135
Teil 3: Die Prognoseentscheidung.137
I. Standortbestimmung. 137
II. Die Staatsaufgabe Sicherheit und ihre Reichweite. 138
IX
Inhaltsübersicht
III. Die rechtliche Struktur der Risikovorsorge.—. 170
IV. Schutzanspruch und Freiheitsbeschränkung.—.«•—•• 196
V. Exportkontrollen im System des Sicherheitsrechts--------------226
VI. Schlussfolgerungen aus Tefl 3_272
Teil 4: Verfassungsmäßige Rechtfertigung der
Risikovorsorge bei Exportkontrollen._.273
I. Standortbestimmung._._._._.-------273
II. Verfassungsmäßigkeit vorsorgeorientierter
Ausfuhrgenehmigungspflichten.273
III. Gerichtliche Kontrolle der Prognoseentscheidung bei der
Ausfuhrgenehmigung.306
IV. Schlussfolgerungen aus Teil 4 - Die Abwägungsfehlerlehre.—320
Teil 5: Schlussbetrachtung - Grundlagen der
Risikovorsorge durch Exportkontrollen.
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.325
Inhaltsverzeichnis
Seite
Widmung.V
Vorwort.VII
Inhaltsübersicht.IX
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Literaturverzeichnis.XXVII
Einleitung.1
Teil 1: Zweigleisiges Verwaltungshandeln bei
Exportkontrollen.3
I. Standortbestimmung.3
II. Das Rechtsgebiet der Exportkontrolle.4
1. Exportkontrollrecht als Teil des Außenwirtschaftsrechts.5
2. Geschichtliche Entwicklung.7
a) Handelsbeschränkungen und der Weg zu
Exportkontrollen.8
b) Exportkontrollennach 1945.9
c) Jüngere Entwicklungen bei Exportkontrollen.11
d) Ergebnis.12
3. Kontrollansatz und Regelungssystem.12
a) Begriff des Dual-use-Gutes und Kontrollansätze.12
b) Das internationale Kontrollsystem.15
c) Die Exportkontrollregimes.15
aa) Nuclear Suppliers Group und Zangger Committee.16
bb) Missile Technology Control Regime.17
cc) Australische Gruppe und CWÜ.18
dd) Wassenaar Regime.18
d) Ergebnis.19
4. Europäische und nationale Kontrollvorschriften.20
a) Kompetenzabgrenzung.20
b) Die EG-Dual-use-Verordnung.22
c) Nationale Vorschriften.26
d) Nationale Kontrollen für Rüstungsgüter.28
e) Nationale Kontrollen für Dual-use-Güter.30
XI
Inhaltsverzeichnis
f) Sachliche und formelle Zuständigkeit.31
g) Ergebnis.¦••.••¦••.
. Exportkontrollrechtliche Genehmigungstatbestande.^
a) Allgemeine Erwägungen.
b) Genehmigungsvoraussetzungen nach dem AWG.J
aa) Außenwirtschaftsfreiheit und
Beschränkungskriterien.^
bb) Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik.3/
cc) Völkerfriede.^
dd) Begriff der Auswärtigen Beziehungen.™
ee) Quantifizierung des geschützten Adressatenkreises.44
c) Genehmigungsvoraussetzungen nach der Dual-use-VO.44
d) Genehmigungskriterien im Vergleich.4
aa) Außen- und Sicherheitspolitik.^
bb) Sonstige Überlegungen. '
e) Eingriffschwelle - Reichweite des Gefährdungsbegriffs.48
f) Entscheidungsleitende Vorgaben. :
aa) Grundsätzliche Erwägungen bei Rüstungsexporten.51
bb) Genehmigungsleitlinien bei Dual-use-Gütern.^
cc) Genehmigungspolitik und Selbstbindung der
Verwaltung."
g) Ergebnis.5o
6. Verfahrenserleichterungen.^
7. Zusammenfassung der Ergebnisse.
in. Gemeinschaftsverwaltimgsrecht und Einfluss auf die
nationale Gesetzgebung.'
1. Das nationale Verwaltungsrecht.-^
a) Historie und Rechtsquellen des Verwaltungsrechts.58
b) Systematik des Verwaltungsrechts.60
c) Verfassungsrechtliche Vorgaben und Einflüsse.61
d) Ergebnis.62
2. Das Gemeinschaftsverwaltungsrecht.^
3. Verfahrensgrundsätze und Grundrechte.^
a) Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit.67
b) Exportkontrollrelevante Grundrechte.70
c) Ergebnis.71
4. Vollzug des Gemeinschaftsrechts.71
a) Anwendungsvorrang und Rechtsangleichung.7l
aa) Auflösung der direkten Kollision.72
bb) Auflösung der indirekten Kollision.74
xn
Inhaltsverzeichnis
cc) Ergebnis.76
b) Anwendungsvorrang und Exportkontrolle.76
c) Ergebnis.79
IV. Schlussfolgerungen aus Teil 1.79
Teil 2: Grundsätze der Verwaltungsentscheidung und
gerichtliche Überprüfung.81
I. Standortbestimmung.81
II. Gesetzesbindung und Gestaltungsspielraum der
Verwaltung.82
1. Strukturelle Umsetzung der Verwaltungsautonomie.82
2. Verfassungsvorgaben und Verwaltungsautonomie.83
a) Verfassungsvorgaben und Kontrolldichte.83
b) Struktur der Verwaltungsautonomie und
Genehmigungsanspruch.84
c) Rechtsprechung des BVerfG.85
d) Ergebnis.87
3. Überprüfungskompetenz der Gerichte.88
a) Die Ermessensfehlerlehre.88
aa) Die rechtliche Ausgestaltung von Ermessen.88
bb) Kontrolldichte bei der gerichtlichen Überprüfung.89
(1) Ermessensfehlgebrauch (Ermessensdefizit und
unzureichende Sachverhaltsermittlung).89
(2) Ermessensnichtgebrauch.90
(3) Ermessensüberschreitung.90
(4) Ermessensreduzierung (auf Null).91
cc) Subjektiver Anspruch des Betroffenen.91
b) Beurteilungsspielraum der Verwaltung.92
aa) Rechtsgrundlagen.92
bb) Grad der Bestimmtheit der Norm.95
cc) Grundsätze der gerichtlichen Prüfungstiefe.97
c) Abgrenzungsfragen und rechtstechnische Konsequenzen.99
d) Ergebnis.100
4. Gemeinschaftsrechtliche Betrachtung.101
a) Entscheidungsspielraum im
Gemeinschaftsverwaltungsrecht.101
b) Interpretation der EuGH-Rechtsprechung mittels
Rechtsvergleich.106
5. Die rechtlichen Folgen fehlerhafter Ermessensausübung.111
XIII
Inhaltsverzeichnis
6. Gemeinsamkeiten der gerichtlichen Prüfungstiefe im
nationalen Recht und Gemeinschaftsverwaltungsrecht.113
a) Vergleich der Fehlerlehren.113
b) Einheitliches Prüfungsschema und Gewichtung der
Evidenzlehre.H6
7. Zusammenfassung der Ergebnisse.H7
III. Typus administrativen Handelns bei der
Ausfuhrgenehmigung.H7
1. Die Prognoseentscheidung in der Exportkontrolle.H8
a) Vorbemerkungen zum Vergleich der Regelungsbereiche
inAWGundDual-use-VO.H8
b) Verwendungsprognose und Sachverhaltsermittlung.119
aa) Verwendungsprognose als Grundlage der
Ausfuhrgenehmigung.H9
bb) Zutreffende Sachverhaltsermittlung.120
c) Instrumente der Erkenntnisgewinnung.122
d) Erkenntnisdefizite.123
e) Mitwirkungspflichten und Beweislast.125
f) Ergebnis.126
2. Qualität der Genehmigungsentscheidung.126
a) Nationale Genehmigungstatbestände.126
b) Gemeinschaftsrechtlicher Genehmigungstatbestand und
die Entscheidungsprärogative.128
aa) Wortlaut und Normzweck.128
bb) Ansatz der Einschätzungsprärogative und
Rechtsprechung.129
cc) Kompensation der Kontrolldefizite durch Verfahren.132
c) Ergebnis.132
3. Fehlerfolgen und Bestandskraft der Entscheidung.I33
4. Zusammenfassung der Ergebnisse.135
IV. ScWussfolgerungen aus Teil 2_135
Teil 3: Die Prognoseentscheiduug_137
I. Standortbestimmung_137
II. Die Staatsaufgabe Sicherheit und ihre Reichweite_13*
1. Der Sicherheitsbegriff im Wandel.139
a) Innere und äußere sowie technische Sicherheit"."!.139
b) Sicherheit, Fortschritt und Vorsorge.I42
XIV
Inhaltsverzeichnis
c) Ergebnis.143
2. Sicherheit und Verfassung.143
3. Qualität des staatlichen Sicherheitsauftrages.146
a) Sicherheit als Gemeinwohlbelang.146
b) Grundrecht auf Sicherheit und staatliche Schutzpflichten.147
c) Sicherheitsbegriff und Schutzpflichtendogmatik auf EU-
Ebene.150
d) Ergebnis.152
4. Reichweite des Sicherheitsbegriffs.153
a) Gefahrenbegriff.153
aa) Nationales Recht.153
bb) Gemeinschaftsrecht.156
cc) Abgrenzung der Gefahrenschwelle.157
b) Konkrete, abstrakte und latente Gefahr.157
c) Risiko und Restrisiko.159
d) Ergebnis.161
5. Das Vorsorgeprinzip.161
a) Zusammenhang von Wissen und Sicherheit.161
b) Der Vorsorgestaat.164
c) Das Vorsorgeprinzip im Umweltrecht.166
aa) Entwicklung des Vorsorgeprinzips im internationalen
Kontext.166
bb) Das Vorsorgeprinzip in der Rechtspraxis.168
III. Die rechtliche Struktur der Risikovorsorge.170
1. Reichweite des Vorsorgetatbestandes und
Verhaltenssteuerung.171
a) Kompetenzabgrenzung, Gesetzesvorbehalt und
Bestimmtheitsgrundsatz.171
b) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften.172
c) Instrumente der Verhaltenssteuerung.174
d) Ergebnis.176
2. Struktur des Vorsorgeprinzips.177
a) Feststellung eines Vorsorgeanlasses.178
b) Sachverhaltsermittlung und Bewertung.179
aa) Bestimmung des Schadenpotenzials - Prognose.179
bb) Standardisierte Risikoschwellen.180
cc) Verfahrensansätze zur Kompensation von
Erkenntnisdefiziten.181
c) Vorsorgeprinzip und Beweislast.184
aa) Allgemeine Beweislastgrundsätze.185
XV
Inhaltsverzeichnis
bb) Beweiserhebung bei Erkenntnisdefiziten und
Modifikation der Beweislast.*°7
cc) Beweislast und Verfassung.w*
d) Ergebnis.\9A
3. Rechtsfolge des Vorsorgeanlasses.v^
4. Zusammenfassung der Ergebnisse.19"
IV. Schutzanspruch und Freiheitsbeschränkung.19°
1. Subjektiv öffentlicher Anspruch auf Sicherheit.197
2. Auflösung der Interessenkollision durch Abwägung.201
a) Verhältnismäßigkeit und Risikoverteilung.202
b) Die klassische Verhältnismäßigkeitsprüfung.204
aa) Eignung, Erforderlichkeit und Angemessenheit.2°4
bb) Verursachungszuweisung.2^5
cc) Interessen des Betroffenen und Gemeinwohl.2"'
dd) Mehrpolige Grundrechtsbeziehungen und wirksamer
Grundrechtsschutz.2^
ee) Untermaßverbot und multipolare
Verhältnismäßigkeitsprüfung.2'
c) Die Freiheitsverträglichkeitsprüfung im multipolaren
Verfassungsrechtsverhältnis.21
aa) Staatliche Handlungsverpflichtung.213
bb) Berücksichtigung staatlicher Schutzpflichten im
Verfahren.2l5
cc) Interessenabwägung durch die
Freiheitsverträglichkeitsprüfung.2*
d) Ergebnis.22^
3. Gerichtliche Kontrolle der multipolaren Entscheidung.22*
a) Legislatives Tätigwerden.22*
b) Kontrolle der Genehmigungsentscheidung.22^
c) Ergebnis.225
4. Zusammenfassung der Ergebnisse.22^
V. Exportkontrollen im System des Sicherheitsrechts.226
1. Risiko und Vorsorgeprinzip im Polizeirecht.227
a) Subjektivierung der Gefahr und vorbeugende Prävention
im Polizeirecht.22^
b) Vorsorge als bereichsübergreifendes allgemeines
Rechtsprinzip.233
c) Spezifisch im Polizeirecht angelegtes Vorsorgeprinzip.2^5
aa) Eingriffsadressat und Störerprinzip.2-^
XVI
Inhaltsverzeichnis
bb) Aufgabenabgrenzung der Polizei zu anderen
Behörden.236
cc) Vorliegen von Erkenntnisdefiziten und Bestimmung
der Eingriffsschwelle.240
dd) Kooperative Ansätze und Rationalisierung des
Verfahrens.241
d) Ergebnis.243
2. Übertragbarkeit des Vorsorgeprinzips auf Exportkontrollen.243
a) Wortlaut und Schutzzweck der Genehmigungstatbestände.244
aa) Allgemeine Abgrenzungsfragen.244
bb) Struktureller Normansatz und Sicherheit als
Bezugspunkt der Prognose.245
cc) Bezugnahme auf Sicherheit als Kollektivbelang.248
dd) Konkretisierung des Normzwecks.251
ee) Abgrenzung von Gefahr und Risiko im Kontext von
Ungewissheit.252
ff) Erkenntnisdefizite bei der Lieferung von
Rüstungsgütern.255
gg) Erkenntnisdefizite bei der Lieferung von Dual-use-
Gütern.256
hh) Zusammenfassende Wertung des Risikobezugs von
Exportkontrollen.260
b) Normkonkretisierung und standardisierte
Eingriffsschwellen.261
c) Sicherstellung der beabsichtigten Endverwendung im
Verfahren.265
aa) Aufklärung zur Minimierung von
Erkenntnisdefiziten und Transparenzgebot.265
bb) Rationalisierung des Verfahrens und kooperative
Ansätze.267
d) Vergleich der Exportkontrollen zum technischen
Sicherheitsrecht.269
3. Übertragbarkeit des Vorsorgeprinzips auf die Europäische
Regelungsebene.271
VI. Schlussfolgerungen aus Teil 3.272
Teil 4: Verfassungsmäßige Rechtfertigung der
Risikovorsorge bei Exportkontrollen.273
I. Standortbestimmung.273
XVII
Inhaltsverzeichnis
II. Verfassungsmäßigkeit vorsorgeorientierter
Ausfuhrgenehmigungspflichten.273
1. Bestehen eines Vorsorgeanlasses, Bestimmtheit der Norm und
Beweislast.274
a) Bestimmtheitsgebot und Verfahrenskompensation.275
b) Normstruktur und angemessene Beweislastverteilung.275
c) Ergebnis.280
2. Verhältnismäßigkeit der Genehmigungserfordernisse.280
a) Exportkontrollrelevante Grundrechte und ihre Schranken.280
aa) Gleichbehandlungsgrundsatz und Willkürverbot.281
bb) Handlungsfreiheit.282
cc) Berufsausübungsfreiheit und unternehmerische
Freiheit.283
dd) Eigentumsgarantie.285
ee) Zusammenfassung.287
b) Bestimmung der betroffenen Schutzgüter bzw.
potenziellen Risikoopfer.287
aa) Bezug der Abwägung beim Schutz des
Kollektivrechtsgutes Sicherheit.287
bb) Rechte des Betroffenen in Verbindung mit dem
Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit und
Gesundheit.288
c) Abwägung der Belange im Rahmen der klassischen
Verhältnismäßigkeitsprüfung und der multipolare
Prüfungsansatz.289
aa) Klassischer Prüfungsansatz.289
bb) Begründung zum multipolaren Prüfungsansatz.290
cc) Grundrechtsgeltung und Schutzadressat.291
dd) Individualisierung der geschützten Rechtsgüter.293
ee) Verhältnismäßigkeitsprüfung der einschlägigen
Genehmigungserfordernisse.294
(1) Mehrpoliges Verfassungsrechtsverhältnis.295
(2) Genehmigungserfordernis als geeignetes
Schutzkonzept.296
(3) Erforderlichkeit des Schutzkonzeptes -
Alternativenprüfung und
Entscheidungskorridor.296
(4) Interessenabwägung und zumutbarer Eingriff.299
(5) Typisierungen des zumutbaren Eingriffs.303
(6) Zwischenergebnis. .305
d) Ergebnis. . 306
xvm
Inhaltsverzeichnis
3. Zusammenfassung der Ergebnisse.306
III. Gerichtliche Kontrolle der Prognoseentscheidung bei der
Ausfuhrgenehmigung.306
1. Ermessensfehlerlehren und begrenzter Prüfungsrahmen.307
a) Abgrenzung nationaler und gemeinschaftsrechtlicher
Prüfungstiefe.307
b) Priifungsschema unter Einbeziehung von
Ermessensfehlerlehren und Vorsorgestrukturen.308
2. Formelle Rechtmäßigkeit der Entscheidung.310
3. Materielle Rechtmäßigkeit der Entscheidung im Kontext von
Entscheidungsspielraum und Vorsorgeprinzip.310
a) Vorsorgeanlass - administrative Risikoermittlung bei der
Exportkontrolle.311
b) Bewertung des Vorsorgeanlasses und Einhaltung des
Abwägungsrahmens.313
aa) Ermessensgrenzen und Abwägungsrahmen.313
bb) Betroffene Belange und Abwägungsvorgang.314
c) Ergebnis.318
4. Fehlerfolgen: Nichtigkeit oder Aufhebung der Entscheidung.318
5. Zusammenfassung der Ergebnisse.319
IV. Schlussfolgerungen aus Teil 4 - Die Abwägungsfehlerlehre. 320
Teil 5: Schlussbetrachtung - Grundlagen der
Risikovorsorge durch Exportkontrollen.325
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.325
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Weith, Nils 1972- |
author_GND | (DE-588)13160242X |
author_facet | Weith, Nils 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Weith, Nils 1972- |
author_variant | n w nw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035709793 |
classification_rvk | PP 7045 |
ctrlnum | (OCoLC)553514444 (DE-599)DNB99571424X |
dewey-full | 343.43087 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43087 |
dewey-search | 343.43087 |
dewey-sort | 3343.43087 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035709793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110901</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090904s2009 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99571424X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783930670697</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-930670-69-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)553514444</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99571424X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43087</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 7045</subfield><subfield code="0">(DE-625)138726:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weith, Nils</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13160242X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention</subfield><subfield code="c">von Nils Weith</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Mendel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exportkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153391-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriffsermächtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessensausübung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152816-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exportgenehmigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195118-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Exportgenehmigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195118-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Exportkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153391-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eingriffsermächtigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ermessensausübung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152816-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014785582</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763571&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017763571</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035709793 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783930670697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017763571 |
oclc_num | 553514444 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-188 |
physical | XLII, 328 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Mendel |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
series2 | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
spelling | Weith, Nils 1972- Verfasser (DE-588)13160242X aut Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention von Nils Weith Witten Mendel 2009 XLII, 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 42 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd rswk-swf Eingriffsermächtigung (DE-588)4151298-4 gnd rswk-swf Ermessensausübung (DE-588)4152816-5 gnd rswk-swf Exportgenehmigung (DE-588)4195118-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Exportgenehmigung (DE-588)4195118-9 s Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 s Eingriffsermächtigung (DE-588)4151298-4 s Ermessensausübung (DE-588)4152816-5 s DE-604 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 42 (DE-604)BV014785582 42 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763571&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weith, Nils 1972- Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd Eingriffsermächtigung (DE-588)4151298-4 gnd Ermessensausübung (DE-588)4152816-5 gnd Exportgenehmigung (DE-588)4195118-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4153391-4 (DE-588)4151298-4 (DE-588)4152816-5 (DE-588)4195118-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention |
title_auth | Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention |
title_exact_search | Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention |
title_full | Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention von Nils Weith |
title_fullStr | Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention von Nils Weith |
title_full_unstemmed | Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention von Nils Weith |
title_short | Die exportkontrollrechtliche Ausfuhrgenehmigung unter Berücksichtigung von Gemeinschaftsverwaltungsrecht und Aspekten der Gefahrenprävention |
title_sort | die exportkontrollrechtliche ausfuhrgenehmigung unter berucksichtigung von gemeinschaftsverwaltungsrecht und aspekten der gefahrenpravention |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Exportkontrolle (DE-588)4153391-4 gnd Eingriffsermächtigung (DE-588)4151298-4 gnd Ermessensausübung (DE-588)4152816-5 gnd Exportgenehmigung (DE-588)4195118-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Exportkontrolle Eingriffsermächtigung Ermessensausübung Exportgenehmigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763571&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014785582 |
work_keys_str_mv | AT weithnils dieexportkontrollrechtlicheausfuhrgenehmigungunterberucksichtigungvongemeinschaftsverwaltungsrechtundaspektendergefahrenpravention |