Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen: ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Straubing
Attenkofer
2009
|
Schriftenreihe: | Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783936511512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035709563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110506 | ||
007 | t | ||
008 | 090904s2009 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783936511512 |9 978-3-936511-51-2 | ||
035 | |a (OCoLC)633671374 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008620149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-91S |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-Aug7 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-19 | ||
084 | |a AR 26600 |0 (DE-625)8604: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a CIT 020d |2 stub | ||
084 | |a MTA 800d |2 stub | ||
084 | |a ERG 700f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber-Blaschke, Gabriele |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen |b ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele |c Gabriele Weber-Blaschke |
264 | 1 | |a Straubing |b Attenkofer |c 2009 | |
300 | |a 330 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis |v 1 | |
502 | |a Zugl.: München, Techn. Univ., Habil-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stoffstrommanagement |0 (DE-588)4451877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stoffstrommanagement |0 (DE-588)4451877-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis |v 1 |w (DE-604)BV035709535 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q UBM-RCC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017763343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139430189989888 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
11
INHALTSVERZEICHNIS
KURZFASSUNG 17
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 19
1.1 STOFFHAUSHALTSUNTERSUCHUNGEN: PARALLELE ENTWICKLUNGEN IN DER
WALDOEKOSYSTEM- SOWIE ABFALLFORSCHUNG 22
1.1.1 ENTWICKLUNGEN IN DER WALDOEKOSYSTEMFORSCHUNG 23
1.1.2 ENTWICKLUNGEN IN DER ABFALLFORSCHUNG 26
1.1.3 AKTUELLE FORSCHUNGSPROGRAMME FUER DIE NACHHALTIGKEIT 29
1.2 STOFFSTROMMANAGEMENT ALS INSTRUMENT DER NACHHALTIGEN BEWIRTSCHAFTUNG
NATUERLICHER UND TECHNISCHER SYSTEME 30
1.2.1 POPULAER-WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSION 30
1.2.2 AKADEMISCH-WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSION 31
1.3 ABGELEITETE ZIELSETZUNG DER HABILITATIONSSCHRIFT 35
2 NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT ALS VORBILD FUER DIE BEWIRTSCHAFTUNG
TECHNISCHER SYSTEME? 37
2.1 GESCHICHTE DER NACHHALTIGKEIT 37
2.1.1 ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS NACHHALTIGKEIT IN DER FORSTWIRTSCHAFT 38
2.1.2 DER BEGRIFF NACHHALTIGKEIT IN DER UMWELTPOLITIK 40
2.2 DIMENSIONEN DER NACHHALTIGKEIT 43
2.2.1 DIMENSIONEN DER NACHHALTIGKEIT IN DER WALDBEWIRTSCHAFTUNG 43
2.2.2 DIMENSIONEN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG IN DER UMWELTPOLITIK 45
2.3 ABHAENGIGKEIT DER DEFINITION NACHHALTIGKEIT VON DEN AKTEUREN, IHRER
INTERESSEN UND IHRER HERKTTNFTE 47
2.3.1 AKTEURE VERSCHIEDENER GESELLSCHAFTLICHER GRUPPEN IN DEUTSCHLAND 48
2.3.2 AKTEURE AUS VERSCHIEDENEN KULTUREN UND LAENDERN 51
2.4 NACHHALTIGKEIT: AUSHANDLUNGSPROZESS, UTOPIE UND PARADOXIE? - EIN
FAZIT!.... 53
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008620149
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
12 INHALTSVERZEICHNIS
3 ANALYSE VON WALDOEKOSYSTEMEN UND INDUSTRIELLEN OEKOSYSTEMEN 55
3.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG NATUERLICHER UND TECHNISCHER SYSTEME 55
3.1.1 VON NATUR-OEKOSYSTEMEN 56
3.1.2 UEBER NUTZ-OEKOSYSTEMEN ZU INDUSTRIELLEN OEKOSYSTEMEN 57
3.2 ANALOGIEN DER FUNKTIONSWEISE VON WALDOEKOSYSTEMEN UND
INDUSTRIELLEN OEKOSYSTEMEN 63
3.2.1 ANALOGIEN UND METAPHERN ALS INSTRUMENTE DER INDUSTRIAL ECOLOGY 64
3.2.2 GEGENUEBERSTELLUNG MOEGLICHER ANALOGIEN VON NATUR-AVALDOEKOSYSTEMEN
UND INDUSTRIELLEN OEKO- BZW. WIRTSCHAFTSSYSTEMEN 66
3.2.3 ANALOGIE: STOFFFLUESSE 69
3.2.4 ANALOGIE: ENERGIEFLUESSE 72
3.2.5 ANALOGIEN: INFORMATIONSFLUESSE, DIVERSITAET, VERNETZUNGEN 76
3.2.6 ANALOGIEN: STABILITAET UND GLEICHGEWICHT 77
3.2.7 ANALOGIEN: WACHSTUM, EVOLUTION UND FORTSCHRITT 80
3.2.8 FAZIT: INTEGRIEREN STATT KOPIEREN! 81
3.3 STOFFFLUESSE ALS GRUNDLAGE FUER SYSTEMBESCHREIBUNGEN 82
3.3.1 GEGENUEBERSTELLUNG VON STOFF-, ENERGIE- UND INFORMATIONSFLUESSEN IN
WALDOEKOSYSTEMEN UND INDUSTRIELLEN OEKOSYSTEMEN 82
3.3.2 METHODIK DER STOFFHAUSHALTSUNTERSUCHUNGEN IN WALDOEKOSYSTEMEN 85
3.3.3 METHODIK DER STOFFHAUSHALTSUNTERSUCHUNGEN IN INDUSTRIELLEN
OEKOSYSTEMEN 89
3.4 BEISPIELE FUER STOFFFLUSSANALYSEN VON INDUSTRIELLEN OEKOSYSTEMEN 92
3.4.1 BEISPIEL 1 : HAUPTSTOFFSTROEME IN BAYERN - EINE RAEUMLICHE
BETRACHTUNG 93
3.4.2 BEISPIEL 2: ANALYSE UND PROGNOSE DER MINERALISCHEN ROH- UND
BAUSTOFFSTROEME IN BAYERN - EINE BRANCHENORIENTIERTE BETRACHTUNG 100
3.4.3 BEISPIEL 3: REGIONALE RESSOURCENVERNETZUNG AM BEISPIEL
DES BAUPROJEKTES *ALTER H OF IN MUENCHEN/BAYERN - EINE
PRODUKTLINIENBEZOGENE BETRACHTUNG 108
3.4.4 BEISPIEL 4: ENERGETISCHE VERWERTUNG VON MISCHKUNSTSTOFFEN
IN MUELLVERBRENNUNGSANLAGEN IN BAYERN - EINE PROZESSBEZOGENE BETRACHTUNG
111
3.4.5 BEISPIEL 5: STICKSTOFFFLUESSE IN DEUTSCHLAND - EINE STOFFBEZOGENE
BETRACHTUNG 117
3.5 STOFFFLUSSANALYSEN:
NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FUER BEWERTUNGEN - EIN FAZIT! 125
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 13
4 METHODEN ZUR BEWERTUNG DER NACHHALTIGKEIT 127
4.1 SYSTEMATISIERUNG VON BEWERTUNGSMETHODEN 127
4.1.1 BEWERTUNGSKONZEPTE 128
4.1.2 METHODEN ZUR DURCHFUEHRUNG DER BEWERTUNG 131
4.2 METHODEN ZUR OEKOLOGISCHEN BEWERTUNG VON STOFFSTROEMEN 133
4.2.1 KONZEPT DER OEKOBILANZ 133
4.2.2 ANWENDUNGSBEISPIEL: OEKOLOGISCHE BILANZIERUNG VON GEBAEUDEN 136
4.2.3 ANWENDUNGSBEISPIEL: OEKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER VERWERTUNG VON
KUNSTSTOFFEN 148
4.2.4 GEOGEN-BIOGEN/ANTHROPOGENER REFERENZANSATZ 159
4.2.5 METHODE DER STOFLKONZENTRIERUNGSEFFIZIENZ 161
4.2.6 CHEMIKALIENBEWERTUNG 165
4.3 VERKNUEPFUNG VON OEKOLOGISCHEN UND OEKONOMISCHEN BEWERTUNGEN 172
4.3.1 BEWERTUNGSPROBLEMATIK 172
4.3.2 BEWERTUNG VON MONETAER UND NICHT MONETAER MESSBAREN WIRKUNGEN 174
4.3.3 UMWELTOEKONOMISCHE GESAMTRECHNUNGEN 178
4.3.4 OEKONOMISCH ERWEITERTE STOFLFLUSSANALYSEN 184
4.4 INDIKATOREN ALS INSTRUMENT FUER *NACHHALTIGE BEWERTUNGEN 186
4.4.1 AUFGABEN UND KRITERIEN VON (UMWELT)INDIKATOREN 187
4.4.2 UEBERBLICK UEBER EXISTIERENDE INDIKATORENSYSTEME 188
4.4.3 KONZEPTE ZUR ABBILDUNG VON SYSTEMEN UND IHRER BEZIEHUNGEN 193
4.4.4 AUSWAHL VON INDIKATOREN 195
4.4.5 WEITERENTWICKLUNG VON INDIKATORENSYSTEMEN 196
4.5 ANWENDUNG VON INDIKATORENSYSTEMEN 197
4.5.1 ANALYSE UND BEWERTUNG VON SCHUTZZIELEN, PROBLEMFELDERN UND
SEKTOREN ANHAND DER BEISPIELE WALD, ABFALLWIRTSCHAFT SOWIE BAUEN UND
WOHNEN 197
4.5.2 BEISPIEL: LAENDER-BENCHMARKING 203
4.5.3 BEISPIEL: ZERTIFIZIERUNG UND UMWELTBEWERTUNG
VON FORST- UND INDUSTRIEBETRIEBEN 207
4.5.4 BEISPIEL: HOCHWASSER-RISIKOBEWERTUNG IN FLUSSGEBIETEN 214
4.6 BEWERTUNGSMETHODEN: AUSWAHL UND ANWENDUNG - EIN FAZIT! 220
IMAGE 4
14 INHALTSVERZEICHNIS
5 STRATEGIEN FUER EINE NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG NATUERLICHER UND
TECHNISCHER SYSTEME 221
5.1 ENTWICKLUNG VON STRATEGIEN 221
5.1.1 ERKENNEN VON PRIORITAETEN UND URSACHEN 221
5.1.2 EFFIZIENZ, SUFFIZIENZ UND KONSISTENZ 222
5.1.3 INSTRUMENTE ZUR STOFFFLUSSSTEUERUNG 226
5.1.4 BETRACHTUNG VON SZENARIEN 226
5.2 VON DER HOLZNUTZUNG ZUM WALDOEKOSYSTEMMANAGEMENT 230
5.2.1 ENTWICKLUNGEN IM WALDBAU: GESTERN - HEUTE - MORGEN 230
5.2.2 *SUSTAINABLE FOREST MANAGEMENT UND *ECOSYSTEM APPROACH 231
5.2.3 STOFFHAUSHALTS-MANAGEMENT VON WALDOEKOSYSTEMEN 234
5.2.4 CLUSTERANALYSE DER FORST- UND HOLZWIRTSCHAFT 238
5.3 VON EINZELMASSNAHMEN ZU INDUSTRIAL ECOSYSTEM MANAGEMENT 241
5.3.1 ENTWICKLUNGEN IN DER UMWELTSCHUTZTECHNIK: GESTERN - HEUTE - MORGEN
241
5.3.2 NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN UND *INDUSTRIAL ECOLOGY 242
5.3.3 INTEGRIERTE VER- UND ENTSORGUNGSSYSTEME 243
5.3.4 INTEGRIERTE PRODUKT POLITIK 248
5.3.5 REGIONALES STOFFSTROMMANAGEMENT 250
5.3.6 INTEGRIERTE MANAGEMENT SYSTEME 255
5.4 ARBEITSTEILIGKEIT DES HANDELNS UND VERANTWORTUNG 257
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 259
6.1 NEUE ERKENNTNISSE AUS DEM VERGLEICH VON NATUERLICHEN UND TECHNISCHEN
SYSTEMEN UND IHRER BEWIRTSCHAFTUNG 259
6.1.1 ERFAHRUNGEN AUS 300 JAHREN NACHHALTIGKEIT IN DER FORSTWIRTSCHAFT
259
6.1.2 NATUERLICHE SYSTEME ALS ANSCHAUUNGSOBJEKTE FUER DIE BEWIRTSCHAFTUNG
TECHNISCHER SYSTEME 261
6.1.3 AUSRICHTUNG DER BEWERTUNGSMETHODEN AUF DIE INTEGRATION
DER ANTHROPOGENEN STOFFSTROEME IN NATUERLICHE STOFFWECHSELPROZESSE 263
6.1.4 STRATEGISCHE PLANUNGEN FUER EIN OEKOSYSTEM-MANAGEMENT 264
6.2 ZUKUENFTIGE FORSCHUNGSTHEMEN 266
6.2.1 METHODISCHE WEITERENTWICKLUNGEN VON STOFFSTROMANALYSEN UND
BEWERTUNGSMETHODEN 266
6.2.2 WEITERE FORSCHUNGSANSAETZE ZUM THEMA STOFFLICHE UND ENERGETISCHE
VERWERTUNG NACHWACHSENDER ROH- UND RESTSTOFFE 268
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 15
7 ZUSAMMENFASSUNG 271
8 LITERATUR 283
ANHANG
A GLOSSAR 321
B ABBILDUNGSVERZEICHNIS 325
C TABELLENVERZEICHNIS 329
|
any_adam_object | 1 |
author | Weber-Blaschke, Gabriele |
author_facet | Weber-Blaschke, Gabriele |
author_role | aut |
author_sort | Weber-Blaschke, Gabriele |
author_variant | g w b gwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035709563 |
classification_rvk | AR 26600 QP 240 QT 200 |
classification_tum | CIT 020d MTA 800d ERG 700f |
ctrlnum | (OCoLC)633671374 (DE-599)DNB1008620149 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Allgemeines Physik Chemie-Ingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035709563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090904s2009 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936511512</subfield><subfield code="9">978-3-936511-51-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633671374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008620149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 26600</subfield><subfield code="0">(DE-625)8604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 020d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 800d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber-Blaschke, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen</subfield><subfield code="b">ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele</subfield><subfield code="c">Gabriele Weber-Blaschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Straubing</subfield><subfield code="b">Attenkofer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Techn. Univ., Habil-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffstrommanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stoffstrommanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035709535</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBM-RCC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017763343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035709563 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936511512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017763343 |
oclc_num | 633671374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug7 DE-1028 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-91S DE-BY-TUM DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug7 DE-1028 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 330 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | UBM-RCC |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Attenkofer |
record_format | marc |
series | Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis |
series2 | Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis |
spelling | Weber-Blaschke, Gabriele Verfasser aut Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele Gabriele Weber-Blaschke Straubing Attenkofer 2009 330 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis 1 Zugl.: München, Techn. Univ., Habil-Schr., 2005 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis 1 (DE-604)BV035709535 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber-Blaschke, Gabriele Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4451877-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele |
title_auth | Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele |
title_exact_search | Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele |
title_full | Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele Gabriele Weber-Blaschke |
title_fullStr | Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele Gabriele Weber-Blaschke |
title_full_unstemmed | Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele Gabriele Weber-Blaschke |
title_short | Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Bewirtschaftung von natürlichen und technischen Systemen |
title_sort | stoffstrommanagement als instrument nachhaltiger bewirtschaftung von naturlichen und technischen systemen ein kritischer vergleich anhand ausgewahlter beispiele |
title_sub | ein kritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Stoffstrommanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017763343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035709535 |
work_keys_str_mv | AT weberblaschkegabriele stoffstrommanagementalsinstrumentnachhaltigerbewirtschaftungvonnaturlichenundtechnischensystemeneinkritischervergleichanhandausgewahlterbeispiele |