Wirtschaftslehre für soziale Berufe: Fachbuch für Sozialwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau
Lambertus
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 323 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783784119151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035702923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091008 | ||
007 | t | ||
008 | 090901s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N26,0611 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994651406 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783784119151 |c GB. : ca. EUR 19.90, ca. sfr 34.50 (freier Pr.) |9 978-3-7841-1915-1 | ||
024 | 3 | |a 9783784119151 | |
028 | 5 | 2 | |a 1915-1 |
035 | |a (OCoLC)444877886 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994651406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-525 |a DE-20 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330.0712 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hövemann, Georg |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)121663108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftslehre für soziale Berufe |b Fachbuch für Sozialwirtschaft |c Georg Hövemann |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Lambertus |c 2009 | |
300 | |a 323 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Wirtschaftslehre - Schulbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756821&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017756821 | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139419895070720 |
---|---|
adam_text | Titel: Wirtschaftslehre für soziale Berufe
Autor: Hövemann, Georg
Jahr: 2009
Inhalt
Vorwort des Verfassers.......................... 13
1 Grundsätzlich - Was ist wirtschaften?....... 15
1.1 Was ist Wirtschaft?............................ 15
1.2 Wirtschaft kann man lernen ... ! - Die Wirtschafts-
wissenschaften im Überblick..................... 17
1.2.1 „Die Kantine... -Was ist Betriebswirtschaftslehre)?. 17
1.2.2 „Die Dorfkneipe... - Was ist Volkswirtschaft?...... 18
1.2.3 „Die Kneipe gegenüber dem Sozialamt... -
Was ist Sozialwirtschaft?........................ 19
1.3 „Das ist alles eine Suppe ... - Unterschiede zwischen
der Betriebs- und Sozialwirtschaft?!............... 20
1.3.1 Unterschiede in der Kundendefinition.............. 21
1.3.2 Unterschiede in der Finanzierung................. 21
1.3.3 Unterschiede im Personalwesen.................. 22
1.3.4 Unterschiede in der steuerlichen Betrachtung........ 22
1.3.5 Unterschiede im Nutzen sozialer Problemlagen...... 23
2 „Ohne Moos nichts los - Kosten- und
Finanzplanung in der Sozialwirtschaft........... 25
2.1 Kostenarten in der Sozialwirtschaft................ 25
2.1.1 Kosten in der allgemeinen Sozialwirtschaft.......... 26
2.1.2 Die sozialwirtschaftliche Kostenarten.............. 27
2.1.2.1 Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten -
die Investitionskosten.......................... 28
2.1.2.2 Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten -
die Sachkosten................................ 28
2.1.2.3 Die sozialwirtschaftlichen Kostenarten -
die Personalkosten............................. 30
2.2 Die Haushaltsplanung in der Sozialwirtschaft........ 31
Inhalt
2.2.1 Der Haushaltsplan in der Sozialwirtschaft........... 31
2.2.2 Grundsätze der sozialwirtschaftlichen Haushalts-
planung ..................................... 32
2.2.3 Der Aufbau eines sozialwirtschaftlichen Haushalts-
planes ....................................... 35
2.2.3.1 Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan -
„Kosten der Verwaltung ........................ 35
2.2.3.2 Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan -
„Kosten der Betreuung ......................... 38
2.2.3.3 Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan -
„die Einnahmen............................... 40
2.2.3.4 Der sozialwirtschaftliche Haushaltsplan -
„der Abschluss ............................... 42
2.3 Die Bedeutung und Berechnung der Personalkosten in
der Sozialwirtschaft............................ 43
2.3.1 Kurzer Exkurs in die Personalwirtschaft............ 43
2.3.2 Die Fachleistungsstunde in der Sozialwirtschaft...... 47
2.3.2.1 Die Zusammensetzung der Personalkosten in der
Sozialwirtschaft............................... 47
2.3.2.2 Die Kalkulation einer Fachleistungsstunde in der
Sozialwirtschaft............................... 49
2.4 Traditionelle Finanzierung in der Sozialwirtschaft.... 52
2.4.1 Zwei Grundsätze der Finanzierung in der
Sozialwirtschaft............................... 52
2.4.2 Drei Arten der Finanzierung durch öffentliche Mittel.. 53
2.4.3 Formen der Finanzierungsvereinbarungen in der
Sozialwirtschaft............................... 54
2.4.3.1 Die Pflegesatzvereinbarungen in der Sozialwirtschaft.. 54
2.4.3.2 Die Entgeltvereinbarungen in der Sozialwirtschaft----- 55
2.4.3.3 Der frei kalkulierte Verkauf einer Dienstleistung in der
Sozialwirtschaft............................... 55
2.4.3.4 Der öffentlich-rechtliche Vertrag in der
Sozialwirtschaft............................... 57
2.4.3.5 Die Zuschussvergabe durch Verwaltungsakt......... 57
2.4.3.6 Vergütungsfestsetzung durch Gerichtsentscheidung... 58
2.5 Wenn die Schulden zu groß werden -
die Schuldnerberatung.......................... 58
2.5.1 Wie Schuldnerberatungsstellen arbeiten............ 59
Inhalt
2.5.2 Das Verbraucherinsolvenzverfahren in der
Schuldnerberatung............................. 60
2.5.2.1 Grundsätze des Verbraucherinsolvenzverfahrens..... 60
2.5.2.2 Das Verbraucherinsolvenzverfahren -
der Verfahrensablauf........................... 60
2.6 Wenn der Kunde nicht zahlt - das Mahnverfahren..... 65
2.6.1 Das außergerichtliche Mahnverfahren.............. 66
2.6.2 Das gerichtliche Mahnverfahren - der Mahnbescheid.. 67
2.6.3 Das gerichtliche Mahnverfahren - der
Vollstreckungsbescheid......................... 68
2.6.4 Das gerichtliche Mahnverfahren - die Titulierung der
Forderung................................... 69
2.6.5 Das gerichtliche Mahnverfahren -
die Zwangsvollstreckung........................ 70
2.7 Exkurs - Diversifikation durch alternative Finanz-
modelle - ein Ansatz für kirchlich-karitative
Beratungsdienste.............................. 72
3 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns in
Deutschland................................. 77
3.1 Die Bedürfnisse und der Bedarf der Kunden......... 77
3.1.1 Bedürfnisse als Anlass zum Wirtschaften........... 77
3.1.2 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung.......... 78
3.1.3 Produktionsfaktoren in der Wirtschaft.............. 79
3.2 Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Kunden...... 81
3.2.1 Die Rechtsfähigkeit der Kunden.................. 81
3.2.2 Die Geschäftsfähigkeit der Kunden................ 82
3.3 Regeln der Marktwirtschaft...................... 85
3.3.1 Grundelemente der Freien Marktwirtschaft.......... 86
3.3.2 Grundelemente der Sozialen Marktwirtschaft........ 86
3.4 Der Kaufvertrag - eine vertragsrechtliche Grundlage
der Marktwirtschaft............................ 87
3.4.1 Rechte und Pflichten der Kaufvertragspartner........ 88
3.4.2 Der Kaufgegenstand........................... 89
3.4.3 Formen des Kaufvertrages....................... 90
Inhalt
3.4.4 Weitere Merkmale des Kaufvertrages.............. 90
3.4.5 Rechte des Käufers bei Mängeln.................. 91
4 „Wir sind die Besten...?! - Qualitätsmanagement
in der Sozialwirtschaft........................ 95
4.1 Begriffsdefinition Qualität und Qualitätsmanagement . 96
4.1.1 Was ist Qualität............................... 96
4.1.2 Was ist Qualitätsmanagement.................... 97
4.1.3 Pro- und Contra-Argumentation im sozialwirtschaft-
lichen Qualitätsmanagement..................... 97
4.2 Die Umsetzung eines sozialwirtschaftlichen Qualitäts-
managements ................................. 99
4.2.1 Vertieftes Qualitätsmanagement durch die Dimension
Gesamtqualität................................ 99
4.2.1.1 Die Strukturqualität als Einzeldimension im Qualitäts-
management ................................. 100
4.2.1.2 Die Prozessqualität als Einzeldimension im Qualitäts-
management ................................. 101
4.2.1.3 Die Ergebnisqualität als Einzeldimension im Qualitäts-
management ................................. 103
4.2.1.4 Die Verknüpfung der Einzeldimensionen Struktur-,
Prozess- und Ergebnisqualität zur Gesamtqualität..... 105
4.2.2 Vertieftes Qualitätsmanagement durch das
„Total Quality Management ..................... 106
4.2.2.1 Was ist Total Quality Management?................ 106
4.2.2.2 Die drei Elemente des Total Quality Managements.... 107
4.2.2.3 Total Quality Management in der Sozialwirtschaft.... 108
5 Was passiert mit unserem Geld - Banken,
Versicherungen und Co........................ 109
5.1 Wer organisiert mein Geld? - Das Bankwesen im
Wirtschaftskreislauf........................... 109
5.1.1 Sparen, verleihen, anlegen - was passiert mit
unserem Geld................................. 110
5.1.2 Sparschwein oder Bankkonto - wie bewahre ich mein
Geld auf?.................................... 113
Inhalt
5.1.3 Ist ein Bankkonto überhaupt notwendig?............ 115
5.1.4 Der Sparstrumpf der Wirtschaft - Werden Rücklagen
benötigt?.................................... 116
5.1.5 Welche Bank macht was?........................ 117
5.1.6 Die Bedeutung der Zinsen für den Einzelnen und die
Wirtschaft................................... 119
5.1.7 Zinsfestlegung im Sinne des BASE II-Ratings........ 120
5.2 Aktien und Co - Die Börse aus betriebs- und
volkswirtschaftlicher Sicht...................... 122
5.2.1 Die Aktienkurse steigen oder fallen - die Bedeutung
der Aktienentwicklung......................... 124
5.2.2 Dividenden, Renditen und Diversifikation im
Börsengeschäft............................... 127
5.3 Im Notfall nicht alleine stehen - Das Versicherungs-
geschäft ..................................... 129
5.3.1 Da Risikomanagement im Versicherungswesen...... 131
5.3.2 Was ist versicherbar? - die Versicherungsarten....... 132
5.4 Exkurs - Basel II - ein Thema für die Sozialwirtschaft
und das karitative-kirchliche Stiftungswesen?!....... 133
6 Kundenorientierung und Marketing in der
Sozialwirtschaft ............................. 143
6.1 Kundenorientierung in der Sozialwirtschaft......... 144
6.1.1 Definition-Was ist Kundenorientierung............ 144
6.1.2 Statistiken der Kundenorientierung im Dienstleistungs-
gewerbe ..................................... 145
6.1.3 Was Kunden wollen - Die Kundenerwartungen....... 146
6.1.4 Die elf Grundsätze und die zehn Gebote der Kundenori-
entierung .................................... 148
6.2 Marketing in der Sozialwirtschaft................. 150
6.2.1 Definition-Was ist Marketing?................... 150
6.2.2 Vorgehensweise im Marketing.................... 151
6.2.3 Wie geht man im Marketing vor -
Der Marketingprozess.......................... 151
6.2.3.1 Stufe 1 - Die Situationsanalyse im Marketingprozess.. 152
6.2.3.2 Stufe 2 - Die Ziele im Marketingprozess............ 155
Inhalt
6.2.3.3 Stufe 3 - Die Planung im Marketingsprozess......... 157
6.23.4 Stufe 4 - Die Entscheidung im Marketingprozess..... 167
6.2.3.5 Stufe 5 - Die Realisierung im Marketingprozess...... 168
6.2.3.6 Stufe 6 - Die Erfolgskontrolle im Marketingprozess ... 168
6.2.4 Der Marketingprozess zusammengefasst............ 168
6.3 Exkurs - Ethnomarketing in der Sozialwirtschaft..... 171
7 Ruf der Freiheit - Existenzgründung in der
Sozialwirtschaft............................. 177
7.1 Motive und Grundvoraussetzungen für eine
Existenzgründung............................. 177
7.2 Risiken für Existenzgründer..................... 179
7.3 Branchen und Zielgruppen im Allgemeinen......... 181
7.4 Gründungen in der Sozialwirtschaft................ 182
7.4.1 Persönliche Voraussetzungen in der Sozialwirtschaft -
unternehmerisch denkend, mitfühlend und belastbar... 183
7.4.2 Existenzgründung in der Sozialwirtschaft -
Formalitäten und Antragsverfahren................ 184
7.5 Existenzgründung in der Sozialwirtschaft -
Gründungsarten............................... 187
7.5.1 Das Franchising als Form der Existenzgründung...... 189
7.5.2 Freie Berufe als Form der Existenzgründung......... 191
7.5.3 Das Gewerbe als Form der Existenzgründung........ 193
7.5.4 Die Neugründung als Form der Existenzgründung .... 194
7.5.5 Die Teamgründung als Form der Existenzgründung ... 194
7.5.6 Die Teilzeit- und Kleinstgründung als Form der
Existenzgründung............................. 196
7.5.7 Die Unternehmensnachfolge als Form der
Existenzgründung............................. 199
7.6 Wahl der Rechtsformen bei der Existenzgründung und in
der Sozialwirtschaft allgemein.................... 199
7.6.1 Grundsätze zur Wahl der Rechtsform............... 200
7.6.2 Der Einzelunternehmer in der Sozialwirtschaft....... 202
7.6.3 Der Verein in der Sozialwirtschaft................. 203
Inhalt
7.6.4 Die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der
Sozialwirtschaft............................... 205
7.6.4.1 Die GmbH im Allgemeinen...................... 205
7.6.4.2 Die Bedeutung des Geschäftsführers in einer GmbH... 207
7.6.5 Die Rechtsform in der Sozialwirtschaft............. 207
7.6.6 Finanzierungs-Know-how einer Existenzgründung ... 209
8 Millionen, Milliarden, Billionen - Fundraising als
alternative Finanzierung in der Sozialwirtschaft... 213
8.1 Definition - Was ist Fundraising.................. 214
8.2 Vorstellung einiger Fundraisingmethoden........... 214
8.2.1 Die Fundraisingmethode „Social Sponsoring ....... 215
8.2.1.1 Social-Sponsoring im Allgemeinen................ 215
8.2.1.2 Social-Sponsoring in der Praxis................... 216
8.2.2 Das Millionengeschäft - Bußgeldfundraising........ 219
8.2.2.1 Bußgeldfundraising im Allgemeinen............... 220
8.2.2.2 Rechtliche Grundlage für Bußgelder............... 220
8.2.2.3 Vorgehensweise im Bußgeldfundraising............ 222
8.2.3 Das Milliardengeschäft - Stiftungsfundraising....... 225
8.2.3.1 Stiftungsfundraising im Allgemeinen.............. 225
8.2.3.2 Abgrenzung der Begriffe Stiftungsfundraising und
Stiftungsfundraising ........................... 226
8.2.3.3 Stiftungsfundraising im Allgemeinen.............. 227
8.2.3.4 Der Weg zum Erfolg - die Vorgehensweise im
Stiftungsfundraising ........................... 228
8.2.4 Das Billionengeschäft - Erbschaftsfundraising....... 230
8.2.4.1 Erbschaftsfundraising im Allgemeinen............. 231
8.2.4.2 Erbschaft, Vermächtnis und Co - die Rechtsbegriffe... 232
8.2.4.3 Vorgehensweise im Erbschaftsfundraising.......... 233
8.2.5 Der Klassiker-Die Spende...................... 237
8.2.5.1 Zahlen, Daten Fakten - ein wenig Spendenstatistik___ 237
8.2.5.2 Spendenfundraising im Allgemeinen............... 238
8.2.5.3 Spendenfundraising in der Praxis.................. 240
8.2.6 Merchandising und Dienstleistungsentwicklung -
der Zukunftsmarkt............................. 242
Inhalt
8.2.6.1 Dienstleistungsentwicklung als alternative
Finanzierungsmöglichkeit....................... 242
8.2.6.2 Merchandising als alternative Finanzierungs-
möglichkeit .................................. 244
9 Alles dreht sich um Arbeit - Die betriebs- und
volkswirtschaftliche Bedeutung der aktuellen
Arbeitsmarktpolitik.......................... 246
9.1 Definition-Was ist eigentlich Arbeit?.............. 247
9.2 Schuften bis zu Umfallen - In welchem Alter darf man
was und wie lange arbeiten?...................... 247
9.2.1 Kinderarbeit?! - Was ist möglich?................. 247
9.2.2 Schuften bis zum Umfallen - Wie viel darf man
arbeiten?.................................... 248
9.3 Wie Arbeitsplätze entstehen..................... 250
9.4 Die Kosten eines Arbeitsplatzes................... 252
9.4.1 Zwischen Spitzengehalt und Hungerlohn -
Unterschiede in Deutschland..................... 252
9.4.2 Der Unterschied zwischen Brutto- und
Nettoeinkommen.............................. 253
9.4.3 Die Sozialversicherung als wesentlicher Teil der
Arbeitskosten................................. 254
9.4.3.1 Die Grundlagen der Sozialversicherungen........... 255
9.4.3.2 Die Arbeitslosenversicherung.................... 257
9.4.3.3 Die Unfallversicherung......................... 259
9.4.3.4 Die Rentenversicherung........................ 261
9.4.3.5 Die Pflegeversicherung......................... 262
9.4.3.6 Die Krankenversicherung....................... 264
9.5 Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen -
Die Gewaltenteilung in der Arbeitswelt............. 267
9.5.1 Die Mitbestimmung im Betrieb-der Betriebsrat...... 267
9.5.2 Die Gewerkschaften im Arbeitsleben.............. 268
9.5.3 Die Arbeitgeberverbände im Arbeitsleben........... 269
9.5.4 Die Bedeutung von Tarifverhandlungen in der
Arbeitswelt.................................. 270
Inhalt
9.5.5 Die Bedeutung von Streiks in der Arbeitswelt........ 271
9.6 Wie Arbeit organisiert wird - die sogenannte Betriebs-
organisation .................................. 273
9.6.1 Die industrielle Betriebsorganisation............... 273
9.6.2 Die sozialwirtschaftliche Betriebsorganisation....... 275
9.7 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses........... 277
9.7.1 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den
Arbeitnehmer ................................ 277
9.7.2 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den
Arbeitgeber.................................. 278
9.8 Die Aufgaben der Agentur für Arbeit............... 279
10 Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaft -
(k)ein Buch mit sieben Siegeln................. 282
10.1 Geht es immer weiter aufwärts?!-
Das Wirtschaftswachstum....................... 282
10.1.1 Der Unterschied zwischen Bruttosozialprodukt und
Bruttoinlandsprodukt .......................... 283
10.1.2 Immer ein Auf und Ab - das Wirtschaftswachstum und
die Rezession................................. 284
10.1.3 Wachstumsentwicklung durch wirtschaftspolitische
Maßnahmen.................................. 285
10.1.4 Subventionen - hat der Staat etwas zu verschenken?... 286
10.2 Weniger Aufwand für mehr Ertrag - die wirtschaftliche
Produktivität................................. 288
10.2.1 Die wirtschaftliche Produktivität im Allgemeinen..... 288
10.2.2 Die sozialwirtschaftliche Arbeitsproduktivität....... 289
10.3 Die wirtschaftliche Bedeutung und der Zusammenhang
von Inflation und Kaufkraft...................... 290
10.3.1 Wird alles teurer? - die wirtschaftliche Bedeutung der
Inflationsrate................................. 290
10.3.2 Inflation heißt Kaufkraftverlust................... 292
10.4 „Mama - Wo kommen die Bananen her? - Import und
Export in der Wirtschaft......................... 293
Inhalt
10.5. Investition und Sparen - passt das Zusammen?....... 296
10.6 Staatsschulden - können Länder Pleite gehen?....... 297
10.7 Steuern-müssen die sein?....................... 298
10.7.1 Warum werden Steuern erhoben?................. 299
10.8 Die Welt ist ein Dorf?! - Auswirkungen der
Globalisierung................................ 302
10.8.1 Was ist Globalisierung?......................... 302
10.8.2 Auswirkungen der Globalisierung auf die
internationalen Arbeitsmärkte.................... 304
11 „Was bedeutet... - ein Wirtschaftsglossar...... 282
Der Autor.......................................... 323
|
any_adam_object | 1 |
author | Hövemann, Georg 1969- |
author_GND | (DE-588)121663108 |
author_facet | Hövemann, Georg 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Hövemann, Georg 1969- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035702923 |
classification_rvk | DS 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)444877886 (DE-599)DNB994651406 |
dewey-full | 330.0712 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.0712 |
dewey-search | 330.0712 |
dewey-sort | 3330.0712 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01682nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035702923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090901s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N26,0611</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994651406</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784119151</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 19.90, ca. sfr 34.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7841-1915-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783784119151</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1915-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)444877886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994651406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.0712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hövemann, Georg</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121663108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre für soziale Berufe</subfield><subfield code="b">Fachbuch für Sozialwirtschaft</subfield><subfield code="c">Georg Hövemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="b">Lambertus</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftslehre - Schulbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756821&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017756821</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV035702923 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784119151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017756821 |
oclc_num | 444877886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-860 DE-858 DE-B1533 DE-859 DE-525 DE-20 DE-92 |
owner_facet | DE-824 DE-860 DE-858 DE-B1533 DE-859 DE-525 DE-20 DE-92 |
physical | 323 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lambertus |
record_format | marc |
spelling | Hövemann, Georg 1969- Verfasser (DE-588)121663108 aut Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft Georg Hövemann Freiburg im Breisgau Lambertus 2009 323 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftslehre - Schulbuch Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756821&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Hövemann, Georg 1969- Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft Wirtschaftslehre - Schulbuch Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079346-1 (DE-588)4053458-3 |
title | Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft |
title_auth | Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft |
title_exact_search | Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft |
title_full | Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft Georg Hövemann |
title_fullStr | Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft Georg Hövemann |
title_full_unstemmed | Wirtschaftslehre für soziale Berufe Fachbuch für Sozialwirtschaft Georg Hövemann |
title_short | Wirtschaftslehre für soziale Berufe |
title_sort | wirtschaftslehre fur soziale berufe fachbuch fur sozialwirtschaft |
title_sub | Fachbuch für Sozialwirtschaft |
topic | Wirtschaftslehre - Schulbuch Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftslehre - Schulbuch Wirtschaftslehre Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756821&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hovemanngeorg wirtschaftslehrefursozialeberufefachbuchfursozialwirtschaft |