Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2009
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
181 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 391 S. |
ISBN: | 9783452271983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035702277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180625 | ||
007 | t | ||
008 | 090901s2009 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0401 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99556776X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452271983 |c GB. : EUR 98.00 |9 978-3-452-27198-3 | ||
024 | 3 | |a 9783452271983 | |
035 | |a (OCoLC)440701290 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99556776X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |a QP 447 |0 (DE-625)141891: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlottmann, Dennis |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1161677879 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs |c Dennis Schlottmann |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2009 | |
300 | |a XIX, 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 181 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008/2009 | ||
650 | 7 | |a Commanditaire vennootschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Austritt |0 (DE-588)4125969-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komplementär |0 (DE-588)4191453-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommanditgesellschaft auf Aktien |0 (DE-588)4131978-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Komplementär |0 (DE-588)4191453-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Austritt |0 (DE-588)4125969-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 181 |w (DE-604)BV000000640 |9 181 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756197&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017756197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139418958692352 |
---|---|
adam_text | Titel: Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs
Autor: Schlottmann, Dennis
Jahr: 2009
Inhaltsübersicht
Vorwort................................................ VII
Inhalt.................................................. XI
§ 1 Einführung.......................................... 1
§ 2 Rechtstatsächlicher Hintergrund des Komplementärwegfalls........ 5
A. Ausscheiden gemäß §§ 131 Abs. 3,161 Abs. 2 HGB............... 5
B. Ausschließung gemäß §§ 140,161 Abs. 2 HGB................... 8
C. »Wahlrecht« gemäß §§ 139, 161 Abs. 2 HGB.................... 9
D. Beteiligungsumwandlung................................. 10
§3 Der Komplementärwegfall in der mehrgliedrigen KG............. 13
A. Erlöschen des Rechtsträgers?............................... 13
B. Fortsetzung als werbend tätige Gesellschaft...................... 15
C. Auflösung der Kommanditgesellschaft......................... 31
D. Bewertung........................................... 45
E. Eigener Ansatz........................................ 109
F. Gesamtergebnis........................................ 178
§4 Der Komplementärwegfall in der zweigliedrigen KG............. 181
A. Die gesetzliche Reaktion auf den Komplementärwegfall............. 182
B. Notwendigkeit einer Rechtsfortbildung......................... 205
C. Haftung aus anderen Rechtsgründen.......................... 269
D. Gesamtergebnis........................................ 274
IX
Inhaltsübersicht
§ 5 Wegfall einer Komplementärgesellschaft...................... 275
A. Ausscheiden der Komplementärgesellschaft nach
§ 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 HOB............................... 276
B. Gesamtergebnis.......................................¦ 291
§ 6 Sonderfragen zur Insolvenz............................... 293
A. Mehrgliedrige gesetzestypische KG........................... 294
B. Zweigliedrige KG...................................... 299
C. GmbH Co. KG....................................... 308
D. Simultaninsolvenz von KG und allen Gesellschaftern............... 315
§7 Vertragliche und gesetzgeberische Regelungsmöglichkeiten......... 319
A. Vertragliche Regelungsmöglichkeiten......................... 320
B. Gesetzgeberische Regelungsmöglichkeiten...................... 328
§ 8 Entmachtung des einzigen Komplementärs.................... 335
A. Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis (§ 117 HGB)............. 337
B. Entziehung der Vertretungsmacht (§ 127 HGB)................... 339
Zusammenfassung......................................... 349
Abkürzungen............................................. 355
Literatur................................................ 357
Sachregister............................................. 389
Inhalt
Vorwort................................................ VII
Inhaltsfibersicht .......................................... IX
§ 1 Einführung.......................................... 1
§ 2 Rechtstatsächlicher Hintergrund des Komplementärwegfalls....... 5
A. Ausscheiden gemäß §§ 131 Abs. 3,161 Abs. 2 HGB.............. 5
B. Ausschließung gemäß §§ 140,161 Abs. 2 HGB ................. 8
C. »Wahlrecht« gemäß §§ 139,161 Abs. 2 HGB................... 9
D. Bcteiligungsunrvvandlung................................ 10
§ 3 Der Komplementärwegfall in der mehrgliedrigen KG............ 13
A. Erlöschen des Rechtsträgers?............................. 13
B. Fortsetzung als Werbend tätige Gesellschaft................... 15
/. Fortsetzung als KG.................................. 15
//. Rechtsformwechsel der »komplementärlosen KG«.............. 17
1. Fortsetzung als »Kotnmanditistengesellschaft«............. 18
a) Auf Grundlage der geltenden Rechtslage .............. 18
b) Auf Grundlage einer rechtsfortbildenden Ergänzung....... 19
c) Zwischenergebnis ............................. 25
2. Fortsetzung als GbR oder OHG....................... 25
a) Konsequenz: Verlust des Haftungsprivilegs............. 25
b) Rechtsfortbildende Modifikation des OHG-Reehts........ 27
c) Zwischenergebnis ............................. 30
III. Fazit____........................................ 30
C. Auflösung der Kommanditgesellschaft....................... 31
/. Rechtslage vor dem Handelsrechtsreformgesetz............... 32
1. Gesetzliche Ausgangssituation........................ 32
2. Personelle Zusammensetzung der Liquidationsgesellschaft..... 34
II. Rechtslage nach dem Handelsrechtsreformgesetz.............. 36
1. Gesetzliche Ausgangssituation........................ 36
XI
Inhalt
2. Personelle Zusammensetzung der Liquidationsgesellschaft..... 37
a) Herrschende Ansicht............................ 37
b) Abweichende Ansicht........................... 37
c) Die Rechtslage nach Wegfall des einzigen Komplementärs . . 39
aa) Die Haftungslage........................... 39
(1) Bei Fortsetzung der Gesellschaft.............. 39
(2) Bei Abwicklung der Gesellschaft.............. 40
bb) Die Kompetenzverteilung...................... 43
3. Fazit......................................... 43
D. Bewertung.......................................... 45
I. Die gesetzliche Reaktion auf den Komplementärwegfall.......... 45
1. Ausgangspunkt: Eingreifen des nachträglichen Rechtsformzwangs. 45
2. Der Komplementärwegfall als Auflösungsgrund............ 47
a) Numerus clausus der Aufiösungsgründe? .............. 47
b) Wegfall einer Normativbestimmung als Auflösungsgrund? ... 48
aa) Die Bedeutung des Normativsystems für Personen-
gesellschaften ............................. 48
bb) Herleitung eines unbenannten Auflösungsgrundes...... 53
(1) Die Reaktion des Personengesellschaftsrechts auf den
Wegfall von Normativbestimmungen........... 54
(2) Auflösungsbegrundende Wirkung des Normativsystems 56
c) Ergebnis.................................... 60
3. Wirkungsweise des Rechtsformzwangs bei Wegfall des einzigen
Komplementärs.................................. 61
a) Auswirkungen der besonderen Kommanditi^teninteressen ... 62
aa) Herrschende Ansicht......................... 62
bb) Gegenstimmen............................. 63
cc) Bedeutung für den ersatzlosen Komplementärwegfall ... 64
(1) Entgegenstehender Wille der »Kommanditisten« .... 64
(2) Folgen für den Rechtsträger................. 65
(3) Zwischenergebnis: Auflösung oder fehlerhafte
Gesellschaft neuer Rechtsform................ 68
dd) Stellungnahme............................. 68
ee) Ergebnis................................. 74
ff) Konsequenz aus der Willensunbeachtlichkeit......... 74
(1) Fehlerhaftigkeit der Gesellschaft neuer Rechtsform? . 75
(2) Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB....... 76
b) Geschäftsfortfuhrung als Tatbestandsmerkmal?.......... 78
aa) Vergleich zur kapitalgesellschaftsrechtlichen
Vorgesellschaft............................ 80
(1) Erste These: Gleichsetzung des Kompletnentärwegfalls
mit dem Scheitern des Eintragungsverfahrens im
Vorgesellschaftsrecht...................... 82
(2) Zweite These: Fortführung der Geschäftstätigkeit als
Anknüpfungspunkt des Rechtsformzwangs ....... 84
(3) Ergebnis.............................. 87
bb) Notwendigkeit einer RechtsfrarlbiUfajng............. 88
XII
Inhalt
cc) Ergebnis................................. 89
4. Fazit: Rechfsformwechsel in die Rechtsform der GbR oder OHG. . 89
//. Problembewältigimg kraß Rechtsfortbildung................. 89
1. Generelles Bedürfnis nach einer Rechtsfortbildung........... 90
2. Fortgeltung der §§ 171 ff. HGB....................... 90
a) Grundlegende Kritik am Ansatzpunkt der vorgeschlagenen
Rechtsfortbildungen............................ 92
b) Rechtsfortbildende Erweiterung des numerus clausus der
Gesellschaftsformen............................ 94
aa) Mangelnde Ausgestaltung des Rechtsfortbildungskonzepts
derh.M.................................. 95
bb) Voraussetzungen für die Anerkennung einer »Nach-KG« . 100
(1) Übereinstimmung mit den leitenden Prinzipien der
Rechtsordnung.......................... 100
(2) Subsidiarität der gesetzesübersteigenden Rechts-
fortbildung ............................ 102
cc) Zwischenergebnis........................... 103
c) Telelogische Reduktion von § 131 Abs. 3 HGB.......... 103
aa) Argumente für die Reduktion................... 104
bb) Bedenken gegen die Reduktion.................. 104
cc) Insbesondere: die Ungeeignetheit zur umfassenden
Problemlösung............................. 106
dd) Ergebnis................................. 107
3. Fazit......................................... 107
E. Eigener Ansatz....................................... 109
/. Rechtsformwechsel in die einschlägige Grundform des
Gesellschaflsrechts.................................. 109
1. Rechtsformwechsel in eine OHG...................... 109
2. Rechtsformwechsel in eine GbR....................... 110
//. Gesetzesanalogie zu § 139 Abs. 4 HGB..................... 111
1. Regelungsdefizit: planwidrige Regelungslücke............. 112
2. § 139 Abs. 4 HGB als geeignete Norm zur Lückenausfüllung .... 112
3. Normzweckdes § 139 Abs.4HGB..................... 114
4. Analogievoraussetzungen........................... 118
a) Vergleichbare Interessenlage...................... 119
aa) Fehlende Willenslegitimation................... 119
(1) Bei privatautonomer Festlegung der Ausscheidens-
gründe ............................... 120
(2) Bei Ausscheiden des Komplementärs auf Initiative
der Kommanditisten ...................... 121
(3) Bei Ausschließung des Komplementärs gemäß
§ 140 HGB............................ 122
(4) Bei Ausscheiden oder Beteiligungsumwandlung
ohne wichtigen Grund..................... 123
(5) Zwischenergebnis........................ 124
xin
Inhalt_________________________________________
bb) Fehlende Reaktionsmöglichkeit.................. 124
cc) Ergebnis................................. 125
b) Kein Ausscbluss der Analogie durch verbleibende
Unterschiede................................. 126
aa) Keine erbrechtliche Gesamtrechtsnachfolge.......... 127
bb) Allseitigkeit des Haftungsprivilegs................ 129
cc) Insbesondere bei Entstehen einer GbR............. 132
c) Zwischenergebnis ............................. 133
d) Keine »Doppelanalogie«......................... 133
5. Ergebnis: Vorzugswürdigkeit der Analogie zu § 139 Abs. 4 HGB . 137
III. Die Rechtslage nach Wegfall des einzigen Komplementärs........ 138
1. Die Rechtslage in der Schwebezeit..................... 138
a) Befugnisverteilung während der Schwebezeit........... 138
b) Haftung während der Schwebezeit................... 142
c) Die Eintragungspflichten......................... 143
d) Berechnung der Schwebezeit...................... 149
2. Die Reaktionsmöglichkeiten der »Kommanditisten«.......... 151
a) Gesellschaftsauflösung (§ 139 Abs. 4,2. Alt HGB)........ 151
aa) Der Auflösungsgrund........................ 151
bb) Der Umfang der Haftungsfreistellung.............. 153
cc) Haftung gemäß § 15 Abs. 1 HGB ................ 154
dd) Auflösung vor Wegfall des Komplementärs.......... 156
ee) Die Abwicklungslast......................... 156
ff) Gleichstellung der Gesellschaftsumwandlung......... 160
gg) Zusammenfassung.......................... 161
b) Fortsetzung als KG (§ 139 Abs. 4,3. Alt HGB).......... 161
aa) Voraussetzung der Haftungsbefreiung ............. 162
bb) Haftungsfolgen............................ 163
(1) Haftung für Altverbindlichkeiten gemäß § 173 HGB. . 163
(2) Einschlägigkeit von § 176 HGB?.............. 165
cc) Ergebnis................................. 168
c) Gesellschaftsaustritt (§ 139 Abs. 4,1. Alt HGB).......... 169
aa) Enthaftende Wirkung des Gesellschaftsaustritts....... 169
bb) Herleitung des außerordentlichen Austrittsrechts....... 170
cc) Vorliegen eines wichtigen Grundes zum Austritt....... 174
dd) Ergebnis................................. 175
3. Eintritt der unbeschränkten Haftung .................... 176
4. Haftung aus anderen Rechtsgründen.................... 177
F. Gesamtergebnis....................................... 178
§4 Der Komplcmentärwcgfall in der zweigliedrigen KG............. 181
A. Die gesetzliche Reaktion auf den KomplementärwegfaD........... 182
/. Liquidationsloses Erlöschen der Kommanditgeselbchaft.......... 182
//. Unternehmensfortführimg durch den »Kommanditisten«.......... 184
XTV
Inhalt
1. Anwachsung oder »Gesamtrechtsnachfolge nach der Gesellschaft«?. 184
a) Meinungsstand ............................... 185
b) Stellungnahme................................ 186
aa) Rechtsübergang im Wege der gesellschaftsrechtlichen
Anwachsung? ............................. 187
bb) Die Gesamtrechtsnachfolge als einschlägiges Rechtsinstitut. 189
cc) Der verbleibende »Gesellschafter« als Zuordnungssubjekt 193
c) Ergebnis.................................... 194
2. Übergang der Passiva auf den verbleibenden »Gesellschafter« ... 194
a) Mögliche Begründungswege ...................... 194
b) Stellungnahme................................ 196
aa) Beurteilung der Interessenlage .................. 196
bb) Die persönliche Haftung als Rechtfertigung für das
Erlöschen der Gesellschaftsschulden .............. 198
cc) Die Abhängigkeit des Schuldübergangs von weiteren
Voraussetzungen ........................... 199
dd) Der Wille des Gesetzgebers.................... 201
c) Ergebnis.................................... 202
777. Fazit............................................ 202
B. Notwendigkeit einer RechtsfortbUdung ...................... 205
1. Aufrechterhaltung der §§ 171 ff. HGB...................... 205
77. Teleologische Reduktion des § 131 Abs. 3 HGB................ 207
777. Analogie zu Hqftungsbeschränkungsvorschrifien............... 208
1. Unterscheidung zwischen Schuld und Haftung ............. 209
2. Unbeschränkbare Haftung des verbleibenden »Gesellschafters«? . 209
a) Kraft Gesatntrechtsnachfolge...................... 210
b) Kraft Unternehmenskontinuität..................... 211
c) Zwischenergebnis ............................. 212
3. Gleichlauf von Schuld und Haftung..................... 212
a) Analoge Anwendung des § 27 Abs. 1 HGB?............ 213
aa) Bei Beerbung des Komplementärs durch den
Kommanditisten............................ 216
bb) Ohne Erbenstellung des Kommanditisten ........... 217
b) Ergebnis.................................... 218
4. Herleitung der Haftungsbeschränkung................... 219
a) Dogmatische Grundlage der Haftungsbegrenzung......... 220
aa) Analoge Anwendung des § 27 Abs. 2 HGB.......... 221
bb) Analoge Anwendung erbrechtlicher Vorschriften...... 223
(1) Analogie zu den §§ 1990,1991 BGB ........... 223
(2) Analogie zu den §§ 1975 ff. BGB.............. 225
cc) Bewertung ............................... 226
dd) Ergebnis................................. 227
b) Analogievoraussetzungen........................ 228
aa) Planwidrige Regehingslücke.................... 228
bb) Vergleichbare Interessenlage ................... 229
XV
Inhalt_______________________________________________________
(1) Parallelität zwischen Erbfall und Gesellschafter-
reduktion auf Eins........................ 229
(2) Die Entscheidung BGH, NZG 2000,474......... 231
(3) Willensunabhängige Gesamtrechtsnachfolge als
entscheidendes Kriterium................... 232
(4) Schutz der Gläubiger durch Vermögenssonderung . . . 233
(5) Ergebnis.............................. 234
cc) Kein Ausschluss durch verbleibende Unterschiede..... 235
dd) Ergebnis................................. 236
5. Die Rechtslage nach Wegfall des Komplementärs........... 237
a) Voraussetzungen der Haftungsbeschränkung............ 237
aa) Einstellung der Geschäftstätigkeit................ 237
bb) Die Verfahren der Unternehmensverwaltung und der
Unterneh-mensinsolvenz...................... 241
(1) Gerichtliche Zuständigkeit.................. 241
(2) Antragsbefugnis der Gesellschaftsgläubiger....... 242
(3) Analoge Anwendung des § 1978 BGB .......... 243
(4) Wirkung von Unternehmensverwaltung bzw.
-insolvenz............................. 246
(5) Auswirkung von § 1976BGB................ 247
(6) Beendigung der Unternehmensverwaltung hzw.
-insolvenz............................. 249
cc) Änderung der Firma......................... 252
dd) Veräußerung des Unternehmens................. 253
ee) Unternehmenseingliederung in eine Gesellschaft ...... 254
b) Haftung während der Schwebezeit des § 27 Abs. 2 HGB .... 258
aa) Haftung für Altverbindlichkeiten................. 258
bb) Inanspruchnahme durch Eigengläubiger............ 259
cc) Haftung für Zwischenneuschulden: Analoge Anwendung
von § 139 Abs. 4HGB?....................... 259
(1) Planwidrige Regelungslücke................. 261
(2) Vergleichbare Interessenlage................. 263
(3) Gleichlauf von Herrschaft und Haftung?......... 265
(4) Ergebnis.............................. 266
6. Abschließende Bewertung........................... 267
C. Haftung aus anderen Rechtsgründcn........................ 269
I. Nachhqftung als Kommanditist.......................... 269
1. Anwendbarkeit von § 172 Abs. 4 S. 1 HGB?............... 269
2. Stellungnahme.................................. 270
//. Haftung als Komplementärfiir eine logische Sekunde?........... 271
///. Haftung aus §§ 25, 27 HGB............................ 272
D. Gesamtergebnis................................. 274
XVI
Inhalt
§ 5 Wegfall einer Komplementärgesellschaft..................... 275
A. Ausscheiden der Komplementärgesellschaft
gemäß § 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 HGB ......................... 276
/. Die bejahende vorherrschende Auffassung................... 276
//. Die Gegenpositionen................................. 277
III. Stellungnahme..................................... 278
1. Vollbeendigung als äußerste Grenze der Beteiligung ......... 278
2. Ausscheiden bei liquidationslosem Erlöschen.............. 280
a) Reductio ad unum bei einer Komplementärpersonen-
gesellschaft .................................. 281
b) Umwandlung der Komplementärgesellschaft............ 282
c) Ergebnis.................................... 284
3. Wirkung der Komplementärauflösung................... 284
a) Bedeutung des § 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 HGB............ 284
b) Geeignetheit der aufgelösten Gesellschaft als Komplementärin . 285
c) Grundlage für einen genereilen ungeschriebenen
Auflösungsgrund.............................. 287
d) Die Wertung des §131 Abs. 2 HGB ................. 288
e) Ergebnis.................................... 290
B. Gesamtergebnis....................................... 291
§ 6 Sanderfragen zur Insolvenz .............................. 293
A. Mehrgliedrige gesetzestypische KG......................... 294
/. Gesellschaflsinsolvenz................................ 294
//. Komplementärinsolvenz............................... 294
///. Koordination bei Simultaninsolvenz von Gesellschaft und
Komplementär..................................... 295
B. Zweigliedrige KG ..................................... 299
/. Teleologische Reduktion des § 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 HGB?........ 299
//. §UAbs.3InsOalslexspecialiszu§131Abs.3S. 1 Nr. 2HGB? ... 301
///. Stellungnahme..................................... 301
1. Überlagerung des Gesellschaftsrechts durch das Insolvenzrecht .. 301
a) Aufgrund§ 11 Abs.2und3InsO................... 302
b) Aufgrund des Insolvenzbeschlags................... 303
2. Auswirkung des liquidationslosen Erlöschens auf das Insolvenz-
verfahren ...................................... 303
IV, Ergebnis......................................... 307
XVII
Inhalt
C. GmbH Co. KG...................................... 308
/. Sukzessivinsolvenz................................... 308
//. Simultaninsolvenz................................... 309
1. Hintergrund der Simultaninsolvenz..................... 309
2. Hintergrund der teleologischen Reduktion................ 310
1H. Stellungnahme..................................... 311
IV. Ergebnis......................................... 314
D. Simnltaninsolvenz von KG und allen Gesellschaftern............. 315
I. Die Entscheidung OLG Hamm, GmbHR 2003, 1361 ............ 315
II. Bewertung........................................ 316
III. Ergebnis......................................... 318
§7 Vertragliche und gesetzgeberische Regelungsmöglichkeiten........ 319
A. Vertragliche Regelungsmöglichkeiten ....................... 320
/. Nachfolgeklauseln................................... 320
II. Eintrittsklauseln.................................... 322
III. Beteiligungs-Umwandlungsklauseln....................... 323
TV. Aufnahme einer Komplementärgesellschaft.................. 324
V. Gesellschqftsumwandhmgsklauseln ....................... 325
VI. Auflösungsklauseln.................................. 326
B. Gesetzgeberische Regelungsmöglichkeiten.................... 328
/. Mehrgliedrige KG................................... 328
//. Zweigliedrige KG................................... 331
IR Fazit............................................ 333
§ 8 Entmachtung des einzigen Komplementärs.................... 335
A. Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis (§ 117 HGB).......... 337
B. Entziehung der Vertretungsmacht (§ 127 HGB) ................ 339
/. Die herrschende Meinung.............................. 339
II. Die Gegenposition..................,................ 34O
///. Stellungnahme.........,........................... 341
XVIII
Inhalt
1. Ausgangspunkt: das Dogma der Selbstvertretung............ 341
2. Folgerungen fiir die Entziehungsklage des § 127 HGB........ 342
3. Funktionslosigkeit des § 127 HGB beim Vorgehen gegen den
einzigen Komplementär............................ 344
4. Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes............ 345
5. Zulässigkeit eines »konstruktiven Misstrauensvotums«........ 348
IV. Ergebnis......................................... 348
Zusammenfassung......................................... 349
Abkürzungen............................................ 355
Literatur ............................................... 357
Sachregister............................................. 389
XDC
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlottmann, Dennis 1980- |
author_GND | (DE-588)1161677879 |
author_facet | Schlottmann, Dennis 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Schlottmann, Dennis 1980- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035702277 |
classification_rvk | PE 390 QP 447 |
ctrlnum | (OCoLC)440701290 (DE-599)DNB99556776X |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02283nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035702277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090901s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0401</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99556776X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452271983</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27198-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452271983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)440701290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99556776X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)141891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlottmann, Dennis</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161677879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs</subfield><subfield code="c">Dennis Schlottmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">181</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008/2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Commanditaire vennootschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Austritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125969-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komplementär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191453-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft auf Aktien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131978-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Komplementär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191453-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Austritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125969-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">181</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">181</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756197&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017756197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV035702277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452271983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017756197 |
oclc_num | 440701290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-29 |
physical | XIX, 391 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Schlottmann, Dennis 1980- Verfasser (DE-588)1161677879 aut Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs Dennis Schlottmann Köln Heymann 2009 XIX, 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 181 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008/2009 Commanditaire vennootschappen gtt Vennootschapsrecht gtt Austritt (DE-588)4125969-5 gnd rswk-swf Komplementär (DE-588)4191453-3 gnd rswk-swf Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 s Komplementär (DE-588)4191453-3 s Austritt (DE-588)4125969-5 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 181 (DE-604)BV000000640 181 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756197&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlottmann, Dennis 1980- Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Commanditaire vennootschappen gtt Vennootschapsrecht gtt Austritt (DE-588)4125969-5 gnd Komplementär (DE-588)4191453-3 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125969-5 (DE-588)4191453-3 (DE-588)4131978-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs |
title_auth | Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs |
title_exact_search | Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs |
title_full | Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs Dennis Schlottmann |
title_fullStr | Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs Dennis Schlottmann |
title_full_unstemmed | Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs Dennis Schlottmann |
title_short | Wegfall und Entmachtung des einzigen Komplementärs |
title_sort | wegfall und entmachtung des einzigen komplementars |
topic | Commanditaire vennootschappen gtt Vennootschapsrecht gtt Austritt (DE-588)4125969-5 gnd Komplementär (DE-588)4191453-3 gnd Kommanditgesellschaft auf Aktien (DE-588)4131978-3 gnd |
topic_facet | Commanditaire vennootschappen Vennootschapsrecht Austritt Komplementär Kommanditgesellschaft auf Aktien Duitsland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017756197&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT schlottmanndennis wegfallundentmachtungdeseinzigenkomplementars |