Entwicklungspolitik: Theorien, Strategien, Instrumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Westermann
2009
|
Ausgabe: | Dr. A 1 |
Schriftenreihe: | Das geographische Seminar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 363 - 374. - Angekündigt als: Rauch, Theodor: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 383 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783141603538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035701926 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120904 | ||
007 | t | ||
008 | 090831s2009 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783141603538 |9 978-3-14-160353-8 | ||
035 | |a (OCoLC)552619364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035701926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-1029 |a DE-863 |a DE-M347 |a DE-M481 |a DE-945 |a DE-858 | ||
084 | |a MK 9000 |0 (DE-625)123125: |2 rvk | ||
084 | |a QC 347 |0 (DE-625)141274: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10918 |0 (DE-625)142220:12903 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rauch, Theo |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)109260449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungspolitik |b Theorien, Strategien, Instrumente |c Theo Rauch |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit |
250 | |a Dr. A 1 | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Westermann |c 2009 | |
300 | |a 383 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das geographische Seminar | |
500 | |a Literaturverz. S. 363 - 374. - Angekündigt als: Rauch, Theodor: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspolitik |0 (DE-588)4014957-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungspolitik |0 (DE-588)4014957-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017755848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017755848 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MK 9000 R241 |
DE-BY-FWS_katkey | 411525 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101154882 |
_version_ | 1806177945678512128 |
adam_text | Inhalt
8 Vorwort
9 Einführung: Hochkonjunktur und Krise der
Entwicklungszusammenarbeit
23
I
Internationale Entwicklungszusammenarbeit
im Wandel
23 1 Ziele und Begründungen der internationalen
Entwicklungszusammenarbeit
23 1.1 Die offiziellen Ziele
25 1.2 Begründungen der Entwicklungszusammenarbeit
für das heimische Publikum
17 1.3 Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld
von Interessenkonflikten
1.3.1 Das außen- und sicherheitspolitische Interesse
1.3.2 Das außenwirtschaftspolitische Interesse
1.3.3 Das Eigeninteresse der „Entwicklungsindustrie
1.3.4 Das von der entwicklungspolitischen Lobby vertretene Entwick¬
lungsinteresse
36 1.3.5 Entwicklungspolitik als Resultat widersprüchlicher Interessen
Formen der Entwicklungszusammenarbeit
Beiträge der Entwicklungszusammenarbeit
Finanzielle Zusammenarbeit (FZ)
Technische Zusammenarbeit (TZ)
Pro und Contra Institutionenvielfalt der deutschen Entwicklungs¬
zusammenarbeit
Formen der Kooperation
Projekte, Programme, Ressourcentransfers und internationale
Abkommen
Bilaterale versus multilaterale Kooperation
Staatliche versus nichtstaatliche Kooperation
Wohin fließen die Mittel?
Umfang und quantitative Bedeutung der
Official
Development
Assistance
(ODA)
Die regionale Verteilung der
Official
Development
Assistance
(ODA)
Die sektorale Verteilung der
Official
Development
Assistance
(ODA)
39
2
39
2.1
40
2.1.1
41
2.1.2
43
2.1.3
44
2.2
45
2.2.1
47
2.2.2
48
2.2.3
51
3
52
3.1
56
3.2
61
3.3
65 4 Modewelten oder Lernprozesse? - Die Geschichte
der Entwicklungspolitik
65 4.1 Internationale Entwicklungsstrategien im Wandel der Zeit
67 4.1.1 Die wachstumspolitische Phase
{1950ет-/1960ет-]аЪте)
69 4.1.2 Die Phase der Grundbedürfnis-und Armutsorientierung
71 4.1.3 Die Phase der neoliberalen Strukturanpassungspolitik
73 4.1.4 Die Phase der Basispartizipation (1990er-Jahre)
74 4.1.5 Die Entdeckung der Frauen (seit Mitte der
ШОег-Јаћге)
75 4.1.6 Das Streben nach Nachhaltigkeit (seit den 1980er-Jahren)
76 4.1.7 Die institutionalistische Phase (ab Mitte der
ШОег-Јаћге)
78 4.1.8 Armutsminderungsstrategien und Millennium-Entwicklungsziele:
Eine Renaissance des Themas Armutsminderung
80 4.1.9 Bewertung der entwicklungsstrategischen Paradigmenwechsel:
Dialektik ohne Synthese
85 5 Unter Beschuss aus allen Richtungen- Entwicklungspolitik
in der Kritik
Die Kritik der „Post-Developmentalisten
Die linke anti-imperialistische Kritik
Die Kritik an den Weltwirtschaftsbeziehungen
Kritik an der Dominanz politischer und wirtschaftlicher Interessen
Die Kritik der Pragmatiker an den zu hoch gesteckten Zielen
Kritik an der „Hilfe als solcher
EZ stärkt den Staat schwächt den Markt
Die Kritik an der Stabilisierung entwicklungshemmender politischer
Strukturen
Die gesellschaftsstrukturelle Kritik an der
Entwicklungszusammenarbeit
Kritik am „Entwicklungsgeschäft
Die Kritik innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit am
falschen Ansatz
Die Kritik an der „Projektitis
Die Kritik an der Technischen Zusammenarbeit und dem
Experten(un) wesen
Die Kritik an technokratischer Entwicklungsplanung
Die Kritik an fehlender sozio-kultureller Kompetenz
Die Kritik an uneingelösten Zusagen
107 6 Die Neuerfindung der Entwicklungszusammenarbeit:
Aktuelle Reformansätze
108 6.1 Entwicklungspolitik als „globale Strukturpolitik
112 6.2 Erhöhte Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit durch
Budgethilfe
86
5.1
88
5.2
90
5.3
91
5.4
93
5.5
94
5.6
94
5.6.1
95
5.6.2
97
5.6.3
98
5.6.4
100
5.7
101
5.7.1
102
5.7.2
103
5.7.3
105
5.7.4
105
5.7.5
119
II
Strategien und Instrumente der Entwicklungspolitik
119 7 Der
multidimensionale
Mehr-Ebenen-Ansatz
der Entwicklungspolitik
120 7.1 Lehren aus Erfahrung und Kritik
125 7.2 Lehren aus der Theorie: Struktur versus Handlung
129 7.3 Ein typisches Szenario für eine von Massenarmut gekennzeich¬
nete Region
132 7.4 Ein Mehr-Ebenen-Interventionsmodell
137 8 Die ökonomische Dimension:
Einkommen, Beschäftigung, Ernährung
137 8.1 Das Problem: Mangel an Existenzmöglichkeiten in einer
globalisierten Marktwirtschaft
141 8.2 Theorie: Globalisierung und Peripherisierung
149 8.3 Entwicklungspolitik und
-strategien
149 8.3.1 Überblick: Eine Mehr-Ebenen-Strategie der armutsorientierten
Wirtschaftsförderung
152 8.3.2 Globale Ebene: sozialverträgliche Steuerung der globalen Märkte
164 8.3.3 Nationale Ebene: Wirtschaftspolitik zwischen Wachstum,
Stabilisierung und Armutsminderung
170 8.3.4 Regionale Ebene: Schaffung kontextgerechter ökonomischer
Möglichkeiten
198 8.3.5 Lokale Ebene: Befähigung zur Nutzung der Möglichkeiten
205 9 Die ökologische Dimension:
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Das Problem: Degradierung, Verknappung, Risiken
Bodendegradation
Wasserverknappung
Das Schwinden der Wälder
Verlust der Biodiversität
Klimawandel
Naturkatastrophen
Fazit
Theorie: Das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur
Soziale Ökologie: Analyse des „gesellschaftlichen
Naturverhältnisses
Politische Ökologie: Analyse von Macht und
Interessenkonstellationen
Institutionenökonomische Ansätze: Analyse der Verfügungsrechte
Umweltökonomische Ansätze: Marktversagen bei Umweltleistungen
Der Verwundbarkeitsansatz: Analyse der Reaktion der Betroffenen
Fazit
205
9.1
206
9.1.1
207
9.1.2
209
9.1.3
210
9.1.4
212
9.1.5
214
9.1.6
216
9.1.6
216
9.2
216
9.2.1
217
9.2.2
217
9.2.3
218
9.2.4
219
9.2.5
220
9.2.6
221 9.3 Entwicklungspolitik und -Strategien
221 9.3.1 Überblick: Eine Mehr-Ebenen-Strategie der nachhaltigen
Ressourcennutzung in Entwicklungsländern
224 9.3.2 Globale Ebene: Regelwerke für nachhaltiges Wirtschaften
234 9.3.3 Die nationale Ebene: Gesetzlicher Rahmen und fiskalische
Steuerung
240 9.3.4 Die regionale Ebene: Kontextgerechte Lösungen, Dienstleistungen
für nachhaltige Nutzung und erweiterte Perspektive
247 9.3.5 Die lokale Ebene: Befähigung zum betrieblichen und
überbetrieblichen nachhaltigen Ressourcenmanagement
250 9.3.6 Methodik: Landnutzungsplanung (LNP)
257 10 Die politisch-institutionelle Dimension:
Macht und Kapazitäten, Regeln und Services
257 10.1 Das Problem: Schlechte Regierungsführung
261 10.2 Theorie: Institutionen, Staatsklassen,
Rent-seeking
und
Klientelismus
261 10.2.1 Institutionenökonomische Erklärungsansätze
262 10.2.2
Rent-seeking
durch Staatsklassen
264 10.2.3 Klientelismus und
Patronage
267 10.3 Politisch-institutionelle Strategien
267 10.3.1 Überblick: Mehr-Ebenen-Strategie zur Verbesserung von
Regierungsführung
270 10.3.2 Globale Ebene: Global
Governance
als Bezugsrahmen für
Good Governance
275 10.3.3 Nationale Ebene: Kampf um bessere Machtaufteilung - Macht,
Anreizsysteme und Kapazitäten
294 10.3.4 Die dezentrale Regierungsebene: Zugang zu öffentlichen
Dienstleistungen
311 11 Die gesellschaftliche Dimension:
Problemlösungsfähigkeit und
Empowerment
312 11.1 Das Problem: „Things Fall Apart
316 11.2 Theorie: Handlungsspielräume, Handlungsstrategien und deren
strukturelle Begrenztheit
316 11.2.1 Strukturationstheorie: Die Rolle des handelnden Akteurs
317 11.2.2 Verflechtungsansatz: Die objektiven Bedingungen des Handelns der
Armen verstehen
319 11.2.3 Livelihood-System-Ansatz: Ganzheitliche Perspektive auf
multidimensionale
Lebenshaltungssysteme
319 11.2.4 Sozialkapital: Über die Fähigkeit zu gemeinschaftlichen
Problemlösungen
322 11.3 Entwicklungspolitik und
-strategien
322 11.3.1 Überblick: Eine Mehr-Ebenen-Strategie des Aufbaus einer
inklusiven, lokal verwurzelten Zivilgesellschaft
323 11.3.2 Die dezentrale Regierungsebene: Bürgerbeteiligung und
Zielgruppenorientierung
342 11.3.3 Lokale Ebene: Föderung von Basisorganisationen
349 11.3.4 Nationale Ebene: die Rolle der Zivilgesellschaft
352 11.3.5 Globale Ebene: Internationale Vernetzung von Zivilgesellschaft
355 12 Fazit und Konsequenzen für die
Entwicklungszusammenarbeit
355 12.1 Fazit: Die komplex erscheinende Forderung nach multi-
dimensionalen und kontextgerechten Mehr-Ebenen-Lösungs¬
ansätzen
355 12.1.1 Dimensionen übergreifende Lehren
357 12.1.2 Wer steuert
multidimensionale
Mehr-Ebenen-Interventionen?
358 12.2 Die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit
362 Literaturverzeichnis
375 Glossar
378 Register
382 Abbildungsverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
author | Rauch, Theo 1945- |
author_GND | (DE-588)109260449 |
author_facet | Rauch, Theo 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Rauch, Theo 1945- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035701926 |
classification_rvk | MK 9000 QC 347 RB 10918 |
ctrlnum | (OCoLC)552619364 (DE-599)BVBBV035701926 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | Dr. A 1 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01801nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035701926</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090831s2009 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783141603538</subfield><subfield code="9">978-3-14-160353-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552619364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035701926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)141274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10918</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12903</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauch, Theo</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109260449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="b">Theorien, Strategien, Instrumente</subfield><subfield code="c">Theo Rauch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dr. A 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Westermann</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das geographische Seminar</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 363 - 374. - Angekündigt als: Rauch, Theodor: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014957-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014957-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017755848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017755848</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035701926 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:45:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783141603538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017755848 |
oclc_num | 552619364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Di1 DE-703 DE-M468 DE-188 DE-1029 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-M481 DE-945 DE-858 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Di1 DE-703 DE-M468 DE-188 DE-1029 DE-863 DE-BY-FWS DE-M347 DE-M481 DE-945 DE-858 |
physical | 383 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Westermann |
record_format | marc |
series2 | Das geographische Seminar |
spellingShingle | Rauch, Theo 1945- Entwicklungspolitik Theorien, Strategien, Instrumente Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014957-2 |
title | Entwicklungspolitik Theorien, Strategien, Instrumente |
title_alt | Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit |
title_auth | Entwicklungspolitik Theorien, Strategien, Instrumente |
title_exact_search | Entwicklungspolitik Theorien, Strategien, Instrumente |
title_full | Entwicklungspolitik Theorien, Strategien, Instrumente Theo Rauch |
title_fullStr | Entwicklungspolitik Theorien, Strategien, Instrumente Theo Rauch |
title_full_unstemmed | Entwicklungspolitik Theorien, Strategien, Instrumente Theo Rauch |
title_short | Entwicklungspolitik |
title_sort | entwicklungspolitik theorien strategien instrumente |
title_sub | Theorien, Strategien, Instrumente |
topic | Entwicklungspolitik (DE-588)4014957-2 gnd |
topic_facet | Entwicklungspolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017755848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rauchtheo entwicklungspolitiktheorienstrategieninstrumente AT rauchtheo entwicklungspolitikundentwicklungszusammenarbeit AT rauchtheo entwicklungspolitikundzusammenarbeit |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 MK 9000 R241 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |