Jugendschutz oder Geschmackszensur?: die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1133 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 478 S. |
ISBN: | 9783428130108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035700767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100107 | ||
007 | t| | ||
008 | 090831s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N32,0418 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995470960 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428130108 |c PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13010-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428130108 | |
035 | |a (OCoLC)430888119 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995470960 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M25 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-525 |a DE-473 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE6964 | |
082 | 0 | |a 343.43099083 |2 22/ger | |
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5380 |0 (DE-625)139286: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stumpf, Roman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendschutz oder Geschmackszensur? |b die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge |c von Roman Stumpf |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2009 | |
300 | |a 478 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1133 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Children |x Legal status, laws, etc. |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendmedienschutz |0 (DE-588)4232692-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendmedienschutz |0 (DE-588)4232692-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1133 |w (DE-604)BV000000081 |9 1133 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017754704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017754704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821319934073896960 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Einleitung 29
Kapitel 1
Zu dieser Untersuchung 29
Kapitel 2
Begriffliche Klärungen 31
I.
Indizierang im engeren Sinne. 31
II.
Indizierung im weiteren Sinne. 31
Kapitel 3
Die Geschichte der Indizierung 32
I.
Jugendmedienschutz bis 1918. 32
II.
Weimarer Republik und NS-Zeit. 33
1. Das Lichtspielgesetz von 1920. 33
2. Das „Schund- und Schmutzgesetz" vom 18.12.1926. 35
3. Nationalsozialismus und Jugendmedienschutz. 37
III.
Nach dem 2. Weltkrieg. 37
1. Das Gesetz über die jugendgefährdenden Schriften (GjS). 38
2. Die Entwicklung des GjS zum GjS(M). 40
3. Die Verabschiedung des JuSchG. 41
Kapitel 4
Die Auswirkungen einer Indizierung
auf den gewerblichen Vertrieb 43
I.
Wirkungsvorsteliungen. 44
1. Indizierung aus Sicht der Rechtsprechung. 44
2. Einschätzungen in der Literatur. 45
II.
Empirische Rückkopplung der Wirkungsvorstellungen. 46
III.
Fazit. 51
8 Inhaltsverzeichnis
Teil 2
Verfassungsrechtlicher Rahmen der Indizierung 52
Kapitel 5
Der Schutz von Bürgern und Unternehmen durch Grundrechte 52
I.
Die Kommunikations-Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG. 52
1
. Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Hs.
GG). 52
2. Der Schutzbereich der Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2. Hs.
GG). 56
3. Der Schutzbereich der Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG). 57
4. Der Schutzbereich der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG). 59
5. Der Schutzbereich der Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG). 60
6. Die verfassungsmäßige Rechtfertigung von Eingriffen. 61
a) Allgemeine Gesetze. 62
b) Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Jugend. 63
c) Einschränkungen durch das Recht der persönlichen Ehre. 64
d) Verfassungsimmanente Schranken. 64
e) Verhältnismäßigkeit und Zensurverbot. 65
II.
Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 3 GG. 67
1. Kunstfreiheit. 67
2. Wissenschaftsfreiheit. 69
3. Verfassungsmäßige Rechtfertigung. 71
III.
Das elterliche Erziehungsrecht aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG. 72
1. Schutzbereich und Eingriffe. 73
2. Verfassungsmäßige Rechtfertigung. 73
IV.
Die unternehmerischen Grundrechte des Art. 12 Abs. 1 GG. 74
1. Schutzbereich und Eingriffe. 74
2. Verfassungsmäßige Rechtfertigung. 76
V.
Die Eigentumsfreiheit nach Art. 14 Abs. 1 GG. 78
1. Schutzbereich und Eingriffe. 78
2. Verfassungsmäßige Rechtfertigung. 80
Kapitel
б
Jugendmedienschutz und Verfassung 81
I.
Jugendschutz. Jugendmedienschutz und Indizierung. 81
ü. Die Verankerung des Jugendimedienjschutzes im Verfassungsgefüge. 82
III.
Die Gesetzgebungskompetenzen für den Jugendmedienschutz. 84
Inhaltsverzeichnis 9
1. Kompetenzstrukturell nach der Föderalismusreform. 84
2. Jugend(medien)schutz als Materie konkurrierender Gesetzgebung. 86
a) Jugendschutz und öffentliche Fürsorge (Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG) 86
b) Jugendschutz und Strafrecht (Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG). 90
c) Jugendschutz und Recht der Wirtschaft (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG) 91
d) Das Erfordernis einer Regelung durch den Bund (Art. 72 Abs. 2
GG). 93
aa) Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. 93
bb) Wahrung von Rechtseinheit. 94
cc) Wahrung von Wirtschaftseinheit. 97
dd) Zwischenergebnis. 98
3.
Organisations-
und Verfahrenskompetenzen. 98
4. Ergebnis. 98
Teil 3
Das geltende Indizierungsrecht 99
Kapitel 7
Rechtsquellen 99
I.
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG). 99
II.
Die zugehörigen Rechtsverordnungen. 99
1. DVO-JuSchG. 99
2. BPjMGebO. 100
III.
Der Staatsvertrag der Länder (JMStV). 100
IV.
Strafrechtliche Normen. 101
V.
Verwaltungsrechtliche Vorschriften. 101
Kapitel 8
Institutionen der Indizierung 101
I.
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM). 101
1. Stellung und Bedeutung. 102
2. Behördenstrukturen und Zuständigkeiten. 102
a) Hauptamtliche Mitarbeiter. 102
b) Behördenleitung. 103
c) Das 12er-Gremшm. 104
d) Das
Зег
-Gremium
. 106
e) Verfassungsrechtliche Strukturfragen. 107
10 Inhaltsverzeichnis
II.
Die Kommission für den Jugendmedienschutz (KJM). 115
1. Zusammensetzung. 116
2. Strukturen. 116
3. Stellungnahme zu Indizierungsanträgen. 117
4. Anträge auf Indizierung von Telemedien. 117
Kapitel 9
Überblick über die formellen Verfahrensgänge 117
I.
Das Regelverfahren der Indizierung. 118
1. Initiierungsimpuls. 118
2. Behördeninterne Vorbereitung der Entscheidung. 120
3. Stellungnahme der KJM. 120
4. Anhörung der Beteiligten. 120
5. Festlegung und Übermittlung des Verhandlungstermins. 121
6. Verhandlung vor dem ^er-Gremium. 122
7. Entscheidungsfindung. 122
8. Verkündung der Entscheidung und Zustellung. 123
II.
Das vereinfachte Verfahren. 124
III.
Das Verfahren bei Eilentscheidungen. 125
IV.
Annex: Das gestörte Indizierungsverfahren. 126
V.
Die Zulässigkeit verfahrensrechtlicher Bund-ZLänder-Kooperation. 127
Kapitel 10
Indizier imgsfähige Medien 132
I.
Überblick. 132
1. Neue Terminologie. 133
2. Weitere Veränderungen gegenüber dem GjS(M). 133
II.
Trägermedien. 134
J. Medienbegriff. 134
2. Texte, Bilder oder Töne auf gegenständlichen Trägern. 134
3. Eignung zur Weitergabe. 135
4. Alternativ: Bestimmung zur unmittelbaren Wahrnehmung. 136
5. Alternativ: Einbau in einem Vorführ- oder Spielgerät. 137
6. Elektronische Verbreitung. 138
Ш.
Telemedien
. 140
IV.
Indizierungseinschränkungen bei Trägermedien. 141
1. Kennzeichnungspflichtige Trägermedien. 142
a) Filme (§ 11 Abs. 1 JuSchG). 142
Inhaltsverzeichnis 11
b)
Bildträger mit Filmen oder Spielen (§ 12 Abs. 1 JuSchG). 143
c) Elektronische Bildschirmspielgeräte (§13 Abs. 1 JuSchG). 143
2. Sonderbestimmungen. 143
a) „Infoprogramm" und „Lehrprogramm". 144
b) Nichtgewerbliche Filme. 144
c) Periodische Druckschriften mit Auszügen visueller Medien. 144
3. Gesetzlich vorgesehene Freigabestufen. 145
a) Das Modell der Altersstufen. 145
b) Das Zertifikat: „Keine Jugendfreigabe". 146
4. Umgang mit bisherigen Alterskennzeichnungen. 146
5. Rechtsfolgen einer fehlenden Zertifizierung. 147
6. Medienkontrolle durch Selbstkontrollen. 147
a) Praktischer Exkurs: Freigabeempfehlungen bei FSK und USK. 148
aa) FSK. 148
(1) Strukturen. 148
(2) Verfahrensüberblick. 149
bb) USK. 150
(1) Strukturen. 150
(2) Verfahrensüberblick. 151
b) Die Rechtstechnik des Kennzeichnungsvorganges. 151
aa) Vereinbarungen der Länder mit den Freiwilligen Selbstkont¬
rollen . 152
bb) Delegation von Hoheitsmacht?. 152
V.
Indizierungseinschränkungen bei Telemedien. 154
VI.
Bewertung. 154
VII.
Zusammenfassung. 156
Kapitel 11
Indizierungsgründe 156
I.
Überblick. 156
II.
Die Indizierung auf der Grandlage von § 18 Abs. 1 JuSchG. 157
1. Das „Subjekt" der Gefährdung. 158
a) Kinder und Jugendliche. 158
b) Rudimentäre oder vollständige Repräsentanz?. 159
aa) Rechtsprechung. 159
bb) Literatur. 160
cc) Eigene Position. 161
2. Die Gefährdungsprognose. 164
a) Gefährdungseignung statt konkreter Gefahr. 164
aa) Rechtsprechung. 165
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Literatur. 165
cc) Eigene Position. 166
b) Prognoseabsicherung durch die Wirkungsforschung. 167
aa) Grenzen imperativer Eingriffe. 167
bb) Erkenntnisstand. 168
(1) Gewalthaltige Medien. 168
(a) Monokausale Wirkungsmodelle. 168
(b) Multikausale Wirkungsmodelle. 169
(c) Neuere Studien. 171
(d) Zusammenfassung. 172
(2) Erotone und pornographische Medien. 173
(a) Überblick. 173
(b) Zusammenfassung. 175
cc) Folgerungen für die normative Steuerung. 175
3. Die Jugendgefährdung. 176
a) Der Umgang mit unbestimmten Tatbeständen. 176
b) Ansätze der Inhaltsbestimmung. 178
c) Ausgangspunkte der Schutzzielbestimmung. 179
aa) Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschafts¬
fähigen Persönlichkeit. 180
bb) Die Gewährleistung ungestörter Entwicklung. 181
d) Völkerrechtliche Einflüsse. 181
e) Die Regelbeispiele der Jugendgefahrdung. 182
aa) Unsittliche Medien. 183
bb) Verrohend wirkende Medien. 184
cc) Zu Gewalttätigkeit anreizende Medien. 185
dd) Zu Verbrechen anreizende Medien.
і
87
ее)
Zu Rassenhass anreizende Medien. 187
ff) Selbstzentrierte, realistische und selbstzweckhafte Gewalt. 188
f) Weitere Fallgruppen. 189
aa) Missachtung personaler Würde. 190
bb) Verherrlichung und Verharmlosung der NS-Ideologie. 191
cc) Verstöße gegen das Toleranzgebot. 193
dd) Kriegsverharmlosende und -relativierende Medien. 194
ее)
Anleitungen zum Beischlaf mit Verwandten. 196
ff) Verherrlichung und Verharmlosung von Suchtmitteln. 196
gg) Medien mit selbstzerstörerischer Tendenz. 198
g) Indizierungsinhalte und Medientypus. 199
h) Getahrdungsabstufungen. 199
4. Der Tendenzschutz. 200
a) Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre. 200
Inhaltsverzeichnis 13
aa)
Der Ausgleich von Kunst und Jugendschutz in der Recht¬
sprechung . 201
( 1 ) Kunstschutz geht vor Jugendschutz. 201
(2) Niveauvolle Kunst geht vor Jugendschutz. 202
(3) Schutzabstufungen nach dem Grad der Gefährdung. 202
(4) Kein Privilegierungs-Ausschluss. 203
(5) Generelles Abwägungsgebot. 204
(6) Würdigung. 204
(a) Interpretation des Kunstbegriffes. 204
(b) Beschränkung legislativer Entscheidungsmacht. 205
(c) Genereller Tendenzschutz?. 207
(d) Versäumnisse des Gesetzgebers. 208
(7) Ergebnis. 208
bb) Der Ausgleich von Wissenschaft und Jugendschutz. 209
(1) Die Auslegung der Leitbegriffe. 209
(2) Das Verhältnis der Freiheiten zum Jugendschutz. 211
b) Politischer, sozialer, religiöser und weltanschaulicher Tendenz¬
schutz . 211
aa) Die Privilegierung und ihre tatbestandlichen Grenzen. 211
( 1 ) Politische Inhalte. 211
(2) Soziale Inhalte. 212
(3) Religiöse und weltanschauliche Inhalte. 212
(4) Grenzen des Tatbestandes. 212
(a) Kein Schutz der Inhaltspräsentation. 213
(b) Ausschluss staatsfeindlicher Äußerungen?. 213
bb) Das Verhältnis von
privi
legierungsfähiger Äußerung und
Jugendschutz. 215
c) Das „Öffentliche Interesse". 215
d) Der Ausgleich der widerstreitenden Verfassungsgüter. 216
aa) Die Herstellung praktischer Konkordanz. 217
bb) Denkbare Gewichtungs-Kategorien. 217
( 1 ) Der schädigende Einfluss des Mediums. 217
(a) Anzahl und Ausmaß der jugendgefährdenden Passagen 218
(b) Qualität der betroffenen Werte. 218
(c) Kreis der betroffenen Kinder und Jugendlichen. 219
(d) Art und Weise der Darstellung. 220
(e) Künstlerische Qualität oder publizistisches Gewicht
der Passagen. 223
(2) Die Einbettung der Schilderungen in ein künstlerisches
Konzept. 224
(3) Das Ansehen des Werkes beim Publikum. 225
(4) Die Wertschätzung des Werkes in Kritik und Wissenschaft 227
(5) Die Qualität und das Niveau des Werkes. 227
14 Inhaltsverzeichnis
(6) Die Beschneidung der Grundrechte. 228
(7) Die präsumtive Auswirkung einer Indizierung. 229
(8) Die Bedeutung für die demokratische Willensbildung. 230
(9) Zwischenbefund. 231
cc) Der eigentliche Abwägungsvorgang. 231
5. Weitere Beschränkungen der Indizierung. 233
a) Ausschluss der Fälle von geringer Bedeutung. 233
aa) Rechtlich relevante Faktoren. 233
bb) Die Rechtsnatur der Entscheidung. 235
b) Das Verbot der Teilindizierung. 236
6. Die Verfassungsmäßigkeit der Indizierung gemäß § 18 Abs. 1 JuSchG 239
III.
Die Voraus-Indizierang nach § 22 JuSchG. 239
1. Praktische Relevanz. 240
2. Voraussetzungen für Trägermedien. 240
a) Periodisches Erscheinen. 240
b) Anzahl der Vor-Indizierungen. 241
3. Voraussetzungen für Telemedien. 241
4. Ausnahmeregelungen. 241
a) Periodische Druckwerke. 242
b) Erweiterung der
Privilegierang
. 244
c)
Der Schutz von Telemedien. 245
5. Rechtsfolgen. 245
6. Verfassungsrechtliche Überlegungen. 245
IV.
Gesetzlich geregelte Fälle der Von-selbst-Indizierung. 246
1. Deklaratorische und konstitutive Indizierung. 246
2. Medien nach § 15 Abs. 2 JuSchG. 247
a) Trägermedien, die § 86 StGB verletzten. 247
aa) Propagandamittel. 247
(1) Trägermedien. 247
(2) Propagandistische Tendenz. 248
(3) Gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung. 248
(4) Oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung. 248
(5) Vorkonstitutionelle Schriften. 249
bb) Tatbestandsausschließende Sozialadäquanz. 249
(1) Dienen staatsbürgerlicher Aufklärung. 249
(2) Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen. 250
(3) Darstellung zu Zwecken der Kunst, Forschung, Wissen¬
schaft und Lehre. 250
(4) Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder
der Geschichte. 250
(5) Ähnliche Zwecke. 250
cc) Tathandlungen. 251
b) Trägermedien, die § 130 StGB verletzen. 251
Inhaltsverzeichnis 15
aa)
Angriffssubjekte des § 130 Abs. 1 und 2 StGB. 251
bb) Angriffsmittel des § 130 Abs. 1 und 2 StGB. 252
(1) Trägermedien. 252
(2) Aggressive Wirkrichtung. 252
(a) Aufstacheln zum
Hass
. 252
(b)
Auffordern zu Gewalt. 253
(c) Spezifischer Angriff auf die Menschenwürde. 253
(3) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens. 254
cc) Tatbestand des § 130 Abs. 3 StGB. 254
(1) Handlung nach § 6 Abs. 1 des Völkerstrafgesetzbuches . 255
(2) Begangen unter der Herrschaft des NS-Regimes. 255
(3) Negationsakt oder Relativierung. 255
(a) Billigung. 255
(b) Leugnung. 255
(c) Verharmlosung. 256
(4) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens. 257
dd) Tatbestand des § 130 Abs. 4 StGB. 257
(1) Neukonzeption. 257
(2) Störung des öffentlichen Friedens. 257
(3) Verletzung der Würde von NS-Opfern. 258
(4) Spezifische Meinungsäußerung. 258
ее)
Tatbestandsausschlüsse infolge Sozialadäquanz. 258
c) Medien, die § 130
a
StGB verletzen. 258
aa) Der Tatbestand des § 130
a
Abs. 1 StGB. 259
(1) Rechtswidrige Tat. 259
(2) Tatenkatalog. 259
(3) Anleiten durch ein Medium. 259
(4) Förderung der Tatbereitschaft. 260
bb) Tatbestand des § 130
a
Abs. 2 StGB. 261
cc) Tatbestandsausschluss durch Sozialadäquanz. 261
d) Trägermedien, die § 131 StGB verletzen. 261
aa) Schilderung von spezifischen Gewalttätigkeiten. 262
(1) Gewalt. 262
(2) Grausamkeit. 262
(3) Oder Unmenschlichkeit. 263
(4) Menschenähnliche Wesen als Akteure?. 263
bb) Gegen Menschen oder menschenähnliche Wesen. 264
cc) Verherrlichung oder Verharmlosung. 265
dd) In einer die Menschenwürde verletzenden Darstellung. 266
ее)
Tatbestandsausschließende Sozialadäquanz. 267
ff) Elternprivileg. 268
e) Trägermedien, die die §§ 184, 184 a, 184
b
StGB verletzen. 268
16 Inhaltsverzeichnis
aa)
Schutzzwecke. 268
bb) Der Pornographiebegriff. 269
(1) Bisher diskutierte Defmitionsvorschläge. 269
(2) Eigener Ansatz. 272
cc) Erscheinungsformen der Pornographie. 272
( 1 ) Gewaltpornographie. 273
(2) Zoophilie. 273
(3) Kinderpornographie. 274
dd) Tatmodalitäten. 274
ее)
Das Elternprivileg. 274
f) Trägermedien, die den Krieg verherrlichen. 275
g) Trägermedien, die die Würde misshandelter Personen verletzen_ 277
aa) Verletzende Darstellung. 277
bb) Tatsächliches Geschehen. 278
cc) Kein überwiegendes berechtigtes Interesse. 278
dd) Ergebnis. 279
h) Trägermedien, die Kinder oder Jugendliche in unnatürlicher ge¬
schlechtsbetonter Körperhaltung darstellen. 279
aa) Kinder oder Jugendliche. 280
bb) Unnatürliche geschlechtsbetonte Körperhaltung. 282
cc) Ergebnis. 284
i) Trägermedien mit offensichtlicher Eignung zur schweren Jugend¬
gefährdung . 284
aa) Die Eignung zur schweren Jugendgefahrdung. 285
(1 ) Reichweite des Tatbestandes. 285
(2) Qualifizierte Intensität und Gefahr?. 286
bb) Offensichtlichkeit. 287
cc) Beispielfalle. 288
dd) Verfassungsrechtliche Überlegungen. 289
j) Gewaltzentrierte, realistische Darstellungen. 290
3. Inhaltsgleiche Medien. 292
V.
Zusammenfassung. 293
Kapitel 12
Die Indizierung und ihre Folgen 294
I.
Überblick. 295
II.
Die maßgeblichen Rechtsvorschriften. 295
1. Der Folgendualismus bei Träger- und Telemedien. 295
2. JuSchG und Strafrecht. 296
III.
Wie die indizierungsfolgen bewirkt werden. 296
Inhaltsverzeichnis 17
1. Aufnahme in die Liste der jugendgefährdenden Medien. 296
a) Die Listenführang (Annex). 297
b) Die Listenstruktur (Annex). 300
aa) Nichtöffentliche Liste (Teil D). 300
bb) Nichtöffentliche Liste (Teil C). 300
cc) Öffentliche Liste (Teil B). 300
dd) Öffentliche Liste (Teil A). 301
2. Öffentliche Bekanntmachung der Listenaufnahme. 301
3. Ausnahmeregelungen. 301
4. Schlussfolgerungen. 303
IV.
Allgemeine Verbreitungsbeschränkungen. 304
1. § 15 Abs. 1 Nr. 1 JuSchG. 305
a) Kinder und jugendliche Personen. 305
b) Anbieten. 305
c) Überlassen. 306
d) Sonst zugänglich machen. 307
2. § 15 Abs. 1 Nr. 2 JuSchG. 310
a) Zugänglicher oder einsehbarer Ort. 310
b) Ausstellen. 312
c) Anschlagen. 312
d) Vorführen. 312
e) Sonst zugänglich machen. 312
V.
Gewerbliche Verbreitungsbeschränkungen. 313
1. § 15 Abs. 1 Nr. 3 JuSchG. 313
a) Im Einzelhandel, außerhalb von Geschäftsräumen. 313
b) Verkaufsstelle, die Kunden nicht zu betreten pflegen. 313
c) Versandhandel. 314
aa) Entgeltliches Geschäft in Anonymität. 314
bb) Bestellung und Übersendung der Ware. 315
cc) Fehlende jugendschützende Sicherungsvorkehrungen. 315
(1) „Manueller" Versand. 316
(2) Elektronische Übermittlung. 319
d) Gewerbliche Leihbüchereien oder Lesezirkel. 324
e) Andere Person. 324
f) Anbieten. 324
g) Überlassen. 324
2. § 15 Abs. 1 Nr. 4 JuSchG. 325
a) Gewerbliche Vermietung. 326
b) Vergleichbare gewerbliche Gebrauchsgewährung. 326
c) Überlassung an andere Person. 326
d) Ausnahmen. 326
18 Inhaltsverzeichnis
VI.
Werbeverbote nach § 15 Abs. 1 Nr. 6 JuSchG. 330
1. Ort, der frei zugänglich oder einsehbar ist. 330
2. Öffentliches Anbieten. 330
3. Öffentliches Ankündigen. 335
4. Öffentliches Anpreisen. 335
5. Geschäftlicher Verkehr. 336
VII.
Verbot von Vorbereitungshandlungen. 336
1. § 15 Abs. 1 Nr. 5 JuSchG. 336
2. § 15 Abs. 1 Nr. 7 JuSchG. 337
a) Herstellen. 337
b) Beziehen. 337
c) Liefern. 337
d) Vorrätig halten. 338
e) Einführen. 338
f) Verwendung zu sanktionierter Handlung. 338
VIII. Informationspflichten nach § 15 Abs. 6 JuSchG. 338
IX.
Strafbewehrung. 339
1. Strafvorschriften. 340
a) Vorsätzliche Tatbegehung nach § 27 Abs. 1 Nr. 1 JuSchG. 340
b) Vorsätzliche Tatbegehung nach § 27 Abs. 1 Nr. 2 JuSchG. 341
c) Vorsätzliche Tatbegehung nach § 27 Abs. 1 Nr. 3 JuSchG. 341
d) Vorsätzliche Tatbegehung nach § 27 Abs. 1 Nr. 4 JuSchG. 341
e) Vorsätzliche Tatbegehung nach § 27 Abs. 1 Nr. 5 JuSchG. 341
aa) Sinn und Zweck. 341
bb) Vollziehbare Entscheidung. 342
cc) Sanktions-Adressaten. 342
f) Fahrlässige Tatbegehung nach § 27 Abs. 3 JuSchG. 342
g) Ausnahmen. 343
aa) Grund und Umfang der Privilegierung. 343
bb) Grenzen der Mvilegierung. 344
cc) Übertragung der
Mvilegierung?
. 345
2. Bußgeldtatbestände. 346
3. Minderjährige und Beteiligung. 346
X.
Grundrechtliche Analyse. 347
1. Abgabe- und Bereitstellungsverbote gegenüber Minderjährigen. 347
a) Die Vereinbarkeit mit den Grundrechten aus Art. 5 Abs.
I
GG.347
aa) Eingriff in den Schutzbereich. 348
bb) Verfassungsmäßige Rechtfertigung. 348
(1) Legitimer Zweck. 348
(2) Geeignetheit. 351
(3) Erforderlichkeit. 353
Inhaltsverzeichnis 19
(4) Angemessenheit. 355
(5) Zwischenergebnis. 357
b) Vereinbarkeit mit dem Elternrecht. 357
c) Vereinbarkeit mit der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. 358
d) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit. 360
e) Vereinbarkeit mit der Eigentumsfreiheit. 361
f) Ergebnis. 362
2. Die Vertriebsverbote im Einzel- und Versandhandel. 362
a) Vereinbarkeit mit den Grundrechten aus Art. 5 Abs. 1 GG. 362
aa) Eingriff in den Schutzbereich. 362
bb) Verfassungsmäßige Rechtfertigung. 363
(1) Geeignetheit. 363
(2) Erforderlichkeit. 363
(3) Angemessenheit. 365
(4) Zwischenergebnis. 369
b) Vereinbarkeit mit der Berafsfreiheit. 369
c) Vereinbarkeit mit der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. 369
d) Vereinbarkeit mit der Eigentumsfreiheit. 370
e) Vereinbarkeit mit dem Gleichbehandlungsgebot. 370
f) Ergebnis. 371
3. Das (eingeschränkte) Vermietverbot. 371
a) Vereinbarkeit mit den Grundrechten aus Art. 5 Abs. 1 GG. 372
aa) Legitimer Zweck. 372
bb) Geeignetheit. 372
cc) Erforderlichkeit. 373
dd) Angemessenheit. 374
ее)
Zwischenergebnis. 375
b) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit. 375
c) Vereinbarkeit mit der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. 376
d) Vereinbarkeit mit der Eigentumsfreiheit. 376
e) Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz. 376
f) Ergebnis. 377
4. Die Werbeverbote des Jugendschutzgesetzes. 377
a) Vereinbarkeit mit den Grundrechten aus Art. 5 Abs. 1 GG. 377
aa) Eingriff in den Schutzbereich. 377
bb) Verfassungsmäßige Rechtfertigung. 378
(1) Geeignetheit. 379
(2) Erforderlichkeit. 379
(3) Angemessenheit. 379
(4) Zwischenergebnis. 381
b) Vereinbarkeit mit der Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. 381
c) Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit. 382
aa) § 15 Abs. 1 Nr.
б
JuSchG. 382
20 Inhaltsverzeichnis
bb) § 15 Abs. 4 JuSchG. 382
cc) § 15 Abs. 5 JuSchG. 382
d) Vereinbarkeit mit der Eigenturasfreiheit. 383
e) Allgemeiner Gleichheitssatz. 383
f) Ergebnis. 384
5. Annex: Denkbare Regelungsverschärfungen. 384
a) Absolutes Vermietverbot. 385
aa) Legitimer Zweck. 386
bb) Geeignetheit. 386
cc) Erforderlichkeit. 388
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne. 388
b) Eingeschränkte Verkaufsverbote. 389
c) Absolute Verkaufsverbote. 389
d) Verbot von Killerspielen. 389
XI.
Nationale Restriktionen und das Europarecht. 391
1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). 391
a) Schutzbereich des Art. 10 EMRK. 392
aa) Meinungsfreiheit. 392
bb) Informationsfreiheit. 393
cc) Pressefreiheit. 393
dd) Kunst- und Wissenschaftsfreiheit. 393
b) Eingriffe. 394
c) Rechtfertigung der Eingriffe. 394
aa) Gesetzlicher Eingriff. 394
bb) Legitimer Zweck. 395
(1) Schutz der Moral. 395
(2) Schutz der Gesundheit. 396
(3) Schutz der Rechte anderer. 396
cc) Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Eingriffe. 396
d) Ergebnis. 398
2. Europäische Grundfreiheiten. 398
a) Die Warenverkehrsfreiheit. 398
aa) Schutzbereichseröffnung. 398
(1) Warenbegriff. 399
(2) Gemeinschaftsware. 399
(3) Grenzüberschreitender Sachverhalt. 400
bb) Beeinträchtigung des Schutzbereiches. 400
( 1 )
Tarifare
Handelshemmnisse. 400
(2) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen. 401
(3) Maßnahme gleicher Wirkung. 401
(4) Ergebnis. 403
b) Die Dienstleistungsfreiheit. 404
XII. Zusammenfassung. 404
Inhaltsverzeichnis 21
Kapitel 13
Die Aufhebung der Indizierung 406
I.
Listenstreichung von Amts wegen. 407
1. Wegfall der materiellen Indizierungsvoraussetzungen. 407
2. Wegfall durch Zeitablauf. 408
3. Gerichtliche Aufhebung der Indizierungsentscheidung. 408
II.
Insbesondere der Antrag auf Listenstreichung. 409
Kapitel 14
Rechtsschutz gegen Indizierungen 411
I.
Rechtsbehelfe und Rechtsweg. 411
1. Instanzenzug. 411
2. Allgemeine Klageprämissen. 411
3. Rechtsmittel Wirkung und vorläufiger Rechtsschutz. 413
II.
Das Ausmaß der richterlichen Kontrolle. 414
1. Methodische Vorüberlegungen. 414
a) Die Figur des „Beurteilungsspielraumes". 415
b) Beurteilungsspielraum und effektiver Rechtsschutz. 416
c) Das „Aufspüren" von Beurteilungsspielräumen. 417
2. Denkbare Wertungsspielräume bei der Medienindizierung. 417
a) Die Position der Rechtsprechung. 418
b) Literatur. 421
aa) Verfechter von Beurteilungsspielräumen. 421
bb) Anhänger gerichtlicher Vollkontrolle. 422
cc) Stellungnahme. 423
Teil 4
Ergebnisse der Untersuchung 427
Literaturverzeichnis. 448
Sachwortverzeichnis. 470 |
any_adam_object | 1 |
author | Stumpf, Roman |
author_facet | Stumpf, Roman |
author_role | aut |
author_sort | Stumpf, Roman |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035700767 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6964 |
callnumber-raw | KJE6964 |
callnumber-search | KJE6964 |
callnumber-sort | KJE 46964 |
classification_rvk | PN 850 PQ 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)430888119 (DE-599)DNB995470960 |
dewey-full | 343.43099083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43099083 |
dewey-search | 343.43099083 |
dewey-sort | 3343.43099083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035700767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">090831s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N32,0418</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995470960</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428130108</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00, sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13010-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428130108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)430888119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995470960</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6964</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43099083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendschutz oder Geschmackszensur?</subfield><subfield code="b">die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge</subfield><subfield code="c">von Roman Stumpf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1133</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendmedienschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232692-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendmedienschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232692-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017754704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017754704</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV035700767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T13:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428130108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017754704 |
oclc_num | 430888119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-12 DE-M25 DE-29 DE-384 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-12 DE-M25 DE-29 DE-384 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 478 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Stumpf, Roman Verfasser aut Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge von Roman Stumpf Berlin Duncker & Humblot 2009 478 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1133 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008 Kind Children Legal status, laws, etc. European Union countries Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 1133 (DE-604)BV000000081 1133 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017754704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stumpf, Roman Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge Schriften zum Öffentlichen Recht Kind Children Legal status, laws, etc. European Union countries Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232692-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge |
title_auth | Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge |
title_exact_search | Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge |
title_full | Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge von Roman Stumpf |
title_fullStr | Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge von Roman Stumpf |
title_full_unstemmed | Jugendschutz oder Geschmackszensur? die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge von Roman Stumpf |
title_short | Jugendschutz oder Geschmackszensur? |
title_sort | jugendschutz oder geschmackszensur die indizierung von medien nach dem jugendschutzgesetz eine verwaltungs und verfassungsrechtliche untersuchung unter berucksichtigung europarechtlicher und volkerrechtlicher bezuge |
title_sub | die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz ; eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge |
topic | Kind Children Legal status, laws, etc. European Union countries Jugendmedienschutz (DE-588)4232692-8 gnd |
topic_facet | Kind Children Legal status, laws, etc. European Union countries Jugendmedienschutz Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017754704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT stumpfroman jugendschutzodergeschmackszensurdieindizierungvonmediennachdemjugendschutzgesetzeineverwaltungsundverfassungsrechtlicheuntersuchungunterberucksichtigungeuroparechtlicherundvolkerrechtlicherbezuge |