Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
132 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 283 S. |
ISBN: | 9783830045656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035698276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091203 | ||
007 | t | ||
008 | 090828s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N31,0339 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995336946 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830045656 |c PB. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-4565-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830045656 | |
035 | |a (OCoLC)551879383 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995336946 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430121649 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franken, Tim |e Verfasser |0 (DE-588)13906480X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht |c Tim Franken |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a XX, 283 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 132 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Vergütung - Aktienoption - Arbeitsrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 132 |w (DE-604)BV012640916 |9 132 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4565-6.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752244&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017752244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139413208301568 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht
Autor: Franken, Tim
Jahr: 2009
XI
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Themenabgrenzung 1
1. Kapitel: Grundlagen 5
A. Funktionsweise von Aktienoptionsprogrammen 5
/. Begrifflichkeiten 5
II. Grundprinzip eines Aktienoptionsprogramms 6
III. Weitere aktienkursorientierte Vergütungsmodelle 7
1. „stock appreciation rights 7
2. „phantom Stocks 8
B. Verbreitung von Aktienoptionsprogrammen in Deutschland 8
C. Beweggründe für die Einführung von Aktienoptionsprogrammen 11
/. Zielsetzung und Zielgruppen von Aktienoptionsprogrammen //
1. Zielsetzung 11
a) Motivation und Leistungsanreiz durch Teilhabe am
Unternehmenserfolg 11
b) Entschärfung des „Prinzipal-Agent-Konflikts und Steigerung
des „Shareholder-Value 12
c) Bindung an das Unternehmen und Förderung der Identifikation 12
d) Wettbewerbs-und Signaleffekt 13
e) Liquiditätsersparnis und Förderung langfristig angelegter
Unternehmenspolitik 13
f) Vorteile gegenüber der „klassischen Mitarbeiterbeteiligung
mittels Belegschaftsaktien 14
2. Zielgruppen 15
a) Vorstandsmitglieder und Führungskräfte 15
b) Einbeziehung sämtlicher Mitarbeiter 15
c) Aufsichtsratsmitglieder 16
XII
aa) „Angemessenheit von Aktienoptionen für Aufsichtsrats¬
mitglieder 17
bb) Rechtliche Zulässigkeit der Gewährung von Aktienoptionen
an Aufsichtsratsmitglieder 18
d) Externe Dritte 22
//. Bedenken gegen die Einführung von Aktienoptionsprogrammen 22
1. „windfall profits 23
2. „Trittbrettfahrer-Problematik 24
3. Gefahr unangemessener Vergütungen 24
4. Verwässerung der Herrschafts- und Vermögensrechte der
Alt-Aktionäre 28
///. Zusammenfassende Würdigung 29
D. Ausgestaltung der Optionsbedingungen 30
/. Optionsberechtigte 30
II. Ausgabebedingungen 31
1. Eigeninvestment 31
2. Ausgabefenster bzw. Erwerbszeiträume 31
3. Ausgabe in Tranchen 32
///. Basispreis 33
IV. Zeitpunkt der erstmaligen Ausübungsmöglichkeit 35
1. Wartezeit 35
2. Erfolgsziele 36
a) Kurshürden 37
b) Gewinnhürden 39
V. Laufzeit /Ausübungsdauer 39
VI. Ausübungszeiträume 40
VII. Nichtübertragbarkeitsklauseln und Haltefristen 41
VIII. Verfallklauseln 43
XIII
E. Rechtliche Grundlagen von Aktienoptionsprogrammen 44
/. Kapitalmaßnahme zur Bereitstellung der Aktien 45
1. Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 45
a) Bedingte Kapitalerhöhung, § 192 AktG 45
aa) „Nackte Optionsrechte gemäß § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 45
bb) Ausgabe von Wandel- oder Optionsschuldverschreibungen
gemäß §§ 192 Abs. 2 Nr. 1, 221 AktG 49
(1) Ausgabe- und Kapitalerhöhungsbeschluss der Haupt¬
versammlung 50
(2) Bezugsrechtsausschluss 51
b) Genehmigte Kapitalerhöhung (§§ 202 ff. AktG) 54
c) Weitere Formen der Kapitalerhöhung 56
d) Rückkauf eigener Aktien 57
aa) § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 57
bb) § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG 58
2. Zusammenfassung und Blick in die Praxis 61
//. Aktienoptionsplan 64
III. Gewährung der Aktienoption 64
1. Der Begriff des „Optionsrechts 65
2. Möglichkeiten der Begründung eines Optionsrechts 65
3. Abgrenzung zum aktienrechtlichen Bezugsrecht 66
4. Übertragung der allgemeinen Grundsätze auf den Fall der
Gewährung von Aktienoptionen 68
a) Meinungsstand in der Literatur 68
b) Rechtliche Einordnung des Hauptvertrags 69
c) Rechtliche Einordnung des Aktienoptionsrechts 69
IV. Arbeitsrechtlicher Anspruch auf Gewährung von Aktienoptionen 72
1. Tarifvertrag 74
XIV
a) Flächentarifvertrag 74
b) Haustarifvertrag 77
2. Betriebsvereinbarung 77
3. Gesamtzusage 80
4. Einzelvertragliche Zusage 81
5. Potenzielle Anspruchserweiterungen 82
a) Betriebliche Übung 82
b) Gleichbehandlungsgrundsatz 83
2. Kapitel: Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Implementierung und
Durchführung von Aktienoptionsprogranwien 85
A. Aktienoptionen als Bestandteil der Vergütungsabrede 85
/. Entgeltcharakter von Aktienoptionen 85
II. Entgelt im engeren oder Entgelt im weiteren Sinne. 87
III. Das Verhältnis von Aktienoptionen und Festgehalt..... 91
1 • Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Vergütungsabrede 92
a) Bestimmung des Wertes einer Aktienoption 94
b) Mindestvergütung 96
aa) Allgemeine Grundsätze 96
bb) Besonderheiten bei Anwendbarkeit eines Gehaltstarifvertrags 98
c) Verteilung von Festgehalt und Aktienoptionen 101
d) Beachtung der Pfändungsgrenzen der ZPO 106
e) Vereinbarkeit mit den Lohnsicherungsvorschriften der
Gewerbeordnung 107
aa) Auszahlungsgebot (§ 107 Abs. 1 GewO) 108
bb) Vereinbarung von Sachbezügen und Kreditierungsverbot
(§ 107 Abs. 2 GewO) 109
cc) Rechtsfolgen eines Verstoßes 111
XV
f) Zusammenfassung 112
2. Rechtslage bei nachhaltig negativer Aktienkursentwicklung 113
a) Die Gewährung von Aktienoptionen „erfüllungshalber 113
b) Wegfall der Geschäftsgrundlage 114
c) Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers bei kursrelevanten
unternehmerischen Entscheidungen 115
IV. Berücksichtigung von Aktienoptionen bei der Karenzentschädigung
gemäß § 74 Abs. 2 HGB 116
V. Berücksichtigung von Aktienoptionen bei der Berechnung der
Abfindungshöhe gemäß § 10 KSchG 121
1. Aktienoptionen als Bestandteil des „Monatsverdienstes im Sinne
von§ 10 KSchG 121
2. Anwendungsbereich für die Berechnung der Abfindungshöhe
nach § 10 KSchG 123
B. Mitbestimmung des Betriebsrats 125
/. Anwendbarkeit von § 87 Abs. 1 Nr. WBetrVG 125
II. Reichweite des Mitbestimmungsrechts 127
1. Vergleich mit der betrieblichen Altersversorgung 128
2. Einschränkung durch aktien- und gesellschaftsrechtliche
Vorgaben 131
///. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Mitbestimmungsrecht 133
IV. Zusammenfassung 134
C. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 135
/. Anwendbarkeit und Reichweite 136
II. Sachliche Rechtfertigungsgründe 138
1. Differenzierung zwischen Arbeitern und Angestellten 138
2. Differenzierung nach Hierarchieebenen 138
3. Teilzeitbeschäftigte - Spezielles Diskriminierungsverbot 139
4. Befristet Beschäftigte - Spezielles Diskriminierungsverbot 141
XVI
5. Gleichbehandlung von Arbeitnehmern in gekündigter Stellung 143
6. Mutterschutz, Elternzeit oder lang andauernde Krankheit 143
7. Sonstige Differenzierungsmöglichkeiten 144
///. Zusammenfassung 145
IV. Sonderproblem: „equal pay -Grundsatz bei der Arbeitnehmer¬
überlassung 145
D. Wirksamkeit von Verfallklauseln 148
/. Prüfungsmaßstab 148
II. Inhaltskontrolle 150
1. Verbot überraschender Klauseln, § 305c Abs. 1 BGB 150
2. Unangemessene Benachteiligung, § 307 BGB 150
a) Aktienoptionen als Entgelt im engeren Sinne 151
b) Aktienoptionen als Entgelt im weiteren Sinne 152
aa) „Nicht ausübungsreife Aktienoptionen 152
bb), Ausübungsreife Aktienoptionen 156
///. Rechtsfolge bei zu weitgehender Verfallklausel 157
IV. Zusammenfassung 160
E. Verknüpfung der Optionsgewährung mit einem nachvertraglichen
Wettbewerbsverbot 161
/. „Direktes nachvertragliches Wettbewerbsverbot 161
II. „Indirektes nachvertragliches Wettbewerbsverbot 164
1. Anordnung des Verfalls der Aktienoptionen 164
2. Rückzahlungsklausel 165
F. Rechtsweg bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Aktienoptionen 166
3. Kapitel: Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf Aktien¬
optionen 169
A. Aktienoptionen als Rechte „aus dem Arbeitsverhältnis 170
XVII
/. Meinungsstand 170
1. Literatur 170
2. Rechtsprechung 171
//. Stellungnahme 172
1. Erste Konstellation: „Noch nicht erfüllter Anspruch auf die
Gewährung von Aktienoptionen 174
a) Anspruch aufgrund des Arbeitsvertrags 174
b) Anspruch aufgrund einer Betriebsvereinbarung 175
2. Zweite Konstellation: „Aktienoptionen sind bereits gewährt
worden 176
///. Zwischenergebnis 178
B. Unveränderter Fortbestand der Rechte und Pflichten nach dem
Betriebsübergang 179
/. A ufden Betriebserwerber übergegangene Verpflichtungen 179
1. Subjektive Unmöglichkeit 179
2. Wegfall der Geschäftsgrundlage 180
3. Änderungsmöglichkeiten aus Sicht des Betriebserwerbers 185
a) Änderungsvereinbarung 186
b) Ausübung eines Widerrufsvorbehalts 189
c) Änderungskündigung 190
d) Besonderheit bei einer Betriebsvereinbarung 192
4. Zusammenfassung 196
//. Nicht übergegangene, gegenüber dem Betriebsveräußerer
fortbestehende Optionsrechte 198
1. Unveränderter Fortbestand der Verpflichtung des
Betriebsveräußerers 198
a) Wirksamkeit einer ausdrücklichen Verfallklausel 199
b) Ergänzende Vertragsauslegung 200
c) Wegfall der Geschäftsgrundlage 202
XVIII
2. Ausgleichsansprüche des Arbeitnehmers gegen den
Betriebserwerber 203
3. Zusammenfassung 205
C. Besonderheiten bei einer Umwandlung nach dem UmwG 207
/. Anwendbarkeit von § 613a Abs. 1,4 bis 6 BGB 207
II. Rechtsfolgen bei Erlöschen der übertragenden Gesellschaft 208
1. Rechtsfolgen für den Anspruch auf Gewährung von
Aktienoptionen 208
2. Rechtsfolgen für Ansprüche aus bereits bestehenden
Optionsverträgen 209
a) Aktienoptionen als Sonderrechte im Sinne von § 23 UmwG 209
b) Rechtsfolge: Einräumung „gleichwertiger Rechte 211
///. Zusammenfassung 213
4. Kapitel: Die Gewährung von Aktienoptionen im Konzernverbund 215
A. Rechtliche Einordnung des Auseinanderfallens von arbeitgebendem
und optionsgewährendem Unternehmen 216
/. Einordnung der Optionsgewährung als von Dritten geleistetes
Arbeitsentgelt 216
1. Meinungsstand 216
a) Trennungstheorie 216
b) Zurechnungstheorie 217
2. Stellungnahme 218
a) Trennungstheorie als Ansatzpunkt 218
b) Arbeitsentgeltcharakter der Aktienoptionen bei Drittgewährung....219
c) Einbeziehung der Aktienoptionen in das Arbeitsverhältnis
durch die Tochtergesellschaft 221
aa) Arbeitsvertrag sieht Anspruch des Arbeitnehmers
ausdrücklich vor 221
XIX
bb) Gewährung der Aktienoptionen statt sonstiger Vergütung 222
cc) Bezugnahme auf den Aktienoptionsplan im Arbeitsvertrag 222
dd) Leistung der Aktienoptionen auf „Geheiß des
Vertragsarbeitgebers 223
3. Ergebnis 225
//. Arbeitsrechtliche Bindung der Konzernobergesellschaft 226
B. Auswirkungen der rechtlichen Einordnung im Hinblick auf die im
zweiten und dritten Kapitel gewonnenen Ergebnisse 228
/. (Ausnahme-)Fall: Aktienoptionen sind Bestandteil des
Arbeitsverhältnisses 228
II. (Regel-)Fall: Aktienoptionen sind nicht Bestandteil des
Arbeitsverhältnisses 229
1. Aktienoptionen als Bestandteil der Vergütungsabrede 229
2. Mitbestimmung des Betriebsrats der Tochtergesellschaft 229
a) Meinungsstand 230
b) Stellungnahme 231
3. Gleichbehandlungsgrundsatz 233
4. Wirksamkeit von Verfallklauseln 235
5. Verknüpfung der Optionsgewährung mit einem Wettbewerbs¬
verbot 236
6. Rechtsweg bei Streitigkeiten 236
7. Behandlung der Aktienoptionsrechte beim Betriebsübergang 237
C. Gewährung von Aktienoptionen durch eine ausländische
Konzernobergesellschaft 239
/. Rechtswahlklauseln 240
II. Gerichtsstandsvereinbarungen 241
1. Zulässigkeit nach § 38 ZPO 241
2. Vorrang der Vorschriften des EuGWO 242
a) Art. 21 EuGWO 243
XX
b) Art. 23 EuGWO 244
///. Zusammenfassung 245
Zusammenfassung der Ergebnisse 247
Abkürzungsverzeichnis 261
Literaturverzeichnis 265
|
any_adam_object | 1 |
author | Franken, Tim |
author_GND | (DE-588)13906480X |
author_facet | Franken, Tim |
author_role | aut |
author_sort | Franken, Tim |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035698276 |
ctrlnum | (OCoLC)551879383 (DE-599)DNB995336946 |
dewey-full | 344.430121649 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430121649 |
dewey-search | 344.430121649 |
dewey-sort | 3344.430121649 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02141nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035698276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090828s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N31,0339</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995336946</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830045656</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4565-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830045656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551879383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995336946</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430121649</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franken, Tim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13906480X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Tim Franken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 283 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">132</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Vergütung - Aktienoption - Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">132</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">132</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4565-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752244&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017752244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Vergütung - Aktienoption - Arbeitsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Vergütung - Aktienoption - Arbeitsrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035698276 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830045656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017752244 |
oclc_num | 551879383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | XX, 283 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Franken, Tim Verfasser (DE-588)13906480X aut Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht Tim Franken Hamburg Kovač 2009 XX, 283 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 132 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2008 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd rswk-swf Deutschland - Vergütung - Aktienoption - Arbeitsrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vergütung (DE-588)4062855-3 s Aktienoption (DE-588)4120856-0 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 132 (DE-604)BV012640916 132 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4565-6.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752244&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franken, Tim Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4120856-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_auth | Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_exact_search | Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_full | Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht Tim Franken |
title_fullStr | Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht Tim Franken |
title_full_unstemmed | Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht Tim Franken |
title_short | Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht |
title_sort | die vergutung mittels aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher sicht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Vergütung Aktienoption Deutschland - Vergütung - Aktienoption - Arbeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4565-6.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752244&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT frankentim dievergutungmittelsaktienoptionenausarbeitsrechtlichersicht |