Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 238 S. |
ISBN: | 9783631586716 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035698274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100302 | ||
007 | t | ||
008 | 090828s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N27,0417 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994710461 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631586716 |c GB. : EUR 51.80 |9 978-3-631-58671-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631586716 | |
035 | |a (OCoLC)461639580 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994710461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KD1561 | |
082 | 0 | |a 346.42022 |2 22/ger | |
084 | |a PU 4343 |0 (DE-625)140563: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Träger, Martin |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)138782601 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht |c Martin Träger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2009 | |
300 | |a XXIV, 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 4 | |a Consideration (Law) |z England |v Cases | |
650 | 4 | |a Contracts |z England |v Cases | |
650 | 0 | 7 | |a Consideration |0 (DE-588)4458721-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Consideration |0 (DE-588)4458721-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht |v 7 |w (DE-604)BV014116596 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017752241 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139413208301568 |
---|---|
adam_text | IX INHALTSUEBERSICHT VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX § 1 EINFUEHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 § 2
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 7 I. DIE
ASSUMPSIT-KLAGE IM 16. JAHRHUNDERT 8 II. KRITIK AN DER
CONSIDERATION-LEHRE IM 18. JAHRHUNDERT 9 III. AUFLOCKERUNG DER DOKTRIN
IM 20. JAHRHUNDERT 12 § 3 DEFINITIONEN DER CONSIDERATION NACH
TRADITIONELLEM VERSTAENDNIS 15 I. CURRIE V. MISA 15 II. BARGAIN-THEORY
VON SIR FREDERICK POLLOCK 18 III. EIGENE STELLUNGNAHME 19 § 4 GRUNDSAETZE
DER CONSIDERATION- LEHRE NACH TRADITIONELLEM VERSTAENDNIS 21 I.
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE HINSICHTLICH DER BETEILIGTEN PERSONEN 21 II.
BEDEUTUNG DER ZEITLICHEN KOMPONENTE 22 III. UMFANG BZW. WERT DER
CONSIDERATION 27 IV. ERFUELLUNG EINER BEREITS BESTEHENDEN PFLICHT ALS
CONSIDERATION 32 V. ERGEBNISSE ZU § 4 43 § 5 DIE ENTSCHEIDUNG WILLIAMS
V. ROFFEY UND IHRE FOLGEN 45 I. ZUGRUNDELIEGENDER SACHVERHALT (FACTS OF
THE CASE) 4 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/994710461
DIGITALISIERT DURCH X INHALTSUEBERSICHT II. ERFUELLUNG DER KLASSISCHEN
FUNKTIONEN DURCH ANDERE BESTEHENDE RECHTSINSTITUTE 139 III. ERGEBNISSE
ZU § 6 206 § 7 SCHLUSSBETRACHTUNG 207 LITERATURVERZEICHNIS 209
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 229 ENTSCHEIDUNGEN DER COMMON /AW-GERICHTE 229
ENTSCHEIDUNGEN DER FRANZOESISCHEN GERICHTE 235 ENTSCHEIDUNGEN DER
DEUTSCHEN GERICHTE 235 SACHREGISTER 237 XI INHALTSVERZEICHNIS VORWORT
VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX § 1 EINFUEHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 § 2
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 7 I. DIE
ASSUMPSIT-KLAGE IM 16. JAHRHUNDERT 8 II. KRITIK AN DER
CONSIDERATION-LEHRE IM 18. JAHRHUNDERT 9 1. CONSIDERATION ALS BLOSSES
KRITERIUM FUER DEN RECHTSBINDUNGSWI 1 LEN 10 2. CONSIDERATION ALS BLOSSE
MORALISCHE VERPFLICHTUNG 11 III. AUFLOCKERUNG DER DOKTRIN IM 20.
JAHRHUNDERT 12 1. AUFLOCKERUNGSVERSUCHE DURCH DEN GESETZGEBER 12 2.
AUFLOCKERUNGEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 13 § 3 DEFINITIONEN DER
CONSIDERATION NACH TRADITIONELLEM VERSTAENDNIS 15 I. CURRIE V. MISA 15 1.
CONSIDERATION ALS VOR- ODER NACHTEIL (BENEFIT OR DETRIMENT) 15 2. KRITIK
AN DER BESCHRIEBENEN DEFINITION 16 A) CONSIDERATION ALS BLOSSER GRUND DER
DURCHSETZBARKEIT EINES VERSPRECHENS 16 B) UNGENAUIGKEIT DES BEGRIFFES
BENEFIT AND DETRIMENT 17 C) PROBLEME DER DEFINITION BEI GEGENSEITIGEN
VERSPRECHEN (MUTUAL PROMISES) 17 II. BARGAIN-THEORY VON SIR FREDERICK
POLLOCK 18 III. EIGENE STELLUNGNAHME 19 § 4 GRUNDSAETZE DER
CONSIDERATION-LEHRE XII VORWORT 3. VERSPRECHENDE MUSS DIE GEGENLEISTUNG
NICHT PERSOENLICH ERHALTEN 22 II. BEDEUTUNG DER ZEITLICHEN KOMPONENTE 22
1. EXECUTED CONSIDERATION 23 2. EXECUTORY CONSIDERATION 23 3. PAST
CONSIDERATION 24 A) GRUNDSATZ 24 B) AUSNAHMEN 25 AA) STILLSCHWEIGENDE
VERSPRECHEN {IMPLIED ASSUMPSIT) 25 BB) GESETZLICHE REGELUNGEN 26 III.
UMFANG BZW. WERT DER CONSIDERATION 27 1. GEGENLEISTUNG MUSS NICHT
GLEICHWERTIG SEIN (NEED NOT BE ADEQUATE) 27 A) THOMAS V. THOMAS 28 B)
CHAPPELL & CO. LTD V. NESTLE CO. LTD 29 C) KRITIK AN DER BESTEHENDEN
RECHTSLAGE 29 2. GEGENLEISTUNG MUSS GENUEGEND SEIN (MUST BE SUFFICIENT)
30 A) THOMAS V. THOMAS 30 B) WHITE V. BLUETT 30 C) KRITIK AN DER
DARGESTELLTEN RECHTSPRECHUNG 31 3. KLAGEVERZICHT ALS AUSREICHENDE
GEGENLEISTUNG 31 IV. ERFUELLUNG EINER BEREITS BESTEHENDEN PFLICHT ALS
CONSIDERATION 32 1. ERFUELLUNG EINER BESTEHENDEN GESETZLICH NORMIERTEN
PFLICHT 33 A) ERBRINGUNG EINER ZUSAETZLICHEN LEISTUNG 34 B) ERWAEGUNGEN
DER GERICHTE BEI NICHTVORLIEGEN VON PUBLIC POLICY-GRUENDEN 3 5 2.
ERFUELLUNG EINER BESTEHENDEN VERTRAGLICHEN PFLICHT GEGENUEBER DEM
VERSPRECHENDEN 36 A) ERBRINGUNG EINER UEBEROBLIGATORISCHEN LEISTUNG 37 B)
WESENTLICHE VERAENDERUNGEN VON BESTEHENDEN UMSTAENDEN 37 C) TEILWEISER
ERLASS BESTEHENDER GELDSCHULDEN 38 3 VORWORT XIII 1. ENTSCHEIDUNG DES
COUNTY COURT 48 2. ENTSCHEIDUNG DES COURT OF APPEAL 48 A)
PRAKTISCHERVORTEIL IM KONKRETEN FALL 51 AA) ARGUMENTATION VON GILDEWELL
LJ. 52 (1) WEITERE VERTRAGSERFUELLUNG ALS ZWINGENDER PRAKTISCHER VORTEIL
52 (2) VERMEIDUNG VON KOSTEN NEUE ARBEITSKRAEFTE ZU SUCHEN ALS
PRAKTISCHER VORTEIL 53 (3) VERMEIDUNG DER VERTRAGSSTRAFE ALS PRAKTISCHER
VORTEIL 53 (A) VORHERSEHBARKEIT DER VERTRAGSSTRAFE 53 (B) BEZUGSPUNKT
DER CONSIDERATION IM KONKRETEN FALL 55 (AA) ANKNUEPFUNG AN DAS
LEISTUNGSVERSPRECHEN 55 (BB)ANKNUEPFUNG AN DIE TATSAECHLICHE DURCHFUEHRUNG
DER GESCHULDETEN LEISTUNG 55 (CC) EIGENE STELLUNGNAHME 56 (4)
ZUSAMMENFASSUNG 57 BB)ARGUMENTATION VON RUSSELL LJ. 57 CC) ARGUMENTATION
VON PURCHAS LJ. 58 DD) ZWISCHENERGEBNIS 58 B) VEREINBARKEIT MIT DER
HOUSE OF LORDS-ENTSCHEIDUNG STILK V. MYRICK 59 AA) DOCTRINE OF BINDING
PRECEDENT 60 BB)STILK V. MYRICK ANHAND DER VERSCHIEDENEN LAW REPORTS 61
( 1 ) CAMPBELL S REPORT 62 (2) ESPINASSE S REPORT 63 (3)
ZWISCHENERGEBNIS 64 CC XIV VORWORT (A) VERMISCHUNG BEIDER LAW REPORTS ZU
DER ENTSCHEIDUNG STILK V. MYRICK 73 (AA) VERHAELTNIS VON CONSIDERATION
UND DURESS ZUEINANDER 74 (BB)NOTWENDIGKEIT EINER NEUINTERPRETATION VON
STILK V. MYRICK 76 (B) VERBLEIBENDER ANWENDUNGSBEREICH DER ENTSCHEIDUNG
STILK V. MYRICK 78 (C) RECHTSBINDUNGSWILLE ALS INDIZ FUER EINE
AUSREICHENDE GEGENLEISTUNG 79 (D) ZWISCHENERGEBNIS 80 EE) ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE 81 ( 1 ) VERTRAGSAUFLOESUNG UND NEUER VERTRAG 81 (A)
ALLGEMEINE RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 81 (B) PRAKTISCHE BEISPIELE AUS
DER RECHTSPRECHUNG 82 (C) ABGRENZUNGSKRITERIEN VERTRAGSAUFHEBUNG UND
VERTRAGSMODIFIKATION 84 (D) FOLGEN FUER DEN KONKRETEN FALL 85 (2)
ERLOESCHEN DES URSPRUENGLICHEN VERTRAGES WEGEN FRUSTRATION OF CONTRACT 85
(A) ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND EINTRETENDE RECHTSFOLGE 86
(B) BLOSSE LEISTUNGSERSCHWERUNG ALS ERLOESCHENSGRUND 86 (C) FOLGEN FUER DEN
KONKRETEN FALL 88 (3) KEINE NOTWENDIGKEIT EINER CONSIDERATION BEI
VERTRAGSMODIFIKATIONEN 89 (4) VERWIRKUNG AUFGRUND VON PROMISSORY
ESTOPPEL 9 VORWORT XV A) ANANGEL ATLAS V. ISHIKAWAJIMA-HARIMA 101 AA)
ZUGRUNDELIEGENDER SACHVERHALT {FACTS OF THE CASE) 101 BB) ARGUMENTATION
DES BEKLAGTEN 102 CC) ARGUMENTATION DES KLAEGERS 102 DD) WESENTLICHE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE 103 B) WEITERE FOLGEENTSCHEIDUNGEN 105 C)
NICHTVORLIEGEN EINER BESTAETIGENDEN HOUSE OF LORDS- ENTSCHEIDUNG 105 2.
ANWENDBARKEIT AUF DIE SOG. *PART-PAY MENF -FAELLE 106 A) ENTGEGENSTEHENDE
GRUENDE NACH TRADITIONELLER SICHTWEISE 107 B) KRITIK AN DER
TRADITIONELLEN SICHTWEISE 108 C) ENTSCHEIDUNGEN DER ENGLISCHEN GERICHTE
NACH WILLIAMS V. ROFFEY 110 AA) RE C (A DEBTOR) 110 BB)RE SELECTMOVE
LTD. 111 (1) ZUGRUNDELIEGENDER SACHVERHALT (FACTS OF THE CASE) 111 (2)
WESENTLICHE ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES COURT OF APPEAL 112 D) KONSEQUENZEN
DER EINSCHRAENKENDEN INTERPRETATION DER RECHTSPRECHUNG 114 AA)
RECHTFERTIGUNGSVERSUCHE DER UNTERSCHIEDLICHEN LOESUNG 115 BB) EIGENE
STELLUNGNAHME 118 3. ANWENDBARKEIT AUF DEN URSPRUENGLICHEN
VERTRAGSSCHLUSS 119 A) HISTORISCHE GRUENDE FUER DIE NICHTBERUECKSICHTIGUNG
DER INTANGIBLE RETURNS 120 B) ARGUMENTATION DER ENGLISCHEN LITERATUR
NACH WILLIAMS V. ROFFEY 121 C) ENTSCHEIDUNGEN DER ENGLISCHEN GERICHTE
NACH WILLIAMS V. ROFFEY 123 D XVI VORWORT 2. SCHUTZ VOR UEBEREILUNG 138
3. ALLGEMEINE SERIOSITAETSFUNKTION 138 4. SCHUTZ DER SCHWAECHEREN
VERTRAGSPARTEI 139 II. ERFUELLUNG DER KLASSISCHEN FUNKTIONEN DURCH ANDERE
BESTEHENDE RECHTSINSTITUTE 139 1. SICHERUNG DER BEWEISFUNKTION UND DES
UEBEREILUNGSSCHUTZES DURCH FORMVORSCHRIFTEN 140 A) SCHRIFTFORM STATT
GEGENLEISTUNG IM ENGLISCHEN RECHT DES 18. JAHRHUNDERTS 140 B)
GESTEIGERTE BEDEUTUNG VON FORMVORSCHRIFTEN IN SCHOTTLAND 141 C)
ANWENDUNGSBEREICH VON FORMVORSCHRIFTEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND 141
AA) FORMVORSCHRIFTEN IM FRANZOESISCHEN RECHT 141 BB) FORMVORSCHRIFTEN IM
DEUTSCHEN RECHT 142 D) UEBERTRAGBARKEIT AUF DAS ENGLISCHE RECHT 143 AA)
BEREITS BESTEHENDE FORMREGELUNGEN DES ENGLISCHEN RECHTS 143 ( 1 )
URKUNDENVERTRAG 144 (2) EINFACHE SCHRIFTFORM 144 (3) BLOSSER NACHWEIS
EINER SCHRIFTFORM (EVIDENCED IN WRITING) 144 (4) ZWISCHENERGEBNIS 146
BB) MOEGLICHE AUSWEITUNGEN VON FORMREGELUNGEN IM ENGLISCHEN RECHT 146 (1)
VERWIRKLICHUNG DER BEWEISFUNKTION 146 (2) VERWIRKLICHUNG DES
UEBEREILUNGSSCHUTZES 147 2. ERFUELLUNG DER ALLGEMEINEN SERIOSITAETSFUNKTION
DURCH DEN RECHTSBINDUNGSWILLEN 149 A) CONSIDERATION ALS KRITERIUM FUER
DEN RECHTSBINDUNGSWILLEN IM ENGLISCHEN RECHT DES 18. JAHRHUNDERTS 150 B)
AUSGESTALTUNG DES RECHTSBINDUNGSWILLENS IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND
151 AA) RECHTSBINDUNGSWILLE IM FRANZOESISCHEN RECHT 152 BB VORWORT XVII
(B) MOEGLICHKEITEN EINER WIDERLEGBARKEIT DER BESTEHENDEN VERMUTUNG 159
(AA) DOMINANZ VON REIN WIRTSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 159 (BB)
VERTRAUENSSCHUTZ 160 (CC) BESTIMMTHEIT DER KONKRETEN ABSPRACHE 161 (2)
COMMERCIAL AGREEMENTS 162 (A) GRUNDSATZ - RECHTLICHE BINDUNGSWIRKUNG 162
(B) MOEGLICHKEITEN EINER WIDERLEGBARKEIT DER BESTEHENDEN VERMUTUNG 163
(AA) BLOSSE ANPREISUNGEN 164 (BB)EHRENKLAUSELN 164 (CC) TARIFVERTRAEGE 165
BB) BEDEUTUNG DES RECHTSBINDUNGSWILLENS NACH GELTENDEM RECHT 166 CC)
SCHWAECHEN DER CONSIDERATION IN IHRER FUNKTION ALS SERIOSITAETSKRITERIUM
168 DD)MOEGLICHKEITEN EINES BEDEUTUNGSZUWACHSES DES RECHTSBINDUNGSWILLENS
170 (1) RECHTSBINDUNGSWILLE ALS INDIZ FUER EINE AUSREICHENDE
GEGENLEISTUNG 170 (2) RECHTSBINDUNGSWILLE ALS ALLEINIGES
SERIOSITAETSKRITERIUM 171 SCHUTZ VOR MACHTMISSBRAUCH DURCH SPEZIELLE
RECHTSINSTITUTE 174 A) BESTEHENDE SCHUTZVORSCHRIFTEN IN DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH 174 AA) INHALTSKONTROLLE VON ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
174 BB) AUSSCHLIESSLICHE VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN 176 CC) SCHUTZ VOR
WIDERRECHTLICHER DROHUNG 177 DD) SCHUTZ VOR GESETZ- UND SITTENWIDRIGKEIT
178 B) SCHWAECHEN DER CONSIDERATION-DOKTRIN IN IHRER FUNKTIONSERFUELLUNG
183 AA) ERFUELLUNG BESTEHENDER GESETZLICH NORMIERTER PFLICHTEN 183
BB)ERFUELLUN XVIII VORWORT C) SCHUTZ DURCH SPEZIELLERE ENGLISCHE
RECHTSINSTITUTE 188 AA) DOCTRINE OF INEQUALITY OF BARGAINING POWER 188
BB) GESETZLICHE SCHUTZVORSCHRIFTEN 190 (1) CONSUMER CREDIT ACT 1974 190
(2) UNFAIR CONTRACT TERMS ACT 1977 190 (3) UNFAIR TERMS IN CONSUMER
CONTRACTS REGULATIONS 1999 192 (4) WEITERE SPEZIALGESETZLICHE
SCHUTZVORSCHRIFTEN 193 CC) SCHUTZ DURCH ILLEGALITY OF CONTRACT 193 DD)
SCHUTZ DURCH UNDUE INFLUENCE 194 EE) SCHUTZ DURCH ECONOMIC DURESS 196
(1) GRUENDE FUER DIE SPAETE ENTWICKLUNG DES RECHTSINSTITUTS 196 (2)
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 197 (3) HINREICHENDE BESTIMMTHEIT 201 (A)
DROHUNG MIT EINEM VERTRAGSBRUCH ALS GENERELL RECHTLICH VERBOTEN 202 (B)
BESTEHENDE KRITERIEN DER ENGLISCHEN RECHTSPRECHUNG 203 (C)
VORGESCHLAGENE ERGAENZUNGEN DER ENGLISCHEN LITERATUR 203 (D) EIGENE
STELLUNGNAHME 204 FF) ZWISCHENERGEBNIS 205 III. ERGEBNISSE ZU § 6 206 §
7 SCHLUSSBETRACHTUNG 207 LITERATURVERZEICHNIS 209
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 229 ENTSCHEIDUNGEN DER COMMON /AW-GERICHTE 229
ENTSCHEIDUNGEN DER FRANZOESISCHEN GERICHTE 235 ENTSCHEIDUNGE
|
any_adam_object | 1 |
author | Träger, Martin 1978- |
author_GND | (DE-588)138782601 |
author_facet | Träger, Martin 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Träger, Martin 1978- |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035698274 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KD1561 |
callnumber-raw | KD1561 |
callnumber-search | KD1561 |
callnumber-sort | KD 41561 |
callnumber-subject | KD - United Kingdom and Ireland |
classification_rvk | PU 4343 |
ctrlnum | (OCoLC)461639580 (DE-599)DNB994710461 |
dewey-full | 346.42022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.42022 |
dewey-search | 346.42022 |
dewey-sort | 3346.42022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035698274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090828s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N27,0417</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994710461</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631586716</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 51.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-58671-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631586716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)461639580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994710461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KD1561</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.42022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4343</subfield><subfield code="0">(DE-625)140563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Träger, Martin</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138782601</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht</subfield><subfield code="c">Martin Träger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consideration (Law)</subfield><subfield code="z">England</subfield><subfield code="v">Cases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield><subfield code="z">England</subfield><subfield code="v">Cases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Consideration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4458721-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Consideration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4458721-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014116596</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017752241</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | England |
id | DE-604.BV035698274 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631586716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017752241 |
oclc_num | 461639580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIV, 238 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht |
series2 | Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht |
spelling | Träger, Martin 1978- Verfasser (DE-588)138782601 aut Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht Martin Träger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2009 XXIV, 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht 7 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 Consideration (Law) England Cases Contracts England Cases Consideration (DE-588)4458721-1 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content England (DE-588)4014770-8 g Consideration (DE-588)4458721-1 s DE-604 Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht 7 (DE-604)BV014116596 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Träger, Martin 1978- Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht Schriften zum internationalen und vergleichenden Privatrecht Consideration (Law) England Cases Contracts England Cases Consideration (DE-588)4458721-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4458721-1 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht |
title_auth | Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht |
title_exact_search | Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht |
title_full | Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht Martin Träger |
title_fullStr | Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht Martin Träger |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht Martin Träger |
title_short | Die Auswirkungen der Entscheidung Williams v. Roffey auf das klassische consideration-Erfordernis im englischen Recht |
title_sort | die auswirkungen der entscheidung williams v roffey auf das klassische consideration erfordernis im englischen recht |
topic | Consideration (Law) England Cases Contracts England Cases Consideration (DE-588)4458721-1 gnd |
topic_facet | Consideration (Law) England Cases Contracts England Cases Consideration England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017752241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014116596 |
work_keys_str_mv | AT tragermartin dieauswirkungenderentscheidungwilliamsvroffeyaufdasklassischeconsiderationerfordernisimenglischenrecht |