Argumente in physikalischen Kontexten: Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Studien zum Physik- und Chemielernen
91 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 338 S. 210 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783832522506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035698010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121119 | ||
007 | t | ||
008 | 090828s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N32,0578 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995471339 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832522506 |9 978-3-8325-2250-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832522506 | |
035 | |a (OCoLC)551977903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995471339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 530.0712 |2 22/ger | |
084 | |a UB 4056 |0 (DE-625)145465: |2 rvk | ||
084 | |a 530 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gromadecki, Ulrike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Argumente in physikalischen Kontexten |b Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? |c Ulrike Gromadecki |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2009 | |
300 | |a VIII, 338 S. |c 210 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 91 | |
502 | |a Kiel, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Physikunterricht - Argumentation | |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Physik- und Chemielernen |v 91 |w (DE-604)BV020007042 |9 91 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017751983&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017751983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805092823804936192 |
---|---|
adam_text |
Titel: Argumente in physikalischen Kontexten
Autor: Gromadecki, Ulrike
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1. Einführung in den Forschungskontext und die Ziele der Arbeit 1
1.2. Aufbau der Arbeit . 2
Theoretischer Hintergrund 7
2. Wirklichkeit, Sprache und physikalische Erkenntnisgewinnung 7
2.1. Wirklichkeit. 8
2.2. Sprache. 13
2.3. Beweisbares Wissen?. 18
2.3.1. Historischer Exkurs zur Erkenntnisgewinnung in der
Physik. 19
2.3.2. Eine Frage der Gewissheit. 25
2.4. Kriterien und Methoden der Erkenntnisgewinnung. 26
2.4.1. Die wissenschaftliche Methode, ein Mythos?. 26
2.4.2. Kriterien für das Rechtfertigen von physikalischen Er-
kenntnissen . 28
2.5. Sprache und physikalische Erkenntnisgewinnung. 33
3. Fachdidaktische Konsequenzen 35
3.1. Didaktischer Konstruktivismus. 35
3.2. Die Natur der Naturwissenschaften. 36
3.2.1. Warum sollte Schülern ein Wissenschaftsverständnis
vermittelt werden?. 37
3.2.2. Was verstehen die einzelnen Forschungansätze unter
dem Begriff „Wissenschaftsverständnis"?. 39
3.2.3. Welches Wissenschaftsverständnis haben Schüler? . . 40
3.3. Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. 45
3.3.1. Warum sollten Schüler naturwissenschaftliche Denk-
und Arbeitsweisen lernen?. 46
3.3.2. Was umfassen naturwissenschaftliche Denk- und Ar-
beitsweisen? . 46
3.3.3. Können die Schüler die naturwissenschaftlichen Denk-
und Arbeitsweisen anwenden?. 52
3.4. Sprache im Physikunterricht. 54
4. Die Bedeutung von Argumentation für den Physikunterricht 57
vi Inhaltsverzeichnis
4.1. Argumentation und Physik. 57
4.1.1. Wissen. 57
4.1.2. Wissenschaftsbild. 58
4.1.3. Wissenschaftliche Methode. 59
4.1.4. Wissenschaftskommunikation und soziale Prozesse . . 59
4.1.5. Historisches Beispiel: Boyle und Hobbes im Disput . 60
4.2. Argumentation als allgemeines Bildungsziel. 69
4.3. Pädagogische und lernpsychologische Dimension der Physik . 71
4.4. Probleme beim Lehren und Lernen. 73
4.5. Was bewirkt Argumentieren im Physikunterricht?. 73
5. Der Argumentationsbegriff 75
5.1. Historische Entwicklungen zum Argumentationsbegriff . 75
5.2. Stand der Forschung zum Argumentationsbegriff. 81
5.3. Naturwissenschaftliches Argumentieren - Eine Definition . . 84
5.3.1. Der Argumentationsbegriff und seine Nachbarn . 85
5.3.2. Wann wird naturwissenschaftlich argumentiert? . 90
5.3.3. Warum wird naturwissenschaftlich argumentiert? . . 93
5.3.4. Wie wird naturwissenschaftlich argumentiert? . 94
5.3.5. Sprachliche Feinheiten. 98
6. Operationalisierung von argumentativen Fähigkeiten 101
6.1. Argumentative Fähigkeiten. 101
6.2. Die Operationalisierung von argumentativen Fähigkeiten . . 110
6.2.1. Die Operationalisierbarkeit. 110
6.2.2. Mögliche Operationalisierungsformen. 113
7. TeMfähigkeiten von Schülern im Bereich Argumentation 121
7.1. Argumentative Teilfähigkeiten von Schülern. 121
7.1.1. Forschungen zu Argumentationsarten. 123
7.1.2. Forschungen zur Struktur von Argumenten. 123
7.1.3. Forschungen zum Inhalt von Argumenten. 125
7.2. Argumentativen Fähigkeiten und ihre Einflussfaktoren . 126
7.2.1. Entwicklungs- und sozialpsychologische Ausgangslage 126
7.2.2. Einflussfaktoren auf argumentative Fähigkeiten . . . 129
Empirische Untersuchung 135
8. Rahmen und Fragestellung 135
8.1. Zur Funktion der empirischen Untersuchung. 135
Inhaltsverzeichnis vii
8.2. Forschungsfragen. 138
8.3. Beschreibung der Stichprobe. 141
8.4. Untersuchungsdesign. 142
9. Anlage der Untersuchungsinstrumente 147
9.1. Überblick über die eingesetzten Instrumente. 148
9.2. Einblick in die statistischen Methoden . 148
9.3. Schriftlicher „Aufgabentest" zur Präferenz von Geltungsgründen 153
9.3.1. Ergebnisse und Implikationen aus den Vorstudien . . 153
9.3.2. Die Operationalisierung der argumentativen Teilfähig-
keiten . 154
9.3.3. Die Pilotierung. 156
9.3.4. Endfassung des „Argumentationstests". 157
9.3.5. Deskriptive Merkmale . 162
9.3.6. Validierung. 165
9.4. Kognitive Fähigkeiten und Leistungen . 178
9.4.1. Verbale kognitive Fähigkeiten. 179
9.4.2. Nonverbale kognitive Fähigkeiten. 180
9.4.3. Sprachliche Begriffszuordnungen. 181
9.4.4. Physiknoten. 182
9.4.5. Zusammenhang der einzelnen Skalen. 182
9.5. Individuelle, persönliche Kennzeichen. 183
9.5.1. Interesse und Kompetenzerleben beim Meinungsaus-
tausch. 184
9.5.2. Selbstüberzeugungen hinsichtlich eigener Entscheidun-
gen und Planungen. 185
9.5.3. Physiksachinteresse. 186
9.5.4. Handlungsorientiertes Physikinteresse. 187
9.5.5. Kompetenzerleben in Physik. 188
9.5.6. Zusammenhang der einzelnen Skalen. 189
9.6. Wissenschaftsverständnis (NOS). 191
9.6.1. Ergebnisse und Implikationen aus den Vorstudien . . 191
9.6.2. Ergebnisse und Implikationen aus der Pilotstudie . . 191
9.6.3. Wahrheitsanspruch. 192
9.6.4. Prozedur beim Experimentieren. 193
9.6.5. Zusammenhang der beiden Skalen. 194
9.7. Unterrichtsstil der Lehrer. 194
9.7.1. Kommunikationsfördernde Schüleraktivitäten . 195
9.7.2. Verständigungsorientierung . 196
9.7.3. Diskussionen . 197
Inhaltsverzeichnis
9.7.4. Diskussionsatmosphäre. 198
9.7.5. Zusammenhang der einzelnen Skalen. 199
10.Auswertung und Diskussion der empirischen Untersuchung 203
10.1. Einblick in die Methoden. 204
10.2. Qualitative Hierarchisierung des „Aufgabentests" . 210
10.3. Deskriptive Merkmale des hierarchisierten „Argumentations-
tests". . 213
10.3.1. Ergebnisse der Fünft- und Sechstsklässler. 213
10.3.2. Vergleich mit den Ergebnissen von Siebt- und Neunt-
klasslern. 218
10.3.3. Vergleich mit den Ergebnissen von Studenten . 221
10.4. Der Zusammenhang mit den Erklärungsvariablen. 224
10.4.1. Kognitive Leistungen. 224
10.4.2. Personenbezogene Merkmale. 225
10.4.3. Wissenschaftsverständnis. 225
10.4.4. Unterrichtsstil der Lehrer. 225
10.5. Schülerprofile. 226
10.5.1. Gruppierung von Schüler anhand ihrer kognitiven Fähig-
keiten . 226
10.5.2. Gruppierung von Schüler anhand ihrer persönlichen
Merkmale. 227
10.6. Diskussion der Ergebnisse. 230
11. Zusammenfassung und Resümee 243
Literatur 255
Anhang 277
Verzeichnis der Anhänge 277 |
any_adam_object | 1 |
author | Gromadecki, Ulrike |
author_facet | Gromadecki, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Gromadecki, Ulrike |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035698010 |
classification_rvk | UB 4056 |
ctrlnum | (OCoLC)551977903 (DE-599)DNB995471339 |
dewey-full | 530.0712 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.0712 |
dewey-search | 530.0712 |
dewey-sort | 3530.0712 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035698010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090828s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N32,0578</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995471339</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832522506</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2250-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832522506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551977903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995471339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.0712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)145465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gromadecki, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Argumente in physikalischen Kontexten</subfield><subfield code="b">Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend?</subfield><subfield code="c">Ulrike Gromadecki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 338 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">91</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiel, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physikunterricht - Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Physik- und Chemielernen</subfield><subfield code="v">91</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020007042</subfield><subfield code="9">91</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017751983&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017751983</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035698010 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:17:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832522506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017751983 |
oclc_num | 551977903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VIII, 338 S. 210 mm x 145 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zum Physik- und Chemielernen |
series2 | Studien zum Physik- und Chemielernen |
spelling | Gromadecki, Ulrike Verfasser aut Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? Ulrike Gromadecki Berlin Logos-Verl. 2009 VIII, 338 S. 210 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Physik- und Chemielernen 91 Kiel, Univ., Diss., 2008 Physikunterricht - Argumentation Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Argumentation (DE-588)4002899-9 s DE-604 Studien zum Physik- und Chemielernen 91 (DE-604)BV020007042 91 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017751983&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gromadecki, Ulrike Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? Studien zum Physik- und Chemielernen Physikunterricht - Argumentation Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045977-9 (DE-588)4002899-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? |
title_auth | Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? |
title_exact_search | Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? |
title_full | Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? Ulrike Gromadecki |
title_fullStr | Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? Ulrike Gromadecki |
title_full_unstemmed | Argumente in physikalischen Kontexten Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? Ulrike Gromadecki |
title_short | Argumente in physikalischen Kontexten |
title_sort | argumente in physikalischen kontexten welche geltungsgrunde halten physikanfanger fur uberzeugend |
title_sub | Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? |
topic | Physikunterricht - Argumentation Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd |
topic_facet | Physikunterricht - Argumentation Physikunterricht Argumentation Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336326&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017751983&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020007042 |
work_keys_str_mv | AT gromadeckiulrike argumenteinphysikalischenkontextenwelchegeltungsgrundehaltenphysikanfangerfuruberzeugend |