Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention:
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Tabakkonsum sowie der Tabakprävention, hierbei insbesondere mit dem Schutz der Passivraucher. Im Hinblick auf eine wirksame Tabakprävention untersucht es die einfachgesetzlichen Vorgaben nach geltendem Recht und bietet somit einen Überblick über die rechtlichen R...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
wvb, Wiss. Verl.
2009
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtswissenschaft
Bd. 112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Tabakkonsum sowie der Tabakprävention, hierbei insbesondere mit dem Schutz der Passivraucher. Im Hinblick auf eine wirksame Tabakprävention untersucht es die einfachgesetzlichen Vorgaben nach geltendem Recht und bietet somit einen Überblick über die rechtlichen Regelungen des Tabakkonsums. Es werden einzelne Mittel zur Verhaltenssteuerung dargestellt, welche das geltende gesetzliche Instrumentarium erweitern und deren Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht überprüft. Abschließend werden die Notwendigkeit und die rechtliche Möglichkeit aufgezeigt, die Maßnahmen der Verhaltenssteuerung bei der Tabakprävention in einem Bundesgesetz zu regeln. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXXVI - XCII |
Beschreibung: | CIII, 483, 12 S. 21 cm |
ISBN: | 9783865734310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035694982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130625 | ||
007 | t | ||
008 | 090826s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,A32,0717 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99293916X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865734310 |c kart. |9 978-3-86573-431-0 | ||
035 | |a (OCoLC)428821820 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99293916X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 344.43054 |2 22/ger | |
084 | |a PN 424 |0 (DE-625)137493: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tartsch, Marko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention |c Marko Tartsch |
264 | 1 | |a Berlin |b wvb, Wiss. Verl. |c 2009 | |
300 | |a CIII, 483, 12 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v Bd. 112 | |
500 | |a Literaturverz. S. XXXVI - XCII | ||
520 | 8 | |a Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Tabakkonsum sowie der Tabakprävention, hierbei insbesondere mit dem Schutz der Passivraucher. Im Hinblick auf eine wirksame Tabakprävention untersucht es die einfachgesetzlichen Vorgaben nach geltendem Recht und bietet somit einen Überblick über die rechtlichen Regelungen des Tabakkonsums. Es werden einzelne Mittel zur Verhaltenssteuerung dargestellt, welche das geltende gesetzliche Instrumentarium erweitern und deren Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht überprüft. Abschließend werden die Notwendigkeit und die rechtliche Möglichkeit aufgezeigt, die Maßnahmen der Verhaltenssteuerung bei der Tabakprävention in einem Bundesgesetz zu regeln. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). | |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rauchen |0 (DE-588)4048539-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rauchverbot |0 (DE-588)4177032-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Rauchen - Prävention - Gesetzgebungsverfahren | |
651 | 4 | |a Deutschland - Rauchverbot - Gesundheitsschutz - Gesetzentwurf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rauchen |0 (DE-588)4048539-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rauchverbot |0 (DE-588)4177032-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesundheitsschutz |0 (DE-588)4127850-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v Bd. 112 |w (DE-604)BV012708472 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017749001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017749001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139409227907072 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: BEDARF FUER EINE REGELUNG DES TABAKKONSUMS 1.
KAPITEL: SCHAEDLICHKEIT DES TABAKKONSUMS 1 A. GRANDLAGEN UND ABGRENZUNGEN
1 I. STATISTISCHES AUSMASS DES TABAKKONSUMS 1 II. BEGRIFF DES RAUCHERS 2
1. NICHTRAUCHER 2 2. AKTIVRAUCHER 3 3. PASSIVRAUCHER 3 A) DEFINITIONEN
IN DER PRAXIS 3 B) NEUE RECHTLICHE DEFINITION 3 B. BIOLOGISCHE,
PHARMAKOLOGISCHE UND CHEMISCHE PROZESSE 4 I. DIE GATTUNG TABAK 4 II. DIE
TABAKARTEN UND TABAKPFLANZEN 4 III. DAS NIKOTIN 4 1. NIKOTIN ALS
HAUPTALKALOID DER TABAKPFLANZE 4 2. GIFTEIGENSCHAFT DES NIKOTINS 5 IV.
DIE CHEMISCHEN PROZESSE BEIM ZIGARETTENRAUCHEN 5 1. ANZUENDEN DER
ZIGARETTE ; 5 2. ZWEI ARTEN VON TABAKRAUCH 6 3. ZUSAMMENSETZUNG DES
TABAKRAUCHS 6 C. GESUNDHEITLICHE FOLGEN 7 I. DIE NACHWEISBARKEIT
GESUNDHEITLICHER FOLGEN 7 1. URSACHE-, WIRKUNGSZUSAMMENHANG ZWISCHEN
TABAKRAUCH UND GESUNDHEITLICHEN FOLGEN 7 2. ERFORDERLICHER GRAD AN
WISSENSCHAFTLICHER GEWISSHEIT 7 II. DIE GESUNDHEITLICHEN FOLGEN FUER
AKTIVRAUCHER 8 1. AKUTE BESCHWERDEN 8 2. CHRONISCHE BESCHWERDEN 9 A)
ATEMWEGSERKRANKUNGEN 9 AA) TABAKKONSUM ALS URSACHE 9 BB) GESUNDHEITLICHE
FOLGEN 9 B) HERZ- UND GEFAESSERKRANKUNGEN 10 AA) TABAKKONSUM ALS URSACHE
10 BB) GESUNDHEITLICHE FOLGEN 10 C) KREBSERKRANKUNGEN 11 AA) TABAKKONSUM
ALS URSACHE 11 BB BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/99293916X DIGITALISIERT DURCH III. DIE GESUNDHEITLICHEN
FOLGEN FUER PASSIVRAUCHER 14 1. PASSIVRAUCHEN ALS URSACHE VON
GESUNDHEITSSCHAEDEN 14 2. DIE GESUNDHEITLICHEN FOLGEN IM EINZELNEN 15 3.
PROBLEMATIK DES URSACHE-, WIRKUNGSZUSAMMENHANGS 16 4. RECHTSGRUNDLAGEN
ZUR BESTAETIGUNG DES URSACHE-, WIRKUNGSZUSAMMENHANGS 17 A)
ARBEITSPLATZGRENZWERT 17 AA) MAK-WERT 17 (1) FESTSETZUNG DES MAK-WERTES
17 (2) BEWERTUNG DES PASSIVRAUCHENS 18 BB) TRGS 905 18 B) ART. 8 IWHO
FRAMEWORK CONVENTION ON TOBACCO CONTROL 19 5. OBERSTE GERICHTSURTEILE
ZUR BESTAETIGUNG DES URSACHE-, WIRKUNGSZUSAMMENHANGS 19 6. KONSEQUENZEN
FUER DIE RECHTLICHE BEWERTUNG DES PASSIVRAUCHENS 19 2. KAPITEL:
ENTSTEHUNG DES TABAKKONSUMS 21 A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 21 I. DER
URSPRUNG DES TABAKS UND SEINE ENTDECKUNG 21 II. DER TABAK ERREICHT
EUROPA 21 III. DIE ENTSTEHUNG EINZELNER KONSUMFORMEN 22 IV. DIE
ENTSTEHUNG DES ZIGARETTENKONSUMS 23 V. DIE WELTKRIEGE UND DIE
NACHKRIEGSZEIT 23 VI. DIE ENTDECKUNG DER FRAUEN UND DER JUGENDLICHEN ALS
KONSUMENTEN 24 VII. DER ASPEKT DER GESUNDHEIT 24 B. TABAKSPEZIFISCHES
ABHAENGIGKEITSPOTENZIAL 25 I. BEGRIFF DER TABAKABHAENGIGKEIT 25 II.
MERKMALE KOERPERLICHER ABHAENGIGKEIT 25 1. DER WEG DES NIKOTINS ZUM GEHIRN
25 2. DIE KOERPERLICHEN REAKTIONEN 26 3. DAS RAUCHEN ALS BESTMOEGLICHE
DOSIERUNG DER NIKOTINZUFUHR 27 4. DIE KOERPERLICHE GEWOEHNUNG AN DAS
NIKOTIN 27 5. DIE ENTZUGSERSCHEINUNGEN 28 III. MERKMALE PSYCHISCHER UND
SOZIALER ABHAENGIGKEIT 28 1 3. TABAKABHAENGIGKEIT ALS DROGENABHAENGIGKEIT
35 4. TABAK ALS HARTE UND NOCH LEGALE DROGE 36 V. AUSMASS DER
TABAKABHAENGIGKEIT 36 1. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER TABAKABHAENGIGKEIT
36 A) FAGERSTROEM TEST FOR NICOTIN DEPENDENCE 37 B) ICD-10 DER
WELTGESUNDHEITSORGANISATION 37 2. EINSCHRAENKUNG DER
ABHAENGIGKEITSPERSPEKTIVE 38 3. TABAKSUCHT 38 4. STATISTISCHES AUSMASS DER
TABAKABHAENGIGKEIT 39 C. EINSTIEG IM KINDER- UND JUGENDLICHENALTER 40 I.
EINSTIEGSSITUATION UND GENETISCHE EINFLUESSE 40 II. JUGENDSPEZIFISCHE
FAKTOREN 40 III. DAS UMFELD 41 1. FAMILIE 41 2. SCHULE UND ARBEIT 42 3.
FREIZEITGESTALTUNG 43 IV. STATISTISCHES AUSMASS DES TABAKKONSUMS BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN 44 D. WIRKEN DER TABAKINDUSTRIE 46 I. OEKONOMIE
46 II. EINFLUSSNAHME DER ZIGARETTENINDUSTRIE 46 1. TABAKANBAU 46 2.
HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON ZIGARETTEN 47 3. KAPITEL: UEBEREINKUENFTE MIT
DER TABAKINDUSTRIE 48 A. BESTEHENDE UEBEREINKUENFTE 48 I. UEBEREINKUENFTE IN
DEN 60ER BIS 90ER JAHREN 48 II. UEBEREINKUNFT MIT DEM VERBAND DER
CIGARETTENINDUSTRIE 48 III. UEBEREINKUNFT MIT DEM DEUTSCHEN HOTEL- UND
GASTSTAETTENVERBAND 48 B. BEWERTUNG DER UEBEREINKUENFTE 49 I. RECHTLICHE
GRUNDLAGE 49 II. RECHTLICHE WIRKUNG 49 1. KONFLIKTLOESUNG AUF DER EBENE
DES VERTRAGSRECHTS 49 2. KEINE BINDUNG DES GESETZGEBERS 50 C. FAKTISCHE
UNBRAUCHBARKEIT DER UEBEREINKUENFTE 51 I. MANGELNDE ZIELEREICHUNG 51 II 1.
DER PASSIVRAUCHER 55 A) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 55 B) SACHLICHER
SCHUTZBEREICH 56 AA) DAS LEBEN 56 BB) DIE KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 56
CC) DER GESUNDHEITSBEGRIFF DER WHO 57 C) VERLETZUNG DES SCHUTZBEREICHES
58 AA) DER GEFAHRENBEGRIFF 58 (1) ENTWICKLUNG DES GEFAHRENBEGRIFFS 58
(2) ABGRENZUNG ZWISCHEN GEFAHR UND RISIKO 59 BB) DIE GEFAHR FUER
PASSIVRAUCHER 59 (1) TRGS 905 UND ART. 8 IFCTC 59 (2) STAND DER
WISSENSCHAFT 59 (3) GROSSVATER-ARGUMENT 60 (4) PASSIVRAUCHEN ALS
GENERELLE GEFAHR 60 D) SCHUTZPFLICHT DES STAATES 60 AA) BESTEHEN EINER
SCHUTZPFLICHT 60 BB) UMFANG DER SCHUTZPFLICHT 61 2. DER AKTIVRAUCHER 62
A) IM GRANDSATZ KEINE SCHUTZPFLICHT DES STAATES 62 B) AUSNAHMEN 63 AA)
WICHTIGE ALLGEMEININTERESSEN 63 BB) FEHLENDE FAEHIGKEIT ZUR
SELBSTBESTIMMUNG 63 II. DER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ 64 1. EXISTENZ
EINES GRANDRECHTS AUF KINDER- UND JUGENDSCHUTZ ; 65 2. PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH 65 3. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 66 4. VERLETZUNG DES
SCHUTZBEREICHES UND GEFAHRENBEGRIFF 66 5. SCHUTZPFLICHT DES STAATES 67
A) BESTEHEN EINER SCHUTZPFLICHT 67 B) UMFANG DER SCHUTZPFLICHT 67 AA)
ORIGINAERES RECHT DER ELTERN UND WAECHTERAMT DES STAATES 68 BB)
TABAKKONSUM AUSSERHALB DER FAMILIE 68 CC) TABAKKONSUM INNERHALB DER
FAMILIE 68 (1) ENG BEGRENZTE SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES 69 (2 2.
KAPITEL: GRUNDRECHTE DES EUROPARECHTS 75 A. BEDEUTUNG DER GRANDRECHTE 75
I. DIE GRANDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION 75 II. DIE GRANDLAGEN DER
GRUNDRECHTE 75 III. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN EUROPARECHT UND
VERFASSUNGSRECHT 76 1. RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 76
2. FRUEHERE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 76 3. AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 76 4. VORRANG IM
ANWENDUNGSBEREICH DES EUROPARECHTS 77 IV. DAS BESTEHEN VON
SCHUTZPFLICHTEN 77 B. GRANDRECHTLICHE SCHUTZPFLICHTEN 78 I. DAS RECHT
AUF LEBEN UND KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 78 1. DER PASSIVRAUCHER 78 A)
PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 78 B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 79 AA) DAS
LEBEN 79 BB) DIE UNVERSEHRTHEIT DER PERSON 79 C) VERLETZUNG DES
SCHUTZBEREICHES UND GEFAHRENBEGRIFF 80 D) SCHUTZPFLICHT DER EUROPAEISCHEN
UNION 80 2. DER AKTIVRAUCHER 81 II. KINDERSCHUTZ 82 1. PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH 82 2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 83 A) KINDERSCHUTZ BEI DER
TABAKPRAEVENTION UND GEFAHRENBEGRIFF 83 B) UMFANG UND ADRESSAT DES
KINDERSCHUTZES 83 III. SOLIDARISCHE GRANDRECHTE 84 1. DER
GESUNDHEITSSCHUTZ 84 A) GEWAEHRLEISTUNGSBEREICH 85 B) GESUNDHEITSSCHUTZ
BEI DER TABAKPRAEVENTION 85 C) UMFANG UND ADRESSAT DES
GESUNDHEITSSCHUTZES 85 2. DER UMWELTSCHUTZ 86 C. ERGEBNISSE 86 3.
KAPITEL: VOELKERVERTRAGSRECHT 87 A. BEDEUTUNG DES VOELKERVERTRAGES 87 B G)
FISKALISCHE MASSNAHMEN 90 4. DIE *RECHTLICHE AUFWEICHUNG DER VORGABEN 90
5. DIE WIRKUNG DER VERTRAGLICHEN VORGABEN 90 A) INNERSTAATLICHE
VERBINDLICHKEIT UND LEGITIMATIONSRANG 90 B) KEINE UNMITTELBAREN RECHTE
DER BUERGER 91 C. ERGEBNISSE 91 3. TEIL: EINFACHGESETZLICHE MOEGLICHKEITEN
NACH GELTENDEM RECHT 93 1. KAPITEL: HISTORISCHE ENTWICKLUNG 93 A.
AUFKLAERUNG 93 I. SATIREN UND PAMPHLETSCHRIFTEN 93 II.
NATIONALSOZIALISMUS 93 III. BUERGERBEWEGUNGEN IN DEN VEREINIGTEN STAATEN
VON AMERIKA 94 IV. FAZIT 94 B. TABAKVERBOTE 95 I. RAUCHVERBOTE IN DEN
KOLONIEN MITTEL- UND SUEDAMERIKAS 95 II. TABAKVERBOTE UNTER DEM
EINHEITLICHEN WELTBILD EUROPAS 95 1. KIRCHLICHE TABAKVERBOTE 95 2.
WELTLICHE TABAKVERBOTE 95 III. TABAKVERBOTE IM 15. BIS 17. JAHRHUNDERT
96 1. DIE *GUTE POLIZEY 96 2. TABAKVERBOTE IN DEUTSCHLAND 97 3.
TABAKVERBOTE IN ANDEREN LAENDERN DER WELT 97 IV. TABAKVERBOTE IM 18. UND
19. JAHRHUNDERT 97 1. BEDEUTUNGSWANDEL DER *POLIZEY 97 2.
WIDERSPRUECHLICHKEIT DER TABAKVERBOTE 98 3. RAUCHVERBOT DES PREUSSISCHEN
ALLGEMEINEN LANDRECHTS 98 4. NAPOLEONISCHE KRIEGE UND MAERZREVOLUTION 99
V. NATIONALSOZIALISMUS 99 VI. FAZIT 100 C. FISKALISCHE MASSNAHMEN 100 I.
TABAKSTEUER 100 II. EINFUHRVERBOTE UND TABAKMONOPOLE 101 III. FAZIT 101
2. KAPITEL: ANORDNUNGEN AM ARBEITSPLATZ 102 A. ARBEITSSCHUTZRECHT 102 I
AA) BAULICHE UND LUEFTUNGSTECHNISCHE MASSNAHMEN 105 BB) ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN 106 CC) GENERELLES RAUCHVERBOT 106 C) EINSCHRAENKUNG DES
NICHTRAUCHERSCHUTZES 107 3. FAZIT 108 IV. MUTTERSCHUTZ 108 1. SCHUTZ DER
SCHWANGEREN VOR PASSIVRAUCH 108 2. FAZIT 109 V. JUGENDARBEITSSCHUTZ 110
1. SCHUTZ VOR GEFAHREN DES TABAKKONSUMS 110 2. FAZIT 111 VI.
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN 111 1. RAUCHVERBOT AN GEFAEHRLICHEN
ARBEITSSTAETTEN 111 2. FAZIT 111 B. INDIVIDUELLES ARBEITSRECHT 112 I.
ARBEITSVERTRAGLICHES RAUCHVERBOT 112 1. NICHTIGKEIT EINES VEREINBARTEN
RAUCHVERBOTS 112 2. RAUCHVERBOT IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 113
II. ARBEITSVERTRAGLICHE RAUCHFREIHEIT 113 FFL. ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZ
114 1. REHABILITATIONSMASSNAHMEN 114 A) TABAKABHAENGIGKEIT ALS KRANKHEIT
114 B) VERSCHULDEN DES TABAKABHAENGIGEN ARBEITNEHMERS 114 2. ANSPRACH AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL 115 IV. KUENDIGUNG DES
ARBEITSVERTRAGES 115 V. FAZIT 116 C. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 116 I.
RAUCHVERBOT IM TARIFVERTRAG 116 II. RAUCHVERBOT IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN 116 1. RECHTLICHE GRANDLAGE 116 2. GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 117 3. ERZWINGBARE MITBESTIMMUNG UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 117 III. PRAKTISCHE UMSETZUNG 118 IV. FAZIT 119 3.
KAPITEL: ALLGEMEINES JUGENDSCHUTZRECHT 120 A. ABGABE- UND
RAUCHGESTATTUNGSVERBOT 120 I 2. DIE *TECHNISCHEN VORRICHTUNGEN 123 A)
SYSTEMATISCHE UND TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 123 B) VERGLEICH MIT
GLUECKSSPIELAUTOMATEN 124 C) VERGLEICH MIT ELEKTRONISCHEN
BILDSCHIRMGERAETEN 125 D) VERGLEICH MIT DEM TABAKAUTOMATEN VERBOT AN
ARBEITSPLAETZEN 125 3. KONSEQUENZ FUER DIE LEGALAUSNAHMEN 126 V. FEHLENDE
VORAUSSETZUNG DES GEWERBERAUMES 126 VI. BAURECHTLICHES
TABAKAUTOMATENVERBOT 126 VII. FAZIT 127 C. TABAKWERBEVERBOT * 128 I.
RECHTLICHE GRUNDLAGE 128 II. LEGALDEFINITIONEN DES VORLAEUFIGEN
TABAKGESETZES 128 1. TABAKERZEUGNISSE 128 2. WERBUNG UND SPONSORING 129
III. TABAKWERBEVERBOT IM KINO 129 IV. TABAKWERBEVERBOT IM FERNSEHEN 130
V. TABAKWERBEVERBOT IM HOERFUNK UND IN DER PRESSE 130 VI.
SPONSORINGVERBOT FUER TABAKERZEUGNISSE 130 VII. TABAKWERBEVERBOT IN
TELEMEDIEN 131 VIII. INHALTSBESCHRAENKUNGEN IN WERBEOFFENEN BEREICHEN 132
1. VERBOT GESUNDHEITSBEZOGENER WERBUNG 132 2. VERBOT VERHALTENSBEZOGENER
WERBUNG 132 3. VERBOT NATURBEZOGENER WERBUNG 133 IX. DURCHSETZBARKEIT
DER TABAKWERBEVERBOTE UND -BESCHRAENKUNGEN 133 X. KUENDIGUNG EINES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN WERBEVERTRAGES 133 XL ZULAESSIGKEIT VON
ANTIWERBUNG 134 XIL FAZIT 134 4. KAPITEL: OEFFENTLICH-RECHTLICHES
WIRTSCHAFTSRECHT 135 A. BEDEUTUNG DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS 135 B. GEWERBERECHTLICHE ANORDNUNGEN UND GASTSTAETTEN
135 I. ALLGEMEINES GEWERBERECHT 135 1. ANZEIGEPFLICHT DES
TABAKWARENHAENDLERS 135 2 B) (TEIL-) NICHTIGKEIT 144 3. DIE EUROPAEISCHE
REACH-VERORDNUNG 145 4. FAZIT 146 IV. KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN BEI
TABAKERZEUGNISSEN 146 1. INHALT UND AUSGESTALTUNG DER WARNHINWEISE 146
2. FAZIT 147 V. LEBENSMITTELRECHTLICHE VERORDNUNGEN 148 1. RAUCHVERBOT
BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN 148 2. FAZIT 149 D. IMMISSIONSSCHUTZRECHT
149 I. BUNDESIMM ISSIONSSCHUTZGESETZ 149 II.
LANDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZ IN NORDRHEIN-WESTFALEN 149 ID. FAZIT 150 E.
BETAEUBUNGSMITTEL- UND ARZNEIMITTELRECHT 150 I. SCHUTZ VOR TABAKPRODUKTEN
150 II. FAZIT 151 5. KAPITEL: ZIVILRECHTLICHE ANSPRAECHE 152 A. ANSPRUECHE
AUF SCHADENSERSATZ 152 I. ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 152 1. VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE 152 2. DELIKTSRECHTLICHE ANSPRUECHE 153 A) VERSTOSS GEGEN
SCHUTZGESETZE 153 B) RECHTSGUTSVERLETZUNG 153 C) VERLETZUNGSHANDLUNG IN
GASTSTAETTEN 154 D) PRODUZENTENHAFTUNG DER ZIGARETTENHERSTELLER 154 AA)
KONSTRAKTIONSFEHLER BEI ZIGARETTEN 155 BB) INSTRUKTIONSFEHLER BEI
ZIGARETTEN 158 E) DIE HAFTUNGSERLEICHTERUNG DES § 83012 BGB 159 3.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 159 4. RECHTSWIDRIGKEIT 160 A)
SOZIALUEBLICHKEIT DES TABAKKONSUMS 160 B) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 161 5.
VERSCHULDEN 161 6. SCHADEN 162 7. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET UND
SCHUTZZWECK 162 II. EINREDE DER VERJAEHRUNG 162 III. MITVERSCHULDEN DES
AKTIV- UND PASSIVRAUCHERS 163 1 II. RAUCHVERBOT IM MIETVERTRAG 167 III.
RAUCHVERBOT NACH ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGES 168 IV. RECHTE DES
VERMIETERS 169 V. RECHTE DER PASSIVRAUCHENDEN MIETER 169 1.
UNEINHEITLICHE RECHTSPRECHUNG 169 2. TABAKRAUCHBELASTETE MIETWOHNUNG ALS
FEHLER 170 A) ZUGESICHERTE EIGENSCHAFT DER RAUCHFREIHEIT 170 B)
TABAKRAUCH ALS MANGEL . 170 C) ERHEBLICHKEIT DER TABAKRAUCHBELASTUNG 170
3. HOEHE DER MIETMINDERANG 171 VI. FAZIT 171 D. STRASSENVERKEHRSRECHT UND
VERSICHERUNGSRECHT 172 I. RELEVANZ DES SCHULDHAFTEN VERHALTENS DES
AKTIVRAUCHERS 172 II. BEWERTUNG DES RAUCH VERHALTENS DURCH DIE
RECHTSPRECHUNG 172 1. RAUCHEN AM STEUER ALS EINFACHE FAHRLAESSIGKEIT 173
2. RAUCHEN AM STEUER ALS GROBE FAHRLAESSIGKEIT 173 III. NEUBEWERTUNG DES
RAUCHVERHALTENS 173 1. RAUCHEN AM STEUER ALS EINFACHE FAHRLAESSIGKEIT 174
2. RAUCHEN AM STEUER ALS GROBE FAHRLAESSIGKEIT 174 IV. FAZIT 175 E.
DURCHSETZBARKEIT DER ANSPRUECHE IM ZIVILPROZESS 176 I. ANFORDERUNGEN AN
DIE KLAGESCHRIFT 176 II. GRANDFRAGEN DER BEWEISFUEHRUNG 177 1. ENTFALLEN
DER BEWEISBEDUERFTIGKEIT 177 2. BEWEISERHEBUNG 178 DI. FAZIT 179 6.
KAPITEL: OEFFENTLICH-RECHTLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 180 A. EINTEILUNG UND
GRANDLAGEN 180 I. RAUCHVERBOTE BEI EINER NAEHEBEZIEHUNG ZUM STAAT 180 II.
RAUCHVERBOTE BEI DEMOKRATISCH GEWAEHLTEN ORGANEN 180 B. STRAFGEFANGENE
180 I. TABAKRAUCHEN IM STRAFVOLLZUG 180 II I. RECHTLICHE VORGABEN FUER
EIN RAUCHVERBOT IN DER SCHULE 186 1. PARLAMENTSVORBEHALT 186 2.
BESTIMMTE ERMAECHTIGUNGSGRANDLAGE 186 3. RECHTSFOLGE EINES VERSTOSSES 187
II. ENTWICKLUNG DER RECHTSLAGE 187 1. FRUEHERE RECHTSLAGE 187 A)
RAUCHVERBOT IN § 41III ASCHO NRW A.F. 187 B) RAUCHVERBOT IN § 54 V
SCHULG NRW A.F. 188 2. AKTUELLE RECHTSLAGE 188 III. FAZIT 188 E.
OEFFENTLICHES DIENSTRECHT 189 I. DIENSTVERHAELTNISSE 189 II. FRUEHERE
RECHTSLAGE ; 189 ID. NICHTRAUCHERSCHUTZGESETZE 190 IV. SCHUTZ DER
NICHTRAUCHER UEBER § 5 I ARBSTAETTV 2004 191 1. ANORDNUNGEN ZUM
NICHTRAUCHERSCHUTZ 191 2. DIENSTVEREINBARUNGEN ZUM NICHTRAUCHERSCHUTZ
192 IV. FAZIT 193 F. STUDENTEN 194 I. RECHTLICHE GRANDLAGE 194 II.
ANORDNUNGEN ZUM NICHTRAUCHERSCHUTZ 195 III. FAZIT 195 G. DEMOKRATISCHE
ORGANE 196 I. ANSPRACH AUF ANORDNUNG EINES RAUCHVERBOTS 196 1.
GEMEINDERAT 196 2. KREISTAG, LANDTAG UND BUNDESTAG 198 II.
ERZWINGBARKEIT EINES RAUCHVERBOTS DURCH EINEN ZUSCHAUER 198 III. FAZIT
199 7. KAPITEL: POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT IN NORDRHEIN-WESTFALEN 200 A.
KONKRET-INDIVIDUELLE REGELUNGEN 200 I. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 200 II.
SICHERSTELLUNG DER ZIGARETTE 200 III. ANORDNUNGEN NACH DER
GENERALKLAUSEL 200 1. GEFAHR FUER DIE OEFFENTLICHE SICHERHEIT 200 A)
TABAKRAUCHEN ALS VERSTOSS GEGEN DIE OBJEKTIVE RECHTSORDNUNG 201 B)
GESUNDHEIT DER PASSIVRAUCHER ALS KOLLEKTIVRECHTSGUT 201 C 3. ABGRENZUNG
ZU EINER KOMMUNALEN SATZUNG 206 II. VERBOT ZIGARETTENKIPPEN WEGZUWERFEN
IN EINER ORDNUNGSBEHOERDLICHEN VERORDNUNG 206 III. FAZIT 207 8. KAPITEL:
STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 208 A. BEDEUTUNG DES STRAFRECHTS 208 B.
STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 208 I.
VOLLENDETE DELIKTSBEGEHUNG 208 1. OBJEKTIVER TATBESTAND DES TOTSCHLAGS
208 2. OBJEKTIVER TATBESTAND DER KOERPERVERLETZUNG 209 A) GRANDTATBESTAND
209 B) QUALIFIZIERTE KOERPERVERLETZUNG 210 C) KAUSALITAET 210 AA)
KAUSALITAET ALS HAUPTTATSACHE 210 BB) ANWENDBARKEIT DES GRANDSATZES *IN
DUBIO PRO REO 211 CC) DIE *GENERELLE KAUSALITAET 211 DD) DIE *KONKRETE
KAUSALITAET 212 D) OBJEKTIVE ZURECHENBARKEIT 213 3. ZWISCHENERGEBNIS 214
II. VERSUCHTE DELIKTSBEGEHUNG 214 1. ANSETZEN ZUR TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG 214 2. WILLE ZUR TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG 214 A)
EINMALIGER KONTAKT MIT DER ZIGARETTE 215 B) DAUERHAFTER KONTAKT MIT DER
ZIGARETTE 215 III. FAZIT 216 C. VERGIFTUNG 217 I. GESCHUETZTE RECHTSGUETER
217 II. SCHWERE GEFAEHRDUNG DURCH FREISETZEN VON GIFTEN 217 1. OBJEKTIVER
TATBESTAND 217 A) STOFFE, DIE GIFTE ENTHALTEN ODER HERVORBRINGEN KOENNEN
217 B) VERBREITEN UND FREISETZEN 218 C) KONKRETE GEFAHR FUER DIE
GESCHUETZTEN RECHTSGUETER 218 AA) SCHWERE GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG UND GROSSE
ANZAHL VON MENSCHEN 218 BB) KONKRETE GEFAHR 218 CC BB) DIE ZUSAETZLICHEN
INHALTSSTOFFE 223 CC) BEIM VERBRENNUNGSVORGANG DER ZIGARETTE ENTSTEHENDE
STOFFE 223 D) EIGNUNG ZUR GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG 225 E) TATBESTANDLICHES
EINVERSTAENDNIS 226 F) QUALIFIZIERTE VERGIFTUNG 226 G) VERANTWORTLICHE
PERSONEN 226 3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 228 4. RECHTSWIDRIGKEIT 228 A)
RECHTFERTIGENDE EINWILLIGUNG 228 B) VORLAEUFIGES TABAKGESETZ UND
TABAKVERORDNUNG 229 5. VERBOTSIRRTUM 229 A) UNRECHTSBEWUSSTSEIN 230 B)
VERMEIDBARKEIT DES IRRTUMS 230 6. KONKURRENZEN 231 IV. FAZIT 232 D.
GEFAEHRLICHER EINGRIFF IN DEN LUFTVERKEHR 232 I. RAUCHEN IN
PASSAGIERFLUGZEUGEN 232 II. FAZIT 233 E. STRAFPROZESSRECHT 233 I.
ERHEBUNG DER OEFFENTLICHEN KLAGE 233 II. VERNEHMUNG EINES BESCHULDIGTEN
234 1. RAUCHGESTATTUNG 234 2. RAUCHVERBOT 235 FFL. FAZIT 236 9. KAPITEL:
ANORDNUNGEN IN DER OEFFENTLICHKEIT 237 A. HAUSRECHT 237 I.
BEGRIFFLICHKEIT UND UNTERSCHEIDUNG 237 II. NICHTRAUCHERSCHUTZGESETZE 237
FFL. DAS PRIVATE HAUSRECHT 238 1. RECHTLICHE GRANDLAGE 238 2.
RAUCHVERBOT IN PRIVATEN KRANKENHAEUSERN 238 3. RAUCHVERBOT IN
ABFERTIGUNGS- UND WARTEHALLEN 239 4. SONSTIGE BEREICHE DER
OEFFENTLICHKEIT 240 5. FAZIT 240 III. DAS OEFFENTLICH-RECHTLICHE HAUSRECHT
241 1. RECHTLICHE GRANDLAGE 241 A) VERHAELTNIS ZWISCHEN HAUSRECHT UND
ORDNUNGSGEWALT 241 B) RAUCHVERBOT ALS AUSUEBUNG DER ORDNUNGSGEWALT 241 2
5. FAZIT 246 B. OEFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL 246 I. ABGRENZUNG ZUM
ARBEITSSCHUTZ UND HAUSRECHT 246 II. NICHTRAUCHERSCHUTZ FUER FAHRGAESTE 246
1. EISENBAHNVERKEHR 247 A) FRUEHERE RECHTSLAGE 247 B) AKTUELLE RECHTSLAGE
247 2. VERKEHR MIT KRAFTOMNIBUSSEN UND STRASSENBAHNEN 248 A) FRUEHERE
RECHTSLAGE 248 B) AKTUELLE RECHTSLAGE 248 3. TAXIVERKEHR 248 A) FRUEHERE
RECHTSLAGE 248 B) AKTUELLE RECHTSLAGE 249 4. SCHIFF- UND LUFTVERKEHR 249
A) FRUEHERE RECHTSLAGE 249 B) AKTUELLE RECHTSLAGE 249 III.
NICHTRAUCHERSCHUTZ FUER BESCHAEFTIGTE 249 1. FRUEHERE RECHTSLAGE 249 A)
PERSONENVERKEHR MIT KRAFTFAHRZEUGEN 249 B) STRASSENBAHN 250 C)
EISENBAHNVERKEHR 250 2. AKTUELLE RECHTSLAGE 250 IV. FAZIT 251 C.
BRANDSCHUTZ 251 I. BAUORDNUNGSRECHTLICHE ANORDNUNGEN 251 II.
FORSTRECHTLICHE ANORDNUNGEN 251 III. FAZIT 252 10. KAPITEL: AUFKLAERUNG
UND FINANZIELLE ANREIZE 253 A. AUFKLAERUNG UND INFORMATION 253 I.
ABGRENZUNG ZU WARNHINWEISEN 253 II. RECHTLICHE VORGABEN 253 III. FAZIT
253 B. STEUERRECHT 254 I. ENTWICKLUNG DER RECHTSLAGE 254 II.
TABAKSTEUERGESETZ 254 1. ANWENDUNGSBEREICH DES TABAKSTEUERGESETZES 254
A) VERBRAUCHSSTEUER FUER RAUCHTABAK 254 B) BESTEUERUNG DER TABAKSTICKS
ALS ZIGARETTEN 255 2. STEUERSCHULDNER 256 3. PREISBINDUNG UND
MINDESTVERPACKUNGSGROESSE 256 III 4. TEIL: ERWEITERUNG DES BISHERIGEN
GESETZLICHEN INSTRUMENTARIUMS 259 1. KAPITEL: GRUNDLAGEN UND VORGABEN
259 A. GESCHICHTLICHE GRANDLAGEN 259 I. SOZIALUEBLICHKEIT DES
TABAKKONSUMS 259 II. VERSAGEN DER BISHERIGEN TABAKVERBOTE 259 III. FAZIT
259 B. RISIKOVORSORGE ODER GEFAHRENABWEHR 260 I. BEDEUTUNG FUER DIE
TABAKPRAEVENTION 260 II. TABAKPRAEVENTION ALS GEFAHRENABWEHR 260 1.
EINTRITTSHAEUFIGKEIT DER TABAKRAUCHBEDINGTEN FOLGEN 261 2. POTENZIELLER
SCHADENSUMFANG 261 M. FAZIT 262 C. MANGELHAFTIGKEIT DER
EINFACHGESETZLICHEN MOEGLICHKEITEN 262 I. RECHTSZERSPLITTERANG UND
UNEINHEITLICHE RECHTSPRECHUNG 262 N. BINDUNG DER RECHTSPRECHUNG AN DAS
GESETZ 262 IN. FAZIT 263 2. KAPITEL: DIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG 264 A.
TABAKWERBEVERBOT 264 I. HANDLUNGSBEDARF FUER DEN GESETZGEBER 264 II.
ERWEITERUNG DES GESETZLICHEN INSTRUMENTARIUMS 265 B. RAUCHVERBOT 265 I.
HANDLUNGSBEDARF FUER DEN GESETZGEBER 265 II. ERWEITERUNG DES GESETZLICHEN
INSTRUMENTARIUMS 266 C. VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN 267 I. BESCHRAENKUNG DES
GEWERBSMAESSIGEN VERKAUFS DURCH PERSONEN 267 1. HANDLUNGSBEDARF FUER DEN
GESETZGEBER 267 2. ERWEITERUNG DES GESETZLICHEN INSTRUMENTARIUMS 267 II.
TABAKAUTOMATENVERBOT 267 1. HANDLUNGSBEDARF FUER DEN GESETZGEBER 267 2.
ERWEITERUNG DES GESETZLICHEN INSTRUMENTARIUMS 268 D. VORGABEN FUER DIE
PRODUKTGESTALTUNG 268 I. WARNHINWEISE AUF ZIGARETTENPACKUNGEN 268 1 3.
TABAKSTEUER ALS EFFEKTIVES PRAEVENTIONSINSTRAMENT 273 II. ERWEITERUNG DES
GESETZLICHEN INSTRUMENTARIUMS 274 5. TEIL: VEREINBARKEIT EINER
UMFASSENDEN GESETZLICHEN NEUREGELUNG MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 275 1.
KAPITEL: TABAKWERBEVERBOT 275 A. VERFASSUNGSRECHT 275 I. DIE
KOMMUNIKATIONSGRANDRECHTE 275 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 275 A)
DIE MEINUNGSFREIHEIT 275 AA) SCHUTZBEREICH DER MEINUNG 275 BB)
MEINUNGSBILDENDER INHALT DER TABAKWERBUNG 276 (1) ALLGEMEINE WERBUNG 277
(2) ERINNERANGSWERBUNG 277 (3) SPONSORING 277 (4) BRAND-STRETCHING 278
CC) KOMMERZIELLER ZWECK DER TABAKWERBUNG 278 DD) ABGRENZUNG ZUR
BERUFSAUSUEBUNG 279 EE) EINGRIFF DURCH EIN TABAKWERBEVERBOT 279 B)
PRESSE-, RUNDFUNK- UND FILMFREIHEIT 279 AA) PRESSEFREIHEIT 279 BB)
RUNDFUNK- UND FILMFREIHEIT 280 CC) VERHAELTNIS DER MEDIENGRUNDRECHTE ZUR
MEINUNGSFREIHEIT 280 C) INFORMATIONSFREIHEIT 281 AA) TABAKWERBUNG ALS
ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE QUELLE 281 BB) EINGRIFF DURCH EIN TABAKWERBEVERBOT
281 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 282 A)
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 282 AA) DER JUGENDSCHUTZ 282 BB) DER
GESUNDHEITSSCHUTZ 282 B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 283 AA) LEGITIMER
ZWECK 283 BB) GEEIGNETHEIT 284 (1) DER EINSCHAETZUNGS- UND
PROGNOSESPIELRAUM DES GESETZGEBERS 284 (2 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG 292 III. DIE BERUFSFREIHEIT 293 IV. DIE EIGENTUMSFREIHEIT
293 1. PRODUKTIONSMITTEL UND WERBEMATERIAL DER TABAKWERBUNG 293 2.
EINGERICHTETER UND AUSGEUEBTER GEWERBEBETRIEB 294 3. MARKENSCHUTZ 294 A)
TABAKMARKE ALS WARENZEICHEN 294 B) WERBEFUNKTION DER TABAKMARKE ALS
EIGENTUMSPOSITION 295 C) ZULAESSIGKEIT DER TABAKWERBUNG ALS
EIGENTUMSPOSITION 295 B. EUROPARECHT_ 295 I. GRUNDLAGEN_ 295 1. EIN
UMFASSENDES EUROPAEISCHES TABAKWERBEVERBOT 295 2. DIE EUROPAEISCHEN
TABAKWERBERICHTLINIEN 296 N. KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION 297 1.
PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 297 2. RECHTMAESSIGE WAHL DER
KOMPETENZGRANDLAGE 298 A) DER KOMPETENZKONFLIKT 298 B) DER SCHWERPUNKT
DER TABAKWERBERICHTLINIE 298 AA) RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS 298 BB) KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG 299 3. VORAUSSETZUNGEN
DER ERMAECHTIGUNGSGRANDLAGE 300 A) DIE SPUERBARKEIT VON
GRENZUEBERSCHREITENDEN WIRKUNGEN 301 AA) RECHTLICHE KONKRETISIERUNG DER
SPUERBARKEIT 301 BB) VERBOT AUF PLAKATEN, IM KINO UND IM HORECA-BEREICH
302 CC) VERBOT VON SPONSORING UND GRATISPROBEN 302 DD) VERBOT IN DER
PRESSE UND IM RUNDFUNK 303 (1) LOKALE MEDIEN 303 (2)
GRENZUEBERSCHREITENDE MEDIEN 303 (3) UMFASSENDES TABAKWERBEVERBOT 304 (4)
KRITIK AN DER RECHTSPRECHUNG 305 EE) SPONSORINGVERBOT VON
RUNDFUNKSENDUNGEN UND INTERNETVERBOT 306 B) DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP
306 IN A) GRENZUEBERSCHREITENDE WIRKUNG DER TABAKWERBUNG 313 B)
TABAKWERBUNG ALS VERKAUFSMODALITAET 313 AA) TABAKWERBERICHTLINIE
2003/33/EG 314 BB) NATIONALES TABAKWERBEVERBOT 315 3. EUROPARECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG 315 A) DER GESUNDHEITS- UND JUGENDSCHUTZ 315 B) DER
GEFAHRENBEGRIFF BEI DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 316 C. ERGEBNISSE 316 I.
VERFASSUNGSRECHT 316 II. EUROPARECHT 317 III. KONSEQUENZEN FUER DIE
TABAKPRAEVENTION 317 2. KAPITEL: RAUCHVERBOT 319 A. VERFASSUNGSRECHT 319
I. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 319 1. GRANDLAGE UND
SCHUTZBEREICH 319 2. RECHT DES AKTIVRAUCHERS *IN RUHE GELASSEN ZU
WERDEN 319 II. DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 321 1. EINGRIFF IN DEN
SCHUTZBEREICH 321 A) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 321 B) SACHLICHER
SCHUTZBEREICH 321 AA) AKTIVRAUCHEN ALS KONSTITUIERENDES ELEMENT DER
PERSOENLICHKEIT 321 BB) AKTIVRAUCHEN ALS ERWEITERTES ELEMENT DER
PERSOENLICHKEIT 322 CC) AKTIVRAUCHEN ALS ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 322
DD) STELLUNGNAHME 323 C) RAUCHVERBOTE ALS EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH
324 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 324 A)
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 324 B)
LEGITIMER ZWECK 324 C) GEEIGNETHEIT 324 D) ERFORDERLICHKEIT 326 E)
ANGEMESSENHEIT 326 AA) SELBSTGEFAEHRDUNG DES AKTIVRAUCHERS 326 BB)
UNAUSWEICHLICHKEIT DES KONTAKTES FUER DEN NICHTRAUCHER 327 (1)
KONFLIKTBEREICHE BEIM TABAKKONSUM 327 (2 (4) KONTAKT MIT DEM TABAKRAUCH
UNTER FREIEM HIMMEL 332 (5) VERFASSUNGSPRINZIPIEN ALS
INTERESSENVERSTAERKUNG 333 (6) GESAMTABWAEGUNG DER INTERESSEN 333 EE)
EINWILLIGUNG DER RAUCHER 334 (1) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRANDLAGE 335 (2)
INTERESSENVERZICHT DER AKTIV- UND DER NICHTRAUCHER 335 M. DIE
EIGENTUMSFREIHEIT 337 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 337 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 337 A) EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
337 B) INSTITUTSGARANTIE 338 C) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 339 AA)
LEGITIMER ZWECK 339 BB) GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT 339 CC)
ANGEMESSENHEIT 339 (1) INTERESSE AN RAUCHFREIHEIT IM HERRSCHAFTSBEREICH
339 (2) GRANDSATZ DER *PFLICHTIGKEIT KRAFT SITUATIONSGEBUNDENHEIT 340
(3) GESAMTABWAEGUNG DER INTERESSEN 341 (4) GLEICHHEITSWIDRIGER
BEGUENSTIGUNGSAUSSCHLUSS 343 IV. DIE BERUFSFREIHEIT 343 V. DIE
RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 344 B.
EUROPARECHT 345 I. KOMPETENZ FUER EIN EUROPAEISCHES RAUCHVERBOT 345 N.
MATERIELL-RECHTLICHE GRENZEN FUER RAUCHVERBOTE 345 C. ERGEBNISSE 346 I.
VERFASSUNGSRECHT 346 II. EUROPARECHT 346 III. KONSEQUENZEN FUER DIE
TABAKPRAEVENTION 346 3. KAPITEL: RAUCHVERBOT IN KRAFTFAHRZEUGEN 348 A.
VERFASSUNGSRECHT 348 I. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DER ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT 348 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 348 1.
LEGITIMER ZWECK 348 2 4. KAPITEL: BESCHRAENKUNG DES GEWERBSMAESSIGEN
VERKAUFS DURCH PERSONEN 353 A. VERFASSUNGSRECHT 353 I. DIE
BERAFSFREIHEIT 353 II. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 353 1.
SCHUTZBEREICH 353 2. EINGRIFF 353 A) VERBOT DER ABGABE AN JUGENDLICHE
354 B) GENEHMIGUNGSPFLICHT 354 III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG
355 1. EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 355 2. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
357 A) LEGITIMER ZWECK 357 B) GEEIGNETHEIT 357 C) ERFORDERLICHKEIT 358
D) ANGEMESSENHEIT 359 AA) VERBOT DER ABGABE AN JUGENDLICHE 359 BB)
GENEHMIGUNGSPFLICHT 359 (1) VERGLEICH MIT ANDEREN GENEHMIGUNGSPFLICHTEN
UND ILLEGALEN DROGEN 359 (2) PRUEFUNG DER ZUVERLAESSIGKEIT 360 (3)
BEFAEHIGUNGSNACHWEIS FUER DEN VERKAUF 360 B. EUROPARECHT 361 I. RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE IN EUROPA 361 II. KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION 362 1.
ABGABEVERBOT UND ZUVERLAESSIGKEITSPRUEFUNG 362 2. BEFAEHIGUNGSNACHWEIS 363
III. GRANDRECHT DER BERAFSFREIHEIT 363 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH
364 2. EUROPARECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 365 A)
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 365 B) WESENSGEHALT DER BERAFSFREIHEIT 365
C) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 365 IV. GRUNDFREIHEITEN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN 366 1. BEEINTRAECHTIGUNG DER GRANDFREIHEITEN 366 A)
ABGABEVERBOT 366 B) GENEHMIGUNGSPFLICHT 366 AA) WARENVERKEHRSFREIHEIT
366 BB) NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 367 CC 1. EINGRIFF
IN DEN SCHUTZBEREICH 371 A) SCHUTZBEREICH 371 B) EINGRIFF 371 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 371 A) EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
371 B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 372 AA) LEGITIMER ZWECK 372 BB)
GEEIGNETHEIT 372 CC) ERFORDERLICHKEIT 373 DD) ANGEMESSENHEIT 373 (1)
INTERESSENABWAEGUNG FUER GEWERBERAEUME 373 (2) INTERESSENABWAEGUNG FUER DEN
AUSSENBEREICH 374 3. VERTRAUENSSCHUTZ 375 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRANDLAGE 376 AA) RUECKWIRKUNG VON GESETZEN 376 BB) PRUEFUNGSMASSSTAB 376
B) VERTRAUENSSCHUTZ BEIM TABAKAUTOMATENVERBOT 377 C) ABWAEGUNG ZWISCHEN
VERTRAUENSSCHADEN UND GESETZLICHEM ANLIEGEN 378 AA) VERTRAUENSSCHADEN
378 (1) DIE AENDERUNG DES JUGENDSCHUTZGESETZES 378 (2) VERTRAUEN IN DIE
GEAENDERTE RECHTSLAGE 378 (3) WEGFALL DES VERTRAUENS 379 BB) NEUES
GESETZLICHES ANLIEGEN 379 CC) GESAMTABWAEGUNG 380 II. DIE BERAFSFREIHEIT
380 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 380 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG 381 B. EUROPARECHT 381 I. RECHTLICHE AUSGANGSLAGE IN
EUROPA 381 II. KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION 382 III. GRANDRECHTE DER
EUROPAEISCHEN UNION 383 1. DIE EIGENTUMSFREIHEIT 383 A) EINGRIFF IN DEN
SCHUTZBEREICH 383 B) EUROPARECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 384 AA)
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN 384 BB) WESENSGEHALT DER EIGENTUMSFREIHEIT
384 CC) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 384 2 6. KAPITEL: VERBOT VON
INHALTSSTOFFEN IN RAUCHTABAK 388 A. VERFASSUNGSRECHT 388 I. AUSWIRKUNG
DER EUROPAEISCHEN RECHTSLAGE AUF DAS VERFASSUNGSRECHT 388 II. DIE
BERAFSFREIHEIT 388 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 388 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 389 A) EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
389 B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 389 AA) LEGITIMER ZWECK 389 BB)
GEEIGNETHEIT 389 CC) ERFORDERLICHKEIT 389 (1) VERBOT EINZELNER
INHALTSSTOFFE ALS MILDERES MITTEL 389 (2) WARNHINWEISE ALS MILDERES
MITTEL 390 DD) ANGEMESSENHEIT 390 (1) SELBSTSCHAEDIGUNG DES AKTIVRAUCHERS
390 (2) WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN DER TABAKWARENHERSTELLER 391 (3)
GESAMTABWAEGUNG DER INTERESSEN 391 (4) UEBERGANGSREGELUNG 392 B.
EUROPARECHT 392 I. KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN UNION 392 II. GRANDRECHTE
DER EUROPAEISCHEN UNION 392 III. GRANDFREIHEITEN DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN 393 1. BEEINTRAECHTIGUNG DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 393 2.
EUROPARECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 393 A) RECHTSPRECHUNG DES EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS 393 B) ABWEICHENDE TATSACHENGRUNDLAGE BEI RAUCHTABAK 393 C)
EUROPAEISCHE LISTE ZUGELASSENER INHALTSSTOFFE 394 D) OFFENLEGUNG DER
ZUSAMMENSETZUNG DER TABAKPRODUKTE 394 C. ERGEBNISSE 395 I.
VERFASSUNGSRECHT 395 U. EUROPARECHT 395 M. KONSEQUENZEN FUER DIE
TABAKPRAEVENTION 395 7. KAPITEL: BILDLICHE WARNHINWEISE AUF
ZIGARETTENPACKUNGEN 3% A 2. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT EUROPAEISCHER
WARNHINWEISE 401 A) EIGENTUMSRECHTE DER TABAKWARENHERSTELLER 401 B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 401 II. RECHTMAESSIGKEIT BILDLICHER
WARNHINWEISE 402 C. ERGEBNISSE 402 I. MATERIELLES VERFASSUNGSRECHT 402
II. EUROPARECHT 402 III. KONSEQUENZEN FUER DIE TABAKPRAEVENTION 403 8.
KAPITEL: ERHOEHUNG UND ANGLEICHUNG DER TABAKSTEUER 404 A.
VERFASSUNGSRECHT 404 I. EINTEILUNG UND GRANDLAGEN 404 1. ABGABE AUF
RAUCHTABAKPRODUKTE ALS VERBRAUCHSSTEUER 404 2. TABAKSTEUER ALS
ZWECKSTEUER 405 A) ZWECK DER TABAKSTEUER 405 B) VEREINBARKEIT DES ZWECKS
MIT DER GESAMTDECKUNG DES HAUSHALTS 405 3. TABAKSTEUER ALS
LENKUNGSSTEUER 406 A) LENKUNGSWIRKUNG DER TABAKSTEUER 406 B)
VEREINBARKEIT DER LENKUNGSWIRKUNG MIT DER ALLGEMEINEN
FINANZIERUNGSFUNKTION 406 AA) DER ZULAESSIGE UMFANG AN LENKUNGSWIRKUNG
406 BB) DIE GRENZEN FUER DIE ERHOEHUNG DER TABAKSTEUER 407 4. RECHTLICHE
BETROFFENHEIT DURCH DIE TABAKSTEUER 407 II. DIE BERAFSFREIHEIT 408 1.
UNMITTELBARER EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 408 2. MITTELBARER EINGRIFF
IN DEN SCHUTZBEREICH 408 M. DIE EIGENTUMSFREIHEIT 409 IV. DIE ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT 409 1. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH 409 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 410 A) EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
410 B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 410 AA) LEGITIMER ZWECK 410 BB)
GEEIGNETHEIT 410 CC) ERFORDERLICHKEIT 411 DD III. KONSEQUENZEN FUER DIE
TABAKPRAEVENTION 415 6. TEIL: BUNDESGESETZ ZUR TABAKPRAEVENTION 416 1.
KAPITEL: DIE GESETZGEBUNGSBEFUGNIS DES BUNDES 416 A. BEDEUTUNG UND
AUSLEGUNG VON GESETZGEBUNGSBEFUGNISSEN 416 I. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
BEFUGNIS DES BUNDES 416 II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE AUF GABEN
VERTEILUNG 416 III. DIE AUSLEGUNG UND ZUORDNUNG VON
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSEN 418 1. AUSLEGUNG 418 A) BESONDERHEITEN BEI
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSEN 418 AA) DER WORTLAUT 419 BB) DIE SYSTEMATIK 419
CC) DIE HISTORISCHE GRANDLAGE 419 DD) DIE GELTENDE STAATSPRAXIS 419 B)
*SKLEROSE DER BEFUGNISSE BEI DER TABAKPRAEVENTION 420 C) AUFLOESUNG DER
*SKLEROSE 420 2. ZUORDNUNG 421 A) ZUORDNUNGSKONFLIKTE 421 B) VERTIKALER
KOMPETENZKONFLIKT BEI DER TABAKPRAEVENTION 421 C) SCHWERPUNKTBILDUNG 422
B. TEILKOMPETENZEN DES BUNDES 422 I. BEGRIFF DER TEILKOMPETENZ 422 II.
UMSETZUNG VON EUROPAEISCHEN RICHTLINIEN 422 III.
PERSONENBEIOERDERANGSMITTEL 423 1. DIE BEFOERDERUNG 423 A) EINZELNE
BEFOERDERUNGSMITTEL 423 B) VERKEHRSBEGRIFF 424 2. DIE ABFAHRTSSTATIONEN
UND WARTEHALLEN 424 IV. OEFFENTLICHE GEBAEUDE 425 V. ARBEITSPLAETZE 426 1.
ARBEITSPLAETZE IM PRIVATEN BEREICH 426 A) SELBSTAENDIG BESCHAEFTIGTE 426 B)
UNSELBSTAENDIG BESCHAEFTIGTE 427 AA) RAUCHVERBOT FUER ARBEITNEHMER 427 BB
VI. DAS *RECHT DER WIRTSCHAFT 432 1. VERKAUFSBESCHRAENKUNGEN,
TABAKAUTOMATEN VERBOT UND VERBOT VON INHALTSSTOFFEN IN TABAKPRODUKTEN
433 2. TABAKWERBEVERBOT 434 3. RAUCHVERBOT IN DER OEFFENTLICHKEIT 435 VN.
ZWISCHENERGEBNIS 436 C. UMFASSENDE KOMPETENZ DES BUNDES 437 I.
GRANDLAGEN 437 II. BUERGERLICHES RECHT UND STRAFRECHT 438 M.
LUFTREINHALTUNG 439 1. DER WORTLAUT 439 2. DIE EINSCHRAENKUNGSBEMUEHUNGEN
439 A) HISTORISCHE AUSLEGUNG 439 B) STAATSPRAXIS 440 C) VERFLUECHTIGENDE
WIRKUNG DES TABAKRAUCHS 441 3. DIE GRUENDE FUER EINE WEITE AUSLEGUNG DER
*LUFTREINHALTUNG 441 IV. GESUNDHEITS- UND PRODUKTSPEZIFISCHE BEFUGNISSE
442 1. GEMEINGEFAEHRLICHE KRANKHEITEN BEI MENSCHEN 442 2. GENUSSMITTEL
442 3. GIFTE 443 A) DIE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *GIFTE 443 B) DIE
KONSTITUTION EINES STOFFES ALS ZENTRALES MERKMAL 443 C) DAS NIKOTIN UND
DER TABAKRAUCH ALS *GIFTE 444 4. BETAEUBUNGSMITTEL 445 5. *MASSNAHME 446
6. *VERKEHR UND *SCHUTZ BEIM VERKEHR 446 A) RECHTSLAGE VOR DER
FOEDERALISMUSREFORM 447 AA) EINHEITLICHE AUSLEGUNG DES VERKEHRSBEGRIFFS
447 BB) *VERBRAUCH UND DER SCHUTZ DER PASSIV- UND NICHTRAUCHER 447 B)
RECHTSLAGE NACH DER FOEDERALISMUSREFORM 448 V. OEFFENTLICHE FUERSORGE 449
1. DIE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *OEFFENTLICHEN FUERSORGE 449 2. DIE
SCHWERPUNKTE EINES BUNDESGESETZES ZUR TABAKPRAEVENTION 449 A)
GESUNDHEITSSCHUTZ 449 B) JUGENDSCHUTZ 449 C E. ERGEBNISSE 456 2.
KAPITEL: DURCHSETZBARKEIT EINES BUNDESGESETZES ZUR TABAKPRAEVENTION 458
A. PARLAMENTARISCHE DURCHSETZBARKEIT 458 I. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
GESETZGEBUNGSINITIATIVE 458 II. DIE GEFAHREN DES TABAKKONSUMS IM
BLICKPUNKT DER POLITIK 458 1. DIE JAHRE 1970 BIS 1985 458 2. DIE JAHRE
1990 BIS 2006 459 III. HINDERNISSE FUER EINE UMFASSENDE
GESETZGEBUNGSINITIATIVE 460 1. DIE GESETZESENTWUERFE 13/6100 UND 13/6166
460 2. DIE GRUENDE FUER DAS SCHEITERN DER GESETZESENTWUERFE 460 A)
POLITIKER ALS AKTIVRAUCHER 461 B) STAATLICHE BEVORMUNDUNG DER
AKTIVRAUCHER 461 C) DER *ANGEBLICHE UNTERSCHIED ZWISCHEN TABAK UND
RAUSCHGIFT 462 D) RECHTLICHE BEDENKEN 462 E) WIRTSCHAFTLICHE BEDENKEN
463 F) EINFLUSSNAHME VON INTERESSENVERTRETUNGEN 464 G) KEINE GESICHERTE
WISSENSCHAFTLICHE DATENLAGE 465 B. GERICHTLICHE DURCHSETZBARKEIT 466 I.
DIE VERFASSUNGSBESCHWERDE 466 II. ZULAESSIGKEIT 466 1.
BESCHWERDEGEGENSTAND 466 A) ARTEN DES GESETZGEBERISCHEN UNTERLASSENS 467
B) GESETZGEBERISCHES UNTERLASSEN BEI DER TABAKPRAEVENTION 467 2.
BESCHWERDEBEFUGNIS 468 3. SUBSIDIARITAET DER VERFASSUNGSBESCHWERDE 469 4.
SONSTIGE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 470 III. BEGRUENDETHEIT 470 1.
PRUEFUNGSMASSSTAB 470 2. SCHUTZPFLICHTEN BEI DER TABAKPRAEVENTION 471 3.
UNTERLASSEN DES BUNDESGESETZGEBERS 471 A) DIE *GAENZLICHE UNTAETIGKEIT
471 B) DIE *UNZULAENGLICHKEIT 472 AA
|
any_adam_object | 1 |
author | Tartsch, Marko |
author_facet | Tartsch, Marko |
author_role | aut |
author_sort | Tartsch, Marko |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035694982 |
classification_rvk | PN 424 |
ctrlnum | (OCoLC)428821820 (DE-599)DNB99293916X |
dewey-full | 344.43054 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43054 |
dewey-search | 344.43054 |
dewey-sort | 3344.43054 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03191nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035694982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090826s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A32,0717</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99293916X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865734310</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-86573-431-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428821820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99293916X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43054</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 424</subfield><subfield code="0">(DE-625)137493:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tartsch, Marko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention</subfield><subfield code="c">Marko Tartsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb, Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIII, 483, 12 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 112</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXXVI - XCII</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Tabakkonsum sowie der Tabakprävention, hierbei insbesondere mit dem Schutz der Passivraucher. Im Hinblick auf eine wirksame Tabakprävention untersucht es die einfachgesetzlichen Vorgaben nach geltendem Recht und bietet somit einen Überblick über die rechtlichen Regelungen des Tabakkonsums. Es werden einzelne Mittel zur Verhaltenssteuerung dargestellt, welche das geltende gesetzliche Instrumentarium erweitern und deren Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht überprüft. Abschließend werden die Notwendigkeit und die rechtliche Möglichkeit aufgezeigt, die Maßnahmen der Verhaltenssteuerung bei der Tabakprävention in einem Bundesgesetz zu regeln. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rauchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048539-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rauchverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177032-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Rauchen - Prävention - Gesetzgebungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Rauchverbot - Gesundheitsschutz - Gesetzentwurf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rauchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048539-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rauchverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177032-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127850-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012708472</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017749001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017749001</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland - Rauchen - Prävention - Gesetzgebungsverfahren Deutschland - Rauchverbot - Gesundheitsschutz - Gesetzentwurf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Rauchen - Prävention - Gesetzgebungsverfahren Deutschland - Rauchverbot - Gesundheitsschutz - Gesetzentwurf Deutschland |
id | DE-604.BV035694982 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865734310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017749001 |
oclc_num | 428821820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | CIII, 483, 12 S. 21 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | wvb, Wiss. Verl. |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Tartsch, Marko Verfasser aut Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention Marko Tartsch Berlin wvb, Wiss. Verl. 2009 CIII, 483, 12 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtswissenschaft Bd. 112 Literaturverz. S. XXXVI - XCII Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Tabakkonsum sowie der Tabakprävention, hierbei insbesondere mit dem Schutz der Passivraucher. Im Hinblick auf eine wirksame Tabakprävention untersucht es die einfachgesetzlichen Vorgaben nach geltendem Recht und bietet somit einen Überblick über die rechtlichen Regelungen des Tabakkonsums. Es werden einzelne Mittel zur Verhaltenssteuerung dargestellt, welche das geltende gesetzliche Instrumentarium erweitern und deren Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht überprüft. Abschließend werden die Notwendigkeit und die rechtliche Möglichkeit aufgezeigt, die Maßnahmen der Verhaltenssteuerung bei der Tabakprävention in einem Bundesgesetz zu regeln. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Rauchen (DE-588)4048539-0 gnd rswk-swf Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd rswk-swf Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd rswk-swf Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd rswk-swf Rauchverbot (DE-588)4177032-8 gnd rswk-swf Deutschland - Rauchen - Prävention - Gesetzgebungsverfahren Deutschland - Rauchverbot - Gesundheitsschutz - Gesetzentwurf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rauchen (DE-588)4048539-0 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 s DE-604 Rauchverbot (DE-588)4177032-8 s Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 s Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 s Schriften zur Rechtswissenschaft Bd. 112 (DE-604)BV012708472 112 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017749001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tartsch, Marko Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention Schriften zur Rechtswissenschaft Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Rauchen (DE-588)4048539-0 gnd Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Rauchverbot (DE-588)4177032-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4048539-0 (DE-588)4127850-1 (DE-588)4157094-7 (DE-588)4131720-8 (DE-588)4177032-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention |
title_auth | Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention |
title_exact_search | Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention |
title_full | Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention Marko Tartsch |
title_fullStr | Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention Marko Tartsch |
title_full_unstemmed | Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention Marko Tartsch |
title_short | Rechtliche Vorgaben für ein Bundesgesetz zur Tabakprävention |
title_sort | rechtliche vorgaben fur ein bundesgesetz zur tabakpravention |
topic | Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Rauchen (DE-588)4048539-0 gnd Gesundheitsschutz (DE-588)4127850-1 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Rauchverbot (DE-588)4177032-8 gnd |
topic_facet | Prävention Rauchen Gesundheitsschutz Gesetzentwurf Gesetzgebungsverfahren Rauchverbot Deutschland - Rauchen - Prävention - Gesetzgebungsverfahren Deutschland - Rauchverbot - Gesundheitsschutz - Gesetzentwurf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017749001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012708472 |
work_keys_str_mv | AT tartschmarko rechtlichevorgabenfureinbundesgesetzzurtabakpravention |