Die Formulierung von Patentansprüchen: deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2009
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 439 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783406582936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035694073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100707 | ||
007 | t | ||
008 | 090826s2009 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N33,0398 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995619077 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406582936 |c PB. : ca. EUR 76.00, ca. sfr 129.00 (freier Pr.) |9 978-3-406-58293-6 | ||
024 | 3 | |a 9783406582936 | |
035 | |a (OCoLC)643343571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995619077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.430486 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.730486 |2 22/ger | |
084 | |a PE 713 |0 (DE-625)135538: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schickedanz, Willi |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)122375866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Formulierung von Patentansprüchen |b deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis |c von Willi Schickedanz |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2009 | |
300 | |a XVIII, 439 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Cottbus, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Schickedanz, Willi: Zur Technik der Beschreibung des wesentlichen Inhalts geistiger Leistungen unter besonderer Berücksichtigung von Erfindungen in der deutschen, europäischen und US-Patentpraxis | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäisches Patentübereinkommen |f 1973 Oktober 5 |0 (DE-588)4134034-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentanspruch |0 (DE-588)4394783-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentanspruch |0 (DE-588)4394783-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Europäisches Patentübereinkommen |f 1973 Oktober 5 |0 (DE-588)4134034-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017748103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139406837153792 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Formulierung von Patentansprüchen
Autor: Schickedanz, Willi
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XV
I. Einführung 1
1. Problemstellung 1
2. Abgrenzung zwischen Definition, Zusammenfassung und Patentan¬
spruch 1
3. Definitionen 3
3.1. Klassische Definitionstheorien 4
3.2. Moderne Definitionstheorien 5
4. Zusammenfassungen 6
4.1. Allgemeine Zusammenfassungen 6
4.2. Zusammenfassungen in Wissenschaft und Technik 7
5. Schutzrechtsansprüche 8
5.1. Patentansprüche 8
5.2. Gebrauchsmusteransprüche 9
5.3. Ansprüche auf Geschmacksmuster, Urheberrechte etc 9
6. Zielsetzung 9
6.1. Spezielle Zielsetzung 9
6.2. Allgemeine Zielsetzung 11
6.3. Zur Gliederung 11
II. Funktionen des Patentanspruchs 13
1. Umfang des Patentschutzes (Schutzbereich) 13
1.1. Die Rechtslage seit 1978 in Deutschland und in den Ländern des Eu¬
ropäischen Patentübereinkommens 13
1.2. Die Rechtslage in den USA 23
1.3. Schlussfolgerungen 24
2. Gegenstand der Erfindung (Erfindungsdefinition) 25
2.1. Gesetzliche Regelungen 25
2.2. Regeln und Anmeldeverordnungen 28
2.3. Prüfungsrichtlinien 30
2.4. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung 32
2.5. Stand der Technik, Aufgabe und wesentliche Merkmale 36
III. Problem der Mehrfachfunktion des Patentanspruchs 39
1. Das Beispiel „Transistor 41
1.1. Der Spitzentransistor 42
1.1.1. Der Einfluss des Standes der Technik auf die Anspruchsformulierung .. 44
1.1.2. Die Rolle der „wesentlichen Merkmale bei der Anspruchsformulie¬
rung 56
1.1.3. Kritik des Anspruchs 1 des deutschen Spitzentransistor-Patents 58
1.2. Der Flächentransistor 61
1.2.1. Vergleich der deutschen mit den US-amerikanischen Flächentransistor-
Patentansprüchen 64
X Inhaltsverzeichnis
1.2.1.1. Die unabhängigen Ansprüche des US-amerikanischen Flächentransis¬
tor-Patents 64
1.2.2. Erfordernis der Einheitlichkeit bei unabhängigen deutschen Patentan¬
sprüchen 66
1.2.3. Erfordernis der Einheitlichkeit bei unabhängigen europäischen Patent¬
ansprüchen 67
1.2.4. Erfordernis der Einheidichkeit bei unabhängigen US-Patentansprü¬
chen 68
1.2.5. Dachdefinition von unabhängigen (nebengeordneten) Patentansprü¬
chen 69
2. Zwischenbilanz 71
IV. Zur formalen Beschreibung des wesentlichen Inhalts von Erfindungen .. 77
1. Hauptanspruch, unabhängiger Patentanspruch und Nebenanspruch 77
1.1. Unabdingbarkeit bzw. Nachholbarkeit des Patentanspruchs 85
1.2. Der formale Aufbau des unabhängigen Patentanspruchs 88
1.2.1. Der unabhängige einteilige Patentanspruch 89
1.2.1.1. Der ungegliederte einteilige Anspruch 90
1.2.1.1.1. Das Beispiel des Otto-Motor-Patents 90
1.2.1.1.2. Das Beispiel des Metylenblau-Patents 92
1.2.1.1.3. Das Beispiel des Polymerisationsbeschleuniger-Patents 93
1.2.1.1.4. Das Beispiel eines Schwellwertdetektors, z.B. für einen automatischen
Scheibenwischer 93
1.2.1.2. Der gegliederte einteilige Anspruch (Merkmalsanalyse) 96
1.2.1.2.1. Nochmals: Das Beispiel des Polymerisationsbeschleuniger-Patents 96
1.2.1.2.2. Das Beispiel des Ein-Chip-Computers 97
1.2.1.2.3. Das Beispiel der Skistiefel-Auskleidung 98
1.2.2. Der (gegliederte) Mehrsatz-Patentanspruch 99
1.2.3. Der Omnibus-Anspruch 101
1.2.4. Der unabhängige zweiteilige Anspruch (Hartig scher Anspruch,
Jepson s claim) 102
1.2.4.1. Dominanz der zweiteiligen Patentansprüche 104
1.2.4.1.1. Anforderungen an den Oberbegriff (Präambel) des zweiteiligen An¬
spruchs 106
1.2.4.1.2. Anforderungen an das Kennzeichen des zweiteiligen Anspruchs 110
1.2.4.1.3. Der ungegliederte zweiteilige Anspruch 111
1.2.4.1.3.1. Nochmals: Das Beispiel der Skistiefel-Auskleidung 112
1.2.4.1.3.2. Das Beispiel „Triode 112
1.2.4.1.3.2.1. Das Kathodenstrahlrelais nach v. Lieben 113
1.2.4.1.3.2.2. Die Verstärkerröhre nach Lee de Forest 115
1.2.4.1.3.3. Abgrenzungsprobleme 118
1.2.4.1.4. Der gegliederte zweiteilige Anspruch 121
1.2.4.1.4.1. Der vollständig gegliederte zweiteilige Anspruch 121
1.2.4.1.4.1.1. Das Beispiel Scheibenwischersteuerung 121
1.2.4.1.4.2. Der teilweise gegliederte zweiteilige Anspruch 122
1.2.4.1.4.2.1. Der zweiteilige Anspruch mit gegliedertem Kennzeichen 122
1.2.4.1.4.2.2. Der zweigeteilte Anspruch mit gegliedertem Oberbegriff 122
2. Vergleich und Bewertung der verschiedenen Anspruchstypen 123
2.1. Der Ein-Satz-Anspruch 124
2.1.1. Das Beispiel der E oM-Glühlampe 126
2.2. Der Mehrsatz-Anspruch 129
2.2.1. Das Beispiel des BENZ-Fahrzeugs 129
Inhaltsverzeichnis XI
2.3. Vergleich zwischen zweiteiligem und einteiligem Anspruch 134
2.3.1. Das Problem des „Overclaiming 135
2.3.2. Der Jepson-type Claim im Vergleich zum deutschen/europäischen
zweiteiligen Anspruch 140
2.3.3. Sachgründe für die richtige Formulierung des Oberbegriffs 145
2.3.3.1. Vor- und Nachteile des Anspruchs mit Genus-Proximum-Oberbe-
griff 145
2.3.3.1.1. Exkurs: Aristoteles, Klassifikationen und Anspruchsformulierungen 151
2.3.3.2. Vor- und Nachteile des Anspruchs mit Disclaimer-Oberbegriff 164
2.3.3.3. Vor- und Nachteile des Anspruchs mit einem Oberbegriff, der einen
aus mehreren Druckschriften zusammengesetzten Stand der Technik
aufweist 169
2.3.3.4. Vor- und Nachteile des Anspruchs mit einem Oberbegriff, der von nur
einer Druckschrift ausgeht 169
2.3.3.5. Vor- und Nachteile des Anspruchs mit einem Oberbegriff nach dem
Muster „means plus function 177
3. Patentanspruchskategorien und Anspruchs-Sonderformen 183
3.1. Erzeugnis-oder Sachpatentansprüche 186
3.1.1. Vorrichtungen 188
3.1.1.1. Das Beispiel „Walzwerk 188
3.1.1.2. Das Beispiel „Rüttelmaschine 189
3.1.1.3. Das Beispiel „Trockenrasierapparat 193
3.1.1.3.1. Anspruchsformulierung ohne Kenntnis des Standes der Technik 198
3.1.1.3.2. Anspruchsformulierung bei Kenntnis des Standes der Technik 202
3.1.1.3.3. Vergleich mit der Lösung gemäß dem „1997 Compendium 205
3.1.2. Einrichtungen 207
3.1.3. Anordnungen und Schaltungen 208
3.1.3.1. Schaltungen 209
3.1.3.1.1. Topologische Darstellung 213
3.1.3.2. Blockschaltbilder 216
3.1.3.3. Schaltungen mit drahtlosen Wellen 218
3.1.3.3.1. Die Marconi-Schaltung 219
3.1.3.4. Elektronische Bauelemente 222
3.1.4. Stoffe 224
3.1.4.1. Chemische Verbindungen 227
3.1.4.1.1. Chemische Strukturformel 228
3.1.4.1.2. Definition einer Verbindung über Parameter 231
3.1.4.1.3. Definition einer Verbindung über die Herstellung (Product-by-
process-claims) 233
3.1.4.1.4. Product-by-apparatus claims 234
3.1.4.1.5. MARKUSH-Ansprüche 235
3.1.4.2. Mischungen, Lösungen, Legierungen 235
3.1.5. Biotechnologische Erfindungen 237
3.1.5.1. Regelungen in Deutschland 237
3.1.5.2. Regelungen des EPA 249
3.1.5.3. Regelungen in den USA 252
3.1.5.4. Allgemeines zu Biotechnologie-Patentansprüchen 271
3.1.5.5. Patentansprüche auf transgene Tiere 278
3.1.5.6. Patentansprüche auf transgene Pflanzen 281
3.1.5.7. Patentansprüche auf Mikroorganismen 284
3.1.5.8. DNA-Sequenzen, Vektoren, Plasmiden, Aminosäuren etc 286
3.1.5.9. Monoclonale Antikörper 289
3.1.5.10. Stammzellen 291
XII Inhaltsverzeichnis
3.2. Verfahrensansprüche 293
3.2.1. Herstellungsverfahren 295
3.2.1.1. Mechanische Herstellungsverfahren 295
3.2.1.2. Chemische Herstellungsverfahren 295
3.2.2. Arbeitsverfahren 296
3.2.2.1. Mechanische Arbeitsverfahren 297
3.2.2.2. Elektrotechnische Arbeitsverfahren 299
3.2.2.3. Informationstechnische Arbeitsverfahren 300
3.2.3. Biotechnologische Verfahren 300
3.2.3.1. Herstellungsverfahren für lebende Organismen, z.B. Tiere und Pflan¬
zen 301
3.2.3.1.1. Verfahren zur Herstellung transgener Tiere 301
3.2.3.1.2. Verfahren zur Herstellung von Pflanzen und transgenen Pflanzen 302
3.2.3.1.3. Verfahren zur Herstellung von Mikroorganismen 303
3.2.3.1.4. Verfahren zur Herstellung von monoclonalen Antikörpern 304
3.2.3.1.5. Verfahren zur Herstellung von DNA-Sequenzen, Vektoren, Plasmiden,
Aminosäuren etc 307
3.2.3.1.6. Sequenzierungsverfahren 308
3.2.4. Computerprogramme und ihre Patentfähigkeit 311
a) Rechtslage in Deutschland 311
b) Rechtslage in den USA 314
c) Rechtslage in Europa 318
3.2.4.1. Patentansprüche auf Computer-Programme 322
3.3. Verwendungsansprüche 331
3.4. Sonderformen von Patentansprüchen 334
3.4.1. Mischform-Ansprüche 334
3.4.2. Kombinationsansprüche 335
3.4.2.1. Unterkombinationen 336
3.4.3. Aggregationsansprüche 337
3.4.4. Mittelansprüche 338
3.4.5. Erste medizinische Indikation 338
3.4.6. Zweite medizinische Indikation 340
3.4.7. Funktionsansprüche 342
3.4.8. Anwendungsansprüche 342
3.4.9. Übertragungsansprüche 343
3.4.10. Auswahlansprüche 343
3.4.11. Pionierpatentansprüche 345
3.4.12. Wegelagerer-und Sperrpatentansprüche 345
3.4.13. Zusatzpatentansprüche 345
3.4.14. Beauregard-Ansprüche 346
3.4.15. Ansprüche auf Geschäftsmethoden 347
3.4.16. Signal-Ansprüche 349
3.4.17. Reach-Through-Ansprüche 351
3.4.18. Fingerprint-Ansprüche 354
3.4.19. Coined-Name-Ansprüche 355
3.4.20. Swiss-type-Ansprüche 355
3.4.21. Nanotechnologische Ansprüche 356
4. Patentanspruchs-Vokabular 357
4.1. Unbestimmter und bestimmter Artikel 358
4.2. Relative Begriffe 358
4.3. Alternativausdrücke („oder ) 359
4.4. Positive und negative Formulierungen 359
4.5. „bar -Derivate 360
Inhaltsverzeichnis XIII
4.6. Disclaimer 360
4.7. Einschlussbegriffe „bestehend bzw. „enthaltend 362
4.8. Bezugszeichen 363
4.9. Bezugnahme auf Zeichnungen 363
4.10. „sodass -Ansprüche 364
4.11. Annäherungsbegriffe „etwa , „im Wesentlichen etc 364
4.12. Der Begriff „vorgesehen ist/sind 365
4.13. Fakultative Begriffe 365
4.14. Mathematische Formeln im Anspruch 365
5. Unteransprüche 369
5.1. Unechte Unteransprüche (wrong dependent claims) 369
5.2. Echte Unteransprüche (dependent claims) 370
5.2.1. Unteransprüche mit beschränktem oder quasi-beschränktem Rückbe¬
zug 370
5.2.2. Unteransprüche mit unbeschränktem Rückbezug 379
5.2.2.1. Gründe für die Nichtzulassung bestimmter mehrfach abhängiger Un¬
teransprüche 381
5.2.2.1.1. Nicht überschaubare Vielzahl von Varianten 381
5.2.2.1.2. Gebühren für Unteransprüche 390
5.2.2.2. Rechtliche Bedeutung der (mehrfach) rückbezogenen Unteransprüche 392
6. Die Bedeutung der Patentkategorie, des technischen Gebiets der Er¬
findung und des Patentvokabulars auf den Schutzbereich und die For¬
mulierungstechnik von Patentansprüchen 398
V. Zur Beschreibung des wesentlichen Inhalts von Gebrauchsmustern 403
VI. Zur Beschreibung des wesentlichen Inhalts von Geschmacksmustern 404
VII. Zur Beschreibung des wesentlichen Inhalts von Typographischen
Schriftzeichen 405
VIII. Zur Beschreibung des wesentlichen Inhalts von Sorten 406
IX. Zur Beschreibung des wesentlichen Inhalts von Halbleiterschaltungen .. 407
X. Zur Beschreibung des wesentlichen Inhalts von Kunstwerken 409
XI. Zur Beschreibung des wesentlichen Inhalts des UWG-Produktschutzes 411
XII. Zur Beschreibung von derzeit nicht schützbaren geistigen Leistungen 413
XIII. Zusammenfassung 415
Literaturverzeichnis 417
Stichwortverzeichnis 429
Die Formulierung von Patentansprüchen ist die Hohe Schule des Patent¬
praktikers. In Deutschland wie im übrigen Geltungsbereich des Europäi¬
schen Patentübereinkommens sind die Patentansprüche maßgebliche
Grundlage für die Bestimmung des Schutzbereichs eines Patents. Entspre¬
chendes gilt seit jeher in den USA.
Diese
problem-
und fallbezogene, materialreiche Darstellung der deut¬
schen, europäischen und US-amerikanischen Patentpraxis schließt eine
Lücke zwischen eher wissenschaftlichen deutschen und rein praxisorien¬
tierten angelsächsischen Werken. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen
tragen zur Anschaulichkeit und zum Gebrauchswert des Buches bei.
Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Änderungen des Europäischen
Patentübereinkommens (EPÜ 2000) und des deutschen PatG. Sie trägt
der erhöhten Bedeutung biotechnologischer und computerimplementier¬
ter Erfindungen verstärkt Rechnung. Die zum Verständnis der gesetzlichen
Regelungen erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen werden
jeweils kurz erläutert.
Dargestellt sind auch neue Anspruchstypen, z.B. „Reach-Through-
Claims ,„Swiss-Type-Claims und „Signal Claims . Unteransprüche, insbe¬
sondere die mehrfach abhängigen oder rückbezogenen, werden auch unter
dem Blickwinkel der Kombinatorik dargestellt.
Der Autor ist seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Patentanmeldung in
Europa, den USA und weiteren Ländern tätig. Er berät Erfinder, wissen¬
schaftliche Einrichtungen und Industrieunternehmen.
ISBN 978-3-406-58293-6
Verlag C.H.Beck im Internet:
beck.de
rtatfogl äznJ €92,-
|
any_adam_object | 1 |
author | Schickedanz, Willi 1939- |
author_GND | (DE-588)122375866 |
author_facet | Schickedanz, Willi 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schickedanz, Willi 1939- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035694073 |
classification_rvk | PE 713 PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)643343571 (DE-599)DNB995619077 |
dewey-full | 346.430486 346.730486 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430486 346.730486 |
dewey-search | 346.430486 346.730486 |
dewey-sort | 3346.430486 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02623nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035694073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090826s2009 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N33,0398</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995619077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406582936</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 76.00, ca. sfr 129.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-406-58293-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406582936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643343571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995619077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.730486</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schickedanz, Willi</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122375866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Formulierung von Patentansprüchen</subfield><subfield code="b">deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis</subfield><subfield code="c">von Willi Schickedanz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 439 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Cottbus, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Schickedanz, Willi: Zur Technik der Beschreibung des wesentlichen Inhalts geistiger Leistungen unter besonderer Berücksichtigung von Erfindungen in der deutschen, europäischen und US-Patentpraxis</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisches Patentübereinkommen</subfield><subfield code="f">1973 Oktober 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134034-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394783-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4394783-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäisches Patentübereinkommen</subfield><subfield code="f">1973 Oktober 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134034-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017748103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV035694073 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406582936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017748103 |
oclc_num | 643343571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-521 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1046 DE-20 DE-11 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-521 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1046 DE-20 DE-11 DE-703 |
physical | XVIII, 439 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Schickedanz, Willi 1939- Verfasser (DE-588)122375866 aut Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis von Willi Schickedanz 2., neu bearb. Aufl. München Beck 2009 XVIII, 439 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Cottbus, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Schickedanz, Willi: Zur Technik der Beschreibung des wesentlichen Inhalts geistiger Leistungen unter besonderer Berücksichtigung von Erfindungen in der deutschen, europäischen und US-Patentpraxis Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd rswk-swf Patentanspruch (DE-588)4394783-9 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentanspruch (DE-588)4394783-9 s USA (DE-588)4078704-7 g Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 u DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schickedanz, Willi 1939- Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd Patentanspruch (DE-588)4394783-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134034-6 (DE-588)4394783-9 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis |
title_auth | Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis |
title_exact_search | Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis |
title_full | Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis von Willi Schickedanz |
title_fullStr | Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis von Willi Schickedanz |
title_full_unstemmed | Die Formulierung von Patentansprüchen deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis von Willi Schickedanz |
title_short | Die Formulierung von Patentansprüchen |
title_sort | die formulierung von patentanspruchen deutsche europaische und us amerikanische praxis |
title_sub | deutsche, europäische und US-amerikanische Praxis |
topic | Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 (DE-588)4134034-6 gnd Patentanspruch (DE-588)4394783-9 gnd |
topic_facet | Europäisches Patentübereinkommen 1973 Oktober 5 Patentanspruch USA Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017748103&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schickedanzwilli dieformulierungvonpatentanspruchendeutscheeuropaischeundusamerikanischepraxis |