Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst
1929
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 1207 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035691101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240422 | ||
007 | t | ||
008 | 090824s1929 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,L01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 576635448 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)249821516 | ||
035 | |a (DE-599)DNB576635448 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-210 | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute |c Unter Mitw. von ... hrsg. von F. Kögler |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst |c 1929 | |
300 | |a XVI, 1207 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Hüttenindustrie |0 (DE-588)4160760-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bergbau |0 (DE-588)4005614-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hüttenindustrie |0 (DE-588)4160760-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kögler, Franz |d 1882-1939 |e Sonstige |0 (DE-588)118564188 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017745178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017745178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139402546380800 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT.
DIE ZAHLEN BEDEUTEN DIE SEITENZAHLEN. KAPITEL 1. MINERALOGIE.
(GEH. BERGRAT PROF. DR. PHIL. DR. TECHN. EH. K O L B E C K, FREIBERG.)
A. ANORG. M I N E R A L I E N. ERZE DER METALLE U. VON SCHWEFEL 1.
STEINSALZ U. KALISALZE (SALPETER) 16. B. ORG. M I N E R A L I E N.
KOHLEN (EINSCHL. GRAPHIT) 17. ANDERE ORG- VER-
BINDUNGEN 18.
KAPITEL 2. GEOLOGIE. (PROF. DR. PHIL. D A N N E N B E R G, AACHEN.) A. G
E S T E I N S K U N D E. BEGRIFF U. EINTEILUNG 20. SYSTEMATIK 20. FORMEN
DER GESTEINSKOERPER 23. ABSONDERUNG 24. UMWANDLUNG DER GESTEINE 25.
B. TEKTONIK. NORMALE LAGERUNG 27. LAGERUNGSSTOERUNGEN 27. C. F O R M A T
I O N S K U N D E. ARCHAEISCHE FORMATION 32. ALGONKISCHE FORM. 32.
KAMBRIUM 33. SILUR 33. DEVON 34. KARBON 37. PERM (DYAS) 39.
TRIAS 41. JURA 43. KREIDE 45. TERTIAER 46. QUARTAER (DILUVIUM) 48.
KAPITEL 3. LAGERSTAETTENLEHRE.
(PROF. DR.-ING. SCHUMACHER, FREIBERG.) LAGERSTAETTEN DER ERZE. A. INHALT
DER LGST. 49. B. STRUKTUREN DER ERZIGST. 51.
C. TEUFENUNTERSCHIEDE 52. D. EINTEILUNG DER ERZIGST. 53. MAGMATISCHE
ERZIGST. 53. KONTAKTIGST. 54. ERZGAENGE 56. METASOMATISCHE LGST. 60.
IMPRAEGNATIONSLGST. 61. SEDI- MENTAERE LGST. 63. LAGERST, DER SALZE:
STEINSALZIGST. 65. KALISALZIGST. 66.
ENTSTEHUNG DER SALZIGST. 67. BAU U. TEKTONIK DER SALZIGST. 68. LAGERST,
DER KOHLEN 69. EINTEILUNG DER KOHLEN 69. ENTSTEHUNG DER KOHLEN 69. LGST.
DER BRAUNKOHLEN 70. LGST. DER STEINKOHLEN 72. LAGERST, DES ERD- OELS 74.
GEOLOGIE DER ERDOELIGST. ENTSTEHUNG DES ERDOELS 75. VORKOMMEN
DES ERDOELS 76. KAPITEL 4. SCHUERFEN. (PROF. DR.-ING. SCHUMACHER,
FREIBERG.) A. AUFSUCHUNG VON LAGERSTAETTEN (PROSPEKTIEREN) 77.
B. UNTERSUCHUNG VON LAGERSTAETTEN. GEWOEHNLICHES SCHUERFEN 79. SCHUERF-
BOHRUNG 79. GEOPHYSIKALISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 81.
KAPITEL 5. TIEFBOHRKUNDE. (GEH. BERGRAT PROF. DR.-ING. EH. SCHWEMANN,
AACHEN.) A. ALLGEMEINES 83. B. DURCHBOHREN VON DECKGEBIRGSSCHICHTEN.
DREHENDES BOHREN 84.
STOSSENDES BOHREN 84.
IMAGE 2
VI INHALTSUEBERSICHT.
C. DURCHBOHREN VON FESTEN GESTEINSSCHICHTEN. STOSSENDES BOHREN,
MEISSELBOHREN 85. DREHENDES BOHREN 94. D. HILFSBOHRUNGEN IM B E R G B A U
B E T R I E BE 98. E. ZUBEHOERTEILE U. N E B E N A R B E I T EN BEIM
BOHRBETRIEBE. BOHRGERUESTE
U. -TUERME 99. VERROHREN DER BOHRLOECHER 99. BESEITIGUNG VON STOERUNGEN
100. GEWINNUNG VON GASEN U. FLUESSIGKEITEN 101. VERDAMMEN 103. F.
MESSWESEN BEIM B O H R B E T R I E BE 103. G. STAATSAUFSICHT 105. H.
WIRTSCHAFTLICHKEIT DES BETRIEBES 105.
KAPITEL 6. GEWINNUNGSARBEITEN. (PROF. DR.-ING. GROSS, BRESLAU.)
A. GEWINNUNG LOSER U. STICHFESTER MASSEN 107. B. HAU- U. BRECHBARE
MASSEN. ARBEITEN VON HAND 108. MIT MASCHINELLEN EINRICHTUNGEN 108. C.
SPRENGFESTE MASSEN. VERFAHREN, ZWECK U. ANORDNUNG DER SPRENG-
LADUNG 112. HERSTELLUNG DER BOHRLOECHER MIT MENSCHENKRAFT 114. MIT
MASCHINEN-U. KRAFTANTRIEB. ALLGEMEINES. DREHBOHRMASCHINEN 115. STOSSENDE
U. SCHLAGENDE BOHRMASCH. ALLGEMEINES 116. STOSSBOHRMASCH. 117. HAMMER-
BOHRMASCH. 120. BESONDERE EINRICHTUNGEN BEI MASCHINELLEM BOHRBETRIEB
124. LEISTUNGSVERGLEICHE 125. D. SPRENGSTOFFE. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
127. DIE EINEINEN ARTEN DER BERG-
MAENNISCH WICHTIGEN SPRENGSTOFFE 129. TRANSPORT, LAGERUNG U. AUSGABE 132.
E. ZUENDMITTEL U. ZUENDUNG DER LADUNG. ZUENDSCHNUR 135. SPRENG- KAPSELN
135. ELEKTRISCHE ZUENDUNGEN 136. F. UNFALLURSACHEN BEI SCHIESSARBEIT 139.
G. E N T L O H N U NG DER GEWINNUNGSARBEITEN 139.
KAPITEL 7.
GRUBENBAUE, ABBAUMETHODEN UND VERSATZWIRTSCHAFT. (PROF. DR.-ING.
GRUMBRECHT, CLAUSTHAL.) A. AUS- U. VORRICHTUNG 141. B. ABBAUVERFAHREN
145. BRUCHBAU 146. STREBBAU 149. RUTSCHENBAU 151.
STOSSBAU 151. FIRSTENBAU 152. WEITUNGS-U. STOCKWERKSBAU 155. OERTERBAUL55.
SCHACHBRETTBAU 156. KAMMERBAU 156. KENNZIFFERN F. ABBAUMETHODEN 158. C.
VERSATZWIRTSCHAFT 162. HANDVERSATZ 163. VERSATZMASCHINEN 163. SPUEL-
VERSATZ 164. BLASVERSATZ 166.
KAPITEL 8. GRUBENAUSBAU. (PROF. DR.-ING. K OE G L E R, FREIBERG.)
A. A L L G E M E I N E S. ZWECK. BAUSTOFFE 167. GESTALT U. STATISCHE
WIRKUNG DES AUSBAUES 169. DER GEBIRGSDRUCK. AUSFUEHRUNG U. UEBERWACHUNG
DES AUS- BAUES 170. KOSTEN U. LEISTUNGEN BEIM GRUBENAUSBAU 171. B.
AUSBAU DER S C H AE C H T E. ALLGEMEINES 171. AUSBAU IN HOLZ 175. IN
EISEN 176. IN MAUERUNG U. UNBEWEHRTEM BETON 181. IN EISENBETON 185.
MITTELS FORMSTEINEN 190. C. AUSBAU DER S T R E C K E N. ALLGEMEINES 192.
AUSBAU IN HOLZ U. EISEN 193. WAHL U. AUSGESTALTUNG DER BAUWEISE JE NACH
DEN DRUCKVERHAELTNISSEN 200.
MASSIVER STRECKENAUSBAU 206. D. AUSBAU VON F UE L L OE R T E RN U. S O N S
T I G EN W E I T EN RAEUMEN 215.
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT. VII
KAPITEL 9. SCHACHTABTEUFEN.
(BERGWERKSDIREKTOR DR.-ING. GERKE, WALDENBURG-SCHL.) A. ARTEN DER
SCHAECHTE 219. B. DIE DEM ABTEUFEN VORANGEHENDEN ARBEITEN. WAHL DES
SCHACHT- ANSATZPUNKTES 219. TAGESANLAGEN 221.
C. ABTEUFEN NEUER SCHAECHTE. EINLEITUNG. ABTEUFEN VON HAND IN FESTEM
GEBIRGE 222. DSGL. IN SCHWIMMENDEM GEBIRGE 227. VERWENDUNG BE- SONDERER
VERFAHREN: SENKSCHACHTVERFAHREN 228. PRESSLUFTVERFAHREN 233.
SCHACHTABBOHREN 235. GEFRIERVERFAHREN 239. VERSTEINUNG 243. ANWEND-
BARKEIT DER VERFAHREN 246. LEISTUNGEN 247. D. WEITERABTEUFEN VON
SCHAECHTEN 247. E. VERGROESSERUNG U. AUSBESSERUNG BESTEHENDER SCHAECHTE 248.
KAPITEL 10. FOERDERUNG UND FAHRUNG. (PROF. DR.-ING. SPACKEIER, BRESLAU.)
A. ABBAUFOERDERUNG. ROILOECHER 250. SCHUETTELRUTSCHEN 250. B.
STRECKENFOERDERUNG. FOERDERMITTEL. ROLLENDES MATERIAL 257. GLEIS-
ANLAGE 259. BEWEGUNG DES WAGENS 262. ANTRIEB DURCH MENSCHEN U. TIERE
264. SEILBAHNEN 265. KETTENBAHNEN 272. LOKOMOTIVFOERDERUNG 274. DIE
EINZELNEN LOKOMOTIVARTEN 275. DER BETRIEB VON LOKOMOTIVBAHNEN 284.
VERGLEICH DER STRECKENFOERDERSYSTEME 286. C. BREMSBERG- U.
STAPELFOERDERUNG. BEWEGUNG IN BREMSBERGEN 287. BREMSBERGARTEN 289.
MASCHINELLE EINRICHTUNGEN 292. SICHERHEITSVORRICH- TUNGEN 294. D.
SCHACHTFOERDERUNG. BEWEGUNGSVORGAENGE295. FOERDEREINRICHTUNGEN. FOERDER-
SEIL 299. FOERDERKORB MIT ZWISCHENGESCHIRR 303. UNTERSEIL 304. SCHACHT-
EINRICHTUNGEN 305. GEFAESSFOERDERUNG 309. LEISTUNGEN U. KOSTEN 311.
KAPITEL 11. WASSERHALTUNG. (PROF. DIPL.-ING. KEGEL, FREIBERG.)
A. GRUNDWASSER. QUELLEN 313. WASSERFUEHRUNG 314. GRUNDW.-STROEME 315.
GRUNDW.-SPIEGEL 315. B. WIRKUNG DES WASSERAUSTRITTES 316. C. WIRKUNGEN
DES WASSERS IM GEBIRGE 318. D. ALLGEMEINE BETRIEBSMASSNAHMEN. UEBER TAGE
319. BERGBAULICHE
MASSNAHMEN. WASSERHALTUNGSANLAGEN 320. SUMPF STRECKEN 321. WASSER-
DICHTER AUSBAU 321. ANZAPFEN ERSOFFENER GRUBENBAUE 323. E. BESONDERE,
VON DER GEBIRGSBESCHAFFENHEIT ABHAENGIGE MASS- NAHMEN. BERGBAU IN LOCKEREN
GEBIRGSSCHICHTEN 324. IN FESTEM GEBIRGE 328.
IN LOESLICHEN GEBIRGSSCHICHTEN 329. F. SCHAEDEN DURCH BERGBAULICHE
EINWIRKUNGEN AUF DIE GRUND- WASSERVERHAELTNISSE. SCHADENERSATZANSPRUCH
331. WASSERENTZIEHUNG 332. ABBAUSENKUNGEN 332. G. WIRTSCHAFTLICHE
EINWIRKUNG DER GRUNDWASSERVERHAELTNISSE AUF
DIE BEWERTUNG EINES BERGWERKES 333.
IMAGE 4
VIII INHALTSUEBERSICHT.
KAPITEL 12.
WETTERLEHRE, BELEUCHTUNG, SICHERHEITS- UND RETTUNGSWESE (PROF.
DIPL.-ING. SCHULZ, CLAUSTHAL.) A. WETTERLEHRE 335. BESCHAFFENHEIT DER
WETTER 336. WETTERMESSUNG 3 WETTERFUEHRUNG 345. SONDERBEWETTERUNG 351.
KOSTEN 353. GRUBENKLIMA 3,
WETTERKUEHLUNG 356. B. BELEUCHTUNG 358. OFFENES GELEUCHT.
SICHERHEITSLAMPEN 358. ELEKTRISI BELEUCHTUNG 359. C. SICHERHEITSWESEN
360. BEKAEMPFUNG: DER SCHLAGWETTER, DES KOHL
STAUBES 360, DER PLOETZLICHEN GASAUSBRUECHE 362, DES GRUBENBRANDES 3I
FESTSTELLUNG GEFAEHRLICHER GASE 363. D. RETTUNGSWESEN 364. APPARATE 364.
AUSRUESTUNG DER RETTUNGSLEUTE 3I WIEDERBELEBUNGSVERSUCHE 366.
KAPITEL 13. BRAUNKOHLEN-TAGEBAUE. (BERGWERKSDIREKTOR DR. VOIGT,
*EINTRACHT , WELZOW, N.-L.) A. EROEFFNUNG DES TAGEBAUES 368. B. GERAETE
372. BAGGER 373. GLEISRUECKMASCHINEN 375. WAGEN, LOKOMOTIVEN 3
KIPPEN 376. KETTENBAHN. ABRAUMBRUECKEN 377. KABELBAGGER 378. C. FRAGEN
DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 379.
KAPITEL 14. AUFBEREITUNG. (PROF. DIPL.-ING. MADEL, FREIBERG.)
GRUNDBEGRIFFE 382. A. KLASSIEREN 334. SIEBKL. 386. STROMKL. 389. B.
ZERKLEINERN 392. HARTZERKL. 394. WEICHZERKL. 401. C. SORTIEREN 404^ VON
HAND 404. MASCHINELL 405. FLOTATION 415. MAGR
SCHEIDUNG 422. D. HILFSARBEITEN IN DER AUFBEREITUNG 425. FUER NASSE
VERFAHREN 4: FUER TROCKENE VERF. 428. E. STAPELUNG U.
TRANSPORTEINRICHTUNGEN 429.
F. BETRIEBSKONTROLLE 431. GEWICHT 431. GEHALT 432. G.
UNTERSUCHUNGSARBEITEN 433. H. AUFBEREITUNGSANLAGEN 435. ERZE 435. KOHLE
437.
KAPITEL 15. BRIKETTIERUNG. (GEH. BERGRAT PROF. DR.-ING. EH. FRANKE,
BERLIN.) A. BRAUNKOHLENBRIKETTIERUNG. NASSDIENST (ROHKOHLENAUFBEREITUNG)
4 TROCKENDIENST 445. DAMPFTROCKNUNG 446. WEITERBEFOERDERUNG, NACHA
BEREITUNG U. KUEHLUNG DES TROCKENGUTES 452. VERPRESSUNG. PRESSMASCHINEN
4 . ANFORDERUNGEN AN TADELLOSE BRAUNKOHLENBRIKETTS 463. ENTSTAUBUNG U. E
WRASUNG 464. TROCKENABSCHEIDUNG 466. NASSABSCHEIDUNG UND VERBUI
ENTSTAUBUNG 471. PRESSENMAULENTNEBELUNG 472. WIRKUNGSGRAD DER E
STAUBUNGSANLAGEN. STAUBSCHLAMMENTWAESSERUNG U. VERWERTUNG 473. VERLAC DER
BRIKETTS. AUSBESSERUNGSDIENST 473. ANLAGE VON BRAUNKOHLENBRIKI FABRIKEN
476. BERECHNUNG DER ROHKOHLEN-, BRIKETTKOHLEN-, AUFZUTROCKNENC WASSER-
UND BENOETIGTEN TROCKNUNGSDAMPFMENGEN. GLEICHUNGEN 4 BEISPIEL 478.
WAERMEWIRTSCHAFT 479. NASSPRESSSTEINBEREITUNG 480.
IMAGE 5
INHALTSUEBERSICHT. IX
B. STEINKOHLENBRIKETTIERUNG. KOHLEN UND BINDEMITTEL 481. BEREITUNG DES
BRIKETTIERGUTES BIS ZUM VERPRESSEN. UEBLICHE VERWENDUNG FESTEN HART- U.
MITTELHARTPECHS 482. VERWENDUNG FLUESSIGEN PECHS 484. VERPRESSUNG.
STEMPELPRESSEN 485. WALZENPRESSEN (EIFORMBRIKETTPRESSEN) 487. VERLADEN,
KUEHLEN U. AUFSTAPELN DER BRIKETTS 489. C. BRIKETTIERUNG VON ERZEN,
HUETTENERZEUGNISSEN U. DGL. 489.
KAPITEL 16. KOKEREI. (PROF. DIPL.-ING. SEIDENSCHNUR, FREIBERG.) A.
ALLGEMEINES 491. B. VERKOKUNG DER STEINKOHLE. DESTILLATION ZUR
HERSTELLUNG VON LEUCHT-
GAS 492. ZWECKS GEWINNUNG VON HOCHWERTIGEM GAS 493. BEI NIEDERER
TEMPERATUR 498. C. VERKOKUNG DER BRAUNKOHLE 499. D. GEWINNUNG DER
NEBENPRODUKTE. AUS STEINKOHLE 503. AUS BRAUN-
KOHLE 506.
KAPITEL 17. DIE VERARBEITUNG DER KALISALZE. (DR.-ING. BROSCHE, GRUITEN,
RHLD.) A. HERSTELLUNG DES CHLORKALIUMS 508. KARNALLITVERARBEITUNG 508.
HART- SALZVERARBEITUNG 513. SYLVINITVERARBEITUNG 513.
B. HERSTELLUNG DES KALIMAGNESIA U. DES KALIUMSULFATES 514. C.
NEBENPRODUKTE DER KALIFABRIKEN, KIESERIT. BITTERSALZ 515. GLAUBER- SALZ.
BROM 516. BROMSALZE 517. CHLORMAGNESIUM 518.
KAPITEL 18. BERGWIRTSCHAFTSLEHRE. (PROF. DIPL.-ING. KEGEL, FREIBERG.) I.
MATERIELLE GRUNDLAGEN. BAUWUERDIGKEIT DER LAGERSTAETTE 520. 11.
RECHTSGRUNDLAGE DER BERGWIRTSCHAFT 522. III. FINANZIELLE GRUNDLAGE 523.
GESELLSCHAFTSFORMEN 523. BEWERTUNG VON
BERGWERKEN 524. IV. EINRICHTUNG DER BETRIEBSANLAGEN 526. V. ORGANISATION
DER ARBEIT 527. VI. ORGANISATION DES BETRIEBES 531. VII.
BETRIEBSUEBERWACHUNG 533. BETRIEBSBEAMTE 534. VIII. ENTLOHNUNG DER
BEAMTEN UND ARBEITER. PRAEMIEN 535. GEDINGE 536.
IX. BETRIEBSKOSTEN 537. X. ZUSAMMENSCHLUESSE IM BERGBAU 538.
KAPITEL 19. BERGRECHT. (OBERBERGAMTSRAT PROF. DR. JUR. WE I G E L T,
FREIBERG.) I. E I N L E I T U N G. BEGRIFF DES BERGRECHTS 540.
RECHTSGRUNDLAGEN 541. RECHTS- QUELLEN 541. II. E R W E R B, I N H A LT
UND E R L OE S C H EN DER B E R G B A U B E R E C H T I G U N G. VOM
VERFUEGUNGSRECHT DER GRUNDEIGENTUEMER AUSGESCHLOSSENE MINERALIEN 543.
SCHUERFEN 545. MUTUNG 546. VERLEIHUNG 547. GRUBENFELD 548. ERB- STOLLN
549. WESEN U. INHALT DER BERGBAUBERECHTIGUNG 549. ERLOESCHEN DER
BERGBAUBERECHTIGUNG 550. III. DIE P E R S ON DES B E R G B A U B E R E C
H T I G T E N. ALLGEMEINES. GEWERKSCHAFT551.
VERBAENDE 553.
IMAGE 6
X INHALTSUEBERSICHT.
IV. VERHAELTNIS DER BERGBAUTREIBENDEN ZU DEN GRUNDEIGENTUEMERN.
UEBERLASSUNG VON GRUND U. BODEN FUER BERGBAUZWECKE 554. BERGSCHAEDEN 556.
BESCHRAENKUNGEN DES BERGBAUES BEIM ZUSAMMENTREFFEN MIT OEFFENTLICHEN ODER
GEWERBLICHEN ANLAGEN 557. V. VERHAELTNIS ZUM BERGWERKSNACHBAR.
BERGBAUDIENSTBARKEITEN 557. VI. BERGARBEITERRECHT UND KNAPPSCHAFTSWESEN
558. VII. VERHAELTNIS DES BERGBAUUNTERNEHMERS ZUM STAAT. BERGBEHOERDEN
562.
BERGPOLIZEI 564.
KAPITEL 20. GRUBENSICHERHEIT UND UNFALLVERHUETUNG. (OBERREGIERUNGSBERGRAT
DR.-ING. NIESS, STOLLBERG I. E.) A. UNFALLSTATISTIK. PREUSSEN 566. SACHSEN
568. B. UNFALLVERHUETUNG UND GRUBENSICHERHEIT. ABBAU U. GRUBENAUSBAU
570. GRUNDSAETZE ZUR EINSCHRAENKUNG VON STEIN- U. KOHLENFALL 573. WETTER-
WIRTSCHAFT 574. SCHIESSARBEIT 577. BELEUCHTUNG 580. KOHLENSTAUBBEKAEMP-
FUNG 581. FEUERS- U. GRUBENBRANDGEFAHR 582. KOHLENSTAUB- U. FEUERS-
GEFAHR IN BRAUNKOHLEN-BRIKETTANLAGEN 585. RETTUNGSWESEN 586. SCHLUSS-
BETRACHTUNGEN 588.
KAPITEL 21. MARKSCHEIDEKUNDE. (PROF. DR. PHIL. WAND HOFF, FREIBERG.) A.
EINLEITUNG, GRUNDBEGRIFFE 592. MASSEINHEITEN 594. KOORDINATEN 595.
RISSWESEN 597.
B. LAENGENMESSUNGEN. MESSWERKZEUGE 598. AUSFUEHRUNG U. AUSWERTUNG 599.
FEHLEREINFLUESSE 601. FEHLERGRENZEN 602. C. ABSTECKEN KONSTANTER WINKEL
603. D. AUFNAHMEN, FLAECHENERMITTLUNG, KURVENABSTECKUNG 606.
E. LIBELLE, NONIUS, LUPE, FERNROHR, MIKROSKOP 615. F. THEODOLIT UND
WINKELMESSUNG. JUSTIERUNG 621. WIRKUNG DER ACHSEN- FEHLER 622.
HORIZONTALWINKELMESSUNG 624. HOEHENWINKELMESSUNG 628. G. POLYGONZUEGE 630.
FEHLERFORTPFLANZUNG 633. H. DREIECKVERMESSUNG, PUNKTEINSCHALTUNG 634.
VORWAERTSEINSCHNEIDEN
636. RUECKWAERTSEINSCHNEIDEN 638. HANSENSCHE VIERECKAUFGABE 641. BOEHLER-
SCHE BASISMESSUNG. WINKELZENTRIERUNG 642. J. KOMPASSMESSUNGEN 643.
FEHLEREINFLUESSE 647. HAENGEN EINER KOMPASS- STUNDE 650. K.
ORIENTIERUNGSMESSUNGEN 650. DURCH EINRECHNUNG 652. DOPPELLOT-
ANSCHLUESSE 653. ORTUNG 655. MAGNETORIENTIERUNG 657. DURCH KREISEL-
KOMPASS 660. GENAUIGKEIT U. FEHLERGRENZEN 661. L. HOEHENMESSUNGEN.
SCHACHTTEUFENMESSUNG 663. GEOMETRISCHES NIVELLE- MENT (STAFFEIFOERMIGE
EINWAEGUNG) 664. PRUEFUNG U. BERICHTIGUNG VON NIVELLIER-
INSTRUMENTEN 666. FEHLEREINFLUESSE U. GENAUIGKEIT 669. TRIGONOMETRISCHE
HOEHENMESSUNG 671. BAROMETRISCHE HOEHENMESSUNG 674. M. TACHYMETRIE 678.
KONSTANTENBESTIMMUNG 679. FEHLEREINFLUESSE U. GENAUIG- KEIT
TACHYMETRISCHER ENTFERNUNGS- U. HOEHENBESUEMMUNG 683.
ANHANG: DIE AUSRICHTUNG VON VERWERFUNGEN 684. (DR. PHIL. SCHMIDT,
FREIBERG.)
IMAGE 7
INHALTSUEBERSICHT. XI
KAPITEL 22. BERGBAUSCHAEDEN.
(OBERBERGRAT ING. RYBA, TEPLITZ-SCHOENAU.) A. ABBAUWIRKUNGEN 687.
GELAENDEBEWEGUNGEN 687. HEBUNG U. SENKUNG DES GRUNDWASSERSPIEGELS 693.
SCHWIMMSANDLAGER, BERGSCHLAEGE 694. B. TAGESWIRKUNGEN DES AUS- UND
VORRICHTUNGSBETRIEBES 695.
C. DURCH DEN BERGBAU BEWIRKTE SCHAEDEN AN DEN TAGESOBJEKTEN SOWIE DEREN
ABSCHWAECHUNG BZW. VERHUETUNG 695. D. SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN BERGBAUSCHAEDEN
697.
KAPITEL 23. BAUSTOFFE. (PROF. DR.-ING. KOEGLER, FREIBERG.)
A. NATUERLICHE GESTEINE 701. B. KUENSTLICHE STEINE 702. C. HOLZ.
EIGENSCHAFTEN 703. ANFORDERUNGEN AN HOLZ FUER GRUBENAUSBAU. FAEULNIS U.
TRAENKUNG 704. D. EISEN 706. ROSTSCHUTZ DES EISENS. FEUERSCHUTZ 707. E.
ANDERE METALLE 707.
F. MOERTELSTOFFE. KALKMOERTEL 707. ZEMENTMOERTEL 708. G. BETON. HERSTELLUNG
710. EIGENSCHAFTEN 711. BETON UNTER TAGE 712. H. EISENBETON 714. J.
GEWICHTE, BELASTUNGEN UND ZULAESSIGE BEANSPRUCHUNGEN 714. K. VERGEBUNG
UND ABNAHME VON BAUARBEITEN UND LIEFERUNGEN 715.
KAPITEL 24. BRENNSTOFFE UND VERBRENNUNG. (PROF. DR.-ING. FRITZSCHE,
FREIBERG.) A. ALLGEMEINES 717. MENGENEINHEITEN. WAERMEEINHEIT. HEIZWERT
717. B. BRENNSTOFFE 718. FESTE BRENNSTOFFE 719. FLUESSIGE BRENNSTOFFE
721.
GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 722. C. VERBRENNUNG 723. BERECHNUNG 724.
KAPITEL 25. DAMPFKRAFTANLAGEN. (OBERINGENIEUR DIPL.-ING. DAHLKE,
HALLE/S.) A. WASSERDAMPF 729. GESAMTWAERME. WAERMEINHALT DES DAMPFES 731.
ENTROPIEDIAGRAMME 733. /-S-DIAGRAMM 733.
B. ERZEUGUNG DES WASSERDAMPFES 737. WASSER 737. FEUERUNGEN 741. HEIZ- U.
KUEHLFLAECHEN 749. WAERMEUEBERTRAGUNG 749. DAMPFKESSEL. ARTEN U. VERGLEICHE
753. UEBERHITZER 763. SPEISEWASSERVORWAERMER 765. ZUG- ERZEUGUNG 768.
BETRIEBS- U. UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN DER KESSELANLAGE 771. C.
AUSNUTZUNG DES DAMPFES ZUR LEISTUNG MECHANISCHER ARBEIT.
KOLBENDAMPFMASCHINE. THEORIE 778. INNERE STEUERUNGSGLIEDER 780. AN-
PASSUNG AN DIE BELASTUNGS- U. DRUCKAENDERUNGEN 784. UMSTEUERUNGEN 788.
ZWEI- U. MEHRSTUFIGE DAMPFDEHNUNG 790. REGELUNG DER KOLBENDAMPF-
MASCHINEN 792. LOKOMOBILEN 796. DAMPFTURBINE. FREISTRAHLTURBINE 798.
UEBERDRUCKTURBINE 801. DRUCKSTUFENTEILUNG 802. VERGLEICH VON KOLBEN-
DAMPFMASCHINEN U. DAMPFTURBINEN 814. D. NIEDERSCHLAGUNG DES
WASSERDAMPFES (KONDENSATION) 819. E. FORTLEITUNG DES WASSERDAMPFES 828.
F. DAMPFSPEICHER 830.
IMAGE 8
XII INHALTSUEBERSICHT.
KAPITEL 26. VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN.
(OBERINGENIEUR NEU MANN, BERGISCH-GLADBACH.) A. ALLGEMEINES.
ARBEITSVERFAHREN 834. GRUNDGLEICHUNGEN 835. B. GASMOTOREN. BRENNSTOFFE,
VERBRAUCHSZAHLEN 836. REGELUNG 836. ZUR DUNG 837. HOCHLEISTUNGSMASCHINEN
837. KUEHLUNG 839.
C. SAUGGASANLAGEN 841. D. SCHWEROELMOTOREN. BRENNSTOFFE 841.
ROHOELMOTORENTYPEN 842. E. WIRTSCHAFTLICHES 845.
KAPITEL 27. FOERDERMASCHINEN. (GEH. REGIERUNGSRAT PROF. DR. WALLICHS,
AACHEN.) A. KABEL UND WINDEN. DAMPFKABEL 847. ELEKTRISCHE KABEL 848. B.
F OE R D E R H A S P EL 848.
C. HAUPTSCHACHT-FOERDERMASCHINEN. ALLG. ANORDNUNG, LAGE U. ANTRIEL 851.
SEILGEWICHTSAUSGLEICH 851. REIBUNGSFOERDERUNGEN 853. DURCHM. DE TROMMELN
U. TREIBSCHEIBEN 854. BERECHNUNG DER MASCHINENGROESSE 85-1 EINZELHEITEN
DER ANTRIEBSMASCHINEN. DAMPFANTRIEBE 857. BREMSEN 86C
AUSRUESTUNGEN 862. ENERGIEVERBRAUCH 864. ELEKTRISCH BETRIEBENE HAUPI
SCHACHTFOERDERMASCHINEN 865.
KAPITEL 28.
PUMPEN, KOMPRESSOREN, GEBLAESE, VENTILATOREN. (DIREKTOR DR.-ING. SCHULTE,
ESSEN.) A. PUMPEN. VERDRAENGUNGSP. 866. KOLBENP. 867. GASDRUCKP. 873.
STRAHLP. 873 KREISELP. 874. BETRIEBSMESSUNGEN 881.
B. KOMPRESSOREN, GEBLAESE, VENTILATOREN. VERDRAENGERMASCHINEN 882
FOERDERUNG DURCH VERDRAENGERKOERPER 887. LUFTFOERDERUNG DURCH WASSERDRUCK
888 KREISELMASCHINEN 888. DAMPF- U. WASSERSTRAHLPUMPEN 895. C. P R E SS L
U F T B E T R I EB UND -WIRTSCHAFT. PRESSLUFTWERKZEUGE 895. PRESSLUFT
MOTOREN 898. PRESSLUFTBETRIEB 899. WIRTSCHAFTLICHKEIT 901.
KAPITEL 29. ELEKTROTECHNIK. (PROF. DR. PHIL. BRION, FREIBERG.)
A. P H Y S I K A L I S C HE GRUNDLAGEN. ELEKTRISCHE GROESSEN 902.
MAGNETISCH GROESSEN 904. B. CHEMISCHE STROMQUELLEN. PRIMAERELEMENT 904.
AKKUMULATOREN 905 C. DYNAMOMASCHINEN. GLEICHSTROMGENERATOREN 906.
WECHSELSTROMGEN. 907
VERLUSTE, WIRKUNGSGRAD, ERWAERMUNG, LEISTUNGSBEGRENZUNG 908. D. E L E K T
R O M O T O R E N. GLEICHSTROMM. 908. WECHSELSTROMM. 909. E.
TRANSFORMATOREN. BAUART 913. BETRIEB 913. F. UMFORMER 915. G. HILF
SAPPARATE DER S T A R K S T R O M T E C H N IK 917. H. LEITUNGS- UND I S
O L A T I O N S M A T E R I AL 922.
J. MESSTECHNIK 923. K. ELEKTRISCHE LICHTQUELLEN UND B E L E U C H T U NG
925. L. E L E K T R I S C HE KRAFTBETRIEBE 926. M. WAERME WIRKUNGEN DES
STROMES 928.
N. KRAFTWERKE 929. UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 931. FERNLEITUNGEN 932. O. E R Z
E U G U N G S K O S T EN ELEKTRISCHER ENERGIE. TARIFE 932. P. GEFAHREN
ELEKTRISCHER BETRIEBE, S I C H E R H E I T S V O R K E H R U N G EN 934
IMAGE 9
INHALTSUEBERSICHT. XIII
KAPITEL 30. LOETROHRPROBIERKUNDE.
(GEH. BERGRAT PROF. DR. TECHN. EH. DR. PHIL. KOLBECK, FREIBERG,) A.
PRUEFUNG OHNE REAGENZIEN. ERHITZEN IM GLASKOELBCHEN ODER IM GE-
SCHLOSSENEN GLASROHRE 938. PRUEFUNG: IM OFFENEN GLASROHRE 939, AUF KOHLE
IM LOETROHRFEUER 940, AUF SCHMELZBARKEIT 941, AUF FLAMMENFAERBUNG 941.
B. PRUEFUNG MIT A N W E N D U NG VON REAGENZIEN. MIT BORAX U. PHOSPHOR-
SALZ 942. MIT SODA (NATRIUMKARBONAT) 943. MIT KOBALTLOESUNG (KOBALT-
NITRAT) 944. MIT KALIUMBISULFAT 945. C. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN
REAKTIONEN AUF DIE HAEU-
FIGEREN E L E M E N TE UND IHRE VERBINDUNGEN 945.
KAPITEL 31. PROBIERKUNDE DER METALLE.
(PROF. DR. PHIL. KRUG, BERLIN.)
A. A L L G E M E I N E S. PROBENAHME 950. WASCHPROBE. BESTIMMUNG DER
NAESSE 952. WAAGEN U. GEWICHTE 953. ANGABE DER GEHALTE VON ERZEN 954. B.
SILBER. BESCHICKUNGSTABELLE 955. ANSIEDEPROBE 955. TIEGELPROBE 957.
ABTREIBEN DES WERKBLEIES (KUPELLIERUNG) 958. PROBEN FUER KUPFERHALTIGES
SILBER ODER HOCHHALTIGES SILBER 959. NASSE PROBEN 960. C. GOLD 961.
ANSIEDEPROBE. TIEGELPROBE. ABTREIBEN. SCHEIDUNG. LEGIE- RUNGEN 962.
QUARTATION MIT SILBER 962, MIT KADMIUM 963. D. PLATIN 963.
E. BLEI. TROCKENE PROBEN 964. SCHWEFELSAEUREPROBE 965. FUER OXYDISCHE
ERZE, GLAETTE U. HERD 965. F. KUPFER. TROCKENE PROBEN 965. NASSE PROBEN
966. G. ZINK. SCHAFFNERSCHE PROBE 967. PROBE VON GALETTI 968. H. ZINN
968.
J. NICKEL UND KOBALT 968. K. Q U E C K S I L B ER 969. L. ARSEN 970. M.
SCHWEFEL 970.
N. BRENNSTOFFE. FEUCHTIGKEIT 970. KOKSAUSBEUTE U. BACKFAEHIGKEIT 971.
HEIZWERTBESTIMMUNG NACH BERTHIER 971.
KAPITEL 32. ALLGEMEINE HUETTENKUNDE.
(PROF. DIPL.-ING. HOFF MANN, CLAUSTHAL.) A. P H Y S I K A L I S C HE U.
CHEMISCHE E I G E N S C H A F T EN DER H UE T T E N M AE N N I S CH W I C
H T I G S T EN METALLE 972. B. H UE T T E N M A T E R I A L I E N. ERZE
977. ZUSCHLAEGE U. FLUSSMITTEL 977. BRENN-
STOFFE 977. BAUSTOFFE 977. C. H UE T T E N P R O Z E S S E. EINKAUF U.
UEBERNAHME DER ERZE SEITENS DER HUETTEN- WERKE 987. MECHANISCHE
VORBEREITUNG FUER DIE ZUGUTEMACHUNG 988. AB- SCHEIDUNG DER METALLE AUS
METALLHALTIGEN KOERPERN 991. D. H UE T T E N A P P A R A T E. FEUERUNGEN
U. GENERATOREN 994. SCHORNSTEINE, GEBLAESE
998. OEFEN MIT ERHITZUNG DURCH UNMITTELBARE BERUEHRUNG DES ZU ERHITZENDEN
KOERPERS MIT DEM BRENNSTOFF 1000. FLAMMOEFEN 1004. GEFAESSOEFEN 1005.
ELEKTRISCHE OEFEN 1006. VORRICHTUNGEN ZUR VERDICHTUNG U. UNSCHAEDLICH-
MACHUNG DES HUETTENRAUCHES U. DER IN IHM ENTHALTENEN SAUREN GASE 1010. E.
H UE T T E N E R Z E U G N I S S E. STEIN 1015. SPEISEN 1016. SCHLACKEN
1017.
IMAGE 10
XIV INHALTSUEBERSICHT.
KAPITEL 33. METALLHUETTENKUNDE.
(GEH. BERGRAT PROF. DR.-ING. EH. SEH IF FRIER, FREIBERG.) KUPFER: A.
TROCKENER WEG. SCHMELZEN DER ERZE AUF STEIN 1021. AI SCHEIDUNG DES
ROHKUPFERS AUS DEM STEIN 1027. RAFFINATION DES ROHKUPFE 1029.
KUPFERVERLUSTE 1031.
B. NASSER WEG. LAUGEN MIT ALKAL. LOESUNGEN. MIT SAUREN LOESUNGEN 103: IN
CHLORID 1033. BLEI: A. OXYDISCHE ERZE 1036. B. SULFIDISCHE ERZE.
NIEDERSCHLAGSARBEIT. ROST-U. REAKTIONSARBEIT 103I
ROST- U. REDUKTIONSARBEIT 1037. BEISPIEL EINER SCHMELZBESCHICKUNG 104
WEITERVERARBEITUNG DER ERZEUGNISSE DER BLEIARBEIT 1050. SILBER: A.
TROCKENER WEG. ANSAMMLUNG DES SILBERS IN EINEM WERKBLEI 1 OS- ANSAMMLUNG
DES SILBERS IN EINEM STEIN 1062.
B. NASSER WEG. VORBEREITUNG 1065. AMALGAMATION 1067. LAUGI VERFAHREN
1069. GOLD: A. TROCKENER WEG 1073. B. NASSER WEG. AUFBEREITUNG 1073.
AMALGAMATIONSPROZESS 1073. ZYAT
LAUGEREI 1075. EXTRAKTION MITTELS CHLOR 1083. GOLDSCHEIDEVERFAHREN 1085.
ZINK: A. TROCKENER WEG. VORBEREITUNG DER ERZE 1088. REDUKTION DT
ZINKOXYDS 1091. GEFAESSE 1093. OEFEN 1095. WEITERVERARBEITUNG D
DESTILLATIONSPRODUKTE 1099. B. NASSER WEG 1100. C. DARSTELLUNG VON
ZINKOXYD 1102. KADMIUM 1104. NICKEL: A. TROCKENER WEG. VERARBEITUNG
OXYDISCHER ERZE 1106, GESCHWEFELT
NI CU-HALTIGER ERZE 1107. ARSENHALTIGER NICKELERZE 1109. VON HUETTEI
PRODUKTEN 1109. B. NASSER WEG 1110. KOBALT: KOBALTFARBEN 1110. ZINN:
ROESTEN 1113. REDUKTION 1114. SCHLACKENVERARBEITUNG 1115. REINIGUN
DES ZINNS 1116. ARSEN: FLIEGENSTEIN 1117. ARSENIGE SAEURE, ARSENMEHL,
GIFTMEHL, ARSENIK ULF ROTGLAS 1119. ANTIMON: SCHWEFELANTIMON 1121.
METALLISCHES ANTIMON 1121. RAFFINATION DE
ROHANTIMONS 1123. WISMUT: GEWINNUNG AUF TROCKENEM WEGE 1125. AUF NASSEM
WEGE 1125 REINIGUNG DES ROHWISMUTS 1126. QUECKSILBER: A. E R Z V E R A R
B E I T U N G. ZERLEGUNG DES HGS DURCH SAUERSTOFF DE
LUFT 1128. ZERLEGUNG DES HGS DURCH CAO 1130. B. S T U P P V E R A R B E
I T U NG 1131. C. REINIGUNG DES QUECKSILBERS 1131. D.
QUECKSILBERVERLUSTE 1131.
E. Z I N N O B E R D A R S T E L L U N G. TROCKENER WEG 1132. NASSER WEG
1132.
KAPITEL 34. ELEKTROMETALLURGIE. (PROF. DR. PHIL. PETERS,
BERLIN-LICHTERFELDE.) A. GRUNDLAGEN DER ELEKTROMETALLURGIE.
ELEKTROTHERMIE 1133. ELEKTRO LYSE 1134.
B. EISEN UND EISENLEGIERUNGEN 1136.
IMAGE 11
INHALTSUEBERSICHT - ERLAEUTERUNGEN, ERGAENZUNGEN U. BERICHTIGUNGEN.
C. L E G I E R U N G S M E T A L LE DES E I S E N S. NICKEL 1137. ANDERE
LEGIERUNGS- METALLE 1138. D. KUPFER. ELEKTROTHERMLSCHE VERFAHREN 1138.
NASSER WEG 1139. E. SILBER. KUPFERARME SILBER-GOLD-LEGIERUNGEN 1143.
KUPFERREICHE SILBER-
GOLD-LEGIERUNGEN 1144. F. GOLD 1144. G. BLEI. RAFFINIEREN VON WERKBLEI
NACH BETTS 1145. ANDERE VERFAHREN 1146. H. W I S M UT 1146.
J. ZINN. ELEKTROTHERMISCHE VERFAHREN. NASSER WEG 1147. K. ZINK.
ELEKTROTHERMISCHE VERFAHREN 1148. SCHMELZFLUSSELEKTROLYSE 1149.
ELEKROLYSE WAESSRIGER LOESUNGEN 1150. L. L E I C H T M E T A L L E.
ALUMINIUM 1151. MAGNESIUM 1153. CALCIUM 1154.
NATRIUM 1154. M. A N T I M ON 1155.
KAPITEL 35. LEICHTMETALLEGIERUNGEN.
(DR.-ING. SCHEUER, FRANKFURT A. M.)
A. KENNZEICHNUNG 1156. B. WICHTIGSTE LEGIERUNGSREIHEN 1157. C.
WAERMEBEHANDLUNG 1158. D. HERSTELLUNG DER LEGIERUNGEN 1159.
E. EIGENSCHAFTEN 1160. F. VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 1163. G.
KONSTRUKTIONSRICHTLINIEN 1164.
STICHWORTVERZEICHNIS DES TASCHENBUCHES 1165 FF.
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118564188 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035691101 |
ctrlnum | (OCoLC)249821516 (DE-599)DNB576635448 |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01333nam a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035691101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090824s1929 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,L01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">576635448</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249821516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB576635448</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute</subfield><subfield code="c">Unter Mitw. von ... hrsg. von F. Kögler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 1207 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hüttenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160760-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bergbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005614-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hüttenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160760-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kögler, Franz</subfield><subfield code="d">1882-1939</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118564188</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017745178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017745178</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035691101 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017745178 |
oclc_num | 249821516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-210 |
owner_facet | DE-634 DE-210 |
physical | XVI, 1207 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Ernst |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute Unter Mitw. von ... hrsg. von F. Kögler 2., neubearb. Aufl. Berlin Ernst 1929 XVI, 1207 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hüttenindustrie (DE-588)4160760-0 gnd rswk-swf Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd rswk-swf Bergbau (DE-588)4005614-4 s DE-604 Hüttenindustrie (DE-588)4160760-0 s Kögler, Franz 1882-1939 Sonstige (DE-588)118564188 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017745178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute Hüttenindustrie (DE-588)4160760-0 gnd Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160760-0 (DE-588)4005614-4 |
title | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute |
title_auth | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute |
title_exact_search | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute |
title_full | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute Unter Mitw. von ... hrsg. von F. Kögler |
title_fullStr | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute Unter Mitw. von ... hrsg. von F. Kögler |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute Unter Mitw. von ... hrsg. von F. Kögler |
title_short | Taschenbuch für Berg- und Hüttenleute |
title_sort | taschenbuch fur berg und huttenleute |
topic | Hüttenindustrie (DE-588)4160760-0 gnd Bergbau (DE-588)4005614-4 gnd |
topic_facet | Hüttenindustrie Bergbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017745178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koglerfranz taschenbuchfurbergundhuttenleute |