Sachtexte lesen und verstehen: Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht
Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar! Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu v...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Stuttgart]
Klett
2009
Seelze Kallmeyer |
Ausgabe: | 1. Aufl.age |
Schriftenreihe: | Reihe Praxis Deutsch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar! Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Erste Erfolge werden sichtbar. Ganz besonders der Umgang mit Sachtexten, denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ständig begegnen, will geübt sein. Nur derjenige, der mit Sachtexten sicher umgeht, kann seine Interessen angemessen wahrnehmen, seinen Horizont erweitern und sich den gestellten Aufgaben besser stellen. Der Band Sachtexte lesen und verstehen klärt theoretische Grundlagen zum Lesen und Verstehen insbesondere von Sachtexten, nimmt relevante Forschungsergebnisse auf und entwickelt konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Was sind Sachtexte? Welche Texte lesen Jugendliche? Wie kann man den Prozess des Lesen und Verstehens beschreiben? Welche Modelle finden bei dieser Beschreibung Anwendung? Und: Welche Folgen leiten sich daraus für die Lese-Didaktik ab? Die 29 Beispiele für die unterschiedlichen Textarten, jeweils mit Aufgaben und Anregungen für einen kompetenzfördernden Unterricht versehen, runden das Buch ab und machen es zu einer wirklichen, praktischen Hilfe für den Unterrichtsalltag. |
Beschreibung: | 196 Seiten Illustrationen, graphische Darstellungen 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783780010421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035688304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230127 | ||
007 | t | ||
008 | 090821s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N17,0522 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 993544355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783780010421 |c : ca. EUR 29.95 |9 978-3-7800-1042-1 | ||
024 | 3 | |a 9783780010421 | |
028 | 5 | 2 | |a 1042 |
035 | |a (OCoLC)503454192 | ||
035 | |a (DE-599)DNB993544355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-2851 |a DE-B486 | ||
082 | 0 | |a 430.71 |2 22/ger | |
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2958 |0 (DE-625)38129: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Baurmann, Jürgen |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)128934158 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachtexte lesen und verstehen |b Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht |c Jürgen Baurmann |
250 | |a 1. Aufl.age | ||
264 | 1 | |a [Stuttgart] |b Klett |c 2009 | |
264 | 1 | |a Seelze |b Kallmeyer | |
264 | 4 | |c © 2009 | |
300 | |a 196 Seiten |b Illustrationen, graphische Darstellungen |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Praxis Deutsch | |
520 | 8 | |a Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar! Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Erste Erfolge werden sichtbar. Ganz besonders der Umgang mit Sachtexten, denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ständig begegnen, will geübt sein. Nur derjenige, der mit Sachtexten sicher umgeht, kann seine Interessen angemessen wahrnehmen, seinen Horizont erweitern und sich den gestellten Aufgaben besser stellen. Der Band Sachtexte lesen und verstehen klärt theoretische Grundlagen zum Lesen und Verstehen insbesondere von Sachtexten, nimmt relevante Forschungsergebnisse auf und entwickelt konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Was sind Sachtexte? Welche Texte lesen Jugendliche? Wie kann man den Prozess des Lesen und Verstehens beschreiben? Welche Modelle finden bei dieser Beschreibung Anwendung? Und: Welche Folgen leiten sich daraus für die Lese-Didaktik ab? Die 29 Beispiele für die unterschiedlichen Textarten, jeweils mit Aufgaben und Anregungen für einen kompetenzfördernden Unterricht versehen, runden das Buch ab und machen es zu einer wirklichen, praktischen Hilfe für den Unterrichtsalltag. | |
650 | 0 | 7 | |a Sachtext |0 (DE-588)4192409-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lesefähigkeit |0 (DE-588)4167435-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4167168-5 |a Lehrerhandbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sachtext |0 (DE-588)4192409-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lesefähigkeit |0 (DE-588)4167435-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017742429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139398856441857 |
---|---|
adam_text | Einführung...............................................................................................................................................................................................7
Teil A: Grundlagen und Ergebnisse
1. Was sind Sachtexte? Eine Annäherung aus textlinguistischer Sicht
ю
1.1. Sachtexte als Teil der fachexternen Kommunikation........................................................................................10
1.2. Zur Analyse
voo
Sachtexten. Ein Beispiel................................................................................................................15
.,3. Ergänzende Hinweise zu den Analyseschritten....................................................................................................19
1.4. Folgerungen für den Unterricht.......................................................................................................................................22
2. Welche Sachtexte Jugendliche auswählen und lesen 26
2.1. Auswahl von Sachtexten für Schule und Freizeit.................................................................................................26
2.2. Zur Lektüre von Sachtexten...............................................................................................................................................30
2.3.
Hypertext/Hypermedia
im Deutschunterricht........................................................................................................32
2.4. Textverständlichkeit
ais
Anhaltspunkt zu Auswahl und Lektüre................................................................33
2.5. Folgerungen für den Unterricht.......................................................................................................................................35
3. Lesen und Verstehen von Sachtexten - was das heißt und was wir
darüber wissen.................................................................................................................................................................40
3.1. Lesen und Verstehen als Prozess..................................................................................................................................40
3.2. Arbeitsgedächtnis, Lesemotivation und Lesestrategien................................................................................45
3.3. Empirische Befunde zum Lesen und Verstehen als Prozess......................................................................47
3.4. Folgerungen für den Unterricht...................................................................................................................................50
4.
Uragani
mit Saefttexttn. BidakHsche Grundlagen 54
4.1. Umgang mit Sachtexten aus der Sicht der Bildungsstandards...........................................................54
4.2. Um§ang mit Sachtexten im tompetenzfördernden Unterricht....................................................................59
4.3. Umgang mit Sachtexien -
molliche
didaktische Orte...............................................................................ß°
4.4. Unterricht und Unterriettspalität. Empirische Befunde.............................................................................64
4.5. Folgerungen
för
deti
Unterricht.....................................................................................................................,.............71
Teil
В:
Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht
Vorbemerkungen 74
1. Umgang mit informierenden Sachtexten 76
1.1. Wege zur Schule (ab Klasse 2).......................................................................................................................................76
1.2. Hund festgefroren - eine Zeitungsmeldung (ab Klasse 3) 78
1.3. Horst Eckert - wer ist denn das? (ab Klasse 3)..................................................................................................80
1.4. Affenheiß undschweinekalt -ein Buchtipp (ab Klasse 4)...........................................................................82
1.5. Sie bauten eine Kathedrale: Glasbläser stellen die Kirchenfenster her (ab Klasse 5) 84
1.6. Ein Handy kann Leben retten (ab Klasse 6)............................................................................................................87
1.7. Ein Anruf beim... einbeinigen US-Sportler Carl Joseph (ab Klasse 6)...............................................89
1.8. Pkw kollidieren bei Überholmanöver - beide Fahrer schwer verletzt (ab Klasse 7) 93
1.9. Prüfverfahren für Computerspiele (ab Klasse 8)................................................................................................96
1.1Q. Wirksamstes Werkzeug - Mit Bildung den Teufelskreis von Kinderarbeit und Armut
durchbrechen (ab Klasse 9).................................................................................,........................................................101
1.11. Punkt für Punkt die Welt erfassen (ab Klasse 10)...........................................................................................106
1.12. Uwe Timm: Der Freund und der Fremde -Rezension, Biog und Klappentext
(Sekundarstufe
II)
................................................................................................................................................................112
2. Umgang mit appeüierend-instruierenden Sachtexten 123
2.1. Ein Kamm, mit dem du zaubern kannst {ab Klasse 3)...................................................................... 123
2.2. „Ich will den besten! - Regeln zum Helmkauf (ab Klasse 5)........................................... 124
2.3. Drei-Kräuter-Kraft, die Linderung schafft- eine Anzeige (ab Ktasse 6) ...................126
2.4. Horoskope (ab Klasse 7)........................................................................ 130
2.5. Aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz: Verbot der Beschäftigung von Kindern
(abKlasseS)................................................................................... . 136
2.6. Briefe gegen das Vergessen-Aufruf von
Amnesty
International (ab Klasse 10)........139
2.7. Stellenanzeige und Sammetanzeige (Sekundarstufe
II)
............................. .........144
3. Umgang mit verpflichtenden Sachtexten 148
3.1. Schulordnung der Grundschule im Wallgut (ab Klasse 3).........................................................................148
3.2. Mitgliedschaft in einer Bibliothek - Einverständniserkiärung der Eltern (ab Klasse 5)...........151
3.3. Garantieschein zum Kauf einer Uhr (ab Klasse 6)...........................................................................................154
3.4. Offizielle Vereinbarung für Fan-Clubs des 1. FC Nürnberg (ab Klasse 8).........................................157
3.5. Rückgaberecht nach dem Kauf einer Ware (Sekundarstufe
II)
...............................................................165
4. Umgang mit bewirkenden Sachtexten 169
4.1. Zum Zeugnis von Laura Marie (ab Klasse 3)......................................................................................................169
4.2. Zertifikat für die Teilnahme am Seminar „Farbe Kreativ (ab Klasse 6).............................................171
4.3. Abholen des Personalausweises: Erteilen einer Vollmacht (ab Klasse 7).......................................175
4.4. Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit (ab Klasse 9)...............................................................................178
4.5. Arbeitszeugnis über die Tätigkeit als Debitorenkontenfübrerin (Sekundarstufe
II)
....................182
Anhang
Literaturverzeichnis............................................................................................................................................................................188
Sachregister....................................................................................................................................................................................193
Arbeitsblätter auf der Begleit-CD-ROM................................................................................................................................195
|
any_adam_object | 1 |
author | Baurmann, Jürgen 1941- |
author_GND | (DE-588)128934158 |
author_facet | Baurmann, Jürgen 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Baurmann, Jürgen 1941- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035688304 |
classification_rvk | DP 5000 GB 2958 GB 2964 GB 2978 |
ctrlnum | (OCoLC)503454192 (DE-599)DNB993544355 |
dewey-full | 430.71 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.71 |
dewey-search | 430.71 |
dewey-sort | 3430.71 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
edition | 1. Aufl.age |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03574nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035688304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090821s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N17,0522</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">993544355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783780010421</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-7800-1042-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783780010421</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)503454192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB993544355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2958</subfield><subfield code="0">(DE-625)38129:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baurmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128934158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachtexte lesen und verstehen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht</subfield><subfield code="c">Jürgen Baurmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.age</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Stuttgart]</subfield><subfield code="b">Klett</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Seelze</subfield><subfield code="b">Kallmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, graphische Darstellungen</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Praxis Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar! Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Erste Erfolge werden sichtbar. Ganz besonders der Umgang mit Sachtexten, denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ständig begegnen, will geübt sein. Nur derjenige, der mit Sachtexten sicher umgeht, kann seine Interessen angemessen wahrnehmen, seinen Horizont erweitern und sich den gestellten Aufgaben besser stellen. Der Band Sachtexte lesen und verstehen klärt theoretische Grundlagen zum Lesen und Verstehen insbesondere von Sachtexten, nimmt relevante Forschungsergebnisse auf und entwickelt konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Was sind Sachtexte? Welche Texte lesen Jugendliche? Wie kann man den Prozess des Lesen und Verstehens beschreiben? Welche Modelle finden bei dieser Beschreibung Anwendung? Und: Welche Folgen leiten sich daraus für die Lese-Didaktik ab? Die 29 Beispiele für die unterschiedlichen Textarten, jeweils mit Aufgaben und Anregungen für einen kompetenzfördernden Unterricht versehen, runden das Buch ab und machen es zu einer wirklichen, praktischen Hilfe für den Unterrichtsalltag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachtext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192409-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167435-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4167168-5</subfield><subfield code="a">Lehrerhandbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachtext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192409-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lesefähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167435-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017742429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4167168-5 Lehrerhandbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrerhandbuch |
id | DE-604.BV035688304 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783780010421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017742429 |
oclc_num | 503454192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-Di1 DE-70 DE-384 DE-739 DE-N32 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-2851 DE-B486 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-Di1 DE-70 DE-384 DE-739 DE-N32 DE-703 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-2851 DE-B486 |
physical | 196 Seiten Illustrationen, graphische Darstellungen 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Klett Kallmeyer |
record_format | marc |
series2 | Reihe Praxis Deutsch |
spelling | Baurmann, Jürgen 1941- Verfasser (DE-588)128934158 aut Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht Jürgen Baurmann 1. Aufl.age [Stuttgart] Klett 2009 Seelze Kallmeyer © 2009 196 Seiten Illustrationen, graphische Darstellungen 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Praxis Deutsch Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar! Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Erste Erfolge werden sichtbar. Ganz besonders der Umgang mit Sachtexten, denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ständig begegnen, will geübt sein. Nur derjenige, der mit Sachtexten sicher umgeht, kann seine Interessen angemessen wahrnehmen, seinen Horizont erweitern und sich den gestellten Aufgaben besser stellen. Der Band Sachtexte lesen und verstehen klärt theoretische Grundlagen zum Lesen und Verstehen insbesondere von Sachtexten, nimmt relevante Forschungsergebnisse auf und entwickelt konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Was sind Sachtexte? Welche Texte lesen Jugendliche? Wie kann man den Prozess des Lesen und Verstehens beschreiben? Welche Modelle finden bei dieser Beschreibung Anwendung? Und: Welche Folgen leiten sich daraus für die Lese-Didaktik ab? Die 29 Beispiele für die unterschiedlichen Textarten, jeweils mit Aufgaben und Anregungen für einen kompetenzfördernden Unterricht versehen, runden das Buch ab und machen es zu einer wirklichen, praktischen Hilfe für den Unterrichtsalltag. Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd rswk-swf Lesefähigkeit (DE-588)4167435-2 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf (DE-588)4167168-5 Lehrerhandbuch gnd-content Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Sachtext (DE-588)4192409-5 s Lesefähigkeit (DE-588)4167435-2 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baurmann, Jürgen 1941- Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd Lesefähigkeit (DE-588)4167435-2 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192409-5 (DE-588)4167435-2 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4167168-5 |
title | Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht |
title_auth | Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht |
title_exact_search | Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht |
title_full | Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht Jürgen Baurmann |
title_fullStr | Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht Jürgen Baurmann |
title_full_unstemmed | Sachtexte lesen und verstehen Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht Jürgen Baurmann |
title_short | Sachtexte lesen und verstehen |
title_sort | sachtexte lesen und verstehen grundlagen ergebnisse vorschlage fur einen kompetenzfordernden unterricht |
title_sub | Grundlagen, Ergebnisse, Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht |
topic | Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd Lesefähigkeit (DE-588)4167435-2 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Sachtext Lesefähigkeit Deutschunterricht Lehrerhandbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017742429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baurmannjurgen sachtextelesenundverstehengrundlagenergebnissevorschlagefureinenkompetenzforderndenunterricht |