Rückerstattung der Nazi-Beute: die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | XXIV, 607 S. graph. Darst, Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035680215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100114 | ||
007 | t | ||
008 | 090817s2008 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0932058 | ||
035 | |a (OCoLC)552240753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035680215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 | ||
084 | |a LH 60180 |0 (DE-625)94174: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6010 |0 (DE-625)128680: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2629 |0 (DE-625)139654: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Armbruster, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückerstattung der Nazi-Beute |b die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg |c Thomas Armbruster |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 607 S. |b graph. Darst, Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Westalliierte |0 (DE-588)4490562-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsbeute |0 (DE-588)4377205-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Die Zeit des Nationalsozialismus |0 (DE-2581)TH000013006 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kulturgut |0 (DE-588)4139819-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kriegsbeute |0 (DE-588)4377205-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Restitution |g Kulturpolitik |0 (DE-588)4322105-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Westalliierte |0 (DE-588)4490562-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV036587344 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017734493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q gbd_4_0909 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017734493 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139386374193152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis .................................
IV
Abkürzungen ................................... XXI
Einleitung ...................................... 1
1. Teil: Schutz und Zusammenführung von Beutekunstwerken durch die Alliierten
während ihres Vormarsches in Europa 1944-1945 ............. 5
1. Kapitel: Vorwort zu Teil 1 ........................... 9
2. Kapitel: Völkerrechtliche Grundlagen für den Kulturgüterschutz während
des Zweiten Weltkrieges....................... 15
3. Kapitel: Anfange des Kulturgüterschutzes der westlichen Alliierten wäh¬
rend des Zweiten Weltkrieges .................... 28
4. Kapitel: Grundlegende Rechtsnormen der westlichen Alliierten zum Schutz
der Kulturgüter............................ 55
5. Kapitel: Alliierte Militärführung und der Kulturgüterschutz ........ 61
6. Kapitel: Besetzung Deutschlands durch die Alliierten ............ 78
7. Kapitel: Alliierte Kulturgüterschutzoffiziere in Nordwesteuropa ...... 92
8. Kapitel: T-Force-Einheiten .......................... 127
9. Kapitel: Operation Goldcup.......................... 154
10. Kapitel: Geheimdienst und militärischer Abwehrdienst im Zusammenhang
mit den Beutekunstwerken...................... 180
2. Teil: Rechtliche Aspekte der Rückerstattung durch die westlichen Alliierten . . 207
11. Kapitel: Vorwort zu Teil
II
........................... 207
12. Kapitel: Erste Vorbereitungen für Restitutionsmassnahmen nach Beendi¬
gung des Krieges ........................... 208
13. Kapitel: Politischer Schutz der Kulturgüter durch die USA mittels Import¬
bestimmungen und die Diebstähle ihrer Soldaten.......... 233
14. Kapitel: Erste internationale Verhandlungen und Konferenzen der Alliierten
während des Krieges und ihr Einfluss auf den Kulturgüterschutz
und die Restitution.......................... 256
15. Kapitel: Alliierte Politik bezüglich der
Restitutions-
und Reparationsfragen
bis zum Kriegsende und zu den Friedensverhandlungen ...... 265
16. Kapitel: Allierte Planungen bezüglich einer Restitutionspolitik von Kultur¬
gütern ................................. 278
17. Kapitel: Organisation der MFAA nach der Auflösung von SHAEF..... 323
18. Kapitel: Anfange der Restitutionen und Reparationen nach Beendigung der
Kriegshandlungen .......................... 344
19. Kapitel: Aliierter Kontrollrat und die Restitutionsbestimmungen...... 381
20. Kapitel: Beginn der Restitution von Kultugütern in den westlichen Zonen
unter Berücksichtigung der Ost-West-Problematik ......... 403
21. Kapitel: Äussere Restitution von Kulturgütern in der amerikanischen und
der britischen Zone.......................... 424
Inhaltsübersicht
22. Kapitel: Restitutionsgesetzgebung in der amerikanischen Zone....... 452
23. Kapitel: Restitutionsgesetzgebung in der britischen Zone .......... 485
24. Kapitel: Rückerstattungsgesetzgebung in den westlichen Sektoren Berlins
und in der französischen Zone.................... 507
25. Kapitel: Beendigung der Restitution von Kulturgüter in der amerikanischen
und britischen Zone ......................... 519
26. Kapitel: Schlussbetrachtungen ........................ 537
Zusammenfassung.................................. 544
Summary
...................................... 548
Quellenübersicht .................................. 551
Personenregister................................... 599
Sachregister ..................................... 603
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen ................................... XXI
Einleitung ..................................... 1
I.Teil: Schutz und Zusammenführung von Beutekunstwerken durch die Alliierten
während ihres Vormarsches in Europa 1944-1945 ............. 9
1. Kapitel: Vorwort zu Teil 1 ........................... 9
I.
Kritik verschiedener Forscher an der amerikanischen Restitutionspolitik
und die Behauptung von angeordneten Raubzügen durch amerikanische
Sondertruppen................................ 9
II.
Fragestellung bezüglich Vorkehrungen und Massnahmen zum Schutz der
Kulturgüter und zur Sicherung geraubter Kunstgegenstände durch die
westlichen Alliierten ............................. 13
2. Kapitel: Völkerrechtliche Grundlagen für den Kulturgüterschutz während
des Zweiten Weltkrieges....................... 15
I.
Einführung.................................. 15
II.
Allgemeines zur Haager Landkriegsordnung in Bezug auf den Kultur¬
güterschutz .................................. 15
1. Entstehung ................................ 15
2. Haager Konventionen von 1899 und 1907................ 17
a) Schutz des Kulturgutes aufgrund der Haager Konventionen .... 18
b) Luftkrieg................................ 20
i) Regeln der Haager Landkriegsordnungen ............ 20
ii) Haager Luftkriegsregeln von 1922/23............... 21
III.
Bemühungen um einen Kulturgüterschutz in der Zwischenkriegszeit ... 22
1. Roerich-Pakt von 1935 .......................... 22
2. Entwurf einer Konvention für einen Kulturgüterschutz während be¬
waffneter Konflikte ............................ 23
IV.
Fazit ..................................... 27
3. Kapitel: Anfange des Kulturgüterschutzes der westlichen Alliierten wäh¬
rend des Zweiten Weltkrieges .................... 28
I.
Einleitung................................... 28
II.
Gründung von amerikanischen Kulturgüterschutzkommissionen..... 28
1. Massnahmen für den Schutz der amerikanischen Kulturgüter ..... 28
2. Beginn amerikanischer Vorkehrungen für einen Schutz von euro¬
päischen Kulturgütern .......................... 30
3. Gründung einer nationalen Kulturgüterschutzkommission für Europa 31
4. American
Commission
for the Protection and Salvage of Artistic and
Historic Monuments in Europe
...................... 33
a)
Aufgabenbereich der
„Roberts-Commission
............ 33
b)
Schwierigkeiten der
„Roberts-Commission
............. 37
5. Arbeit der verschiedenen privaten amerikanischen Organisationen im
Bereich des Kulturgüterschutzes ..................... 39
XII Inhaltsverzeichnis
a) „Committee of the Learned Societies on Protection of Cultural
Treasure in War Areas
........................ 39
b) „American Defense Harvard Group
................. 41
c)
Restitutionsfrage............................ 42
d)
Entwicklungen in der
Roberts-Commission
............. 42
III.
Britische Kulturgüterschutzbemühungen.................. 43
1. Gründung einer britischen Kulturgüterschutzkommission ....... 43
2.
„British Committee on the Preservation and Restitution of works of
Art, Archives and other Material in Enemy Hands
.......... 47
3. Auswirkungen der Kommission auf die britische Restitutionspolitik . . 49
IV.
Eine alliierte Kulturgüterkommission.................... 50
V.
Zusammenfassung.............................. 54
4. Kapitel: Grundlegende Rechtsnormen der westlichen Alliierten zum Schutz
der Kulturgüter............................ 55
I.
Einleitung................................... 55
II.
Rechtslage bei Ausbruch des Krieges .................... 55
1. Bestimmungen für die britischen Streitkräfte .............. 55
2. Bestimmungen für die amerikanischen Streitkräfte ........... 58
III.
Zusammenfassung.............................. 60
5. Kapitel: Alliierte Militärführung und der Kulturgüterschutz ........ 61
I.
Einleitung................................... 61
II.
Beginn eines militärischen Kulturgüterschutzes .............. 62
1. Kulturgüterschutz der britischen Armee zu Beginn des Krieges .... 62
2. Der archäologische Berater des britischen Kriegsministeriums
(War Office)................................ 65
3. Beginn des Kulturgüterschutzes in der amerikanischen Armee..... 66
III.
Aufbau einer Monuments,
Fine Arts and Archives
Abteilung in den
britischen und amerikanischen Invasionsstreitkräften ........... 67
IV
Fazit...................................... 77
6. Kapitel: Besetzung Deutschlands durch die Alliierten............. 78
I.
Einleitung................................... 78
II.
Pläne für eine Militärregierung ....................... 79
III.
United States Group
Control
Council
for Germany
und die
Control Com¬
mission for Germany (British Element)
................... 81
1.
United States Group Control Council
.................. 82
2.
Control Commission (British Element)
................. 84
IV.
Militärregierungstätigkeit innerhalb des
Supreme Headquaters of
Allied European Forces in
Deutschland vor deren Kapitulation...... 84
V
Kapitulation und Beginn der amerikanischen und britischen Militär¬
verwaltung in Deutschland ......................... 87
1. Amerikanische Militärverwaltung bis Oktober 1945 .......... 87
2. Britische Militärverwaltung 1945..................... 88
VI.
Endgültige Zoneneinteilung und die Besetzung der Zonen......... 90
VII.
Fazit...................................... 91
Inhaltsverzeichnis XIII
7. Kapitel: Alliierte Kulturgüterschutzoffiziere in Nordwesteuropa ...... 92
I.
Einleitung................................... 92
II.
Vorbereitungen der amerikanischen und britischen Kulturgüterschutz¬
offiziere für den Kampf in Nordwesteuropa ................ 93
1. Strukturen der MFAA Abteilung innerhalb der alliierten Streitkräfte . 99
2. Aufgabe der MFAA Offiziere im engeren Sinne............. 102
3. Einsatz der MFAA Offiziere in Nordwesteuropa ............ 106
4. MFAA Offiziere während des Krieges in Deutschland ......... 112
5. Einfluss der Zonenverschiebung auf die Bergung von Kulturgütern . . 122
III.
Fazit...................................... 126
8. Kapitel: T-Force-Einheiten .......................... 127
I.
Einführung.................................. 127
II.
Anfänge der T-Force............................. 127
III.
Alliierte Planung zur Beschlagnahmung der wissenschaftlichen Errungen¬
schaften des Deutschen Reiches ....................... 128
1.
Combined
Intelligence
Priorities Committee...............
128
2.
Combined Intelligence Objectives Subcommittee
(CIOS)
........ 130
3.
Target-Lists
der CIOS...........................
132
4.
Organisation
und Aufgaben der T-Force-Einheiten ........... 134
IV.
Arbeit der T-Force-Spezialisten....................... 137
1. Beginn der Arbeit nach der Landung in der
Normandie
........ 137
2. Operationen der
Т
-Force
während der Besetzung von Deutschland . . 139
a) Allgemeines .............................. 139
b) Wissenschaftliche Errungenschaften, deutsche Wissenschaftler und
Techniker als Targets ......................... 141
c) Projekt
OVERCAST
.......................... 143
3. Arbeit der
Т
-Force
nach der Besetzung Deutschlands.......... 144
V.
Zusammenarbeit der
Т
-Force
mit anderen Organisationen ........ 145
1. Verbindungen der
Т
-Force
zur MFAA-Abteilung............ 145
2. Zusammenarbeit der
Т
-Forces
mit der
OSS
und dem
CIC
....... 149
3. Praktische Auswirkung der Zusammenarbeit .............. 150
VI.
Fazit...................................... 153
9. Kapitel: Operation Goldcup.......................... 154
I.
Einleitung................................... 154
II.
Erste Planungen für eine Besetzung von Berlin............... 154
III.
Planung der Operation GOLDCUP..................... 155
1. Allgemeines ................................ 155
2. Auswirkungen des Kriegsverlaufes auf die Operation GOLDCUP ... 156
a) Geschichtlichen Ereignisse kurz vor Kriegsende in Deutschland . . 156
b) Vorbereitung der Operation GOLDCUP unter Berücksichtigung
der Kriegsgeschehnisse ........................ 158
3. Advanced
Ministerial Control
Group .................. 163
a)
Ziele der Advanced
Ministerial Control
Group ........... 163
b)
Organisation der «Advanced
Ministerial Control
Group» während
der Operation GOLDCUP ...................... 164
c) Aufgaben der «Advanced
Ministerial Control
Group» in Deutsch¬
land ................................... 165
XIV Inhaltsverzeichnis
d)
Vorgehensweise der Advanced
Ministerial
Control
Group in
Deutschland .............................. 167
4. Zielobjekte der Operation GOLDCUP ................. 168
a) Allgemeine Zielobjekte der Operation GOLDCUP ......... 168
b) Targets der
Finance
Division in der Operation GOLDCUP..... 171
5. „SHAEF Special Echelon der Operation GOLDCUP......... 171
6. Aufgaben der MFAA in der Operation GOLDCUP .......... 173
a) Vorbereitungen zur Operation GOLDCUP ............. 173
b) MFAA in den Advanced
Ministerial Control
Parties ........ 176
IV.
Durchführung der Operation GOLDCUP ................. 177
1. Allgemeines ................................ 177
2.
Ministerial
Collecting
Center....................... 178
V.
Fazit...................................... 179
10. Kapitel: Geheimdienst und militärischer Abwehrdienst im Zusammenhang
mit den Beutekunstwerken...................... 180
I.
Einführung.................................. 180
II.
Office
of
Strategie Services und Beutekunstwerke ............. 181
1. Einleitung ................................. 181
2. Aufbau einer Beutekunstermittlungsorganisation............ 182
3. Art
Looting Investigation Unit
...................... 184
a) Organisation
und Aufgaben der Art
Looting Investigation Unit
. . 184
і)
Aufgaben der ALIU ........................ 184
ii)
Organisation der ALIU ...................... 185
iii)
Ausbreitung der ALIU....................... 186
b) Zusammenarbeit der ALIU mit anderen Organisationen und
Instituten................................ 187
c) Zusammenarbeit mit der britischen
Control
Commission......
187
d)
Tätigkeiten der ALIU während und nach dem Krieg ........ 189
III.
Safehaven-Projekt .............................. 191
1. Allgemeines ................................ 191
2.
Bretton
Woods Konferenz und das
„Safehaven-
Programm ...... 192
3. Ausführungen über das
Safehaven
-Programm im Allgemeinen und
hinsichtlich der Sicherstellung von Beutekunstwerken ......... 192
IV.
Counter
Intelligence
Corps während der Besetzung ............ 194
1. Aufgabe und Organisation des
Counter
Intelligence
Corps....... 194
2. Aufgaben des
Counter
Intelligence
Corps ................ 197
3. Operationen des
Counter
Intelligence
Corps während der Besetzung
von Deutschland............................. 199
4. Zusammenarbeit des
Counter
Intelligence
Corps mit den T-Force-
Einheiten.................................. 202
5.
Counter
Intelligence
Corps und die Beutekunstwerke.......... 203
V
Fazit...................................... 204
2. Teil: Rechtliche Aspekte der Rückerstattung durch die westlichen Alliierten . . 207
11. Kapitel: Vorwort zu Teil
II
........................... 207
12. Kapitel: Erste Vorbereitungen für Restitutionsmassnahmen nach Beendi¬
gung des Krieges ........................... 208
Inhaltsverzeichnis
XV
I.
Einleitung................................... 208
II.
Erste politische Massnahmen zum Schutz Eigentum und Kulturgüter im
besonderen in den besetzten Gebieten.................... 209
III.
Die besondere Situation in Frankreich ................... 213
IV.
Erarbeitung einer internationalen Deklaration gegen die Enteignungen in
den durch die Achsenmächte besetzten Gebieten.............. 215
V.
Rechtliche Wirkung der Londoner Erklärung ............... 219
1. Nichtigkeitsvorbehalt........................... 219
2. Völkerrechtsgehalt der Londoner Erklärung............... 220
VI.
Alliierte Unterkommission für Enteignungshandlungen.......... 223
VII.
Bemühungen zur Schaffung einer internationalen Kommission für die
Restitution .................................. 224
VIII. Eine alliierte Kommission für Restitutionsfragen.............. 229
IX.
Fazit...................................... 233
13. Kapitel: Politischer Schutz der Kulturgüter durch die USA mittels Import¬
bestimmungen und die Diebstähle ihrer Soldaten.......... 233
I.
Einführung.................................. 233
II.
Amerikanische Importbestimmungen während des Zweiten Weltkrieges
bezüglich Kulturgüter ............................ 234
1. Allgemeines ................................ 234
2. T.D. 51072................................. 236
Ш.
Kulturgüter als Kriegs-Souvenirs ...................... 240
IV.
Diebstähle von Kunstwerken durch alliierte Soldaten ........... 245
1. Allgemeines zu den Diebstählen von Kunstwerken während der
Operation
Overlord
und
Eclipse
..................... 245
2. Hessische Kronjuwelen.......................... 245
3. Quedlinburger Domschatz ........................ 247
4. Diebstahl von Görings Diamantenmedaille ............... 249
5. Angebliche Leihgabe von Vasen aus der Universität in Würzburg . . . 249
6. Angeblicher Diebstahl durch einen MFAA-Offizier........... 250
7. Sonstige Diebstähle............................ 252
V.
Fazit...................................... 255
14. Kapitel: Erste internationale Verhandlungen und Konferenzen der Alliierten
während des Krieges und ihr Einfluss auf den Kulturgüterschutz
und die Restitution.......................... 256
I.
Einleitung................................... 256
II.
Erste internationale Verhandlungen und Konferenzen........... 256
1. Moskauer Aussenministerkonferenz vom 19. bis 30. Oktober 1943 . . . 256
2. Teheraner Konferenz ........................... 257
3.
„European Advisory Commission
................... 257
a)
Gründung und Aufgabe der
European Advisory Commission
im
Allgemeinen .............................. 257
4.
Bretton
Woods-Konferenz ........................ 260
a)
Resolution
No. VI...........................
260
b)
Massnahmen aufgrund der Resolution
IV
.............. 263
c) Entwicklungen in den neutralen Staaten ............... 264
III.
Fazit...................................... 264
XVI Inhaltsverzeichnis
15. Kapitel: Alliierte Politik bezüglich der
Restitutions-
und Reparationsfragen
bis zum Kriegsende und zu den Friedensverhandlungen ...... 265
I.
Einleitung................................... 265
II.
Internationale Verhandlungen bezüglich Deutschland........... 266
1. Politische Vorkehrungen der USA für eine Besetzung Deutschlands . . 266
a) Militärische Weisungen der USA an ihre Streitkräfte in Europa . . 266
b) Morgenthau Plan ........................... 268
c) Weisung 1067 der Joint Chief
of Staff ................
269
2. Konferenz von Quebec .......................... 273
3.
Jalta
Konferenz vom 4. bis 11. Februar 1945............... 274
III.
Fazit...................................... 277
16. Kapitel: Allierte Planungen bezüglich einer Restitutionspolitik von Kultur¬
gütern ................................. 278
I.
Einleitung................................... 278
II.
Amerikanische Ansätze im Bereiche der Restitution von Kulturgütern . . 279
1.
Draft Directive No.
2 Works
of
Art ................... 279
2.
Draft Directive No.
4
„Securing and Examining Information and
Archives
................................. 284
3.
Principles for the Restitution of Works of Art, Books, Archives and
other Cultural Property
.......................... 285
III.
Weitere Regelungen der USA und der Alliierten in Bezug auf den Schutz
von Vermögenswerten und die Restitution ................. 295
1. Military
Regulations
Nr. 52........................ 295
2. US Military Government
Regulations
Title 18 ............. 303
3. Kontrollratsproklamation Nr. 2 und Implementierung in den einzelnen
Zonen ................................... 306
a) Ausarbeitung der Kontrollratsproklamation Nr. 2.......... 306
b) Proklamation Nr. 2 des Kontrollrates................. 308
c) Umsetzung von Ziffer 19 der Kontrollratsproklamation Nr. 2 in den
einzelnen Zonen ............................ 310
d) US Military Regulation, Title 19 ................... 311
e) Britische General Order Nr. 6..................... 312
IV.
Alliierte Planungen für eine Restitutionskommission............ 313
1. Bemühungen der europäischen Alliierten und Grossbritanniens .... 313
V.
Fazit...................................... 322
17. Kapitel: Organisation der MFAA nach der Auflösung von SHAEF..... 323
I.
Einleitung................................... 323
II.
MFAA
Branch in
der britischen Zone nach der Kapitulation ....... 323
1. Organisation der MFAA
Branch
in der britischen Besatzungszone . . . 323
2. Sammelstellen in der britischen Zone .................. 326
3. Aufgaben der MFAA-Abteilung in der britischen Zone......... 330
III. MFAA Branch in
der amerikanischen Besatzungszone nach der Kapitula¬
tion ...................................... 332
1. Organisation der MFAA
Branch
..................... 332
2. Amerikanische Sammelstellen ...................... 336
3. Aufgaben der MFAA-Offiziere...................... 342
IV.
Fazit...................................... 344
Inhaltsverzeichnis XVII
18. Kapitel: Anfange der Restitutionen und Reparationen nach Beendigung der
Kriegshandlungen .......................... 344
I.
Einleitung................................... 344
II.
Allgemeine Übersicht über die Restitutionen und Reparationen...... 345
1. Kapitulation und ihre Konsequenzen für die westlichen Alliierten . . . 345
2. Berliner Erklärungen vom 5. Juni 1945.................. 346
3. Reparationspolitik zwischen
Jalta
und Potsdam............. 347
a) Britische Politik ............................ 347
b) Amerikanische Politik......................... 350
4. Potsdamer Abkommen............................ 352
a) Einleitung ............................... 352
b) Reparationsgespräche anlässlich der Potsdamer Konferenz..... 352
c) Potsdamer Konferenz in Bezug auf die Restitution von Kulturgütern 354
i) Der amerikanische Vorschlag bezüglich einer Klassifizierung der
Kulturgüter ............................ 354
ii) Abtransport von 202 Bildern in die USA ............ 360
iii)
Rechtliche Würdigung ...................... 363
iv) Bedeutung des Abtransportes der 202 Bilder .......... 364
d) Interim-Restitutionen ......................... 366
i) Amerikanische Initiative und ihre Genehmigung anlässlich der
Potsdam-Konferenz........................ 366
ii) Befehle für eine Restitution „ad
interim in
der amerikanischen
und der britischen Zone ..................... 369
iii)
Verhandlungen für eine Restitution „ad
interim
im alliierten
Kontrollrat ............................ 371
iv) Auswirkungen der alliierten Interim Restitution für Kulturgüter 376
v) Verantwortung für Verlust und Beschädigungen von Gegen¬
ständen während des Transportes in Bezug auf die „Interim
Restitution ............................ 377
e) Allgemeine Restitutionsverhandlung in Bezug auf Kulturgütern . . 378
5. Aussenministerrat............................. 379
III.
Fazit...................................... 380
19. Kapitel: Aliierter Kontrollrat und die Restitutionsbestimmungen...... 381
1. Einleitung ................................. 381
2. Der Aufbau des Alliierten Kontrollrates................. 381
3. Juristische Qualifikation des alliierten Kontrollrates .......... 382
4. Verwaltung Deutschlands durch den alliierten Kontrollrat ....... 383
5. Arbeiten und Probleme im alliierten Kontrollrat ............ 384
6. Restitutionsverhandlungen im alliierten Kontrollrat .......... 385
a) Definition
des Begriffes „Restitution ................ 386
b) Definition von Kriegsbeute und ihre Bedeutung für die Alliierten . 391
c) Definition des Begriffes
„restitution in kind
oder
„replacement in
kind
.................................. 395
7. Fazit ................................... 401
XVIII
Inhaltsverzeichnis
20. Kapitel: Beginn der Restitution von Kultugütern in den westlichen Zonen
unter Berücksichtigung der Ost-West-Problematik......... 403
I.
Einleitung................................... 403
II.
Veränderungen und die Politik in den westlichen Zonen im Allgemeinen . 403
1. Beginn einer westlichen Zusammenarbeit in den Zonen......... 403
2. Marschallplan und die Situation in Deutschland ............ 404
3.
Bizone
in Deutschland .......................... 406
4. Zusammenführung der westlichen Zonen ................ 408
5. Berlin-Krise ................................ 410
III.
Restitutionspolitik von Kulturgütern in den einzelnen Zonen....... 411
1. Anordnungen und Vorgehen bezüglich der Restitution von Kulturgüter,
welche verschiedene Zonen betrafen ................... 411
a) Interzonaler Transfer von Kulturgüter ................ 411
b) Restitution an ehemals feindliche Staaten .............. 413
i) Der amerikanische Anfang einer Restitution an ehemals feind¬
liche Staaten............................ 413
c) Verhandlungen im alliierten Kontrollrat ............... 415
2. Friedensverträge.............................. 418
a) Regelungen bezüglich der Restitution von Kulturgütern....... 418
b) Einfluss der Friedensverträge auf die Restitution an die ehemals
feindlichen Staaten........................... 421
c) Ungarische Kronjuwelen ....................... 422
IV.
Fazit...................................... 423
21. Kapitel: Äussere Restitution von Kulturgütern in der amerikanischen und
der britischen Zone.......................... 424
I.
Einleitung................................... 424
II.
Restitutionspolitik in der amerikanischen Zone .............. 425
1. Grundsätze für die äussere Restitution von Kulturgütern........ 425
a) Befehl JCS 1779 und seine Auswirkungen auf die Restitutionspolitik 425
b) Grundsätze der äusseren Restitutionspolitik im Jahre 1948 ..... 426
2. Restitution an nichtjüdische Einzelpersonen und Organisationen . . . 429
a) Herrenlose Kulturgüter ........................ 429
b) Restitution an Flüchtlinge und Vertriebene.............. 430
3. Amerikanische Vorbehalte bezüglich der Restitution an die baltischen
Staaten................................... 434
4. Restitution von Kulturgütern aus der amerikanischen Zone an die
Sowjetunion................................ 436
III.
Restitution von Kulturgüter in der britischen Zone ............ 442
1. Restitution an alliierte Nationen ..................... 442
a) Interim Restitutionen ......................... 442
b) Allgemeine Restitution an alliierte Staaten.............. 443
c) Restitution an die Sowjetunion .................... 446
d) Restitution an die baltischen Staaten................. 449
IV.
Fazit und rechtliche Beurteilung....................... 451
22. Kapitel: Restitutionsgesetzgebung in der amerikanischen Zone....... 452
I.
Einleitung................................... 452
II.
Restitutionsgesetzgebung in der amerikanischen Zone........... 455
Inhaltsverzeichnis XIX
1. Amerikanisches Militärrergierungsgesetz Nr. 59............. 455
a) Deutsche Mitarbeit bei den Beratungen für ein Rückerstattungsgesetz 455
b) Diskussionen um eine Kontrollratsdirektive ............. 457
c) Ausarbeitung und Inkraftsetzung des Militärregierungsgesetzes
Nr. 59.................................. 459
d) Militärregierungsgesetz Nr. 59 im engeren Sinn ........... 460
i) Sinn und Zweck des Gesetzes .................. 460
ii) Legitimation ........................... 462
iii)
Definition der Entziehung und deren Auswirkung ....... 464
iv) Entziehung und Erwerb kraft guten Glaubens ......... 467
v) Ansprüche auf Rückerstattung und die Rechtsfolgen...... 468
vi) Die räumliche Geltung des amerikanischen Rückerstattungs¬
gesetzes .............................. 469
vii)
Rückerstattungsverfahren .................... 470
viii) Die Rückerstattung von Beutekunstwerken im Besonderen . . . 473
2. Restitution von herrenlosen jüdischen Kulturgütern .......... 475
a) Einleitung ............................... 475
b) Restitution an jüdische Nachfolgeorganisationen .......... 476
III.
Fazit...................................... 483
23. Kapitel: Restitutionsgesetzgebung in der britischen Zone .......... 485
I.
Einleitung................................... 485
II.
Restitution von Vermögenswerten der Naziopfer.............. 486
1. Erste britische Planungen für die Restitution an Naziopfer....... 486
III.
Britische Gesetzgebung für eine Restitution an überlebende Opfer der
Naziherrschaft ................................ 488
1. Einleitung ................................. 488
a) Vorbereitungen für ein britisches Rückerstattungsgesetz....... 489
2. Britisches Rückerstattungsgesetz..................... 491
a) Grundsätze des Rückerstattungsgesetzes............... 491
b) Geltungsbereich ............................ 494
c) Durchsetzung des Rückerstattungsgesetzes.............. 494
3. Britische Ansätze für eine Restitution von jüdischen Gütern und
Kulturgüter im speziellen......................... 495
4. Einsetzung der United Restitution Organisation
(URO)
........ 497
IV.
Restitution von herrenlosen jüdischen Vermögenswerten in der britischen
Zone...................................... 498
1. Einsetzung der
Jewish
Trust
Cooperation
................ 498
a)
Gründung und Aufgaben der
Jewish
Trust
Cooperation
....... 498
b)
Definition der an die jüdische Nachfolgeorganisation gehenden
Vermögenswerte ............................ 500
c) Rechte der jüdischen Nachfolgeorganisation............. 501
d) Arbeiten der
Jewish
Trust Corporation................ 503
e) Die von der
Jewish
Trust Corporation verwalteten Kulturgüter und
religiösen Gegenstände ........................ 504
f) Anspruchstellung und Verwaltung von jüdischem Eigentum .... 504
2. Einsetzung einer General Trust Corporation............... 505
V.
Fazit...................................... 506
XX
Inhaltsverzeichnis
24. Kapitel: Rückerstattungsgesetzgebung in den westlichen Sektoren Berlins
und in der französischen Zone .................... 507
I.
Einleitung................................... 507
II.
Rückerstattung in den westlichen Sektoren Berlins............. 508
1. Entstehung eines Rückerstattungsgesetzes in den westlichen Sektoren
von Berlin ................................. 508
2. Sinn und Zweck des Rückerstattungsgesetzes .............. 509
3. Rückerstattungsverfahren in den westlichen Sektoren Berlins ..... 509
III.
Französisches Rückerstattungsgesetz, die Verordnung Nr. 120 des französi¬
schen Oberbefehlshaber ........................... 511
1. Entstehung der VO Nr. 120........................ 511
2. Sinn und Zweck der VO Nr. 120 ..................... 512
a) Rückerstattungsverfahren in der französischen Zone ........ 515
3. Räumlicher Geltungsbereich für die
Ordonnance
№ 120........ 516
4. Rückerstattung an jüdische Nachfolgeorganisationen.......... 517
IV.
Fazit...................................... 518
25. Kapitel: Beendigung der Restitution von Kulturgüter in der amerikanischen
und britischen Zone.......................... 519
I.
Einleitung................................... 519
II.
Allgemeine historische Begebenheiten.................... 520
1. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland .............. 520
III.
Beendigung der äusseren Restitution von Kulturgütern .......... 524
1. Beendigungsversuche der Besatzungsmächte .............. 524
a) Amerikanischer Vorschlag für eine Terminierung der Beendigung der
Restitution von Kulturgütern ..................... 524
b) Beendigung der äusseren Restitution ................. 527
c) Gesamtbetrachtung der äusseren Restitution für Kulturgüter .... 527
2. Überleitungsvertrag............................ 530
a) Einleitung ............................... 530
b) Auswirkungen des Überleitungsvertrages auf die alliierte Restitution
von Kulturgütern ........................... 531
IV.
Rückgaben von Kulturgütern an Deutschland ............... 533
V.
Fazit...................................... 536
26. Kapitel: Schlussbetrachtungen......................... 537
Zusammenfassung.................................. 544
Summary
...................................... 548
Quellenübersicht .................................. 551
I.
Quellen.................................... 551
1. Ungedruckte Quellen........................... 551
a) Bundesrepublik Deutschland ..................... 551
b) Grossbritannien ............................ 552
c) Vereinigte Staaten von Amerika.................... 558
2. Gedruckte Quellen ............................ 564
II.
Literaturverzeichnis ............................. 568
III.
Anhang.................................... 587
1.
Organigramme
.............................. 587
2. Karten................................... 595
Personenregister................................... 599
Sachregister ..................................... 603
|
any_adam_object | 1 |
author | Armbruster, Thomas |
author_facet | Armbruster, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Armbruster, Thomas |
author_variant | t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035680215 |
classification_rvk | LH 60180 NQ 6010 PR 2629 |
ctrlnum | (gbd)0932058 (OCoLC)552240753 (DE-599)BVBBV035680215 |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02420nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035680215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090817s2008 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0932058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552240753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035680215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60180</subfield><subfield code="0">(DE-625)94174:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2629</subfield><subfield code="0">(DE-625)139654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbruster, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückerstattung der Nazi-Beute</subfield><subfield code="b">die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg</subfield><subfield code="c">Thomas Armbruster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 607 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst, Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Westalliierte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490562-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139819-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsbeute</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377205-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Die Zeit des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000013006</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kulturgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139819-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kriegsbeute</subfield><subfield code="0">(DE-588)4377205-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="g">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322105-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Westalliierte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490562-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036587344</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017734493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0909</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017734493</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035680215 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017734493 |
oclc_num | 552240753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | XXIV, 607 S. graph. Darst, Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC gbd_4_0909 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Armbruster, Thomas Verfasser aut Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg Thomas Armbruster 2008 XXIV, 607 S. graph. Darst, Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in engl. Sprache Zürich, Univ., Diss., 2007 Geschichte gnd rswk-swf Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd rswk-swf Westalliierte (DE-588)4490562-2 gnd rswk-swf Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd rswk-swf Kriegsbeute (DE-588)4377205-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Die Zeit des Nationalsozialismus (DE-2581)TH000013006 gbd Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kulturgut (DE-588)4139819-1 s Kriegsbeute (DE-588)4377205-5 s Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 s Westalliierte (DE-588)4490562-2 s Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV036587344 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017734493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Armbruster, Thomas Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd Westalliierte (DE-588)4490562-2 gnd Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd Kriegsbeute (DE-588)4377205-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4322105-1 (DE-588)4490562-2 (DE-588)4139819-1 (DE-588)4377205-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_auth | Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_exact_search | Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_full | Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg Thomas Armbruster |
title_fullStr | Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg Thomas Armbruster |
title_full_unstemmed | Rückerstattung der Nazi-Beute die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg Thomas Armbruster |
title_short | Rückerstattung der Nazi-Beute |
title_sort | ruckerstattung der nazi beute die suche bergung und restitution von kulturgutern durch die westlichen alliierten nach dem zweiten weltkrieg |
title_sub | die Suche, Bergung und Restitution von Kulturgütern durch die westlichen Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg |
topic | Restitution Kulturpolitik (DE-588)4322105-1 gnd Westalliierte (DE-588)4490562-2 gnd Kulturgut (DE-588)4139819-1 gnd Kriegsbeute (DE-588)4377205-5 gnd |
topic_facet | Restitution Kulturpolitik Westalliierte Kulturgut Kriegsbeute Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017734493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT armbrusterthomas ruckerstattungdernazibeutediesuchebergungundrestitutionvonkulturguterndurchdiewestlichenalliiertennachdemzweitenweltkrieg |