Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften
73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 S. |
ISBN: | 9783832946531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035675472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101011 | ||
007 | t | ||
008 | 090812s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N31,0385 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995316325 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832946531 |c PB. : EUR 49.00, sfr 82.90 (freier Pr.) |9 978-3-8329-4653-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832946531 | |
035 | |a (OCoLC)466656787 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995316325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kunze, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)139018824 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts |c Andreas Kunze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2009 | |
300 | |a 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v 73 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Domain-Name |0 (DE-588)4535279-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Namensrecht |0 (DE-588)4041190-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatgebrauch |0 (DE-588)4472376-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Domain-Name |0 (DE-588)4535279-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatgebrauch |0 (DE-588)4472376-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Namensrecht |0 (DE-588)4041190-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v 73 |w (DE-604)BV021465644 |9 73 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729681&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017729681 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139373558497280 |
---|---|
adam_text | Titel: Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts
Autor: Kunze, Andreas
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einleitung 17
A. Kernthesen 19
I. Trennung der Streitgegenstände 19
II. Restriktive Anwendung von § 12 BGB 19
III. Unabhängige Anerkennung von Nutzungsrechten 19
IV. Keine Bevorzugung geschäftlicher Interessen 19
V. Vorrang des rechtlichen Prioritätsprinzips 20
VI. Faktische Priorität bei Zwangsnamen 20
VII. Keine reine Registrierungspriorität 20
B. Gang der Untersuchung 20
C. Wesen des Dispute Eintrags 21
D. Anspruch auf Übertragung der Domain 22
I. Gewährung eines Übertragungsanspruchs 22
II. Einwände gegen den Übertragungsanspruch 23
III. Stellungnahme 24
Kapitel 2: Kennzeichenrechtliche Aspekte 27
A. Einleitung 27
B. Rechtsprechung zum Kennzeichenrecht 27
I. BGH, Urteil vom 21.2.2002 - defacto 27
II. BGH, Urteil vom 11.4.2002 - vossius.de 28
III. BGH, Urteil vom 22.7.2004 - soco.de 28
IV. BGH, Urteil vom 9.9.2004 - mho.de 29
C. Verhältnis der Anspruchsgrundlagen zueinander 30
I. Kennzeichenrecht und Namensrecht 30
1. Grundsätzlicher Vorrang des Markenrechts 30
2. Funktionsbereich des Unternehmens - mho.de 31
3. Stellungnahme 31
a) Konsequenz aus „shell.de 32
b) Eigenständige Regelung des Nutzungskonflikts 32
II. Kennzeichenrecht und Wettbewerbsrecht 33
D. Betätigung im geschäftlichen Verkehr 33
I. Registrierung 34
II. Bannerwerbung 35
1. Keine Betätigung im geschäftlichen Verkehr 35
9
2. Betätigung im geschäftlichen Verkehr 36
3. Stellungnahme 36
III. Hyperlinks 37
IV. Domainhandel 38
V. Vermutung für Handeln im geschäftlichen Verkehr 39
VI. Hinwendung an die Öffentlichkeit 40
E. Verwechslungsgefahr 40
I. Erforderlichkeit der Verwechslungsgefahr 40
1. Rechtsgedanke der Kennzeichenleugnung 41
2. Prüfung nach allgemeinen kennzeichenrechtlichen Grundsätzen 41
3. Strengere Anforderungen an die Verwechslungsgefahr 41
4. Stellungnahme 42
F. Zwischenergebnis zum Kennzeichenrecht 43
Kapitel 3: Namensrechtliche Ansprüche 44
A. Fallgruppen der Domainrechtsprechung 44
B. Rechtsprechung zum Namensrecht 45
I. BGH, Urteil vom 22. 11. 2001 - shell.de 45
II. BGH, Urteil vom 26. 6. 2003 - maxem.de 46
III. OLG Köln, Urteil vom 6.7.2000 - maxem.de 48
IV. LG München I, Urteil vom 18.3.2004 - sexquisit.de 49
V. OLG Hamm, Urteil vom 18.1.2005 -juraxx.de 49
C. Voraussetzungen des § 12 BGB 50
I. Schutzgegenstand 50
1. Allgemeiner Begriff des Namens 50
2. Namensschutz für „Allerweltsnamen 51
3. Erweiterung des Anwendungsbereichs von § 12 BGB 52
a) Schutzvoraussetzungen 52
b) Firmenschlagworte 53
c) Einschränkung auf geschäftliche Beeinträchtigungen 53
d) Domain als besonderes Unternehmenskennzeichen 53
e) Namensschutz für Marken 54
f) Öffentlich-rechtliche Körperschaften und Behörden 54
4. Namensschutz von Pseudonymen 55
a) Begriff des Pseudonyms 55
b) Entstehung des Schutzes 55
aa) Schutz ab Benutzungsaufhahme 56
bb) Schutz erst durch Verkehrsgeltung 56
cc) Anforderungen an die Verkehrsgeltung 57
dd) Eigener Standpunkt 57
c) Intemetspitzname als Pseudonym 59
10
aa) Begriff der angesprochenen Verkehrskreise 59
(1.) Film und Fernsehen als Vergleich 60
(2.) Musik als Verglich 60
(3.) Übertragung auf die Netzwelt 61
bb) Eingrenzung auf die angesprochenen Verkehrskreise 61
cc) Üblichkeit der Benutzung von Spitznamen im Internet 61
dd) Verselbstständigung des Spitznamens 62
ee) Verdrängung des bürgerlichen Namens 65
ff) Fazit 65
5. Namensfunktion der Domain 66
a) Technische Adressfunktion 66
b) Reine Adressfunktion von Domainnamen 67
c) Namensfunktion 67
d) Fortbestehende Kritik an der Namensfunktion der Domain 68
e) Abgrenzung nach der Verkehrsanschauung 69
6. Namensrecht an der Domain 69
a) OLG Hamburg, Urteil vom5.ll.1998-emergency.de 70
b) Stellungnahme 70
c) Erwerb eines Namensrechts im Sinne von § 5 Abs. 2 MarkenG 71
d) Stellungnahme 71
7. Schützenswertes Interesse am Namensschutz 72
a) Die „Sternhaus -Rechtsprechung des BGH 72
b) Anwendbarkeit auf Domainnamen 73
c) Stellungnahme 75
aa) Wertungsrichtige Ergebnisse 75
bb) Zu weitgehende Aktivlegitimation des Domaininhabers 75
cc) Dogmatischer Ansatz der „Sternhaus -Rechtsprechung 76
dd) Namensfunktion im Einzelfall („Hofhamenssitte ) 77
8. Virtuelle Namen 78
II. Namensleugnung als Verletzungshandlung 78
III. Namensanmaßung 79
1. Allgemeiner Begriff 79
2. Das Dogma von der namensmäßigen Benutzung 80
3. Verkehrsanschauung der Internetnutzer 81
a) Motive für die Domainwahl 82
b) Gattungsbezeichnung als Gegenbegriff 82
c) Fazit 83
4. Distanzierende oder verdeutlichende Zusätze 83
5. Lösungsvorschläge 84
a) Art der inhaltlichen Nutzung 84
b) Kombinationsnamen 85
c) Bekannte Namen 85
d) Nachvollziehbare Motivation der Namenswahl 86
11
e) Typische Namen °
f) Top-Level-Domain „*.name 87
g) Fazit f
6. Befugtheit der Benutzung ös
IV. Interessenbeeinträchtigung 88
1. Schutz vor Zuordnungsverwirrung 89
2. Übertragung auf Domainstreitigkeiten 90
a) Zeichenähnlichkeit 90
b) Ähnlichkeit der Inhalte 91
c) Bekanntheit des klägerischen Zeichens 91
3. Domainrechtsprechung des BGH 92
a) „Eintrittskarte ins Namensrecht 93
b) Einschränkungen des Behinderungsgesichtspunkts 93
4. Kritische Würdigung der Rechtsprechung 94
a) Pauschale Annahme der Zuordnungsverwirrung 94
b) Schutz von Repräsentationsinteressen 95
aa) Schutzzweck des § 12 BGB 96
bb) Zuweisungsgehalt des Namensrechts 97
cc) Prozessuale Eignung von § 12 BGB 98
dd) Verkappter Anspruch auf Registrierung einer Domain 98
ee) Unrechtsgehalt der Namensanmaßung 99
V. Maßgeblichkeit des Inhalts der Website 99
1. Innenrechtsverhältnis zur Registrierungsstelle 100
2. Gleichlauf zum Kennzeichenrecht 101
3. Eigener Standpunkt 101
VI. Differenzierung nach TLDs 102
1. Sonderstellung von „*.de -Domains 102
2. Kennzeichenrechtliche Unbeachtlichkeit 102
3. Suchstrategien der Internetnutzer 103
4. Bedeutungsgehalt der TLD 104
5. Geographische Zuordnung 105
6. Eigener Standpunkt 105
a) Bedeutung für das Identifikationsinteresse 105
b) Bedeutung für das Nutzungsinteresse 106
VII. Wiederholungsgefahr 107
VIII.Rechtsschutzbedürfhis 107
IX. Entscheidungserheblicher Zeitpunkt 108
1. Nachträglicher Erwerb eines Namensrechts 109
2. Nachträglicher Verlust des Namensrechts 110
3. Vorbenutzung des Domainnamens 111
a) Entscheidungserheblicher Zeitpunkt 111
b) Interessenbeeinträchtigung selbst herbeigeführt 111
aa) Venire contra factum proprium 111
12
bb) Kein allgemeines Vorbenutzungsrecht 112
cc) Unterschiede zum Vorbenutzungsrecht 112
X. Mehrzahl der Anspruchsteller 113
D. Eignung des Namensrechts 114
I. Unternehmenskennzeichen als Namen 114
II. Offenlegung und Trennung der Streitgegenstände 114
III. Schlechterstellung von Marken und Werktiteln 115
E. Zwischenergebnis zum Namensrecht 116
Kapitel 4: Abwehrrechte des Domaininhabers 117
A. Das Prioritätsprinzip 117
I. Rechtliche Priorität im Kennzeichenrecht 118
II. Namen von Gebietskörperschaften 119
III. Faktische Priorität im Namensrecht 120
1. Kein Ansatzpunkt für eine rechtliche Priorität 120
2. Zusammentreffen von Wahlnamen und Zwangsnamen 121
3. Interessenausgleich unter Gleichnamigen 122
4. Argumente für und wider die faktische Priorität 124
a) Rechtssicherheit 124
b) Gesonderte Onlinepriorität 125
c) Faktische Priorität: Ein Geschenk der Danaer 125
d) Rechtsfrieden 126
e) Gerechtigkeitsprinzip der Priorität 127
f) Ubiquitärer Charakter des Internets 128
g) Vergleich zu öffentlichen Registern 129
h) Missbrauchsmöglichkeiten 130
i) Gleichbehandlung von Zwangs-und Wahlnamen 130
j) Fazit 131
B. Kennzeichenrechte am Domainnamen 131
I. Eintragung einer Marke 132
II. Gründung einer Domainnamens-GbR 134
III. Zwischenergebnis 134
IV. Werktitelschutz für Domainnamen 134
1. Geistigkeit 136
2. Individualität 138
3. Verkehrsfähigkeit 138
4. Bezeichnungsfähigkeit 140
5. Titelfähigkeit des Domainnamens 140
6. Benutzung im geschäftlichen Verkehr 141
7. Kritik am Titelschutz für Domainnamen 141
8. Stellungnahme 142
13
V. Werktitelähnliche Rechte am Domainnamen 143
1. Bedeutung für das Domainrecht 144
2. Gegengewicht zur Inanspruchnahme aus § 12 BGB 145
3. Systematik des Kennzeichenrechts 146
4. Domainbenutzung als Ausdruck der Informationsfreiheit 147
5. Domain als Warenzeichen der Informationsgesellschaft 148
a) Allgemeines Bedürfnis für private Wahlbezeichnungen 148
b) Besonderheiten des Internets 149
6. Graswurzeljournalismus 151
7. Umkehrung des Informationsflusses 152
8. Umkehrschluss aus dem Urheberrecht 153
9. Bedarf für einen werktitelähnlichen Schutz 154
10. Gleichbehandlung geschäftlicher und privater Domains 155
a) Erforderlichkeit der Gleichbehandlung im Internet 156
b) Vergleichbarkeit der Sachverhalte 157
c) Abgrenzungsschwierigkeiten 157
d) Kein allgemeiner Vorrang geschäftlicher Interessen 159
e) Keine Zuordnung des Internets zum geschäftlichen Verkehr 160
f) Geringere Beeinträchtigungen durch private Nutzung 161
g) Ergebnis zur Gleichbehandlung 161
11. Interessengerechte Ergebnisse 162
12. Rechtsgedanke des § 950 BGB 162
13. Ausgestaltung als Abwehreinwand 164
C. Urheberrechtlicher Titelschutz 165
D. Rechtfertigung aus Art. 5 Abs. 1 GG 166
E. Privilegierung nach § 23 Nr. 1 MarkenG 167
F. Gestattung durch einen Namensträger 168
I. OLGCelle-grundke.de 168
II. Rechtsgedanke des § 986 BGB 169
III. Stellungnahme 169
IV. Treuhänderische Verwaltung 170
G. Schützenswerter Besitzstand 171
H. Zwischenergebnis zu den Einwendungen 171
Kapitel 5: Domainrechtliche Ansätze 172
A. Benutzungsrechte am Domainnamen 172
I. Standpunkt der Rechtsprechung 173
II. Kennzeichenrechtliches Benutzungsrecht 174
1. Positives Benutzungsrecht 174
2. Kein positives Benutzungsrecht 175
3. Die Rechtsprechung zum allgemeinen Benutzungsrecht 176
14
4. Stellungnahme 177
III. Domainrechtliches Benutzungsrecht 178
1. Typologie der Benutzungsrechte 178
2. Abstrakte Benutzungsrechte am Domainnamen 179
a) Herleitung der abstrakten Benutzungsrechte 179
aa) Unmittelbarer Zuweisungsgehalt des Zeichenrechts 180
bb) Interessengerechte Zuteilung der Adressressourcen 180
b) Beispiele abstrakter Benutzungsrechte 182
3. Akzessorische Benutzungsrechte am Domainnamen 182
a) Notwendigkeit weiterer Benutzungsrechte 183
b) Außergeschäftliche Benutzungsrechte 184
c) Grundrechtsausübung 185
d) Vergleich zur Telefonnummer 186
e) Benutzungszwang 187
4. Kein Nutzungsrecht durch Registrierung 187
a) Registrierung als Aneignung 187
b) Kreative Leistung 188
c) Keine zeichenrechtliche Relevanz 189
d) Missbrauchsgefahr 189
e) Isolierte vermögensrechtliche Zuordnung von Domainnamen? 190
f) Keine Zeichenreservierang durch Domainregistrierung 190
g) Fazit 191
5. Konkurrenzen zwischen Benutzungsrechten 191
a) Anknüpfungspunkt des Prioritätsprinzips 192
aa) Möglichkeit eines faktischen Bezugspunkts 192
bb) Qualifizierte Zeichenbenutzung als Domain 193
cc) Rechtssicherheit, Rechtsklarheit 194
dd) Gleichlauf zum Benutzungsrecht 195
ee) Fazit 196
b) Konkurrenzen zwischen Wahlbezeichnungen 196
aa) Geschäftliche Wahlbezeichnungen 197
bb) Private Wahlbezeichnungen 198
cc) Zwangsnamen 198
6. Verkehrsfähigkeit von Benutzungsrechten 199
7. Anspruchsgrundlage 200
a) § 12 BGB 200
b) §§ 826, 1004 BGB, § 4 Nr. 10 UWG 200
c) § 1004 BGB analog 201
d) Ergebnis 202
8. Gesamtergebnis zum Benutzungsrecht 202
B. Domain als absolutes Recht ihres Inhabers 202
I. Eigenständige Rechtsposition am Domainnamen 203
II. Position der Rechtsprechung 204
15
1. Auffassung des I. Zivilsenats des BGH 204
2. Auffassung des Bundesverfassungsgerichts 204
3. Pfändbarkeit von Domains 205
a) Instanzgerichtliche Rechtsprechung 205
b) Standpunkt des VII. Zivilsenats 206
c) Getrennte Betrachtung von Domain und Benutzungsrecht 207
d) Fazit zur Pfändbarkeit 207
III. Kritik in der Literatur 208
IV. Eigener Standpunkt 208
1. Lizenzanalogie 208
2. Übertragbarkeit des Domainnamens 209
3. Äußere Absolutheit 209
4. Vergleich zur Markenregistrierung 210
5. Domain als Eigentumsrecht 210
6. Folgen der Anerkennung als absolutes Recht 211
a) Konsequenzen 211
b) Einzelfallgerechtigkeit 212
c) Verlust der Rechtssicherheit 212
7. Ergebnis 212
B. Besitzanalogie 213
I. Vergleichbare Interessenlage 213
II. Auswirkungen im Kennzeichenrecht 213
III. Entschädigung des Domaininhabers, §§994 ff. BGB 214
1. Vindikationslage 214
2. Erhaltungskosten der Domain 215
3. Werbungskosten als nützliche Aufwendungen 215
4. Gutgläubigkeit 216
IV. Fazit 216
D. Zwischenergebnis 216
Kapitel 6: Endergebnis 218
A. Trennung der Streitgegenstände 218
B. Restriktive Anwendung von § 12 BGB 218
C. Unabhängige Anerkennung von Nutzungsrechten 218
D. Keine Bevorzugung geschäftlicher Interessen 219
E. Vorrang des rechtlichen Prioritätsprinzips 219
F. Faktische Priorität bei Zwangsnamen 219
G. Keine reine Registrierungspriorität 219
Literaturverzeichnis 221
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Kunze, Andreas |
author_GND | (DE-588)139018824 |
author_facet | Kunze, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Kunze, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035675472 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)466656787 (DE-599)DNB995316325 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035675472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090812s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N31,0385</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995316325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832946531</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 49.00, sfr 82.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-4653-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832946531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)466656787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995316325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunze, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139018824</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts</subfield><subfield code="c">Andreas Kunze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Domain-Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535279-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Namensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041190-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472376-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Domain-Name</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535279-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatgebrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472376-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Namensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729681&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017729681</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035675472 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832946531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017729681 |
oclc_num | 466656787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-12 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 224 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Kunze, Andreas Verfasser (DE-588)139018824 aut Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts Andreas Kunze 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2009 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften 73 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Domain-Name (DE-588)4535279-3 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Namensrecht (DE-588)4041190-4 gnd rswk-swf Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Domain-Name (DE-588)4535279-3 s Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 s Namensrecht (DE-588)4041190-4 s Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften 73 (DE-604)BV021465644 73 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729681&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunze, Andreas Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Domain-Name (DE-588)4535279-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Namensrecht (DE-588)4041190-4 gnd Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4535279-3 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4041190-4 (DE-588)4472376-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts |
title_auth | Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts |
title_exact_search | Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts |
title_full | Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts Andreas Kunze |
title_fullStr | Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts Andreas Kunze |
title_full_unstemmed | Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts Andreas Kunze |
title_short | Private Nutzungsrechte an Internetdomains im System des Namens- und Kennzeichenrechts |
title_sort | private nutzungsrechte an internetdomains im system des namens und kennzeichenrechts |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Domain-Name (DE-588)4535279-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Namensrecht (DE-588)4041190-4 gnd Privatgebrauch (DE-588)4472376-3 gnd |
topic_facet | Markenrecht Domain-Name Internet Namensrecht Privatgebrauch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729681&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT kunzeandreas privatenutzungsrechteaninternetdomainsimsystemdesnamensundkennzeichenrechts |