Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz: die strafrechtliche Antwort auf Graffiti?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
Hartung-Gorre
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
242 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 292, XL S. |
ISBN: | 9783866282599 3866282591 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035675085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100609 | ||
007 | t | ||
008 | 090812s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N31,0401 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99531859X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866282599 |c PB. : EUR 49.80, sfr 97.40 (freier Pr.) |9 978-3-86628-259-9 | ||
020 | |a 3866282591 |9 3-86628-259-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866282599 | |
035 | |a (OCoLC)432316832 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99531859X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.43026 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3950 |0 (DE-625)136097: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maron, Christian Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz |b die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? |c Christian Oliver Maron |
246 | 1 | 3 | |a Das neununddreißigste Strafrechtsänderungsgesetz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b Hartung-Gorre |c 2009 | |
300 | |a XVI, 292, XL S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 242 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachbeschädigung |0 (DE-588)4178827-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsreform |0 (DE-588)4126268-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graffito |0 (DE-588)4021791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Graffito |0 (DE-588)4021791-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachbeschädigung |0 (DE-588)4178827-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrechtsreform |0 (DE-588)4126268-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |v 242 |w (DE-604)BV000863084 |9 242 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.hartung-gorre.de/rr242.htm |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017729299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804139373019529216 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1
A. DIE AUSGANGSLAGE 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 2
1. KAPITEL GRAFFITI UND SACHBESCHAEDIGUNG - EINE EINFUEHRUNG 4
A. GRAFFITI - BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG 4
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 4
II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 5
1. GRAFFITI IN DER VERGANGENHEIT UND DIE VORLAEUFER 5
2. GRAFFITI HEUTE 6
A) NEW YORK - AUSGANGSORT EINER WELTWEITEN BEWEGUNG 6
B) DIE BEWEGUNG ERREICHT EUROPA UND DEUTSCHLAND 8
C) DER *STATUS QUO - WAS HEUTE GEBLIEBEN IST 9
III. GRAFFITI IM STRAFRECHTLICHEN KONTEXT 11
B. DIE ALTE FASSUNG DER §§ 303,304 STGB BIS ZUM 08.09.2005 UND DIE
GRENZEN BEI DER BEKAEMPFUNG VON GRAFFITI 12
I. DIE SYSTEMATIK DER SACHBESCHAEDIGUNG 12
1. ALLGEMEINES 12
2. §§ 303, 304 STGB SPEZIELL 13
A) §303 STGB 13
B) §304 STGB 14
II. GESCHUETZTES RECHTSGUT 14
1. §303 STGB 14
2. §304 STGB 16
III. DER BESCHAEDIGUNGSBEGRIFF 16
1. EINLEITUNG 16
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 18
A) ANFAENGE 18
B) WEITERE ENTWICKLUNG 18
C) DIE ZUSAMMENFASSENDE FORMEL DES REICHSGERICHTS 20
3. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH 21
A) ANFANGE 21
B) DIE *VERTEILERKASTENENTSCHEIDUNG , BGHST 29, 129 21
C) POSITION BIS ZUM JAHRE 2005 25
D) KRITIK 26
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/99531859X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
4. ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 29
A) SUBSTANZVERLETZUNGSTHEORIE 30
AA) ANSATZ 30
BB) KRITIK 30
B) ZUSTANDSVERAENDERUNGSTHEORIE 31
AA) ANSATZ 31
BB) KRITIK 33
C) WERTMINDERUNGSTHEORIE 36
AA) ANSATZ 36
BB) KRITIK 37
D) FUNKTIONSVEREITELUNGSFHEORIE 39
AA) ANSATZ 39
BB) KRITIK 39
E) KOMBINIERTE SUBSTANZVERLETZUNGS- UND FUNKTIONSVEREITELUNGSTHEORIE 40
AA) ANSATZ 40
BB) KRITIK 41
F) PERSONALISIERTER BESCHAEDIGUNGSBEGRIFF 41
AA) ANSATZ 41
BB) KRITIK 42
G) LEHRE VON DER BEEINTRAECHTIGUNG DER AESTHETISCHEN FUNKTION 42
AA) ANSATZ 42
BB) KRITIK 43
5. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 43
IV. STRAFBARKEIT VON GRAFFITI ALS SACHBESCHAEDIGUNG NACH §§ 303, 304 STGB
A.F 44
1. GRAFFITI ALS SUBSTANZVERLETZUNG 45
A) UNMITTELBARE SUBSTANZVERLETZUNG 45
B) MITTELBARE SUBSTANZVERLETZUNG 46
AA) OBJEKTIVE ZURECHNUNG 48
(1) HINTERGRUND 48
(2) AUFFASSUNG DER RECHTSPRECHUNG 48
(3) STREIT IN DER LITERATUR 49
(A) KEINE OBJEKTIVE ZURECHNUNG MOEGLICH 49
(B) OBJEKTIVE ZURECHNUNG MOEGLICH 49
(4) STELLUNGNAHME 51
BB) ANKNUEPFUNGSZEITPUNKT FUER DEN TATBESTANDLICHEN ERFOLG 52
(1) HINTERGRUND 53
(2) VORVERLAGERUNG DES VOLLENDUNGSZEITPUNKTS AUF DIE SACHEINWIRKUNG/
DIE BERECHTIGUNG DER GLEICHSTELLUNGSTHESE 53
(3) STELLUNGNAHME 55
CC) BEGRUENDUNG UEBER DIE MITTELBARE TAETERSCHAFT 56
DD) ERGEBNIS/ZUSAMMENFASSUNG 56
2. MINDERUNG DER BRAUCHBARKEIT 57
3. ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNG 58
IMAGE 3
V. GRAFFITI UND KUNSTFREIHEIT, ART. 5 ABS. 3 GG 59
VI. AUSSERSTRAFRECHTLICHE AHNDUNGSMOEGLICHKEITEN 62
1. ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE 62
A) § 823 BGB 63
B) §§862, 1004 BGB 63
C) PROBLEMATIK BEI DER DURCHSETZUNG ZIVILRECHTLICHER ANSPRUECHE 63
2. AHNDUNG NACH DEM ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 65
A) § 118 OWIG 66
B) GRAFFITI-GEFAHRENABWEHRVERORDNUNGEN 67
AA) KOMPETENZ ZUM ERLASS EINES EIGENEN GESETZES 68
BB) AUSGESTALTUNG VON POLIZEIVERORDNUNGEN 69
C) SPEZIELLE NORMEN 70
D) PROBLEMATIK DER ANSPRUECHE NACH DEM ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 71
3. ERGEBNIS 72
C. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 72
2. KAPITEL KRIMINALPOLITISCHE UND
KRIMINOLOGISCHE ERWAEGUNGEN ZU GRAFFITI 73
A. ERKENNTNISFORTSCHRITT DURCH EINE KRIMINALPOLITISCHE UND
KRIMINOLOGISCHE BELEUCHTUNG DER GRAFFITI-PROBLEMATIK 73
B. EINZELN ZU BELEUCHTENDE ASPEKTE 74
I. GRAFFITI ALS HARMLOSE JUGENDDELINQUENZ? 74
II. GRAFFITI UND PRAEVENTION 77
1. AUSSERSTRAFRECHTLICHE PRAEVENTION ALLGEMEIN 77
2. AUSSERSTRAFRECHTLICHE PRAEVENTION AM KONKRETEN FALL GRAFFITI 78
A) ZIELGRUPPE DER PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 79
AA) KATEGORIE A ANFAENGER 79
BB) KATEGORIE B FORTGESCHRITTENE 79
CC) KATEGORIE C DER *HARTE KERN 80
DD) KATEGORIE D VANDALISMUS 80
EE) ZUSAMMENFASSUNG 81
B) EINZELN AUSGEWAEHLTE PRAEVENTIONSSTRATEGIEN 81
AA) FRUEHERZIEHUNG IM KINDESALTER 81
BB) JUGENDPROJEKTE 82
CC) LEGALISIERTE FLAECHEN 82
DD) TECHNISCHE PRAEVENTION 85
EE) REINIGUNGSAKTIONEN ZUR MOTIVATIONSHEMMUNG DER SPRAYER 86
FF) PRAEVENTIONSMODELL DER STADT STUTTGART 87
C) DER TAETER-OPFER-AUSGLEICH ALS BESONDERHEIT 89
AA) MERKMALE 89
BB) BEDEUTUNG FUER DAS JUGENDSTRAFRECHT 91
III
IMAGE 4
CC) ANWENDBARKEIT BEI GRAFFITI 91
DD) ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE 92
EE) ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG 93
D) ERGEBNIS 94
III. DIE ,3ROKEN-WINDOWS -THEORIE UND ZUSAMMENHAENGE MIT DER GRAFFITI-
BEKAEMPFUNG 97
1. DAS SICHERHEITSGEFUHL 97
A) OBJEKTIVE SICHERHEITSLAGE 98
B) SUBJEKTIVES SICHERHEITSGEFUHL 98
2. *ZERBROCHENE FENSTER ALS ERKLAERUNG 101
3. *NULL-TOLERANZ -STRATEGIE 102
4. UEBERTRAGBARKEIT DES ANSATZES AUF DAS DEUTSCHE RECHTSEMPFINDEN
IM ZUSAMMENHANG MIT GRAFFITI 104
C. ERGEBNIS DER KRIMINALPOLITISCHEN UND KRIMINOLOGISCHEN BETRACHTUNG 110
3. KAPITEL ANFORDERUNGEN AN EINE REFORM 112
A. EINLEITUNG 112
B. DOGMATISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE GESETZESAENDERUNG 113
I. STRAFZWECKE UND DIE GESETZESAENDERUNG 114
1. ALLGEMEIN 114
2. SUBSUMTION DER TATBESTANDSERWEITERUNG 115
A) SPEZIALPRAEVENTIVE WIRKUNG DER AUSDRUECKLICHEN NORMIERUNG 116
AA) NEGATIVE SPEZIALPRAEVENTION 116
BB) POSITIVE SPEZIALPRAEVENTION 118
B) GENERALPRAEVENTIVE WIRKUNG DER AUSDRUECKLICHEN NORMIERUNG 119
AA) NEGATIVE GENERALPRAEVENTION 119
BB) POSITIVE GENERALPRAEVENTION 120
C) ERGEBNIS 120
II. ERWEITERTER RECHTSGUETERSCHUTZ DURCH DIE REFORM 122
1. ALLGEMEIN 122
2. VERSCHIEDENE VORSCHLAEGE IN DER REFORMDEBATTE 123
A) DAS DURCH AESTHETIK GESCHAFFENE LEBENSGEFUEHL 123
B) DAS SICHERHEITSGEFUHL DER BEVOELKERUNG 125
C) SCHUTZ VOR DEM VERFALL DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG 126
D) UNTERSTUETZUNG DER JUGEND- UND STADTENTWICKLUNGSPOLITIK 126
E) NORMVERDEUTLICHUNG FUR JUGENDLICHE 127
F) EIGENTUMSSCHUTZ, ART. 14 GG 127
G) VERMOEGENSSCHUTZ 128
3. ERGEBNIS 131
III. UNRECHTSBESTIMMUNG 132
1. HANDLUNGS-UND ERFOLGSUNRECHT 132
A) ALLGEMEIN 132
IV
IMAGE 5
B) UEBERTRAGUNG AUF GRAFFITI 133
C) ERGEBNIS 134
2. GLEICHER UNRECHTSGEHALT WIE DIE BESCHAEDIGUNGSVARIANTE? 134
3. ERGEBNIS DER UNRECHTSBESTIMMUNG 135
IV. STRAFBEDUERFTIGKEIT 136
1. GEEIGNETHEIT EINER STRAFANDROHUNG 136
A) VERFOLGUNG EINES LEGITIMEN ZWECKS 136
B) DAS 39. STRAENDG ALS BEISPIEL FUER REIN SYMBOLISCHES STRAFRECHT? 137
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 137
BB) GRAFFITI ALS FALL VON SYMBOLISCHEM STRAFRECHT? 138
(1) SYMBOLIK ALS HAUPTANLIEGEN DES 39. STRAENDG 139
(2) MAENGEL IN DER STRAFVERFOLGUNG ALS INDIZ FUER EINE SYMBOLISCHE
GESETZGEBUNG? 140
(3) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 143
C) DIE NORMVERDEUTLICHENDE WIRKUNG 144
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 144
BB) DIE NORMVERDEUTLICHENDE WIRKUNG DES 39. STRAENDG 144
(1) RECHTSKLARHEIT 144
(2) ERHOEHTES MISSERFOLGSRISIKO 145
(3) VERBESSERUNG DER STRAFRECHTSPFLEGE 146
(4) NORMVERDEUTLICHUNG DURCH VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 147
(5) ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 147
D) ERGEBNIS ZUR GEEIGNETHEIT 147
2. KEINE VERLETZUNG DES UEBERMASSVERBOTES 148
A) HINREICHENDES MASS AN KRIMINELLER INTENSITAET 148
B) VIKTIMODOGMATISCHESPRINZIP -OPFERSELBSTSCHUTZ 148
AA) SELBSTHILFE DER BUERGER 149
BB) VERWENDUNG VON GRAFFITIRESISTENTEN MATERIALIEN 149
CC) PROBLEME DIESES ANSATZES 149
C) ZIVILRECHT UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT ALS ALTERNATIVE 150
D) MANGELNDER ERFOLG DURCH PRAEVENTION 150
E) ERGEBNIS ZUR PRUEFUNG DES UEBERMASSVERBOTS 151
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR STRAFBEDUERFTIGKEIT 151
C. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 153
4. KAPITEL UMSETZUNG DER REFORM 156
A. CHRONOLOGISCHER GANG DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 156
I. VORLAEUFER 156
1. E 1962 156
2. § 118AOWIG 156
II. DER ERSTE VORSTOSS DES LANDES BERLIN 157
III. ENTWURF DES BUNDESRATES UND DER CDU/CSU, VORSCHLAG DER FDP-FRAKTION
158
IV. ERNEUTER ANLAUF DER LAENDER 159
IMAGE 6
V. DIE 15. LEGISLATURPERIODE 159
1. ENTWURF DER FDP-FRAKTION 160
2. ENTWURF DER CDU/CSU-FRAKTION 160
3. GESETZENTWURF DES BUNDESRATES 160
4. BERATUNGEN OHNE ERGEBNIS 160
5. DIE ENDGUELTIGEN ENTWUERFE 2005 161
A) ENTWURF SPD UND BUENDNIS 90/DIE GRUENEN 161
B) ENTWURF CDU/CSU-FRAKTION 161
C) DIE ENTSCHEIDUNG 162
VI. DER *STATUS QUO 162
B. DER KODIFIZIERTE ENTWURF. 163
I. AUSLEGUNGSPROBLEME UND MOEGLICHE LOESUNGSANSAETZE BEZUEGLICH § 303 STGB
N.F 163
1. DAS TATOBJEKT *FREMDE SACHE 163
2. DIE TATHANDLUNG *VERAENDERUNG DES ERSCHEINUNGSBILDES 164
A) HINTERGRUND 164
B) BEGRIFFSBESTIMMUNG 164
AA) WORTBEDEUTUNG 164
BB) ANDERE NORMEN DES STGB 165
CC) DER BEGRIFF IM DENKMALSCHUTZRECHT 166
DD) GESETZESMATERIALIEN 167
EE) BEGRIFFSBESTIMMUNG IN DER LITERATUR 168
FF) ZUSAMMENFASSUNG 169
C) DER ANWENDUNGSBEREICH 169
AA) DIREKTE STOFFLICHE EINWIRKUNG NOETIG? 170
BB) VERSCHOENERUNGEN ERFASST? 172
CC) ABGRENZUNG ZUM BISHER STRAFLOSEN UNBRAUCHBARMACHEN 172
DD) STELLUNGNAHME 173
3. TATBESTANDSEINSCHRAENKUNGEN 173
A) HINTERGRUND 173
B) URSACHE UND FOLGEN DER NEUEN MINIMALKLAUSEL 174
C) HAETTE MAN AUF EINE GESCHRIEBENE MINIMALKLAUSEL VERZICHTEN KOENNEN? 176
D) NICHT NUR UNERHEBLICH 177
AA) GENERELLE BEGRIFFSBESTIMMUNG - UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN BEGRIFFEN
*ERHEBLICH UND *NICHT NUR UNERHEBLICH 178
(1) EINFUEHRUNG 178
(2) KEINE GLEICHSETZUNG VON *ERHEBLICH UND *NICHT NUR UNERHEBLICH 179
(3) GLEICHSETZUNG BEIDER BEGRIFFLICHKEITEN 179
(4) STELLUNGNAHME 179
BB) ABSTELLEN AUF DEN BESEITIGUNGSAUFWAND 182
(1) ANSATZ 182
(2) STELLUNGNAHME 182
CC) ABSTELLEN AUF DEN GRAD DER OBERFLAECHENHAFTUNG 182
VI
IMAGE 7
(1) ANSATZ 182
(2) STELLUNGNAHME 183
DD) ABSTELLEN AUF DIE SCHADENSHOEHE 183
(1) ANSATZ 183
(2) STELLUNGNAHME 184
EE) ALLEINIGES ABSTELLEN AUF DIE OPTISCHE WAHRNEHMBARKEIT 184
(1) ANSATZ 184
(2) STELLUNGNAHME 184
FF) ERGEBNIS 187
E) NICHT NUR VORUEBERGEHEND 188
AA) GENERELLE BEGRIFFSBESTIMMUNG 188
BB) ABSTELLEN AUF DEN REINEN BESEITIGUNGSAUFWAND 188
(1) ANSATZ 188
(2) STELLUNGNAHME 189
CC) ABSTELLEN AUF DEN REINEN ZEITAUFWAND 189
(1) ANSATZ 189
(2) STELLUNGNAHME 190
DD) ALTERNATIVES ABSTELLEN AUF ZEIT, KOSTEN ODER MUEHEN 191
(1) ANSATZ 191
(2) STELLUNGNAHME 192
EE) ERGEBNIS 194
F) ALTEMATIWORSCHLAG INGELFINGER UND WOLF: DAS KORREKTIV *NACHHALTIG
195
G) ZUSAMMENFASSUNG 196
4. WILLENSBEZUG 198
A) HINTERGRUND 198
B) DAS MERKMAL *UNBEFUGT 200
C) DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DES ZUSTIMMENDEN WILLENS 202
AA) HANDELN GEGEN ODER AUCH OHNE DEN WILLEN 202
BB) PROBLEME BEI MEHREREN BERECHTIGTEN 203
CC) DIE MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 205
D) DER STREIT UM SONSTIGE BEFUGNISNORMEN 206
AA) TATBESTANDSAUSSCHLUSS 206
BB) RECHTFERTIGUNGSWIRKUNG 206
CC) STELLUNGNAHME 207
5. §303 ABS. 1 STGB NACH DER REFORM 208
A) UEBERTRAGUNG DER TATBESTANDSEINSCHRAENKUNGEN AUF ABS. 1? 208
B) ZUSTIMMUNG AUCH ALS TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES EINVERSTAENDNIS? 208
6. VERHAELTNIS DER BEIDEN ABSAETZE ZUEINANDER 209
A) KONKURRENZ 211
AA) SUBSIDIAERER ABS. 2 211
BB) ABS. 2 ALS LEX SPECIALIS 212
CC) LOESUNG 212
B) MITTELBARE SACHBESCHAEDIGUNG 214
VII
IMAGE 8
C) ERWEITERTER ANWENDUNGSBEREICH DES ABS. 1 215
II. AUSLEGUNGSPROBLEME UND MOEGLICHE LOESUNGSANSAETZE BEZUEGLICH § 304 STGB
N.F 216
1. DER ANWENDUNGSBEREICH 216
2. BEEINTRAECHTIGUNG DES OEFFENTLICHEN ZWECKS AUCH IN ABS. 2? 216
A) PROBLEM 216
B) BEEINTRAECHTIGUNG DES OEFFENTLICHEN ZWECKS IN ABS. 2 NICHT ERFORDERLICH
217
C) BEEINTRAECHTIGUNG DES OEFFENTLICHEN ZWECKS AUCH IN ABS. 2 ERFORDERLICH
217
D) STELLUNGNAHME 218
3. DIE GERINGFUGIGKEITSKLAUSEL IN § 304 ABS. 2 STGB 220
4. DAS MERKMAL *UNBEFUGT 222
5. STELLUNGNAHME 222
III. KODIFIZIERUNG DER ZUSTANDSVERAENDERUNGSTHEORIE? 222
IV. WAHRUNG DES BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES 223
1. ALLGEMEINES 223
2. VERSTOESST DER KODIFIZIERTE ENTWURF GEGEN DAS BESTIMMTHEITSGEBOT? 226
V. STRAFANTRAGSRECHT 229
VI. VERFAHRENSRECHTLICHE PROBLEMATIK 232
C. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 234
5. KAPITEL AUSWIRKUNGEN DER REFORM UND AUSBLICK 236
A. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSSERSTRAFRECHTLICHE AHNDUNG 236
I. AUSSERSTRAFRECHTLICHE AHNDUNGSMOEGLICHKEITEN 236
1. ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE 237
2. AHNDUNGNACH DEM ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 237
II. ERGEBNIS 238
B. AUSWIRKUNG AUF DIE STRAFVERFOLGUNG 239
I. AUSGEWAEHLTE STATISTIKEN UND STELLUNGNAHMEN 240
1. ALLGEMEINE ERKLAERUNGEN 240
2. BADEN-WUERTTEMBERG 242
A) POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 242
AA) FALLZAHLEN 242
BB) TATVERDAECHTIGENZAHLEN 244
CC) ERKENNTNISSE 247
B) STRAFVERFOLGUNGSSTATISTIK 247
C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE ERMITTLUNGEN ALLGEMEIN 248
D) ZUSAMMENFASSUNG 249
3. ERFAHRUNGEN IN ANDEREN BUNDESLAENDERN 249
A) MUENSTER (NORDRHEIN-WESTFALEN) 249
B) MUENCHEN (BAYERN) 250
C) BERLIN (BERLIN) 251
II. ERGEBNIS DER AUSWERTUNG 251
HJ. DIE EVALUIERUNG DES BUNDESMINISTERIUMS FUER JUSTIZ 252
VIII
IMAGE 9
1. UEBEREINSTIMMENDE ERGEBNISSE 252
A) WEGFALL DES NACHWEISES EINER SUBSTANZVERLETZUNG 252
B) KEINE LOESUNG DES PROBLEMS DER TAETERERMITTLUNG 253
2. DIFFERIERENDE ERKENNTNISSE ZUR NEUREGELUNG 253
3. VERGLEICH MIT DER EIGENEN AUSWERTUNG 254
C. ZUSAMMENFASSUNG 254
6. KAPITEL REFORMVORSCHLAEGE 257
A. SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG DER ALTERNATIVENTWUERFE IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN 257
I. *BEMALEN, BESCHMUTZEN ODER SONST VERUNSTALTEN 258
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 258
A) BEMALEN 258
B) BESCHMUTZEN 258
C) VERUNSTALTEN 258
2. KORREKTIV 259
3. WILLENSBEZUG 259
4. KRITIK UND STELLUNGNAHME 259
II. *VERUNSTALTEN 260
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 260
A) WORTBEDEUTUNG 260
B) ANDERE NORMEN DES STGB 261
C) BEGRIFF IM BAURECHT 261
D) BEGRIFF IM ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT 261
E) GESETZESMATERIALIEN 261
F) ZUSAMMENFASSUNG 262
2. KORREKTIV 262
3. WILLENSBEZUG 262
4. DER VERUNSTALTUNGSBEGRIFF IN §§ 125,126 OESTGB 263
A) BEGRIFF 264
B) KORREKTIV 264
C) ERFAHRUNGEN 265
5. DER VERUNSTALTUNGSBEGRIFF IN ART. 639 CODICE PENALE 267
6. KRITIK AM BEGRIFF 268
7. STELLUNGNAHME 271
8. ERGEBNIS 275
III. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 276
B. ALTERNATIVENTWURF 276
I. FORMULIERUNG 277
1. §303 STGB 277
2. §304 STGB 277
II. BEGRUENDUNG 278
IX
IMAGE 10
1. §303 STGB 278
A) TATHANDLUNG EINWIRKUNG AUF DIE OBERFLAECHE 278
AA) PROBLEME DE LEGE LATA 278
BB) LOESUNG DE LEGE FERENDA 278
B) GEGEN ODER OHNE DEN WILLEN DES BERECHTIGTEN 280
AA) PROBLEME DE LEGE LATA 280
BB) LOESUNG DE LEGE FERENDA 280
C) MINIMALKLAUSEL 281
AA) PROBLEME DE LEGE LATA 281
BB) LOESUNG DE LEGE FERENDA 281
D) FAELLE DES WILDEN PLAKATIERENS OHNE SUBSTANZVERLETZUNG 282
2. §304 STGB 283
III. AUSBLICK 283
7. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 284
A. ERGEBNISSE 284
B. SCHLUSSBETRACHTUNG 291
ANHANG I
ANHANG 1 VERWENDETE BEGRIFFE DER GRAFFITISZENE I
ANHANG 2 DIE VERSCHIEDENEN GESETZESENTWUERFE HI
ANHANG 3 FRAGEBOGEN ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER REFORM VIII
LITERATURVERZEICHNIS X
|
any_adam_object | 1 |
author | Maron, Christian Oliver |
author_facet | Maron, Christian Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Maron, Christian Oliver |
author_variant | c o m co com |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035675085 |
classification_rvk | PH 3950 |
ctrlnum | (OCoLC)432316832 (DE-599)DNB99531859X |
dewey-full | 345.43026 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43026 |
dewey-search | 345.43026 |
dewey-sort | 3345.43026 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02295nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035675085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">090812s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N31,0401</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99531859X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866282599</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 49.80, sfr 97.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86628-259-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866282591</subfield><subfield code="9">3-86628-259-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866282599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)432316832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99531859X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43026</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3950</subfield><subfield code="0">(DE-625)136097:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maron, Christian Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz</subfield><subfield code="b">die strafrechtliche Antwort auf Graffiti?</subfield><subfield code="c">Christian Oliver Maron</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das neununddreißigste Strafrechtsänderungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 292, XL S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">242</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachbeschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178827-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126268-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graffito</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Graffito</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachbeschädigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178827-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126268-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">242</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">242</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.hartung-gorre.de/rr242.htm</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017729299</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035675085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T21:43:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866282599 3866282591 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-017729299 |
oclc_num | 432316832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-703 DE-12 DE-29 |
physical | XVI, 292, XL S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Hartung-Gorre |
record_format | marc |
series | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Maron, Christian Oliver Verfasser aut Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? Christian Oliver Maron Das neununddreißigste Strafrechtsänderungsgesetz 1. Aufl. Konstanz Hartung-Gorre 2009 XVI, 292, XL S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 242 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2009 Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 gnd rswk-swf Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 gnd rswk-swf Graffito (DE-588)4021791-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Graffito (DE-588)4021791-7 s Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 s Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 s DE-604 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 242 (DE-604)BV000863084 242 text/html http://www.hartung-gorre.de/rr242.htm Kurzbeschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maron, Christian Oliver Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 gnd Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 gnd Graffito (DE-588)4021791-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178827-8 (DE-588)4126268-2 (DE-588)4021791-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? |
title_alt | Das neununddreißigste Strafrechtsänderungsgesetz |
title_auth | Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? |
title_exact_search | Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? |
title_full | Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? Christian Oliver Maron |
title_fullStr | Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? Christian Oliver Maron |
title_full_unstemmed | Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? Christian Oliver Maron |
title_short | Das 39. Strafrechtsänderungsgesetz |
title_sort | das 39 strafrechtsanderungsgesetz die strafrechtliche antwort auf graffiti |
title_sub | die strafrechtliche Antwort auf Graffiti? |
topic | Sachbeschädigung (DE-588)4178827-8 gnd Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 gnd Graffito (DE-588)4021791-7 gnd |
topic_facet | Sachbeschädigung Strafrechtsreform Graffito Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.hartung-gorre.de/rr242.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=017729299&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000863084 |
work_keys_str_mv | AT maronchristianoliver das39strafrechtsanderungsgesetzdiestrafrechtlicheantwortaufgraffiti AT maronchristianoliver dasneununddreißigstestrafrechtsanderungsgesetz |